Zum Inhalt springen

Karlshochschule International University

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2011 um 16:15 Uhr durch 77.3.127.83 (Diskussion) (Profil: Quelle: Homepage von denen // soltle schon erwähnt werden (sonst nur werbung)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Karlshochschule International University
Gründung 2004, staatlich anerkannt seit 2005
Trägerschaft Privat
Ort Karlsruhe
Bundesland Baden-Württemberg
Land Deutschland
Leitung Michael Zerr
Studierende 348 [1]
Professoren 20 (davon 4 Gastprofessoren)
Website http://www.karlshochschule.de/

Die Karlshochschule International University ist eine staatlich anerkannte private Hochschule mit Sitz in Karlsruhe. Sie wurde 2004 als Business School gegründet und hat ihren Studienbetrieb zum Wintersemester 2005/2006 aufgenommen.

Geschichte

1903 wurde die Merkur Akademie (M.A.I.) gegründet und 1978 in die Merkur Akademie M.A.I. gGmbH umgewandelt. 1992 wurde das Bachelorprogramm in Zusammenarbeit mit ausländischen Hochschulen aufgenommen. 2004 folgte die Gründung der MAI Privathochschulen gGmbH Karlsruhe. Diese wurde 2005 durch den Wissenschaftsrat akkreditiert und staatlich anerkannt (die Reakkreditierung erfolgte 2010). Mit dem Wintersemester 2005/2006 wurde der Studienbetrieb in seiner heutigen Form aufgenommen. Anfang 2009 wurde das Vermögen der Hochschule in eine gemeinnützige Stiftung übertragen.

Am 27. Mai 2009 wurde sie von „Merkur Internationale Fachhochschule” in „Karlshochschule International University" umbenannt.

Studiengänge

Alle Studiengänge wurden 2009 von der FIBAA akkreditiert.

Interkulturelles Management und Kommunikation

In diesem 6 Semester dauernden Bachelor of Arts Studiengang wird mit Hilfe von drei Fremdsprachen, betriebswirtschaftlichem Know-How und interkultureller Kompetenz auf Tätigkeiten im weltweiten interkulturellen Management vorbereitet. Neben Wirtschafts- und Kulturraumstudien zeichnet sich der Studiengang durch einen Schwerpunkt in interkultureller Wirtschaftskommunikation und eine Vertiefung im Bereich "Internationale Organisationen" aus.

International Business

Der Bachelorstudiengang International Business verknüpft die Kernbereiche der Betriebswirtschaft mit einer Vertiefung in "International Management", "International Marketing" und Internationaler Rechnungslegung. Studierende erlernen mindestens zwei Fremdsprachen wie beispielsweise Englisch, Spanisch, Französisch, Chinesisch, Arabisch und Russisch. Das Studium dauert 6 Semester und beinhaltet zwei praktische Phasen sowie Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Die Absolventen können später in international tätigen Unternehmen im In- und Ausland arbeiten.

Internationales Marketing

Der sechssemestrige Bachelor-Studiengang Internationales Marketing qualifiziert für Führungsfunktionen im Marketingmanagement. Schwerpunkte sind operatives und strategisches Marketing, Marktforschung, Public Relations, Werbung, Grafik/Design, Wettbewerbsrecht und Vertriebsmanagement. Das Verständnis für Sprache und Kultur der Consumer stehen als Grundlage für erfolgreiche wirtschaftliche Beziehungen im Mittelpunkt des Studiums.

Messe-, Kongress- und Eventmanagement

Dieser Studiengang verknüpft drei in der Praxis häufig miteinander verbundene Dienstleistungsbranchen. Messe-, Kongress- und Eventmanager sind in der Lage Großveranstaltungen zu planen, zu organisieren und durchzuführen, bei denen eine große Anzahl von Menschen in einem definierten Zeitraum an einem bestimmten Ort Güter, Dienstleistungen, Informationen und Emotionen austauschen. Im international ausgerichteten Studiengang werden Fach- und Führungskompetenzen auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlichen Managementausbildung vermittelt.

Internationales Tourismusmanagement

Der sechssemestrige fächerübergreifende Studiengang „Internationales Tourismusmanagement“ erstreckt sich sowohl auf die klassischen Kerngebiete der Tourismuswirtschaft wie Reiseveranstalter- und Hotelmanagement als auch auf aktuelle und nachhaltige Managementaufgaben wie „Tourismus und Klimawandel“. Zudem werden Lehrgebiete wie „Internationale Tourismuspolitik“, „Destinationsmanagement“ oder auch „Business Travel Management“ behandelt.

Kulturmanagement

In dem sechssemestrigen Studiengang "Kulturmanagement" erwerben die Studierenden neben betriebswirtschaftlichen Kompetenzen Managementfähigkeiten in den Bereichen Theater, Orchester, Museen, Ausstellungen und der freien Kulturszene, sowie das notwendige Wissen in Kultursparten, Kulturgeschichte und Kulturpolitik. Dieser Bachelor of Arts Studiengang bereitet auf eine berufliche Tätigkeit im kulturellen Bereich vor.

Energiemanagement

Die Energiewirtschaft, derzeit eine der dynamischsten und sensibelsten Branchen, fordert von ihren künftigen Führungskräften in erster Linie Verantwortung und zukunftsweisendes Denken. Deshalb vermittelt die Karlshochschule International University im Studiengang „Energiemanagement“ neben wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen in erster Linie eine soziale Sensibilisierung. Die Studierenden lernen das Thema Energiewirtschaft in sechs Semestern aus allen Perspektiven kennen. Sowohl der Blickwinkel des Energieunternehmens als auch der des Kunden und eine gesamtgesellschaftliche Perspektive werden vermittelt.

Masterstudiengang Leadership

Der zweijährige konsekutive Vollzeit-Studiengang Masterstudiengang "Leadership" setzt ein dreijähriges wirtschaftswissenschaftliches Bachelorstudium voraus, ist aber unter bestimmten Bedingungen auch offen für Studierende anderer wirtschaftsnaher Studiengänge (zum Beispiel Soziologie, Jura, Wirtschaftspsychologie). Der stärker anwendungsorientierte Studiengang ist auf Studierende zugeschnitten, die Spaß daran haben, sich intellektuellen Herausforderungen zu stellen und unkonventionell zu denken. Inhaltliche Schwerpunkte sind Kommunizieren, Strukturieren und Verändern. Der Studiengang hat ab dem zweiten Studienjahr umfängliche Praxisanteile in kleinen Lerngruppen (maximal 15 Studierende) und soll Studierende auf Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen, Familienunternehmen sowie in anderen Organisationen, wie politiknahe Organisationen, Non-Government Organisationen, Verbände oder Kultureinrichtungen vorbereiten. Der Studiengang wurde erstmals zum WS 2009/2010 angeboten.

Profil

Das Leitbild der Karlshochschule ist es, junge Menschen für die Übernahme von Management- und Führungsfunktionen in Wirtschaft und Gesellschaft zu qualifizieren.[2] Dazu gehört neben kognitiv-theoretischem Wissen („rules“) und Verfügungswissen („tools“) auch das Wissen um ethisch gerechtfertigte Zwecke und Ziele. Darüber hinaus ist es Ziel der Hochschule, Wissenschaftlichkeit mit einem qualitätssichernden Übergang vom Studium in den Beruf (dem Ziel der "Employability") zu verbinden. Das Konzept der Hochschule geht davon aus, dass wirtschaftliche Realität durch Zuschreibung, Interpretation und Aushandeln von Sinn und Bedeutung seitens der Handelnden konstruiert und inszeniert wird und wirtschaftliche Interaktion kulturell und sozial überformt ist. In diesem Sinne verfolgt die Karlshochschule einen interpretativen Ansatz der Wirtschaftswissenschaften sowie einen konstruktivistischen didaktischen Ansatz, wobei traditionelle Vorlesungen zum größten Teil durch Gruppenarbeit und interaktive Lernformen, wie zum Beispiel Workshops und Lernen durch Lehren ersetzt werden. Zudem werden die Studierenden bereits in frühen Studienphasen mit Teamarbeit in Praxisprojekten ("Student Consultants") konfrontiert, die in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Verbänden und anderen Organisationen durchgeführt werden. Neben quantitativer Forschung misst die Hochschule qualitativen Forschungsmethoden einen besonderen Stellenwert bei. Die Hochschule finanziert sich aus Studiengebühren, die im Wintersemester 2011/12 630€ betragen werden.

Partnerhochschulen

Australien:

  • Macquarie University, International College of Management Sydney, ICMS, Sydney
  • Victoria University, Melbourne

Belgien:

  • Hogeschool West-Vlaanderen, Kortrijk
  • Katholieke Hogeschool Kempen
  • Katholieke Hogeschool Leuven
  • Katholieke Hogeschool Mechelen
  • Provinciale Hogeschool Limburg

China:

  • Shanghai Second Polytechnic University, Shanghai

Finnland:

  • Central Ostrobothnia University of Applied Sciences, Kokkola

Frankreich:

  • American Business School, Paris
  • Groupe Ecole Supérieure de Commerce, Troyes
  • ISTEC, Paris

Georgien:

  • Geisteswissenschaftlich-Technische Hochschule, Tiflis

Kanada:

  • Vancouver Island University, Nanaimo

Lettland:

  • Vidzemes Augstskola, Valmiera

Neuseeland:

  • Otago Polytechnic, Dunedin

Russland:

  • Nicht staatliche Fachhochschule für Wirtschaft und Verwaltung, Taganrog

Schweiz:

  • Hochschule Wallis, Sierre

Spanien:

Südkorea:

  • Hanyang University, Seoul

Türkei:

UK:

USA:

Einzelnachweise

  1. Karlshochschule International University | Informationen | Hochschulranking auf ZEIT ONLINE
  2. Leitbild der Karlshochschule