Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:SteKrueBe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2011 um 04:09 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 3 Abschnitte: 3 nach Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv/2011 - letzte Bearbeitung: SteKrueBe, 11.2.2011 10:16). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von SteKrueBe in Abschnitt I-Box Schiffsunfall


Office
SteKrueBe
Office E-Mail Commons Baudock Umschlagplatz Artikelwerft Bücherschapp Werkzeugkiste Vorlagen
Falls Ihr Anregungen, Fragen, Verbesserungen oder irgendetwas anderes "auf dem Zettel" habt, hier seid ihr richtig!

Übrigens, wenn's hier zu voll wird, mache ich ab und zu "Reinschiff"

Erledigtes, Unwichtiges oder Unhöfliches fliegt dann in die "Fuhlbrass"

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:SteKrueBe/Archiv.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Tabellensortierung

Hi SteKrueBe, die Tabellensortierung von Daten ala "X. Monat Jahr" funktioniert nicht ohne weiteres, dazu müsste die Vorlage:Dts verwendet werden.. deshalb die Spalte bei Sietas Typ 168 nicht sortierbar eingestellt.--D.W. 22:53, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ach daher, danke für den Tipp! Das erinnere ich noch dunkel aus der Ölunfallliste. muß ich also nacharbeiten. Gruß, --SteKrueBe Office 23:19, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Schiffsklasse

Hallo Stefan, du hast ja ein ganzes Stück an der Gestaltung der IB Schiffsklasse mitgearbeitet. Ich habe heute noch ein paar Kleinigkeiten für die Nutzung in Kriegsschiffartikeln dazugebastelt und will jetzt grad die Doku aktualisieren. Dabei ist mir aufgefallen, daß der Punkt "Dienste" in der Vorlage scheinbar gar nicht genutzt wird. Im Archiv habe ich dazu nichts gefunden. Weißt du, wofür der Parameter gedacht war? Ist er möglicherweise durch "Fahrgebiete" abgelöst worden? --Ambross 23:08, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin Ambross! Ja, "Dienste" hatte ich wohl mit angestoßen. Könnte man zwar separat von den Fahrtgebieten aufschlüsseln, aber nach der IB-Diskussion kann das auch wegfallen oder zusammengelegt werden. Schöne Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 01:04, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar, dann erlaube ich mir mal, das rauszuhauen. Der Punkt ist ohnehin noch nirgends verbaut worden (im Gegensatz zu "Fahrgebiete", was teilweise auch bei Typen angegeben, aber nicht angezeigt wird). --Ambross 01:33, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Jepp, hau rein, ähh, raus natürlich :-) --SteKrueBe Office 02:30, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Weiß jetzt grad nicht ob das hierzu gehört. Aber bei Sietas Typ 176 ist mir aufgefallen das beim bearbeiten Rauminhalt steht und nachher im Artikel Tankinhalt. Hat das einen Hintergurnd oder sollte ich mich mal lieber besser mit der Vorlage auseinandersetzen??--Henry 17:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Autsch, mein Fehler. Danke für den Tipp! --SteKrueBe Office 17:20, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da sollte evtl. die IB an der Stelle mal entsprechend überarbeitet werden, oder? Falls der Rauminhalt für Frachtschiffe interessant wäre, kann das ja noch mit eingearbeitet werden. --Ambross 17:24, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Moin Ambross! Die Information wäre für sowohl für Trockenfrachter, insbesondere Holzfrachtschiffe und mehr noch für Kühlschiffe interessant, aber ganz ehrlich, das Thema IB macht mir momentan mehr Bauchschmerzen als Freude. Zum einen mag ich mich mit der teilweise gewollten Informationsarmut der angestrebten IB nicht recht abfinden, da man den Leser so, abweichend von jeder ernstzunehmenden Fachliteratur, zum Informationssammeln im Text verdonnert (ärgerlich, wenn man in kurzer Zeit mehrere Schiffe oder Typen vergleichen will) und zum anderen geht es mir schlicht gegen den Strich, dass eine "Mehrheit" von Leuten, die sich sonst kaum oder garnicht mit Schiffen und deren Infoboxen beschäftigt (geschweige denn, jemals einen fundierten Artikel schreibt) der kleinen Minderheit der Autoren sagen will: "So und So wird es gemacht". Du hörst schon, ein Reizthema! Unabhängig davon "Hut ab", dass Du weiter daran arbeitest. Grüße, --SteKrueBe Office 18:05, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einfach nicht beirren lassen. Hier gibt es jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder wird statt "Tankkapazität" einfach "Rauminhalt" angezeigt und das gilt dann sowohl für Tanker als auch für Frachter. Oder beides wird getrennt nebeneinander eingebaut. An sich ist es kein Problem, den Rauminhalt mit einzufügen und die Tankkapazität auch als solche in die Vorlage zu bringen. Vorher müssen nur sämtliche Artikel durchgesehen und evtl. vorhandene Einträge entsprechend geändert werden. Eigentlich müßte aber die erste Version auch gehen.--Ambross 18:22, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Neee das geht auch nicht Rauminhalt ist nicht Tankinhalt und andersherum. Aber kann man nicht einfach Rauminhalt und Tankinhalt in die Vorlage schreiben. Das was man nicht ausfüllt wird ja sowieso nicht angezeigt. Gruss--Henry 18:27, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das einzubauen, ist nicht weiter schwierig. Aber ich kann nicht einfach die jetzige Version ändern, ohne vorher die evtl. gegebene Nutzung zu überprüfen. Schließlich soll durch die Änderung nicht irgendwo was falsches stehen. Und die Vorlage ist inzwischen recht häufig verwendet. Dauert also etwas. --Ambross 18:35, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

So, sowohl Vorlage:Infobox Schiff/Transport als auch Vorlage:Infobox Schiff/TransportErw verfügen jetzt über die Parameter Tankkapazität und Rauminhalt. Wobei mir einfällt, daß irgendwo mal die Rede von einem Zusammenlegen der Boxen war. Muß ich noch mal nachsehen. --Ambross 00:38, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin Ambross, damit hing ja mein Ärger von oben zusammen. Egal, danke für deinen Umbau! Grüße aus Leer, --SteKrueBe Office 06:04, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab die Diskussion wiedergefunden. So wie ich das verstehe, sollen aber nur die einfachen IBs entfallen bzw. der Inhalt der erweiterten in die einfachen übernommen werden. An sich also kein Nachteil, denn es werden ja nicht weniger mögliche Informationen. --Ambross 11:01, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lass mal in Ruhe schnacken, bevor du an der aktuellen Box noch zu viel änderst, lieber auf der Baustelle und für die Zukunft als jetzt und ich muß es anpassen. Du kannst gern was bei mir anlegen. Und as Umsetzen ist dann organisatorisch tatsächlich aufwendiger, wegen Botläufen und einigen Sachen, die ich noch austesten muß. --CeGe Diskussion 13:16, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Gut, dann teste erst mal in Ruhe weiter. Eilt ja nicht. --Ambross 13:40, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Moin Jungs! Hab' die geänderte IB mal in das Marad Design C3-S-76A eingebaut. Dazu eine Frage, könnte man entweder noch Kühlraum mit einbauen bzw. die Rubrik Kühlcontainer so umstricken, das wahlweise Reefer oder Kühlraum eingebaut werden können? Das würde auf etliche Schiffe zutreffen. Munte hollen, --SteKrueBe Office 09:50, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hier bitte: Benutzer:CeGe/Transport-ach denkt ihr dran, Wünsche und Änderungen usw. auf der Vorlage Diskussion:Infobox Schiff bzw. Vorlage:Infobox Schiff/Versionen anzumerken und einzutragen - wegen der Dokumentation und Nachvollziehbarkeit. Und ansonsten Go! --CeGe Diskussion 11:56, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Moin CeGe! Schön, das Du wieder "im Boot" bist. Ich setze die Anfrage dann auf deine Arbeitsseite, richtig? Groetjes, --SteKrueBe Office 12:30, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fast...Vorlage Diskussion:Infobox Schiff ist die Wunschseite ;-) - wegen keine Hinterzimmer und so. Außerdem kann sie dann z.B. auch Ambross umsetzen, wenn er Lust hat ;-) (Ja, ich habs nicht lassen können-ich lass ungern halben Kram liegen] Danke fürs Freuen --CeGe Diskussion 12:50, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich war mal so frei und hab den Punkt Kühlraum auf CeGes Seite eingebaut. Die sieht übrigens genial aufgeräumt aus. Bei den vorhandenen Boxen werd ich erst mal nichts mehr ändern, wenn der Code ohnehin neu geschrieben wird. In Artikeln kann das Feld ja trotzdem schon eingebaut werden, auch wenn es noch nicht angezeigt wird. --Ambross 13:08, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schwergutschiffe

