Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Februar 2011 um 04:07 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Archiv/2011/1 - letzte Bearbeitung: MarioS, 12.2.2011 23:21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von MarioS in Abschnitt A5 (Algorithmus)

Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung/Kopf

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.


Pi-Kalkül

Bitte mal den Oma-Test machen, danke --Crazy1880 18:26, 2. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ne, dieser Artikel besteht den Test noch nicht. Es wurd ja nicht einmal erwähnt, wofür man es braucht.--Eorhim 12:00, 5. Mai 2010 (CEST)
Wieso ist das wichtig fuer was man es braucht? Es steht was es ist und was man damit macht das genuegt doch. --95.152.95.21 22:58, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Den WP:OMA besteht er sicher nicht. Abgesehen von der Einleitung besteht der Artikel nur aus Formeln. Und das soll allgemeinverständlich sein? --Eorhim 07:34, 29. Sep. 2010 (CEST)

Terminalserver

Artikel aus dem Altbestand. Eine IP hatte QS Antrag gestellt aber den Artikel nicht auf der QS Seite eingestellt. Der Artikel müsste ergänzt und mit Quellen versehen werden. Danke --Pittimann besuch mich 20:47, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Artikel ist schlicht und einfach falsch. Beschrieben werden die "Terminal Services" von Windows. Ein Terminal Server ist aber eine Hardware zum vermitteln von Terminals an verschiedene Computer. Vergleiche hierzu auch den englischen Artikel. -- 79.196.150.246 20:33, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht ganz, ich habe mal etwas im Bezug des beschriebenen "Software"-Servers erweitert. Gibt es (Software) Terminalserver nur von Microsoft? Ich denke nein. -- Perhelion 16:03, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel kurz ueberflogen macht einigermassen Sinn was da steht. Terminalserver gibt es sicher nicht nur von Microsoft. Und ein Server ist eigentlich in der Informatik immer eine Software. Eine Hardware als Server zu bezeichnen ist eigentlich nicht 100%ig korrekt. Das wird aber haeufig gemacht fuer Computer auf denen Server laufen um halt damit den Zweck den der gewisse Computer hat zu unterstreichen. Man sollte diesen Artikel auch in den Zusammenhang mit Thin Clients stellen. --129.132.45.187 08:40, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

oranger Kreis Fürchterlicher Artikel, Terminalserver sind ursprünglich für die Benutzung durch mehrere Dumb-Terminals über Nullmodems gedacht gewesen. Das kommt den heutigen Ultra Thin Clients zwar durchaus nahe, allerdings haben diese, und erst recht die angesprochenen Thin Clients, eine eigene Recheneinheit und flüchtigen Speicher, sind also nicht wirklich damit zu vergleichen. Der Artikel ist in der aktuellen Form eigentlich redundant zu Remote Desktop Protocol, das Lemma selbst wird gar nicht behandelt. Desktops sind auch keine Terminals mehr. Ergänzen reicht da sicherlich nicht, eigentlich nur neu schreiben. --Trac3R 14:52, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Programmierung

Der gesamte Abschnitt Qualitätskriterien gehört mMn neu geschrieben. Wenn gewünscht kann ich dafür auch einen Vorschlag machen. Kritik daran gibt es auf der Diskussionsseite ohnedies schon genug. Siehe dazu z.B. Softwarequalität --Sebastian.Dietrich 17:20, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ja, ich finde auch das tut echt Not. Einer schrieb auf der Diskussionsseite, dass der Artikel wohl von Leuten geschrieben worden ist, die es gut meinen, ihre Gedanken aber nicht rüberbringen können (oder so ähnlich). Ich glaube, das liegt nicht mal an den einzelnen Autoren und ihrer Fähigkeit zu schreiben, sondern am Gesamtkonzept des Artikels. Was mir richtig gut gefällt, ist der englischsprachige Artikel dazu. Warum? Weil er aus meiner Sicht viel objektiver ("akademischer") an das "Lemma Programmierung" heran geht, statt wie unser Artikel aus der Insiderperspektive das "Wesen Programmierung" zu schildern. Ich würde fast sagen, die eng. Version könnte man 1:1 übersetzen oder sich zumindest daran orientieren :) Ich glaube, wenn man das Wesen schildern möchte, übernimmt man sich immer irgendwie (fast zu jedem Satz des Abschnitts "Qualitätskriterien" könnte ich ein "ja, aber ..." einwerfen, auch wenn kein Satz in dem Sinne 'falsch' ist... irgendwas stimmt da nicht... da haut etwas hinten und vorne nicht hin...). Ich finde es jedenfalls eine sehr gute Idee, den Abschnitt grundlegend neu zu überdenken bzw. neu zu schreiben. Ich selber bin darin leider nicht so talentiert :) Grüße, --87.171.90.21 01:00, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Probiere es einfach. Wenn Du Hilfe oder Tipps brauchst, kannst Du hier fragen. --Eorhim 11:10, 15. Jun. 2010 (CEST)

Die Qualitaetskriterien sind in der Englischen Wikipedia sehr schoen erklaert. Was aber meiner Meinung nach auch dort fehlt (ich hoffe ich habs nicht uebersehen) ist die Erwaehnung von Design Patterns und eine Referenz zu Gamas Buch "Design Patterns. Elements of Reusable Object-Oriented Software". Ich finde das ist das allerwichtigste dass man bekannte Ideen kennt und sie richtig anwendet.(nicht signierter Beitrag von 129.132.45.187 (Diskussion) 07:51, 30. September 2010 (CEST))

Also Entwurfsmuster sind nicht direkt Teil der Programmierung, sondern gehören zur hoffentlich davor stattfindenden Entwurfsphase oder dem Refactoring der Software. Daher wird das Thema auch in Softwaretechnik abgehandelt. Der Inhalt des Artikels stimmt daher irgendwie auch nicht ganz. Programmieren kommt nach dem Entwurf und besteht aus Implementierung, testen und debuggen. Halt dem Umsetzen des Entwurfs in ein lauffähiges Programm. --Trac3R 14:34, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das so gemeint ist wuesste ich nicht fuer was man Qualitaetskriterien erklaeren sollte. Oder soll man ernsthaft schreiben dass man die Einrueckung immer schoen machen soll und genug Kommentare schreiben? --129.132.45.187 18:21, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Vermeidung von Spaghetticode und Programmierfehlern und die Maßnahmen, die während der Programmierung dazu dienen, fallen mir spontan ein. Schätzungsweise geht es hierbei mehr um die Codequalität als um Entwurfsentscheidungen. Was du schriebst macht vielleicht auch Sinn, solange es die Lesbarkeit erhöht. Auch das vermeidet Fehler. --Trac3R 18:28, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Darf man überhaupt den Text einer Seite, auch wenn er aus der englischen Wikipedia stammt, wiederverwenden? (nicht signierter Beitrag von 77.3.81.112 (Diskussion) 15:06, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

.NET

Alle Unzulänglichkeiten aufzuführen ist mir zu umständlich. Nur ein Beispiel: „Mit .NET löst Microsoft veraltete Softwareentwicklungskonzepte wie das Component Object Model ab. Durch eine flexible Möglichkeit auf Betriebssystemfunktionen zuzugreifen ist .NET auch für den Einsatz auf unterschiedlichen Geräteplattformen, wie Mobiltelefonen oder PDAs, geeignet.“ Beide Sätze sind mehr als nur oberflächlich. COM ist noch lange kein Auslaufmodell (MS hat nicht umsonst Com-Interop mit der neuen Version vereinfacht) und Windows basiert noch immer nicht auf .Net, wie mal von MS erträumt. Der erste ernsthafte Ansatz COM loszuwerden ist VS 2010, das auf .Net basiert. Alle „Mobile-Varianten“ von .Net sind stark eingeschränkte Varianten des .Net-Frameworks, vergleichbar mit dem "Multiplattformansatz" von Java. (Auszug meiner Disk) Der Artikel ist auf dem Stand von anno dazumal. --Succu 20:47, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Succu. So wie ich es verstehe, ist COM tatsächlich veraltet und .NET ein neuerer, besserer Ansatz, der von MS in neuen Produkten (mehr oder weniger) konsequent verfolgt wird. Dass sie deswegen nicht schnell schnell das gesamte Windows, Office und andere bestehende Produkte von Grund auf neu programmieren können, liegt nahe... Gruss --Chiccodoro 15:13, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, Chiccodoro. Theoretisch ist das Component Object Model ein alter Hut. Die Praxis sieht halt anders aus. Nicht nur bei Microsoft. Mir fallen gerade keine weit verbreiteten kommerziellen Anwendungen auf Basis von .NET ein. Aber das ist eigentlich nicht der Punkt, sondern die recht oberflächliche, noch auf den alten Marketingsprüchen beruhende Darstellung. Kein Wort beipielsweise zum komplexen und fehleranfälligen Sicherheitskonzept, das in Version 4 gerade endgültig ad acta gelegt wurde. Nicht dass wir uns falsch verstehen: die .NET-Plattform ist ein toller Ansatz und zusammen mit den Entwicklungswerkzeugen von Microsoft ein hochproduktives System, das ich gerne nutze. --Succu 16:05, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

