Jaroslawl

Jaroslawl (russisch Ярославль, DIN-Transliteration Jaroslavl' ) ist eine Stadt in Russland an der Wolga mit rund 640 000 Einwohnern (Stand: 2004) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl. Sie liegt im europäischen Teil des Landes ca. 250 km nordöstlich von Moskau. Die geographischen Koordinaten sind 57,62° Nord, 39,87° Ost.
Jaroslawl liegt an einer Alternativstrecke der Transsibirischen Eisenbahn und ist eine der ältesten Städte des Landes. Im Mittelalter war Jaroslawl die Hauptstadt eines Fürstentums. Die Stadt wird zum sogenannten Goldenen Ring gezählt, einer Gruppe altrussischer Städte im europäischen Teil Russlands und heute ein beliebtes Touristenzentrum.
Wirtschaft
Wichtige Wirtschaftszweige sind der Maschinenbau, der Schiffbau, die Elektrotechnik, die chemische und erdölverarbeitende Industrie sowie die Leicht- und Textilindustrie. Es werden Reifen, Kautschuk, Industrieruß, Baumaterialien, Schuhe und Lebensmittel produziert.
Jaroslawl hat eine Straßenbahn, einen Trolleybus, einen Binnenhafen an der Wolga. Aus Jaroslawl und über Jaroslawl führen viele Linien von Fahrgastschiffen und den schnellen Tragflächenbooten „Meteor“ und „Raketa“. Großer Beliebtheit erfreuen sich bei den Einwohnern der Stadt die Routen Jaroslawl- Astrachan und Jaroslawl-Uljanowsk-Petersburg.
Kultur
In Jaroslawl gibt es drei Theater, eine Philharmonie, einen Zirkus, diverse Museen sowie das Museumshaus des weißrussischen Dichters Maxim Bogdanowitsch.
Die meisterhaften Fresken der Kathedrale aus dem 16.-17. Jahrhundert sind sehr gut erhalten und unbedingt sehenswert. Das im 12. Jahrhundert gegründete Erlöserkloster beherbergt das älteste erhaltene Bauwerk der Stadt - das Christi-Verklärungs-Kloster, das zugleich die Funktion des Kreml hat. Die massiven weißen Kirchenbauten mit vielen scheinbar asymmetrisch angeordneten Türmen und aufwendig dekorierten Innenräumen sind wunderschöne Beispiele typisch altrussischer Architektur.
Die Altstadt zählt seit 2005 zum Welterbe der UNESCO.
Geschichte
Jaroslawl wurde erstmals erwähnt im Jahre 1010, es wurde zum Schutz des Weges von der Wolga nach Rostow Weliki gegründet. Laut Legende war der Gründer Großfürst Jaroslaw der Weise, nachdem er an dieser Stelle einen mächtigen Bären bezwang. Daher ist auf dem Stadtwappen ein auf zwei Beinen stehender Bär, der in der linken Tatze eine Hellebarde hält, abgebildet. Das neugegründete Jaroslawl war eine der östlichsten Städte der Kiewer Rus. In russischen Chroniken wird es erstmals 1071 genannt. Seit 1218 war es Hauptstadt des Fürstentums Jaroslawl, gleichzeitig entwickelte sich der Handel auf der Wolga, was die Entwicklung der Stadt förderte. Es siedelten sich Handwerker und Händler an und es entstanden die ersten Kirchen und Klöster. Mehrmals wurde die Stadt niedergebrannt und wieder aufgebaut. So auch 1238 während der mongolisch-tatarischen Invasion, wo die Stadt fast vollständig zerstört wurde.
1463 wird Jaroslawl an das Großfürstentum Moskau angeschlossen. Von April bis Juni 1612 befand sich hier der Stützpunkt der Truppen von Kosma Minin und Dmitri Poscharski, die später Moskau von den polnischen Besatzern befreiten. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde es wichtiges Handels- und Handwerkszentrum mit steinernen Gebäuden – es bildet sich eine regionale Schule der Steinarchitektur und Freskenmalerei heraus. Später wird Jaroslawl ein wichtiges Zentrum der (Textil-)Manufakturwirtschaft und 1796 Gouvernementshaupstadt. 1805 gründet der Industrielle P. G. Demidow eine Schule der Höheren Wissenschaften, die 1833 in ein Lyzeum umgewandelt wird. Im Zeitraum von 1870 bis 1898 wird Jaroslawl durch Eisenbahnstrecken mit Moskau, Wologda, Kostroma und Sankt Petersburg verbunden. 1900 fährt die erste Straßenbahn. Nach der Oktoberrevolution entwickelte sich die Stadt zu einem Zentrum der Schwerindustrie. Die Stadt ist seit 1971 Universitätsstadt mit natur- und sozialwissenschaftlichen Fakultäten.
In der Stadt vorhandene weiterführende Bildungseinrichtungen
- Filiale der Militäruniversität für Finanzen und Ökonomie
- Filiale der Staatlichen Öffentlichen Technischen Universität für Verkehrsverbindung
- Filiale des Allrussischen Ferninstituts für Finanzen und Ökonomie
- Filiale des Instituts für Psychologie und Sozialwesen Moskau
- Internationale Universität für Business und neue Technologien
- Filiale Jaroslawl der Staatlichen Universität Moskau für Ökonomie, Statistik und Informatik
- Flugabwehrinstitut Jaroslawl
- Staatliches Institut für Theaterkunst Jaroslawl
- Staatliche Landwirtschaftliche Akademie Jaroslawl
- Staatliche Medizinakademie Jaroslawl
- Staatliche P.-G.-Demidow-Universität Jaroslawl
- Staatliche Pädagogische K.-D.-Uschinski-Universität Jaroslawl
- Staatliche Technische Universität Jaroslawl
- Finanzfachhochschule des Militärs in Jaroslawl „Armeegeneral A. W. Chrulew“
Söhne und Töchter der Stadt
- Alexander Michailowitsch Ljapunow, russischer Mathematiker und Physiker
- Sergei Michailowitsch Ljapunow, russischer Komponist und Pianist
- Tichon Alexandrowitsch Rabotnow, russischer Geobotaniker und Universitätsprofessor
- Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin, Heerführer und Marschall
Städtepartnerschaften
- Exeter, Vereinigtes Königreich
- Besançon, Frankreich
- Kassel, Bundesrepublik Deutschland
- Hanau, Bundesrepublik Deutschland
Weblinks
- http://www.adm.yar.ru
- http://www.yars.free.net/church/
- http://photostranger.com/gallery/gallery_russia/yaroslavl/
- http://www.yaroslavl.net/Yar_foto/Yar_foto.html
- http://www.yaroslavl.net/
- http://www.yaroslavl.su/Yaroslavl/postcar.html
- http://www.yaroslavl.com/VolkovTheater/cover/