Zum Inhalt springen

Yahoo User Interface Library

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Februar 2011 um 12:08 Uhr durch Provie (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
QS-Informatik
Beteilige dich an der Diskussion!
Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Informatik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Informatik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! (+)
Yahoo User Interface Library

Basisdaten

Entwickler Yahoo!
Aktuelle Version 3.3.0
(12. Januar 2011)
Betriebssystem JavaScript-Interpreter
Programmier­sprache JavaScript
Lizenz BSD-Lizenz
developer.yahoo.com/yui

Die Yahoo User Interface Library (YUI Library) ist ein freies JavaScript-Framework zur Erstellung von interaktiven Webanwendungen. Techniken wie Ajax und Dynamic HTML werden dabei benutzt. YUI ist unter einer BSD-Lizenz erhältlich.[1]

Geschichte

Das YUI-Library-Projekt wurde von Thomas Sha gegründet und intern von Yahoo-Mitbegründer Jerry Yang finanziert. Die Entwicklung begann im Jahre 2005 und Yahoo-Dienste wie My Yahoo und die Yahoo-Website begannen im Sommer desselben Jahres YUI zu nutzen. Im Februar 2006 wurde es unter der BSD-Lizenz freigegeben.[2] Es wird von einem Kernteam von Yahoo!-Ingenieuren aktiv weiterentwickelt.

Zu Beginn wurde YUI von Yahoo intern weiter entwickelt. Seit Januar 2009 [3] kann auch die Community an YUI mit Hilfe von GitHub [4] an der Weiterentwicklung beitragen. Im September 2009 wurde die neuentwickelte Version 3 veröffentlicht.

Versionen

Derzeit gibt es zwei Versionen von YUI.

  • YUI 2.8.0 (stable)
  • YUI 3.0 (Next Generation) Neuentwicklung, soll 2010 einen ähnlichen Umfang wie YUI 2 erreichen

Quellen

  1. developer.yahoo.com/yui/license.html
  2. YUI was released for public use
  3. YUIBlog GitHub
  4. GitHub