-.net für einfache Leute Ins Wiki gehe ich, um etwas kennen zu lernen. Hier .net framework, weil mein PC mich auffordert, ein umfangreiches update runterzuladen und ich nicht weiss, ob ich dies überhaupt je benötige (einzel-Arbeitsplatz). Der Artikel sollte erst mal aussagen, was .net überhaupt macht im PC, ob es für Einzelarbeitsplätze unnötig ist und z.B. deinstalliert werden kann. Dann was die "kernkompetenzen" von .net framework sind. Erst danach interessieren technische Details und Historie. (nicht signierter Beitrag von Raitra (Diskussion | Beiträge) 12:38, 26. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

roter Kreis Ich traue meinen Augen kaum wenn ich diesen Artikel lese. Kann man den nicht einfach loeschen und von vorne beginnen?(nicht signierter Beitrag von 95.152.117.171 (Diskussion) 13:10, 16. Okt. 2010 (CEST))Beantworten

So ein Quatsch, so schlecht ist der Artikel auch wieder nicht. Außerdem scheint hier mal wieder vergessen zu werden, dass die QS kein Schreibwettbewerb ist. Der ist lückenhaft und nicht laiengerecht, durch löschen wird daran aber auch nichts besser. --Trac3R 18:10, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich meine damit auch nicht irgendwelche schreibtechnische Sachen sondern der Inhalt. Schon in der Einleitung steht so viel komisches Zeug. (nicht signierter Beitrag von 129.132.85.157 (Diskussion) 14:06, 15. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
So viel Blödsinn steht da doch gar nicht drin. Es mag zwar an einigen Stellen noch oberflächlich oder nicht vollkommen aktuell sein, aber den Grundgedanken hinter .Net gibt der Artikel schon ganz gut wieder. --Autarchprinceps 00:20, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

PDF/X

Übertrag eines alten Portalhinweises - SDB 22:52, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich fange mal an, die Redundanz zu PDF/X-3 zu beheben. --grixlkraxl 21:26, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
PDF/X-3 ist jetzt eine Weiterleitung (alte Version. Durch verschiedene Umstellungen bleibt im Artikel noch zum überarbeiten:
  • Die Einleitung muß OMA-tauglicher werden
  • Im Hauptteil steckt immer noch sehr viel Howto.
  • "Siehe auch" sollte überflüssig werden
  • "Weblinks" sind zu reduzieren

Die QS-Begründung "Veraltet, Typo, Literatur, Links" trifft immer noch zu. --grixlkraxl 23:33, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Portable Software

Der Artikel ist leider teilweise unverständlich und in holprigem Deutsch geschrieben. Er enthält zweifelhafte, unbelegte Vergleiche, welche Vor- und Nachteile angeblich zwischen Windows und UNIX im Hinblick auf die Portabilität von Programmen bestehen. --JMetzler 19:59, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Meinst du den ganzen Artikel oder nur den Teil, den du markiert hast? --Trac3R 21:30, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der markierte Teil hat in der Tat etwas von theoriefindung (die Quelle ist nicht viel seriöser...). Portable Software ist mit Linux genauso machbar und vorhanden. Der große Unterschied ist viel mehr, dass durch die Paketmanager der Bedarf nicht so richtig da ist. Im Normalfall hat man auf allen Systemen die gleiche Software zur Verfügung, warum sollte man also beispielsweise einen "portablen" Firefox verwenden? Der vorcompilierte Firefox-Download ist faktisch gesehen "portable Software". Man könnte ihn auf einen USB-Stick kopieren und von diesem starten. "autopackage" gibt es inzwischen z.B. schon nicht mehr, die "klik" Webseite ist auch nicht erreichbar. --87.174.69.27 04:02, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Microsoft Windows 7

Folgende Punkte werden in der Diskussion des Artikels bemängelt:

"Außerdem bietet Microsoft ausschließlich für die Enterprise-Version nach Ablauf der Mainstream Support-Phase eine Extended Support-Phase an." -> Laut der zitierten Webseite ebenfalls für die "Professional" Version verfügbar. (nicht signierter Beitrag von 62.99.230.133 (Diskussion) 11:41, 23. Aug. 2010 (CEST)) --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:39, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Natural User Interface

Aus der allg. QS. Bitte wikifizieren. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 18:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kat+Iwiki erledigt. --enomil 20:10, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Einleitung ist m.E. zu lang. Scheint mir eine Übersetzung des englischen Artikels zu sein, ohne dass die Autorenliste importiert wurde. Die Einzelnachweise müsste man auch ein bisschen mit <ref name=""/> aufräumen. --Eorhim 18:33, 12. Mai 2010 (CEST)

Der Artikel beschäftigt sich mit Touchscreen-Interfaces, nicht mit dem allgemeineren "Natural User Interface", mit denen sich der Artikel in der englischen Wikipedia beschäftigt: "...parlance used...to refer to a user interface that is effectively invisible..." --Simulo 21:18, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Adobe Flash

Informationen sind veraltet und nur teilweise aktualisiert. Adobe Flash Spezifikationen sind schon seit 2008 offen einsehbar und mittlerweile (seit 2009) auch ohne Lizenzansprüche seitens Adobe benutzbar. D.h. es handelt sich bei der Technologie Adobe Flash um einen offenen Standard. Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/Adobe_Flash#Open_Screen_Project Allerdings ist noch abzuwarten, wann und ob Adobe den Quellcode des Adobe Flash Players offenlegt. Das Projekt Tamarin (JIT) mag da ein Anfang sein. Ähnliche Qualitätsprobleme bestehen auch beim englischsprachigen Artikel. --ck 21:18, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS herverschoben, danke für die Mithilfe --Crazy1880 17:27, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Auch der Artikel über die zugehörige Programmiersprache ActionScript sollte dringend überarbeitet werden. Bei dieser Gelegenheit sollte man auch daran arbeiten, die Artikel besser zu verzahnen und gleichzeitig inhaltlich voneinander abzugrenzen.-- Martin Kraft 14:49, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Flash 64 Bit für Windows / Mac ist noch nicht vorhanden! Die Aussage, es sei seit dem Januar 2010 erhältlich, ist schlichtweg falsch! (nicht signierter Beitrag von 78.42.77.30 (Diskussion) 16:44, 22. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Weitere Angaben fehlen: CS5 ist seit 2010 verfügbar. Dieses fehlt in der Chronik.

 Habe ich eben aufgenommen.

Literatur: Hier stehen noch alte Flash8!! Bücher. Diese sind völlig veraltet und ich kann nur hoffen das sich kein Neueinsteiger nach dem Wiki Eintrag richtet und sich ein solch veraltetes Buch zu legt. Mittlerweile gibt es Flash CS5 und Bücher sollten entsprechend aktualisiert werden oder Eintrag Literatur komplett entfernt werden.

 Sind in der Literatur drin, evtl. Umsortierung.?? (nicht signierter Beitrag von 92.231.188.52 (Diskussion) 01:21, 22. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Weblinks: "Steve Jobs Kritik an Flash auf Englisch und Deutsch" - was hat ein solche Eintrag im Adobe Flash Wiki Eintrag zu suchen? Stehen beim iPhone ebenfalls kritische Beiträge zum Thema das es nicht offen und durch Apple zensiert wird? Oder das Android-Handys besser sind? Das sind Themen die mit dem eigentlich Eintrag nichts zu tun haben und entfernt werden sollten.

Einzelnachweise: "siehe: Autor des Flash 2 Handbuches" - ist ebenfalls total veraltet Adobe Flash Platform - Link mit Affilinet ID: http://www.adobe.com/de/flashplatform/?promoid=EKWEL Was hat eine solche Promoid in einem Wiki zu suchen! Werbung und Affilinet Links haben hier nichts zu suchen.

Lizenz: Proprietär, Freeware (Player) - nicht nur der Player ist Freeware. Es gibt genug kostenlose Flash Compiler wie Flex, Mtasc, Haxe etc. (nicht signierter Beitrag von 88.65.41.122 (Diskussion) 15:07, 27. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe die Promo-ID aus Link entfernt. --Eorhim 07:33, 28. Jun. 2010 (CEST)

SCO gegen Linux

gelber Kreis /oranger Kreis Überwiegend eine langweilige Liste, keine ausreichnde Darstellung der Vorgeschichte, eigentlich nur eine Zeittafel und kein Artikel. Ich sehe keinen Mehrwert in dieser Auflistung. Die englische Version könnte in der Struktur als Vorbild dienen. Zudem ein sprachlich nicht besonders gelungenes Lemma. --Eorhim 14:48, 11. Jun. 2010 (CEST)

Nun ja, wenn wir viel Glück haben, ist das Thema jetzt ja (bald) wirklich durch: c't: SCO vs. Linux - Die unendliche Geschichte endet. Dass in dem Lemma das anglizistische "vs." durch das deutsche "gegen" ersetzt wurde, finde ich eigentlich gut. --PeterFrankfurt 00:35, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hoffe auch, dass das Thema abgeschlossen ist. Allerdings ist der Titel auch irreführend oder kann zumindest zu Irritationen führen, denn SCO ist eigentlich "Santa Cruz Operation" und nicht "The SCO Group". Ouch, ich sehe gerade, dass Santa Cruz Operation nicht korrekt zu Tarantella (Unternehmen), sondern zur SCO Group weiterleitet. Das ist aber grob falsch. --Eorhim 08:56, 12. Jun. 2010 (CEST)

Ich halte den Artikel, so wie er ist, im Großen und Ganzen für gelungen und informativ. Hintergrundinformationen kann man sich im SCO-Artikel verschaffen. Und wenn man mal einen Blick schnell auf die Chronologie werfen will (Was war eigentlich wann, und was war da genau), dann ist dieser Artikel genau das Richtige, und in diesem Sinne informativer als der englische. Vielleicht sollte man aber das Lemma in "SCO gegen Linux (Chronologie)" ändern. --Willi Weasel 20:46, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gut, nicht jeder kann Englisch, aber warum die Timeline von Groklaw reproduzieren? Die Chronologie kann man zum Beispiel auch mehr oder weniger bei Heise nachlesen. Ich denke in ein, zwei Jahren interessieren nur noch Spezialisten die Einzelereignisse und diese sollten dann sowieso lieber die Quellen lesen. Alle anderen wollen eine Zusammenfassung mit Vorgeschichte und weiteren Hintergründen. --Eorhim 07:50, 10. Aug. 2010 (CEST)

Kann mich hier nicht anschliessen, ich finde es sehr gut! Es zeigt (viel besser als die en Seite) den geschichtlichen Verlauf und das ist hier eigentlich **das** wichtigste und einzigartigste von der ganzen Saga. (nicht signierter Beitrag von 217.254.39.158 (Diskussion) 08:56, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Handelt es sich hierbei eigentlich um ein Thema, das Informatik betrifft? Im Kern ist es doch ein Urheberrechtsstreit, der auch andere Aspekte des geistigen Eigentums streift. Wäre das in der QS-Recht nicht besser aufgehoben? --Trac3R 10:15, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Walled Garden

Anhand von en: ausbauen und bequellen. --Krd 12:59, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klick und Los

Artikel aus der allg. QS, bitte Begriff näher erläutern und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 13:59, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rational Application Developer

War Löschkandidat. Relevanz scheint gegeben zu sein, eine Außenwahrnehmung und Bedeutung des Produktes ist im ARtikel nicht dargestellt. --HyDi Sag's mir! 09:30, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, Magst du das bitte genauer erläutern? Was genau fehlt? Grüße, Kristinaef, 20 Aug 2010, 11:09 (CEST)
Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Software und Wikipedia:Richtlinien Software#Relevanz. Bei ersterem wird verlangt, dass der Artikel "eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung" darstellt; zweiteres konkretisiert: "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse." Nichts von alledem stellt der Artikel dar, zumal die externen Links ausschließlich auf IBM-Seiten verweisen. Es fehlt also jegliche Außenperspektive. Grüße, Wikiroe 11:40, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Ich habe den Artikel nachbearbeitet. Feedback willkommen. Grüße. Kristinaef, 30 Sept. 2010, 16:39 (CEST)
Hm, auch wenn ich zunächst an Rational Rose denken musste, hat es scheinbar nichts damit zu tun.--Eorhim 08:19, 16. Aug. 2010 (CEST)
Doch, beides stammt aus dem Hause Rational Software. (Von deren Produkten könnte eigentlich auch noch Rational Business Developer hierher.) Grüße, Wikiroe 09:57, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte überprüfen - Artikel war nachbearbeitet worden. Kristinaef,06.10.2010, 15:15 (CEST)

Außensicht kann ich da immer noch keine entdecken. Gruß, Wikiroe 15:51, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

@Kristinaef: Der RAD ist bei der reinen Java-Entwicklung sicherlich nicht weit verbreitet. Die Stärke und Verbreitung liegt eher bei der Entwicklung oder dem Reengineering von Host-Anwendungen. Hier ist auch die mediale Beachtung zu finden - z.B. unter Midrange.de oder SystemiNetwork.com. Das sind nur Beispiele aus meinem Umfeld (Power Sytem i). Die Verbreitung lässt sich m.E. nach nicht genau verifizieren. Die Software gehört zu jeder Hardware meines Bereiches und wird auch, wenn die Vorteile vermittelt werden, genutzt. Leider sind hierüber aber keine Studien zu finden. Ich finde jedenfalls, dass der Artikel nicht gelöscht gehört! Wenn es die Zeit erlaubt werde ich den Artikel betreffend Host-Entwicklung und Reengineering ergänzen. (nicht signierter Beitrag von Schloeoeth (Diskussion | Beiträge) 23:23, 14. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Getmail

Aus der allgem. QS: WP:LT und Ausbau --Krd 09:02, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

ProjektPro

Aus der allgem. QS vom 15. August 2010 bitte etwas WP:LT gestalten und falls möglich weiterer Ausbau. Danke --Pittimann besuch mich 19:32, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

iSense

Erneut aus der allg. QS. Bitte drüberschauen, kleine Fehler verbessern und nochmals auf Neutralität überprüfen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:30, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hilfskellermaschine

IMHO am besten als Abschnitt in Kellerautomat aufgehoben. Ohne Kontext unverständlich, die vergewaltigende Eindeutschung (Keller statt Stapelspeicher) bzw. der hemmungsloser Gebrauch von Fachchinesisch klingender Wortballungen " ... logarithmischer Reduktion durch polynomialzeitbeschränkte Hilfskellermaschinen mit logarithmischer Platzschranke ..." versperrt dem Leser den Zugang. Ebenso bleibt unklar wie "Überlegenheit" hier gebraucht wird und es ist auch nicht ersichtlich warum die Speicherkapazität eines Stacks viel größer sein soll, als die eines Arbeitsspeichers. Und was unterscheidet eigentlich die Hils-kellermaschine von der Kellermaschine ?! MfG, --94.220.135.111 22:16, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Eine vergewaltigende Eindeutschung kann ich nicht ausmachen. Ich bin klar dafuer das Ding Keller zu nennen da es eine Kellermaschine ist. Fachchinesisch kann ich auch nicht ausmachen. Zur ersten Frage Unterschied zur Kellermaschine: das erste was mir hier auffaellt ist die Nennung dieses Tisches, Arbeitsspeichers oder wie es noch genannt wird. Das scheint der Unterschied zu sein eine Kellermaschine hat nur ein Eingabeband und den Keller. Der Keller der groesser ist vermute ich dass die Idee ist den "Arbeitsspeicher" in der Groesse zu beschraenken und den Keller nicht. Ueberlegenheit vermute ich ist hier so gemeint dass der Algorithmus mit einer Nichtdeterministischen Maschine nicht "schneller" ist. Ich bin leider kein Experte auf dem Gebiet ich habe nur die Grundlagen der TI gelernt und auch noch nie zuvor von der Hilfskellermaschine gehoert und sie ist in meinen Fachbuechern nicht erklaert. Der Artikel scheint nur auf dem einen Paper von Stephen Cook zu basieren das nicht mal richtig zitiert ist. Um wirklich einen ausgewogenen Artikel zu der Hilfskellermaschine zu erhalten muesste das jemand schreiben der sich mit der Literatur darueber auskennt. Fuer mich ist dieser Artikel wertlos. Ich finde ihn schlecht geschrieben, unverstaendlich und nicht umfassend. Es wird nicht mal erklaert was denn nun eine Hilfskellermaschine ist. Ich bin fuer loeschen. --95.152.95.21 20:18, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Keller ist einer vergewaltigende Eindeutschung, die richtige ist Kellerspeicher oder Stapelspeicher. Unverständliches Fachchinesisch sind u.a. "Klasse AC", "logarithmischer Reduktion", Abschluss der kontextfreien Sprachen", die meisten anderen Begriffe sollten annerkannte fachtermini sein. MfG, --188.100.58.116 23:27, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das soll wohl ein Witz sein. Wenn Keller eine "vergewaltigende" Eindeutschung sein soll dann wohl auch Kellerspeicher. ????? Das sind alles annerkante fachtermini. Die Frage ist nur ob man sie kennt oder nicht. 95.152.117.171 13:58, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klar kennt man den Kellerspeicher. Als exotische/veraltete Bezeichnung für Stack. Außer ein paar praxisfremden Theoretikern benutzt doch kein Mensch mehr dieses Wort. --PeterFrankfurt 00:33, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal im Netz gesucht und eine moegliche Quelle bei der ACM gefunden, leider eine Bezahlseite. Da muesste mal jemand ran der Zugang zu dem Paper hat. --MarioS 20:57, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das Paper mal angesehen, es scheint tatsächlich die "Quelle" zu sein. Cook führt unter anderem die "auxiliary PDM" ein: „An auxiliary pushdown machine (auxiliary PDM) is a multitape Turing machine, which operates in a special fashion.“ Kellerautomat wäre somit schonmal eine falsche Zuordnung, der Artikel ist dementsprechend überwiegend Geschwätz. Lieber nen Stub draus machen und beten (habe selbst wenig Ambition). --Zahnradzacken 16:36, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

P-NET

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und einen OMA-Test machen, danke --Crazy1880 22:09, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Yahoo! UI Library

gelber Kreis Stammt aus der allgemeinen QS und ich hoffe ich bin hier richtig. Der Einsteller bemängelte: Der Artikel enthält weder eine Info-Box, noch Details zur Bibliothek und deren Funktionen.Drothmaler (Diskussion | Beiträge). Bitte schaut mal, was ihr ausrichten könnt, ansonsten wenn nicht relevant (?) ab damit in .....Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:54, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kommt hier bloß keiner auf die Idee zu sagen, das wäre nicht relevant. Momentan eine der Top 10, wenn sogar Top 5 Javascript Bibliotheken weltweit. Artikel ist allerdings wirklich dünn. -- Torsten Wagner 14:52, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inzwischen unter Yahoo User Interface Library zu finden. Merlissimo 16:55, 8. Jun. 2010 (CEST)

ConQAT

gelber Kreis Nach entPOVung nicht mehr viel übrig. Bitte ein wenig ausbauen und Relevanz darstellen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 18:26, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wollte eigentlich nur den deadlink beheben (IEEE hat die Struktur der Homepage geändert)... wg. Relevanz: Der Artikel ist von der Technischen Universität München und der weltweite Berufsverband IEEE hat ihn veröffentlicht. Viel mehr Reputation wird wohl schwer möglich sein. Aber ob damit die SW schon relevant genug für de-wiki ist, weiß ich natürlich nicht. --Federstrich¿?¡!»•« 12:04, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

OCS Inventory NG

Artikel aus der allg. QS, wenn hier richtig, bitte Sprache verbessern und Quellen setzen, wenn hier falsch, bitte LA stellen, danke --Crazy1880 07:43, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pana

Relevanzcheck (obwohl ich wegen "Fork" auf irrelevant plädieren würde) + Überarbeitung notwendig (Werbung etc.). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:22, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. --Matthias 18:54, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Rational Project Conductor

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm oder LA stellen seitens mangelnder Relevanz, danke --Crazy1880 06:59, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nagvis

gelber Kreis Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen ob es jetzt so richtig ist. --Crazy1880 14:49, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Belege fehlen. Bislang keine Veränderung am Artikel. -88.130.101.223 15:22, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Appliance

Neuzugang – wie sinnvoll er ist, kann ich nicht beurteilen; wenn er es ist, braucht er ein Vollprogramm. --Mushushu 18:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Security Administrator Tool for Analyzing Networks

Die Darstellung verfehlt in dieser Form die Relevanzkriterien für Software, insbesondere die Darstellung einer medialen Beachtung fehlt. Außerdem fehlen Belege und die Software-Infobox. --Wikiroe 12:09, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Representational State Transfer

Allgemeinverständlichkeit nicht gegeben. Siehe Diskussion:Representational_State_Transfer -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:24, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Raucherproblem

oranger Kreis Unverständlich. --Krd 18:30, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

oranger Kreis Sieht für mich nach einer unvollständigen Übersetzung eines ähnlich schlechten englischen Artikels aus... der Kernpunkt, die Beschränkungen unter denen es ein Problem darstellt, werden gar nicht erst erwähnt. --87.174.69.27 03:48, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Seminumerischer Algorithmus

war Seminumerisch

Ist das Lemma sinnvoll? Dann Ausbau, Allgemeinverständlichkeit, Kategorien, ... Danke! --Mushushu 15:42, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte nach Seminumerischer Algorithmus verschoben werden, denn dieser wird im Artikel erläutert. --Trac3R 12:31, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt. Ich hab's mal verschoben. -- Levin 12:15, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

NP-Schwere

Ursprünglich allgemeiner QS-Antrag einer IP: Der Artikel sei unverständlich, der englische Artikel sei besser. Antragsteller hat Recht, der Artikel beschränkt sich im Wesentlichen auf Formalia und Fachbegriffe und besteht nicht den Laientest --Mussklprozz 12:24, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

SP-Netzwerk

Artikel aus der allg. QS, bitte Vollprogramm --Crazy1880 21:40, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ogle

Kann man da mehr schreiben und ist die Software überhaupt relevant? Matthias 10:46, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

MyDefrag

oranger Kreis Software-Artikel, der weder Verbreitung noch Außenwahrnehmung darstellt, und daher eigentlich löschfähig ist. --Wikiroe 23:48, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Macrium Reflect

oranger Kreis Software-Artikel, der weder Verbreitung noch Außenwahrnehmung darstellt, und daher eigentlich löschfähig ist. --Wikiroe 23:51, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Downloadzahlen scheinen nicht bedeutend zu sein. Wäre auch für löschen, gerade wegen Werbegefahr. --Zahnradzacken 19:34, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rational Rhapsody

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren --Crazy1880 21:40, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kann ich dazu in irgendeiner Form beitragen, bzw. noch was tun (dies ist mein erster Wikipedia Artikel überhaupt) --MStockl 13:24, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich vermute, dass sich Crazy (bzw. die allgemeine QS) weniger Listen und mehr Fließtext wünscht (insbesondere bei "Architektur" und "Funktionsweise"). Vielleicht auch eine Software-Box wie z.B. bei Eclipse (IDE). Ansonsten ist er besser als so manche anderen Artikel in der Kategorie:Programmierwerkzeug. --Eorhim 15:01, 14. Okt. 2010 (CEST)

Booten

Der Artikel ist, abgesehen vom Abschnitt "Details", einseitig auf x86/AMD64-Systeme ausgereichte. Zudem sollte die Diskussion abgearbeitet werden. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 16:55, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Beim Artikel wurden Embedded-Systeme angeführt, die besprochen werden müssten. Aber die "booten" nicht unbedingt. Die haben ihr komplettes System im (Flash-)ROM lauffertig parat liegen, so dass die wichtigste Aktion des OS-Ladens bei ihnen komplett entfällt. Es bleibt dann nur noch einiges an Initialisierungen und Selbsttests übrig, das ist aber eher kurz und unspektakulär. --PeterFrankfurt 02:46, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Richtig! Viele booten aber trotzdem, weil eine ROM zu langsam wäre. Lese z.B.: Das U-Boot
Embedded-Systeme waren nur ein kaum erwähntes Beispiel. Es wäre auch gut wenn der Artikel allgeminser würde. Auch Mobiltelefone, Grossrechner oder OpenVMS-Systeme müssen booten... -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 16:43, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Auch die Grafik zu MS-DOS enthält grobe Fehler. Lese: Datei_Diskussion:Bootvorgang.png#Fehlerhaft (Bie dieser Gelegenheit könnte man diese Grafik auch glich SVG-isieren.) --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:12, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Versatile Multilayer Disc

Nachdem mein Löschantrag wegen mangelnder Relevanz (fehlende Verbreitung) gescheitert ist:

Der Artikel ist veraltet, bitte auf aktuellen Stand bringen. Insbesondere fehlt, wie verbreitet die Technik ist, wenn sie überhaupt (noch) verbreitet ist. --Taciv 20:36, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

DiiVA

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und weitere Quellen setzen, danke --Crazy1880 20:54, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sequenzdiagramm

Aus der allgemeinen QS: Dieser Artikel ähnelt in vielen Teilen eher einem UML Tutorial als einem richtigen Wikipedia-Artikel. --Kmhkmh 20:41, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Disc Description Protocol

Vollprogramm erforderlich. --Krd 23:15, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

IT-Infrastruktur Controlling

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen setzten, danke --Crazy1880 18:53, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ututo

Bitte schaut mal was ihr ausrichten könnt. Der Artikel kam von Weißbier in die allgemeine QS. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:48, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

LiMux

Aus der allgemeinen QS. Dort steht :Begründung:Der Text ist ziemlich anpreisend und versucht nicht belegte Vorteile herauszustellen und als Tatsachen zu verkaufen. Weiter gehören die Weblinks mal von jemand Kundigem gejätet - das sind viel zu viele. --WB 06:44, 7. Okt. 2010 (CEST). Bitte schaut mal, ob das berechtigt ist. Danke.-- nfu-peng Diskuss 14:34, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jailbreaking (iOS)

Ausarbeiten, wikifizieren und richtig zu "Jailbreak" verlinken (siehe auch iPhone entsperren) --Crazy1880 09:49, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Rule Interchange Format

Ausbau und genauere Erklärung notwendig. WikiDienst ?! 10:28, 31. Okt. 2010 (CET) Beantworten

Ich habe mal ein ein bichen erklaert, vielleicht hat ja jemand Lust weiterzumachen. --MarioS 20:26, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Venkman

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen, danke --Crazy1880 19:10, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Data Transform Process

Artikel aus der allg. QS, bitte Process näher erklären und bequellen, danke --Crazy1880 20:48, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

LINQ

Der Artikel sollte verständlicher gestaltet und die Weblinks müßten mal gejätet werden. --WB 10:52, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Aus der allg. QS mit der Bitte um Mithilfe --Crazy1880 20:29, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na fang' doch einfach mal irgendwie an. Ich hab' den Artikel auf meiner Beobachtungsliste und könnte so zeitnah Feedback in Form von Revertierungen (mit hoffentlich hilfreichen Kommentaren), weiter-Edits oder Diskussionsbeiträgen liefern. :) --Daniel5Ko 23:44, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: Für einen möglichen Umbau-Anfang ist vielleicht auch irgend eine Antwort auf die kürzlich von mir begonnene Diskussion auf der Artikel-Diskussionsseite hilfreich. --Daniel5Ko 00:48, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Delegat (.NET)

Der Artikel besteht zu über 90% aus HowTo und erklärt nicht wirklich warum das nun wichtig sei. Die Quellenlage ist auch nicht wirklich gut. --WB 12:05, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel aus der allg. QS mit der Bitte um Mithilfe --Crazy1880 20:30, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ibo netProject

Der Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 17. Oktober 2010, wurde aber bereits im August erstellt. Bemängelt wurde folgendes:

WP:Wikifizieren:

Der erste Anfang ist gemacht, vielleicht könnt ihr da noch etwas verbessern und weitere Quellen nachtragen. Das Bapperl habe ich mir gespart. Danke --Pittimann besuch mich 12:12, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ProVI

Der Artikel stammt aus der Algemeinen QS vom 22. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:

Wikipedia:Richtlinien Software nich ansatzweise erkennbar - als überarbeiten wg. der Quellenlage nicht möglich bitte zu den LKs überweisen.

Die QS Disku ergab folgendes:

Was fehlt denn??? Stand doch schon mal mehr drin und ist wieder rausgelöscht worden

Bitte den Artikel gem. den Richrtlinien überarbeiten, ergänzen und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 18:06, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

NetCrunch

Der Artikel stammt aus der Algemeinen QS vom 22. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:

Wikipedia:Richtlinien Software nicht erkennbar erfüllt. Werbliches Featurelisting, keine Angaben zur Verbreitung, keine zur Literatur, keinerlei externe Quellen.

Bitte den Artikel gem. den Richtlinien überarbeiten, ergänzen und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 21:36, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ORCA AVA

Artikel aus der allg. QS vom 25. Oktober 2010, bemängelt wurde folgendes:

Wikipedia:Richtlinien Software nicht erkennbar erfüllt, keine externe Quellen, keine angaben zur Verbreitung - deutlicher Werbetext. Fals nicht behebbar zu den LKs m.E.

Die QS Diskussion ergab folgendes:

Ergänzt habe ich „externe Quellen“, in Form von Links zu Berichten aus bekannten Fachzeitschriften für die Baubranche. Desweiteren habe ich die Zahl der Kunden nach Herstellerangabe hinzugefügt, wobei ich die Angabe der Marktrecherche, die der Artikel bereits beinhaltet viel interessanter finde. Denn ein Marktanteil von 30 Prozent sind nicht unerheblich.
Ansonsten sind im Artikel die Richtlinien für Software eingehalten. Der Artikel beinhaltet kurz und prägnant die Funktion und den Zweck. Der Autor, die Herkunft, Beginn und Meilensteine in der Entwicklung der Software sind erklärt. Ebenso für welchen Einsatz das Programm gedacht ist und natürlich wie das Programm erhältlich ist. Fehlt noch etwas? Bitte Rückmeldung.
Der Artikel verzichtet auf hervorhebende und wirkungsvolle Adjektive, die in Werbetexten häufig vorkommen. Insofern, bitte ich um genaue Angabe, was deutlich als Werbetext erscheint, damit es geändert werden kann. Danke.

Bitte den Artikel überprüfen und ggf. weiter ausbauen und mit Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 21:35, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kapazitive Tastatur

Artikel aus der allg. QS, bitte OMA-Tauglich machen und Quellen setzen, ggf. noch etwas wikifizieren, danke --Crazy1880 20:40, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Artikel über ein chinesisches Webportal, stammt aus der Allgemeinen QS vom 30. Oktober 2010. Bemängelt wurde folgendes:

In dieser Form kein ausreichender Artikel. Vollkommen quellenfrei und fehlende Außenwahrnehmung.

Bitte den Artikel ausbauen und mit Quellen versehen. Danke

CentraSite

Das Produkt soll das „Flaggschiff“ der Software AG sein, aber dafür ist zum einen der Inhalt extrem dünn und zum anderen verwundert es, dass das Produkt im Artikel Software AG nicht einmal erwähnt wird. --TMg 19:47, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Welsh Journals Online

Artikel aus der allg. QS, bitte technischen Hintergrund beleuchten und ggf. textlich ausbauen, danke --Crazy1880 16:07, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sprutcam

Wenn möglich diesen Artikel der als Babelfischunfall begann und in der Allgemeinen QS überarbeitet wurde weiter ergänzen und mit weiteren Quellen versehen. Danke --Pittimann besuch mich 11:05, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

FP-System

Artikel besteht hauptsächlich aus nicht erklärten Beispielen und Weblinks. Die wenigen Textabsätze lassen kein Konzept erkennen. --Raphael Kirchner 15:46, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

EBI Neutrino R1

Braucht dringend sprachliche Überarbeitung (Babelfisch-Unfall?). Wenn schon jemand dabei ist, wäre außerdem ent-POV-en gut. Last but not least: Umbenennen ist vermutlich auch sinnvoll, siehe Diskussion. —octo 23:21, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fuzzing

Bitte den Abschnitt "Werkzeuge/Tools/Software" überarbeiten und OMA-Test machen --Crazy1880 21:24, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kann bitte mal jemand schauen welche der im Abschnitt Fuzzing#Fuzzing-Werkzeuge genannten Tools wichtig sind? --Mario d 23:15, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jad (Dekompilierer)

Babbelfish-Unfall - lässt sich das reparieren? --Rita2008 12:51, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Rita, ich bin kein Unfall. Ich war aber in 20 Jahre nicht so schlau um richtig deutsch zu lernen. Gruß, Oleg (nicht signierter Beitrag von 217.6.95.140 (Diskussion) 17:32, 30. Nov. 2010 (CET)) Beantworten


Eindeutige WP:URV (Uebersetzung aus der englischen WP), naechstes Mal bitte WP:Übersetzung#M.C3.B6glichkeiten.2C_bei_.C3.9Cbersetzungen_die_Lizenz_einzuhalten beachten. Rechtfertgt mMn einen SLA und ist damit erledigt (nicht signierter Beitrag von MarioS (Diskussion | Beiträge) 23:11, 30. Nov. 2010 (CET)) Beantworten
Also eine Übersetzung aus der englischen Wiki ist nur ein Grund, die fehlende Versionsgeschichte nachzuimportieren, löschen muß man das nicht. Aber ein Babelfish-Unfall ist immer ein Schnelllösch-Grund. -- Echtner 23:35, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja ich meinte auch die Kombination. Der Aufwand fuer einen Nachimport plus Verbesserung ist doch um einiges groesser als leoschen und neumachen. Aber da war wohl jemand anderer Meinung. --Mario d 16:04, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

XDR-DRAM

Veraltet, ungenau, und vor allem (Zitat) "XDR-RAM ist äußerst schnell." (nachgetragen --Krd 17:34, 3. Dez. 2010 (CET))Beantworten

HuCard

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und Quellen setzen, danke --Crazy1880 19:18, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

dBASE

Der Artikel ist auf Stand 2005 (steht so ausdrücklich im Absatz "dBase Plus". Seitdem ist nochmal eine Generation dieser ehemals wichtigsten Datenbank-Software der Welt herausgekommen. Sie ist natürlich heute weitgehend bedeutungslos, aber der Artikel sollte doch aktualisiert werden. Grüße --h-stt !? 20:41, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Renren

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 07:27, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bitte! Renren hat 40 Mio. User. --91.2.159.55 13:31, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Crosskonkordanz

Artikel ist nicht allgemeinverständlich. --Krd 17:23, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

TuneUp Utilities

Der Artikel beginnt mit "Version" 2007 - was war seit 1997 so los mit "TuneUp"? TuneUp verweist auf diesen Artikel, also erwartet der Anwender wohl auch Informationen zu TuneUp 97 und vor allem technische Hintergründe, nicht nur eine Liste der Neuerungen in jeder "Version".

Sollte man meinen.
-- Tuxman 04:02, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Überhaupt etwas listenlastig.

Bytemaschine

Quellen fehlen. --9of17 10:01, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

TimePicker

Benötigt Ausbau und Quellen. --Krd 20:38, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Der zugehörige Datepicker wurde kürzlich in den Löschkandidaten diskutiert, als grenzwertig relevant befunden und als Kalendersteuerelement behalten. Ein „Zeitsteuerelement“ halte ich im Gegensatz dazu nun wirklich für zu trivial, um ihm einen eigenen Artikel zu widmen. Meist gibt es gar kein eigenes Steuerelement dafür – unter diesem Namen erst recht nicht –, sondern dafür werden maskierte Textfelder verwendet. Vielleicht kann man es beim Datumswähler kurz erwähnen. --TMg 21:00, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Clusteranalyse

Der Artikel weist starke Redundanzen auf mit den Artikeln zum K-Means-Algorithmus, EM-Algorithmus und DBSCAN. Er enthält auch eine an dieser Stelle unnötig ausführliche Diskussion der agglomerativen/divisiven Verfahren wie single-link, average-link etc. die evtl. in einem eigenen Artikel besser aufgehoben wären.

Aktuellen Algorithmen wird hingegen zu wenig Rechnung getragen, siehe auch Diskussionsseite (BIRCH usw.)

Ich habe auch den Eindruck, dass einige Teile des Artikels eher von der Anwendung in der soziologie und Marktsegmentierung geprägt sind. Das Ergebnis ist ein ziemlich unleserliches Sammelsurium ohne dass man nacher wirklich schlauer wäre. Hier wäre es vielleicht ganz gut, die Anwendungen etwas von den Verfahren und dem Grundprinzip zu trennen.

--87.174.69.27 03:36, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel sollte in erster Linie eine Übersicht über die Clusteranalyseverfahren geben. Einzelne Verfahren sollten detailliert in separaten Artikel beschrieben werden. --Sigbert 11:37, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal den Begriff Cluster (Informatik) in einen eigenen Artikel verwandelt. Vielleicht muss man dann manches in dem Artikel nicht mehr erklären, sondern kann einfach dorthin verweisen. Was auch ich gerne als separaten Artikel sehen würde ist Anwendungen der Clusteranalyse. Freiwillige? --Chire 17:54, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Dann werde ich mal die Duplizierung des Artikels in Hierarchische Clusteranalyse beantragen um den Unterpunkt "4.2 Hierarchische Clusterverfahren" auszulagern.
  • Der EM-Algorithmus ist aus statistischer Sicht zu stark auf Clusteranalyse eingeschränkt. Tatsächlich ist es ein Verfahren, dass bei vielen Problemen eingesetzt wird.
--Sigbert 20:57, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In der Tat. Ich glaube ich hatte irgendwo schon mal angemerkt, dass man unterscheiden sollte zwischen dem reinen Expect-Maximize-Prinzip (mit dem sich auch k-means formalisieren lässt) und dem Mixture-of-Gaussians-EM-Algorithmus der in der Clustering-Literatur aber eben gerne nur "EM-Algorithmus" genannt wird. Evtl. hatte ich den EM-Algorithmus-Artikel auch schon etwas entsprechend angepasst? Der Abschnitt im Clusteranalyse-Artikel ist da eh redundant, hier sollte eine 1-Satz-Beschreibung eigentlich reichen und der Hauptartikel-Verweis.
Es gibt hier ein wichtiges englisches Textbuch, "Artifical Intelligence: A Modern Approach, Stuart Russel & Peter Norvig". Hier wird der EM-Algorithmus sehr gut als allgemeines Prinzip anhand von drei Beispielen vorgstellt: "Unsupervised clustering: Learning mixtures of gaussians", "Learning Bayesian networks with hidden variables", "Learning hidden Markov models".
Vielleicht könnte man den Artikel entsprechend weiter ausbauen? Ich glaube ich bringe mal einen entsprechenden QA-Überarbeiten marker an und füge es dort auf die Diskussionsseite ein.
P.S. Ausgliederung "Hierarchische Clusteranalyse" klingt gut, der Name ist zwar doof (es gibt andere hierarchische Verfahren wie OPTICS, HiSC, HiCO, ERiC, ...) aber das ist halt der klassische Name aus einer Zeit als es diese Verfahren noch nicht gab. Und wenn das in der Literatur der übliche Name ist, sollten wir ihn hier beibehalten. --Chire 11:02, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel ist inzwischen dupliziert worden nach Benutzer:Sigbert/Hierarchische Clusteranalyse. Wer sich an der Überarbeitung beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen. -- Sigbert 17:35, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Microsoft SharePoint Designer

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, danke --Crazy1880 11:32, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und dabei herausarbeiten, was das Ding eigenständig relevant macht. Ich sehe das als optionales SharePoint-Tool, und Microsoft hat es ja auch recht schnell aufgegeben, den Designer als ernsthaft seperates Produkt anbieten = verkaufen zu wollen. --YMS 23:56, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

HTBasic

Wikifizierung, Infobox, Belege und die in der engl. Version beschriebene, mit HP verknüpfte Geschichte fehlen. (hier nachgetragen --9of17 14:22, 4. Jan. 2011 (CET))Beantworten

Cyberwar

Aus der normalen QS, betrifft vor allem die Abschnitte Zitate und Literatur. Gruß, Nothere 19:18, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Call stack

Bitte Relevanzprüfung und wikifizieren. --Rita2008 19:21, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Unbedingt relevant (siehe en:Call stack), aber herrje, die Qualität ... --Zahnradzacken 00:51, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ZOMFGWTF! Übrigens existiert Aufrufstack, was eine Weiterleitung auf Stapelspeicher ist, was wiederum einen passenden, wenn auch nicht tollen, Abschnitt zum Thema enthält, der ein wenig sinnvoller erscheint als Call stack. --Daniel5Ko 02:05, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei Stapelspeicher steht die Suchzeit ("wo steht was zu call stacks?") nicht im Verhältnis zur Qualität des Ergebnisses. Aber lieber zu wenig, als viel Schrott. In meiner über Nacht gewachsenen Milde schlage ich vor: Lemma ist relevant, Artikel ein Löschkandidat (aber man könnte ihn retten, nur ich werds nicht). --Zahnradzacken 10:07, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe Aufrufstack nur erwähnt, weil das vermutlich eine bessere Bezeichnung ist, und Links darauf existieren (naja, einer...). Der Abschnitt der Weiterleitung, den ich meinte, ist "Anwendungen". Er enthält am Anfang - zumindest ungefähr - das, was in Call stack (bzw. Aufrufstack) anstelle der hochkomplizierten und gleichzeitig fast inhaltslosen Sätze gehört. --Daniel5Ko 11:22, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja, gefunden hatte ich es, nur wie gesagt: inhaltlich enttäuschend. Der Artikel Call stack ist dagegen nicht nur enttäuschend, sondern kommt mir in Teilen auch falsch vor. Also LA. --Zahnradzacken 13:55, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wartest du auf eine Zustimmung, oder warum gibt's bisher keinen LA? --Daniel5Ko 23:48, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hätte ja Einwände geben können, aber dann verlor ich den Artikel ganz aus dem Blick. --Zahnradzacken 19:13, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Donald Michie

Tja, MENACE ist schon eine sehr ungewöhnlich aufgebaute Maschine, dem Artikelautor scheint die Verwendung von Streichholzschachteln beim "Computerbau" so verwirrt zu haben, das er matchbox erst garnicht übersetzte. Bitte basierend auf diesen Link: [1], die Beschreibung von MENACE neu fassen. MfG, --94.220.132.110 23:09, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Silhouettenkoeffizient

Neuer Artikel, ist gleich ein LA drauf gestellt worden. Was bei der aktuellen Form des Artikels nicht ganz unverständlich ist. --Pberndt (DS) 16:24, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

DVSD

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen oder irgendwo einbauen, danke --Crazy1880 18:28, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eclipse Public License

laut den Artikeln Eclipse_(IDE) und Common Public License (CPL) hat die Eclipse_Public_License (EPL) die Common Public License abgelöst (und notabene nicht umgekehrt). Dennoch ist der Artikel zur (neueren) EPL ein bloßer Redirect auf die (überholte) CPL. Das erscheint mir unangemessen, da die CPL nun eben das überholte Artefakt ist und die EPL das aktuelle. Die Gestaltung von (EPL) als bloßer Redirect drückt IMHO jeder Möglichkeit zur angemessenen Darstellung der EPL die Luft ab.

(Habe leider im Moment weder die Zeit einen Artikel EPL sauber zu recherchieren, noch die Lust, einen Krieg mit einem "lower half" Administrator durchzustehen, denn hinter so unsinnigen Entscheidungen steht ja leider öfter jemand, mit dem man sich um sie schlagen muß (Wikistress). Aber)

Könnte deshalb bitte jemand von Euch die nötige Änderung initiieren?

--217.229.24.51 22:16, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Zeichenzähler

Keine Belege, viele Binsenweisheiten. Die Aussagen zur Suchmaschinenoptimierung sollten eigentlich dorthin ausgelagert werden - danach wäre dieser Artikel hier mangels Substanz aber endgültig ein Löschkandidat. Kann jemand helfen? --Tkarcher 00:28, 19. Jan. 2011 (CET) (hier nachgetragen --9of17 09:49, 19. Jan. 2011 (CET))Beantworten

Topic detection and tracking

aus der allg. QS: Angesichts von über 70.000 Google-Treffern wohl relevant, aber was der Sinn des ganzen ist steht nicht drin. Möglicherweise gibts auch noch einen (gebräuchlichen) deutschen Namen dazu? Gruß, Nothere 18:19, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Steht doch drin, sogar ohne techspeak. Ein schönerer Name wär aber was. --Zahnradzacken 23:01, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Skalarprozessor

Hallo, der neue Artikel Skalarprozessor wirkt eher wie ein Wörterbucheintrag und ist damit evtl. ein Löschkandidat. Könnt ihr mal bitte schauen, was sich daraus machen lässt? Evtl. ist hier auch eine Zusammenführung mit dem Artkel Skalar (Computerarchitektur) sinnvoll. Grüße. --Cepheiden 10:34, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sockel 1155

Wie wäre es mit etwas Information, außer der Tatsache, dass es das gibt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:27, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Artikel aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 12:59, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

FacTotum (Programm)

Artikel aus der allg. QS, bitte wikifizieren und weitere Quellen anfügen, danke --Crazy1880 08:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

A5 (Algorithmus)

Aus der allgem. QS. Benötigt Relevanzcheck und Vollprogramm. --Krd 17:06, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Relevanz ist zweifelsfrei gegeben (Verschluesselungsalgo des GSM-Standards). Der Artikel ist immer noch ein Stub, aber brauch mMn keine QS mehr. --Mario d 23:21, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 10 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --23:21, 12. Feb. 2011 (CET) Erledigte Diskussion

Big_Kernel_Lock

Neuer Artikel über den Big Kernel Lock in Linux - ziemlich kompliziertes Thema, deshalb bitte ich euch, mitzuhelfen! Danke,--Der Messer ?! - Bew 21:05, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dokumenteninformationssystem

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen, wenn das für euch ist, sonst bitte QS-EO informieren, danke --Crazy1880 07:15, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Compact Disc

Dieser Artikel hat seit dem 6. Januar 2007 [2] den WP:ÜA-Baustein zum Abschnitt „Aufbau einer CD“. Bearbeitungshinweise siehe Diskabschnitt Überarbeiten. Dieser Artikel ist Bestandteil von WikiProjekt Gesprochene Wikipedia und mit Lesenswert-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können. Besten Gruß Tom 15:37, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Universal Serial Bus

Dieser Artikel hat seit dem 8. August 2010 [3] den Wikipedia:Lückenhaft-Baustein unter dem Abschnitt „Weblinks“. Bearbeitungshinweise auf Artikeldisk: keine. Dieser Artikel ist mit Exzellent-Auszeichnung gekennzeichnet. Fachbereiche informiert. Es wäre nett, wenn sich Fachkundige des Abschnitts im Artikel annehmen können. Besten Gruß Tom 17:11, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Der Einwand ist insofern berechtigt, als das Wort root-hub/Root-Hub zwar auftaucht, aber nicht erklärt wird. Zur Übertragungsgeschwindigkeit steht hingegen genügend drin. --Zahnradzacken 00:39, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Software-Industrie

Aus der allgemeinen QS: Es werden Quellen gefordert (hm?). Bitte schaut mal was ihr machen könnt und ob die Forderung zu recht besteht. Danke. -- nfu-peng Diskuss 13:07, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dual Channel vs Dual-Channel

Ich wollte nur mal kurz eine weitere Meinung bevor ich die Verschiebung durchführe, s. Diskussion:Dual Channel#Schreibung (Lemma). (Im Portal hier habe keinen besseren Ort gefunden) -- Perhelion 13:53, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Im Zweifelsfall sollte man solche heißen Eisen lieber unangetastet lassen. Warum heißt der Artikel nicht Dual-Channel-Architektur wie im Englischen, dann wäre die Frage eindeutig zu klären? Wir schreiben ja z.B. auch Single-Malt-Whisky. Andererseits schreiben wir Multiple Choice, deswegen bin ich mir beim jetzigen Artikelnamen nicht sicher. --TMg 19:19, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für deine Meinung, mit Zweifeln muss in der Wikipedia jedoch umgegangen werden und das nicht mit Ignorierung. Die Fakten nach den Regeln sprechen für einen Bindestrich. -- Perhelion 19:31, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Es ist nur nicht eindeutig. Es lässt sich ja nicht einmal eindeutig in etwas Deutsches übersetzen. Was heißt „Dual Channel“ denn? „Zwei Kanäle“? Das spräche für die jetzige Auseinanderschreibung. Wie gesagt, verschiebe es nach Dual-Channel-Architektur, das halte ich für eindeutig. --TMg 20:43, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Securenet

Quellen fehlen, eher ein Aufsatz als ein Artikel, Formatierung fehlt. Seit 2006 fast unverändert, dazu Vollwaise. Die fehlende Bequellung weckt auch keine Lust zur Verbesserung. Hauptautor (zuletzt aktiv im September 2010) ist benachrichtigt. --Zahnradzacken 00:15, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ABCDE (EDV)

Von den von Pflicht-Ws der WP:RSW wird in dem Zwei-Satz-Artikel genau eines knapp beantwortet (ist ein CD-Ripper). Alles weitere fehlt, und damit bislang auch jeder Hinweis auf Relevanz. --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Goron

Ein Webserver, von dem wir nicht wesentlich mehr wissen, als dass er HTTP 1.0 "nahezu vollständig" unterstützt. Da sollte sich mehr zu sagen lassen, will ich doch hoffen. --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Da war ich vielleicht etwas polemischer als angebracht. HTTP 1.0 wird wohl auch in gängigen Servern häufig nicht voll ausimplementiert, der Standard sieht dafür sogar Featureabfragen vor. Trotzdem ist der Artikel ziemlich dünn. --YMS 19:18, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Keine Interlanguage-Links. Wenige Google-Suchergebnisse. Die letzte Version ist von 2006. Gestartet wurde das Projekt unter dem Namen „Leviathan“, aber wann das war, konnte ich nicht herausfinden, da wohl beides mythische Figuren sind. Die Website gibt praktisch keine Informationen her. Ich denke, hier sollte man einen Löschantrag stellen. --TMg 19:34, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Joan Daemen

War mit dem Advanced Encryption Standard maßgeblich an etwas Großem beteiligt, sechs andere Wikipedien befinden ihn bislang als relevant. Wir haben gerade mal einen, nicht gerade überlangen, Satz zu seinem gesamten Leben und Werk. Das darf ich als ausbaufähig bezeichnen. --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Online Business Solution Operation Center

Eine, offenbar sicherheitsarchitektonisch schlecht umgesetzte, Datenbank der Telekom (oder T-Com? Kann T-Com "konzernweit" etwas betreiben?). Was kann die genau, wie funktioniert sie, worauf basiert sie? Wie groß kamen die vom CCC entdeckten Sicherheitslücken und damit die Datenbank selbst raus? Hat sich seitdem was geändert, wird das Teil immer noch eingesetzt (und seit wann)? Inwiefern sind die beschriebenen Lücken spezifisch für das Produkt (Trivialpasswörter werden sich fast überall finden lassen)? --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Phenom

Phenom ist eine Marke von AMD und es gibt die Produkte AMD Phenom, AMD Phenom II und AMD Phenom II (Mobil). Soweit scheint mir das eine Begriffsklärungsseite, verpackt als Artikel zu sein. Mehr gibt's bislang auch nicht dazu. In AMD Phenom findet sich der komplette Inhalt des "Übersichtsartikels", spätestens AMD Phenom II (Mobil) ("Trotz der Modellbezeichnung „Phenom II“ handelt es sich bei diesen Prozessoren um den mobilen Ableger des aus dem Desktop bekannten Athlon II") zeigt, dass es sich tatsächlich nur um einen neuen Namen und nicht um eine technisch neue Linie handelt. Wird im Phenom-Artikel nicht anders behauptet, aber auch nicht klargestellt. Wenn's dazu mehr zu schreiben gibt, sollte das bitte getan werden. Ansonsten zur echten BKL machen? --YMS 18:08, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Juri S. hat einen Begriffsklärungsbaustein gesetzt, die Einleitung leicht gekürzt und den Einzelnachweis sowie den QS-Baustein entfernt. Das halte ich aber noch nicht für eine befriedigende Lösung. Lieber hätte ich das hier erstmal besprochen, aber wenn BKL (das ist auch die von mir bis auf Weiteres favorisierte Lösung), dann mit noch kürzerer Einleitung (der erste Satz kann gerne bleiben, solange nur die AMD-Prozessoren aufgelistet sind, allerdings kämen wohl auch weitere Artikel in Betracht, was direkt Kritikpunkt 2 ist), ohne Zwischenüberschrift und Siehe auch, ohne Kategorien und mit den korrekten Interwikis (obwohl davon eine ganze Latte im Artikel stehen, gibt es in keiner anderen Wikipedia einen Artikel über die Marke, höchstens über die Serie, die dann quasi alle Einzelartikel zusammenfassen, oder der Interwiki-Link zeigt gar gleich auf die Entsprechung zu unserem AMD Phenom). --YMS 16:10, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na-ja, klar kann man die Einleitung noch kürzer machen, aber damit entfernst du Informationen ohne einen für mich nachvollziehbaren Nutzen. Zum Kritikpunkt 2: Mir ist bisher nichts weiteres unter dem Namen "Phenom" bekannt außer diese Prozessoren, wenn sich später etwas ergibt, kann man die BKL gerne allgemeiner gestalten, im Moment sehe ich hier aber kein Problem in der Ausrichtung des Textes auf die den Phenom-Prozessor. Das "Siehe auch" kann man im Grunde streichen, weil die dort verlinkten Listen auch noch mal in den betreffenden Artikeln verlinkt sind. Ich hab es bloß drin gelassen, weil das beim Athlon-Artikel ebenfalls so gehandhabt wurde. --Juri S. 11:28, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Windows MultiPoint Server 2010

Artikel aus der allg. QS, bitte ausbauen und bequellen --Crazy1880 20:42, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

JavaOne

Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen und ggf. wikifizieren, danke --Crazy1880 13:30, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten