Zum Inhalt springen

Diskussion:Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2011 um 12:34 Uhr durch Sincerus (Diskussion | Beiträge) (Kurzfristige Sperre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Happolati in Abschnitt Kurzfristige Sperre

Statistik

Inbesondere: Seitenzugriffe. – Simplicius 07:20, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Theologen

Alles katholische Theologen, oder? Wenn ja, sollte diese Spezifikation hinen. Wenn nein, dann "christliche" oder so. GEEZERnil nisi bene 15:23, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Unter dem Titel Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch riefen Theologen des deutschsprachigen Raums im Februar 2011 zu einer Reform
  • Unter dem Titel Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch riefen im Februar 2011 mehr als 160 katholische Theologie-Professoren und -Professorinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer Reform Wie ist das? GEEZERnil nisi bene 15:45, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zusätzlich Drittel der deutschsprachigen Theologieprofessorenschaft entspricht.
Auch wieder "nur katholisch" oder? Genau sein, wo man genau sein kann... GEEZERnil nisi bene 14:02, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ein Unterzeichner fehlt (erledigt)

Hallo, Auf der off. Seite steht, dass es aktuell 168 Unterzeichner gibt, welcher wurde im Artikel nicht erwähnt? --Yoursmile 16:26, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da kommen im Moment noch einige dazu. Im Moment besteht ja Interesse und Aufmerksamkeit. Das Memorandum drückt Unzufriedenheit aus, aber man könnte dann auch einen eigenen Artikel über die Unbeweglichkeit der Kirche schreiben. In einem Jahr ist das eine vergessene Sache. – Simplicius 16:59, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Zähler auf der Seite des Memorandums ist fehlerhaft und zeigt einen zu viel an. Dieser Fehler besteht schon seit mehreren Aktualisierungen. Aktuell wird 170 angezeigt, aber nur 169 Personen sind namentlich aufgeführt. --Ephraim33 17:02, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vielen Dank, dass Sie den Zähler repariert haben. --Ephraim33 19:33, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Liste der Unterzeichner

Was soll die Liste der Unterzeichner? Da immer weiter unterzeichnet werden kann, ist sie ständig veraltet und die Mehrheit der Personen hat nicht mal einen WP-Artikel. Also ist der größte Teil des Artikel eine nicht aktuelle Liste mit vielen roten Namen. Sinn? --97mr 19:50, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich im Moment fast durchweg um Hochschuldozenten.
Das ist eine Sache, die man auch in den Artikel einfliessen lassen sollte. – Simplicius 20:47, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Steht doch drin, unterm Punkt "Liste der Unterzeichner": "Das Memorandum wurde von mehr als 200 Professoren der katholischen Theologie unterzeichnet." --Ephraim33 21:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Memorandum

...lesen. In einem Memorandum wird nicht gefordert ("fordern sie.." "verlangen sie"). Steht auch so nicht im Memorandum. Das einzige was sie (kath. Theologen...) "fordern"; ist, darüber nachzudenken. Bitte so im Text objektivieren. GEEZERnil nisi bene 22:53, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Memorandum selber einmal lesen. Da wird gefordert daß sich die Balken biegen. --77.4.89.113 16:45, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mitinitiator Georg Steins: „Wir erheben gar keine Forderungen.“ http://www.volksblatt.at/index.php?id=70425&MP=61-9395 --97mr 11:56, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Deswegen ist es ja eigentlich auch kein Memorandum, sondern ein Pamphlet, aber so wollten die das wohl nicht bezeichnen ;) --97mr 19:53, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wende dich doch einfach mal an die Initiatoren, lieber 97mr, vielleicht können die Dir weiterhelfen. – Simplicius 16:23, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Unklar

175 Unterzeichner? Heißt das, das die alle das gut finden, was da steht, und unterzeichnet haben? OK, dann werden es ja in den nächsten Tagen immer mehr werden. Oder heißt das, dass diese 175 das zusammenverfasst haben? Wer hat denn nun den Text verfasst? Das wird nicht klar. BerlinerSchule. 23:13, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Memorandum wurde von acht Personen erarbeitet und dann von vielen weiteren unterzeichnet. Ich hab's im Text ergänzt. --Ephraim33 10:29, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Besser. Noch besser wäre es, die Leute zu nennen. Natürlich ist es gerade in der Katholischen Kirche auch eine Leistung (id est: ein Risiko), sowas zu unterzeichnen. Aber einen großen Unterschied zwischen dem Abfassen eines solchen Textes und der Äußerung der Zustimmung dazu möchte man dennoch sehen. BerlinerSchule. 23:27, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Letztlich geht es darum, dass zu ordnen und zu formulieren, was viele denken und später auch mittragen. Ob das enzyklopädisch wirklich interessant ist, weiss ich nicht. Eine Bedeutung erhält das Papier ja nur durch seine Unterstützer.
Wer es unterschreibt, trägt es genauso vollverantwortlich mit wie die Formulierer des Textes. – Simplicius 00:01, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wer saß in der achtköpfigen Redaktion?

Gerhard Kruip, hatte maßgeblichen Anteil am Zustandekommen des Memorandums ([1]), auch einer von den acht? --Ephraim33 21:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kritik

Die Wortmeldungen der Kritiker des Pamphlets fehlen noch im Artikel. --97mr 19:50, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anscheinend bist du mit der Meinung „Schmähschrift“ ziemlich allein. – Simplicius 20:45, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie viele hast du denn befragt? Ist deine Wortmeldung irgendwie förderlich für diese Diskussionsseite?
Kritik am Pamphlet kam bisher u.a. von Gabriele Kuby, Manfred Lütz, Matthias Matussek und Weihbischof Jaschke. Wenn man die dazunimmt, die aktuell allgemein den Zölibat verteidigen ohne das Pamphlet speziell zu nennen sind es natürlich mehr, z.B. die Exzellenzen Hanke, Hofmann und Tebartz-van Elst.--97mr 00:58, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Du kannst gerne dazu einige Sätze formulieren, mit Zitaten versehen sowie mit Belegen. Die Nacht ist ja noch jung. Interessant wäre auch, wer das Papier als „Schmähschrift“ bezeichnet. – Simplicius 01:15, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Allgemeine Zölibatsverteidigungen ohne erkennbaren Zusammenhang mit dem Memorandum haben in diesem Artikel nichts verloren. – Meskin 01:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lieber 97mr, wenn du hier im Sprachgebrauch verbreiten möchtetst, dass es sich um ein Pamphlet bzw. Schmähschrift handele, dann lege die entsprechenden Nachweise hin. – Simplicius 08:43, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann helfe ich mal.... Zu bewerten ist, wie "offiziell" diese Sites sind - aber es ist doch klar, dass es dagegen (allein die Diskussion) Widerstand gibt. GEEZERnil nisi bene 09:48, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung „Pamphlet“ ist anscheinend auch Teil einer polemischen Anti-Kampagne. – Simplicius 16:23, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Statt im nutzlosen Theater eines Simplicius & Co. weiter Zeit zu verschwenden, sammle ich erstmal weiter, wer sich alles gegen das Pamphlet (so nenne ICH es, dass das andere auch tun, habe ich nie behauptet) wendet und dann werde ich es einarbeiten. Eile mit Weile, mehr Recherche und dadurch mehr Qualität täten der WP an vielen Stellen mal ganz gut. Kritiker des Pamphlets, den ich oben vergessen habe: Alexander Kissler--97mr 12:08, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Joachim Kardinal Meisner --97mr 15:42, 7. Feb. 2011 (CET), Heinz Josef Algermissen --97mr 16:17, 7. Feb. 2011 (CET) Helmut Hoping --97mr 18:58, 7. Feb. 2011 (CET) Peter Seewald --97mr 15:01, 8. Feb. 2011 (CET) Andreas Püttmann --97mr 11:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ohne Verweis nützt diese Aufzählung überhaupt nichts. – Simplicius 11:36, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe eine Kritik ergänzt. --Ephraim33 21:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Interessant ist ja die Kritik, dass die Reform die katholische Kirche ein Stück weit in die Nähe der evangelischen Kirchen rücke. – Simplicius 11:36, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Studierende im Cusanuswerk

Folgendes habe ich aus dem Artikel erfernt: Vorlage:Box Meiner Meinung nach muss nicht jeder Befürworter/Kritiker genannt werden, nur Bedeutende (Deutsche Bischofskonferenz; Bund der Deutschen Katholischen Jugend (650.000 Mitglieder)). --Ephraim33 21:12, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das stimmt. Beim Cusanwerk handelt es sich allerdings um das Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche in Deutschland, womit der Kritik von deren Stipendiaten eine besondere Bedeutung zukommt. Dies spiegelt sich auch darin wieder, dass die Pressemitteilung unter anderem vom Radio Vatikan u.a. zitiert wird. 21:20, 7. Feb. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.225.91.53 (Diskussion) )
Du bist dafür, ich bin dagegen (1100 Studenten << 650.000 Mitglieder. Sind eigentlich die Studierenden im Cusanuswerk eigentlich alle Mitglied beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend?). Lassen wir einen Dritten entscheiden. --Ephraim33 22:20, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ja, eine dritte Meinung kann sicherlich nicht schaden. Die beiden Organisationen haben meines Wissens nach nichts unmittelbar miteinander zu tun und sprechen auch für verschiedene Alters-/Personengruppen. Das Cusanuswerk ist ein Werk der deutschen Bischofskonferenz (was Kritik einer besonderen Bedeutung zukommen lässt), der BDKJ ist ein weitgehend unabhängiger Verband. 23:06, 7. Feb. 2011 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.225.91.53 (Diskussion) )
"Sind eigentlich die Studierenden im Cusanuswerk eigentlich alle Mitglied beim Bund der Deutschen Katholischen Jugend?" - Nein. Bei der Stellungnahme von den CW-Mitgliedern sehe ich nicht die Bedeutung, die eine ausführliche Erwähnung rechtfertigt. Wenn man etwas warten würde, könnte man - wenn man wollte - irgendwann zwei lange Listen anlegen mit Personen und Gruppierungen, die die Forderungen unterstützen und Personen und Gruppierungen, die dagegen argumentieren. --97mr 00:35, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Vorstand spricht jedenfalls nicht für alle Cusaner, insofern wäre dies bei der eventuellen Einarbeitung der Aussage des CW-Vorstandes zu berücksichtigen.--97mr 18:48, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ein Vorstand oder Sprecher (egal ob im Cusansuwerk, beim BDKJ oder auch in politischen Parteien) kann nie für alle sprechen. Allerdings hat seine Aussage sicherlich eine hervorgehobene Bedeutung. --Benutzer:92.225.34.222 21:53, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kritik von Hauke

Warum wird der Kritik von Hauke so viel Platz eingeräumt? Ist das etwa ein bedeutender Kritiker? Ein Theologieprofessor in Lugano? Es hat doch vermutlich einen Grund, warum der Mann nur einen Ruf nach Lugano bekommen hat. Gibt es keinen Kritiker unter den Theologieprofessoren an deutschen Universitäten? --Longinus Müller 12:58, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

+1 Kürzer wäre passender. GEEZERnil nisi bene 13:03, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Siehe oben unter "Kritik". Helmut Hoping ist Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft in Freiburg/Brsg. Interview: http://www.domradio.de/website/audioPlayer.asp?audioID=25827 und Bericht http://www.kath.net/detail.php?id=30039 . Was haben Sie gegen Lugano? Auch dort muss es Professoren geben. P.S. Wer sich ein bisschen an den KTheo-Fakultäten in D auskennt, wird wissen, dass man da kaum eine Stelle bekommt, wenn man nicht vom linksliberalen Rand kommt. --97mr 13:13, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also eine linksliberale theologische Aufruhr? – Simplicius 13:30, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Kritik nimmt in etwa den Platz ein, den die Inhaltsangabe des Memorandums einnimmt, was ich für geboten halte. Hauke habe ich ausgewählt, weil er der einzige Theologieprofessor, der sich eingehend mit den Forderungen auseinandergesetzt hat. Ich wollte, dass die Diskussion auf Augenhöhe abläuft (also keine Publizistin ([2]), kein Ökonom ([3]), kein Arzt ([4]), von denen auch keine ausführliche Kritik erfolgte). Ob Hauke aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz kommt, hat keine Bedeutung bei der Auswahl gespielt. Das Interview von Hoping kann ich leider nicht auswerten, da es nicht schriftlich vorliegt. --Ephraim33 19:51, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hoping jetzt auch schriftlich.--97mr 19:28, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Gleichwohl bezeichnet Hoping den Text nicht als „Pamphlet“, wie du es hier verbreitest. – Simplicius 10:01, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kirche2011.de

Ich möchte auf die Seite kirche2011.de hinweisen, auf der es für jeden möglich ist das Memorandum zu unterschreiben. Von der offiziellen memorandumsseite wird auch auf sie verwiesen.(nicht signierter Beitrag von 85.176.129.170 (Diskussion) 20:53, 8. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Natürlich gibt es seit heute mittag auch bereits eine gegensätzliche Petition petitionproecclesia.wordpress.com/ Vermutlich ist das aber nicht die einzige. Es ist wie 2009 bei der "Petition Vaticanum" und dagegen "Ja-zu-Benedikt" bzw. 2010 "Ja-zur-Kirche". Das Petitionengedöns ist von beiden Seiten Standardprogramm. Kostet wenig, macht keinen Aufwand, bringt nichts. --97mr 21:30, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich weise darauf hin, dass Diskussionsseiten nicht dazu da sind, um zu Gott und der Welt seinen Senf dazuzugeben, sondern um Verbesserungen des Artikels zu besprechen. Was die Petitionen angeht, würde ich abwarten und schauen, ob sich Relevanz entwickelt. Die Pro-Petition soll ja an die DBK übergeben werden, da müsste man auf relevante Berichte, Reaktionen o.ä. achten. Dass die Gegenpetition mit bislang 242 Unterschriften im Sande verlaufen wird, ist dagegen wohl jetzt schon abzusehen. – Meskin 15:43, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich weiße [sic!] darauf hin, dass Diskussionsseiten nicht dazu da sind, um zu Gott und der Welt seinen Senf dazuzugeben. Dann hättest du mal ganz vorbildlich deine senftriefenden Prophezeiung im letzten Satz weglassen können. --97mr 18:26, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dass Benutzer 97mr ständig überwiegend durch Polemik ("senftriefenden", "Petitionengedöns") und Politisieren (sind alle "vom linksliberalen Rand") auffällt, nervt allmählich. Ich finde, Meskin hat verdammt recht mit seiner Mahnung. -- Justus Nussbaum 14:34, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wer hat denn mit der Bezeichnung "Senf" angefangen Herr Justus Nussbaum? Sie hätten sich "Meskins Mahnung" mal "verdammt" zu Herzen nehmen und sich Ihren themenfremden "Beitrag" sparen können. An die eigenen Ideale hält man sich selbst am seltesten, oder wie? Hätte Meskin sich seinen Senf erspart, gäbe es die letzten vier Absätze hier garnicht. Gleiches gilt für Longinus Müllers Abfälligkeit über die Universität Lugano. So einfach ist das. --97mr 17:15, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mein letzter Beitrag war durchaus auch als Stellungnahme zu der Frage gedacht, ob die Petititon(en) im Artikel vorkommen sollten. Dass er nur als Anlass genutzt wurde, sich provoziert zu fühlen und zu pöbeln, tut mir leid. Von mir aus können die letzten, weitgehend themenfremden Beiträge nach dem initialen Beitrag von der IP gelöscht werden. Mich nervt die Polemik nämlich auch, und gemäß WP:DS hat sie hier eindeutig nichts zu suchen. – Meskin 17:41, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Zahl 400 in der Einleitung

Kann belegt werden, dass diese 400 wirklich alle kath. D A CH-Theologen (und nicht nur D-Theologen) sind ??? GEEZERnil nisi bene 13:19, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Welche 400? --Longinus Müller 15:02, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Diese Zahl steht in der "Süddeutschen" (Einzelnachweis Drobinski, http://www.sueddeutsche.de/politik/reform-von-innen-theologen-gegen-den-zoelibat-1.1055185). Allerdings ist wirklich nicht klar, worauf sie sich genau bezieht. --Telford 16:39, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei sehr genauen Zahlen (400 - nicht 399, nicht 401), die nicht aud einem Physiklabor kommen, muss man nachfragen dürfen. Es wird nicht explizit gesagt, worauf sie sich bezieht. Habe gesucht, aber ausser dem zit. Artikel nichts gefunden... Bitte Kommentare von Fachleuten! GEEZERnil nisi bene 17:08, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Woher die Anzahl 400 kommt, weiss wohl nur der Journalist oder Voluntär, der das geschrieben hat. Bei kath.net sprach man bei den etwa 150 Unterzeichnern zu jenem Zeitpunkt von 1/3 der Dozenten insgesamt, dann wären das etwa 450. Da aber noch aus anderen Ländern unterzeichnen, scheint die Zahl 400 realistisch zu sein. Das Memorandum wird also, trotz seiner sehr über die bisher geübte Praxis hinausgehenden Vorschläge, mehrheitlich von den Dozenten der deutschen und deutschsprachigen Hochschullandschaft getragen.
Den Standort der Unterzeichner entnehme bitte dem Link "Unterzeichner". Die Unterzeichner stammen hauptsächlich aus dem Raum DACH, aber auch schon aus anderen Ländern. – Simplicius 17:26, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das würde heissen, dass es nicht mehr als maximal 400 Unterzeichner geben kann. Trifft das zu? GEEZERnil nisi bene 09:10, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es unterzeichnen Theologen aus Deutschland, Österreich, Schweiz und anderen Ländern. Ich denke nicht, dass die Zahl 400 abschließend ist.
Ferner ist es kein Volksentscheid, in dem es gilt ein Quorum zu erreichen. – Simplicius 09:56, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
<seufz>Das wissen wir. Es geht darum, wie valide diese wunderschöne Zahl "400" im Artikel ist. So wie sie jetzt im Zusammenhang da steht, macht es den Eindruck, "als würde auf die 400 hingearbeitet". GEEZERnil nisi bene 10:00, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich finde den Satz, wie er momentan in der Einleitung platziert ist, ziemlich unglücklich. Zu prüfen ist dann, oder Text allein von Theologen mit deutscher Muttersprache unterzeichnet wurde. – Simplicius 10:03, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1 Zusätzlich, ob es ausschliesslich katholische Theologen sind. GEEZERnil nisi bene 10:09, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und dann wissen wir nicht, ob hier auch erimetierte Theologen unterschreiben, die in dieser ominösen Zahl nicht mehr enthalten sind. – Simplicius 11:29, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Unterzeichner (erledigt)

Die Liste der Unterzeichner ist nicht aktuell, es fehlen wohl drei. Laut der verlinkten Webseite sind es 224. --Atamari 18:53, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

siehe oben Liste der Unterzeichner --97mr 19:30, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wird vermutlich noch heute oder morgen wieder aktualisiert. – Simplicius 19:56, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Weitere Reaktionen

Inzwischen gibt es weitere Reaktionen namhafter Theologen auf das Memorandum, die es ermöglichen den entsprechenden Abschnitt zu ergänzen. Statt Hauke allzu ausführlich zu zitieren, schlage ich vor, neben den in der Diskussion bereits genannten Reaktionen die Stellungnahmen des Kurienkardinals Walter Kasper (siehe hier und des Bischofs von Münster Felix Genn (siehe hier, die sich explizit mit dem Memorandum auseinandersetzen, einzubauen. Erfurter63 14:27, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ausufernde Aneinanderreihung von Kritiker-Meinungen, Artikel ohne Balance; WP:Neutralität

Durch ständig weitere Überfrachtung mit (sich ähnelnden und wiederholenden) Kritikerstimmen wird der Artikel nicht enzyklopädischer, sondern gerät zunehmend außer Balance und verletzt die WP:Neutralität. Ich habe daher für den Abschnitt „Reaktionen“, der derzeit zu 98 Prozent Kritiker enthält, den Baustein Neutralität gesetzt. Der ist m.E. solange berechtigt, bis eine Ausgewogenheit wiederhergestellt ist. -- Justus Nussbaum 18:41, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

hier die strittige Passage: --Ephraim33 21:10, 12. Feb. 2011 (CET) Vorlage:BoxBeantworten

Ich finde, das sollte alles rein. Es gehört ja zum Thema. Eine Unausgewogenheit sehe ich nicht. – Simplicius 22:07, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Abschnitt "Reaktionen" verletzt unzweifelhaft das Neutralitätsgebot von Wikipedia. Der Artikel zum Memorandum wird zugemüllt von Gegnern des Memorandums. 414 Wörter für die Privatmeinung eines unbedeutenden Mitarbeiters der Konrad-Adenauer-Stiftung - das sind mehr als doppelt so viele Wörter wie zum Inhalt des Memorandums. Insgesamt übersteigt der Umfang der kritischen Stimmen zum Memorandum die Inhaltsangabe um das Fünffache. Die Reaktionen von Püttmann und Hauke sollten ganz aus dem Artikel gestrichen werden. Welche Bedeutung hat Püttmann in der deutschen Politologie? Welche Bedeutung hat Hauke in der deutschen Theologie? Die beiden sind höchstens für kath.net-Leser von Bedeutung. --Longinus Müller 00:52, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
In dieser Form ist der Artikel tatsächlich ein Haufen Geschwafel. Einiges an Kritik kann man drinlassen, aber deutlich knapper zusammengefasst und neutraler formuliert. – Meskin 02:48, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Also ich habe die Reaktionen erstmal wiederhergestellt, da ich an sich keine Neutralitätsverletzung sehe und Reaktionen eben Reaktionen sind. Wo ich zustimme ist, dass bis jetzt sehr wenig unterstützende Reaktionen drinne sind. Die muss es doch auch geben, kann die nicht wer einpflegen?
Weiterhin würde ich aber sagen, dass es hier nicht darum gehen kann zu zählen, wofür wieviele Wörter aufgewandt werden oder dergleichen. Das verletzt keine Neutralität. Wenn es ausführlichere Gegenreaktonen gibt, dann gibt es eben ausführlichere Gegenreaktionen. Wichtig ist aus meiner Perspektive, dass hier die vorgebrachten Argumente dargestellt werden. Immerhin setzen sich ja die meisten Reaktionen argumentativ mit dem Memorandum auseinander. Es sind also keine puren Schmähschriften und auch von daher greifen hier keine Neutralitätserwägungen.
Wenn sich sonst keiner findet, würde ich in den nächsten Tagen mal die Reaktionenseite von Münster und das Internet ein bisschen durchforsten und die in der Diskussion vorgebrachten Pro- und Contra-Argumente zusammenfassen. Wäre das ein gangbarer Weg?
-- Tonca 08:36, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich finde das auch zu lang, und die Wiederaufnahme in den Text verfrüht. Besser wäre es, erst die Argumente zusammenzufassen und in der überarbeiteten Fassung wieder in den Text einzubaunen. --Ephraim33 10:40, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Abschnitt Reaktionen ist entschieden zu lang, da sind die Artikelproportionen nicht mehr gewahrt. Außerdem werden Leute zitiert, die kaum als Autorität in diesem Zusammenhang gelten können (außer den schon Genannten z.B. auch Matussek). Hier sollte deutlich eingedampft werden. --Happolati 10:58, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Trennung der Unterzeichner in deutschsprachigen und nicht-deutschsprachigen Raum

Finde ich überflüssig. – Simplicius 10:16, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Finde ich sehr sinnvoll, ansonsten könnte ich nämlich nicht mehr so einfach mit der Unterschriftenliste vergleichen. Außerdem wäre sonst die Angabe "von etwa 400 deutschsprachigen Theologieprofessoren" sinnlos. --Ephraim33 10:40, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Kurzfristige Sperre

Hallo, da hier viele vernünftig diskutieren, sollte sich doch wohl in der Frage, wie die Reaktionen eingebaut werden, ein Kompromiss finden lassen? Damit die Hin- und Herrevertiererei aufhört, kurzfristig Seitenschutz. --Happolati 11:24, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Ich finde nicht, dass hier viel vernünftig diskutiert wird - die Seite wird momentan fast nur von Gegnern des veröffentlichten Memorandums dazu benutzt, um ihre Gegenpropaganda publik zu machen. Mit Scheinargumenten, wie "wer ist bedeutend" etc. wird versucht den Anschein einer objektiven Diskussion zu erwecken. Ich frage mich, ob die Auflistung von Gegenreaktionen, die sogar noch ausführlicher sind, als die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Memorandum selbst, Sinn eines Wikipediaartikels sein kann und bitte, die politische Diskussion darüber in den eigenen Medien durchzuführen! Wäre nett, wenn seitens von Wikipediaeditoren dafür gesorgt werden könnte, dass das in Zukunft hier nicht passiert und Wikipedia nicht dafür missbraucht wird, eigene Meinungen und Ansichten zu verbreiten! Danke!