Moin, ist das sicher mit der Volkswerft für OIG Giant?? Weißt du zufällig welche Kräne die bekommen soll? Sieht mir auf der Zeichnung nach Liebherr aus, bin mir da aber nicht sicher. Und dann noch eine kleine Frage :D, hast du zufällig ein Foto von den Mastkränen von Huisman? Hatte zwar schon öfters Gelegenheit aber habs dann immer vertorft.--Henryvb 03:48, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Moin Henry! Die Bauwerft steht so im Unternehmensprospekt (Stand: irgendwann 2010). Photos ist grad schlecht. Ich habe neulich eine externe Festplatte zum Retten weggegeben. Wenn das nicht hinhaut, ist die photographische Hinterlassenschaft meiner Seefahrtszeit zu 90% im A... Das wäre schon die zweite Festplatte, daher Reizthema. Wenn's hinhaut müsste ich noch ein paar Bilder von Verladearbeiten mit Huismans-Kränen aus Balboa haben. Bis dahin frohes Schaffen. Ach ja, freut mich übrigens, dass Du an dem Thema weiterarbeitest! Gruß, --SteKrueBe Office 04:00, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Moin SteKrueBe, hast recht, hätte da mal mehr gucken können auf der Seite. Immerhin weiß ich jetzt das deren Börsengang zum zweiten mal gescheitert ist. Das mit der Festplatte ist natürlich verdammt ärgerlich. Da würd ich auch im Quadrat springen. Ja manchmal kriegt man einen kleinen Wiki Anafall :D.--Henryvb 13:27, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn du deine Platte wieder hast, hast du da auch ein nettes Foto von einem fels Dampfer drauf? Anstatt dieser ollen Zeichnung deren Stellung dir anscheinend recht wichtig ist ;) :D. Würd sonst mal gucken ob ich das jemanden ausn Kreuz leiern kann aber die stellen sich ja immer mit dem ollen copy an. Gruss--Henry 22:57, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Eigene Photos aus der Zeit habe ich leider kaum (war ja selber auch noch ein Pööks, als die Schwergutteile noch unterm Hungerkreuz fuhren). Meine Alter und die andere seefahrende Verwandschaft trieb sich leider auch nicht auf solch illustren Eimern rum. Aber dafür warten zwei oder drei Photos der Rickmers Superflexe auf der maladen Festplatte. So denn, drück's Däumchen, --SteKrueBe Office 23:55, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Fotos von den Rickmers Eimern wäre auch nicht schlecht, dann kann man diese Hinode Krücke da rauschschmeißen.--Henry 18:29, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hihi! Wobei die auch ganz interessante Teile im Programm haben. Zum Beispiel "Luftkissenschwergutfrachter". Müsste Dich doch auch interessieren, oder? Sö, ich bastel erstmal weiter an den War-Schiffen. Gruß, --SteKrueBe Office 20:04, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ja aber da fehlen ja die Kräne :D. Wenn die den Kram da nur raufrollen ist ja langweilig. Ist dann ja quasi nur eine aufgeblasene Fähre. Aber die haben beeindruckende Turnbuckles. Hab leider kein Foto davon aber das sind so Teile die ein MSL von irgendwas um die 200t haben müssen. Konnte dir denn inzwischen jemand erzählen wie die Schiffe wirklich heißen?? :D ;) Gruss --Henry 12:14, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, hätt' ich mir denken können, ohne Kran ist das für dich nur halber Kram. Bemerkenswert fand ich die Teile aber schon aufgrund der Lufteinblasetechnik. Zu den War's erwarte ich eigentlich kaum Antwort, in Deutschland beschäftigt sich nur 'ne Handvoll Leute mit den Teilen (von denen mischt meines Wissens aber keiner in WP mit). Nu denn, schönen Sonntag weiterhin, --SteKrueBe Office 14:12, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das mit den Luftblasen ist schon interessant da haste recht. Stena baut auch sowas in der Art: Stena E-Max Air.--Henry 14:27, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hej Henry! Der größte Teil der Festplatte ist gerettet. Leider nur eine Aufnahme eines Schwergutschiff mt Huismans-Mastkränen darauf (und schlecht dazu). Superflexe suche ich gerade. Groetjes, --SteKrueBe Office 19:30, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schleppschiff

Moin Stefan, ist das AHTS aus Ulstein X-Bow und das Ankerziehschlepper dat selbe? Blöde Frage gebe ich zu. :-) Gruß --Biberbaer 11:30, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hej Ulrich! Ja, stimmt, das ist dieselbe Liga. AHTS'se können zwar noch etwas mehr, aber im Prinzip würde es wohl unter das Lemma passen (hatte ich ja anfangs auch so). Munte, --SteKrueBe Office 18:49, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

I-Box Schiffsunfall

Ich hab mal eine Testversion in meinem BNR manuell erstellt -> [1]. Könntest du mal draufgucken ob dir zu der Box noch etwas einfällt? Gruss Alexpl 14:21, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Moin Alex! Das sieht gut aus. Zwei Kleinigkeiten würde ich vielleicht anders lösen.
  • Das eine ist die Bezeichnung "Typ" bei "Schießunfall" - Ich würde dort die auch in Seeunfalluntersuchungen genutzte Bezeichnung "Art des Unfalls" nutzen, da sie in meinen Augen besser zum Ausdruck bringt, das man den Unfall zwar den Umständen entsprechend einordnet, nicht aber typisiert (vermutlich kann ich meine berufliche Vorbelastung nicht abstreifen :-)
  • Die Namen der beteiligten Schiffe (oder was bei anderen Unfällen sonst noch so involviert ist) würde ich direkt dort einsetzen, wo momentan "Schiff 1" und "Schiff 2" stehen. Das böte mit den (etwas weiter gefassten) Bezeichnungen der folgenden Zeilen auch gleich die Möglichkeit, beispielweise Schiff vs. Bohrinsel/Mine/Seezeichen usw. einzubauen.
Ansonsten "Hut ab" vor deinem Artikel, das ist großes WP-Kino (da hätte vermutlich nicht mal Roterrächer was zu meckern :-). Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 15:02, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Blumen :). Ich hab die entsprechenden Änderungen vorgenommen, werde aber noch einige Tage mit dem ANR warten. Vielleicht kommt ja noch ein Geistesbiltz. Thx. Alexpl 15:53, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wunnebor! Die Geister, die ich rief ... - Nun hast mich meckernderweise an der Backe :-). So umgebaut fällt mir nämlich auf, das der Name in kyrillischer Schriftweise nicht an erster Stelle stehen sollte. Beim zweiten Schiff wird man damit ohne Übersetzung auch auf die falsche Fährte gelockt. Die Zeilen "Name | Муссон (deutsch: Monsun)" und "Name | РК-42 (deutsch: RC-42)" würde ich in der Box auf deutsch wegfallen lassen und die Namen stattdessen analog zur Vorgehensweise in anderen Artikeln mit Übersetzungen in den Fliesstext einbringen. Groetjes, --SteKrueBe Office 18:00, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Naja, die deutsche Übersetzung des Namens ist nur ein Hilfsmittel um den Artikel lesbarer zu machen. Der Name ist nun einmal "Муссон" - also "Musson" in unserem Alphabet. "Monsun" geht eigentlich garnicht, würden unsere Sprachcracks wohl sagen. Das geht wahrscheinlich nicht als Lemma und sollte dementsprechend auch nicht als "Header" in der Box stehen.Alexpl 19:16, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Legte man einen regulären Artikel zum Schiff an, würde das den NK entsprechende Lemma vermutlich "Musson" lauten und die Originalschreibweise "Муссон" mit sinngemäßer Übersetzung "Monsun" in der Einleitung zu finden sein. Daher fände ich ein analoges Vorgehen in einer Seeunfallbox nur folgerichtig. Im Fließtext könnte man dann entscheiden, was am sinnvollsten ist, wobei sich Seeunfalluntersuchungen sowie internationale Schreibung von Schiffen am Registereintrag (also Musson) orientieren. Ein Leser, der tiefschürfender recherchieren möchte, wäre dann mit Musson und Муссон, so er russisch beherscht am besten beraten. Obwohl ich Monsun als Namen hübscher finde, wäre so jedenfalls meine Lesart der Dinge, da ich Wikiartikel in der Regel nur als Einstieg in das behandelte Thema begreife (Die Fragestellung bezüglich der Box ist ja eher grundsätzlicher Natur und der handelsübliche Artikel kann leider nicht mit dem Detailreichtum deines Werkes mithalten). Soweit von hier, --SteKrueBe Office 20:23, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Name des Schiffs sollte schon in der lediglich transkribierten Version und unübersetzt übernommen werden, sprich Musson lauten. Das wird so ja auch bei eigentlich allen anderen russischen Schiffen gehandhabt. Und so sollte auch der Eintrag in der IB erfolgen. Wobei ich auch der Meinung bin, daß der Schiffsname im jeweiligen Tabellenabschnittskopf statt "Schiff 1" oder "Schiff 2" erscheinen sollte. Dafür kann aber die Zeile "Name" in der Tabelle entfallen. Macht die Box etwas kürzer und, wie Stefan schon bemerkte, auch variabler einsetzbar. --Ambross 20:40, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, dann mache ich das so und bringe den Artikel auf den Weg -> Untergang der Musson. Besten Dank. Alexpl 09:35, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke zurück für den interessanten Artikel! Den würde ich übrigens gerne für "Schon gewusst" vorschlagen, wenn Du nichts dagegen hast. Munte, --SteKrueBe Office 09:54, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem.Alexpl 09:55, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin die Herren, das ist wirklich spannend und davon hatte ich noch nie gehört. Also sehr gut für die Hauptseite. Guckt ihr bitte mal bei Scotti [2] mit drauf. Gruß -- Biberbaer 06:46, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Morgen Ulli! Ja, spannende Geschichte, nicht wahr? Zuhause fliegt noch ein dicker Foliant zum deutschen Seezeichenwesen herum. Mal schauen, was der hergibt. Ach ja, laß dich von den Werftgrandies nicht ärgern! --SteKrueBe Office 08:43, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten