Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Kersti Nebelsiek

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2011 um 21:59 Uhr durch Hagen Graebner (Diskussion | Beiträge) (Albinoesel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hagen Graebner in Abschnitt Diskussion Hauskaninchen

Archiv

Rettung des Artikels Hermann Keimeyer

Liebe Kersti Nebelsiek,

es wäre ganz hilfreich, wenn Du Dich einmal in die Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Dezember_2010#Hermann_Keimeyer einschalten könntest. Der Artikel wird sonst mit hoher Wahrscheinlichkeit gelöscht. Beste Grüße Michael Heinen-Anders (=MHA)

Probleme im Artikel Liste der Pferderassen

Habe gesehen, dass Du versucht hast den Artikel Liste der Pferderassen zu bearbeiten. Leider fehlt bei mir zumindest das Bildchen beim Zweibrücker, ähnlich, wie es bei meiner Änderung am dänischen Warmblut nicht angezeigt wird. Das leeren des Cache war erfolglos. Vielleicht mache ich auch etwas falsch? Hast Du eine Idee? --Horsefreund 12:50, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Genau daran habe ich eben auch erfolglos rumgebastelt. Nach allem was ich sehe, haben wir keinen Fehler gemacht und man sollte die Frage mal bei Fragen zur Wikipedia nachfragen.
... ach ist schon, siehe: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Probleme_mit_einer_Grafik
Dann müssen wir einfach abwarten, bis das Problem behoben ist. Kersti 14:07, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stammtisch Nordhessen (2. Versuch)

Hallo Kersti Nebelsiek, ich würde Dich gern erneut zum Stammtisch Nordhessen einladen. Ihn gibt es jetzt seit knapp 3 Jahren und Du warst noch nicht da! Da verpasst du wirklich was! Bei Interesse schaue doch einfach einmal vorbei!
Mit freundlichen Grüßen -- JCS 01:03, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Löschungen

Sag mal, mein Freund, geht es noch? Es kann doch gar nicht wahr sein, dass Du einfach fremde Diskussionsbeiträge löschst, weil sie Dir nicht passen. Wenn das noch einmal passiert, geht es sofort auf WP:VM, und dann wirst du wohl gesperrt werden. --Dr Möpuse gips mir! 23:31, 3. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Aber sicher dürfen fremde Diskubeiträge gelöscht werden. Und zwar entweder wenn sie gegen WP:KPA verstoßen oder wenn sie nichts zur Arbeit am jeweiligen Artikel beitragen. Ich denke mal, du bist lange genug dabei, um das durchaus zu wissen. Also lass diese albernen Spielchen. --Klaus Frisch 03:19, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also, wenn ein persönlicher Angriff vorliegen sollte, kann man den natürlich auf der Vandalismusseite melden. Hier geht es aber um etwas anderes: Der Artikel bedarf der Überarbeitung, und Kersti will das mit allen Mitteln verhindern. Löschungen von Diskussionsbeiträgen anderer Benutzer sind allerdings völlig inakzeptabel. Das ist eine Selbstverständlichkeit. --Dr Möpuse gips mir! 20:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Siehe hier Punkt 9 und 10. --Klaus Frisch 20:54, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und deine Behauptung, Kersti wolle mit allen Mitteln eine Überarbeitung des Artikels verhindern, ist offenbar genauso aus der Luft gegriffen. --Klaus Frisch 21:16, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Behauptung habe ich erst aufgestellt, nachdem es zur unberechtigten Löschung kam (und daher natürlich mit Grund). In meiner gelöschten Stellungnahme ist iÜ kein Verstoß gegen KPA erkennbar. Die Einordnung als "Man on a Mission" ist im Wikipedia-Kontext nicht beleidigend, sondern es soll die Frage aufwerfen, ob ein Autor genügend Distanz zum Artikel hat, um dem neutralen Standpunkt zu genügen. - Und übrigens, in der Bemerkung davor bezeichnete sich Kersti sofort als "stinksauer", nach einem völlig normalen Beitrag von mir. Aus meiner Sicht bleibt es dabei, dass die fragliche Löschung Vandalismus war. Gruß, --Dr Möpuse gips mir! 12:40, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ob eine Bemerkung als Beleidigung empfunden wird, hängt davon ab, ob sie dem eigenen Selbstverständnis entspricht oder ob einem Eigenarten unterstellt werden, die nach dem eigenen Selbstverständnis peinlich wären. Wenn sich jemand selbst als Satanist oder Nationalsozialist sieht, dann darf man ihn auch so nennen und er wird es nicht als versuchte Beleidigung sehen. Jeder andere wird sich jedoch beleidigt fühlen.
Daneben hängt es auch vom Kontext ab, ob man sich beleidigt fühlt. In dem Fall habe ich es als bewußte Provokation betrachtet, daß Du mir - nämlich der einzigen Person die auf der Diskussionsseite fast durchgehend ihre Aussagen mit Quellen belegt hat - mit WP:QA gekommen bist - entschuldige, das hättest du jedem anderen auf der Seite sagen dürfen aber nicht mir. Denn fast alle Quellen die im Artikel oder auf der Diskussionsseite genannt wurden, wurden von mir genannt. Ich bin der Ansicht, daß du nur deshalb gesagt hast, ich solle bei Änderungen nicht wütend reagieren, damit ich wütend werde und etwas unüberlegtes tue. Wenn ich mich schon dagegen verwehre, daß du mir die Grundlagen von Wikipedia vorbetest, obwohl jeder der sie kennt weiß, wie man prüft, ob das der Account eines Anfängers ist und deshalb nur ein Anfänger mich für einen Anfänger halten kann. Ja, das ist eine Beleidigung, wenn du jemanden der sich normalerweise nichts zuschuldekommen läßt und schon zigtausende an Beiträgen auf zig Wikipediaprojekten hat, wie einen Anfänger behandelst. Und es ist ebenfalls eine Beleidigung, wenn man jemanden der sagt, daß er sich persönlich auf den Fuß getreten fühlt, als "Man on a Mission" bezeichnet. Selbstversteidigung ist keine "Mission" sondern Selbstverteidigung. Angemessen ist das nur, wenn man sich um inhaltliche Dinge streitet. Also ja, du hast mich beleidigt, ganz einfach weil Du mir in einem fort Dinge unterstellst, die ich nicht getan habe und wo unter den Anwesenden zu denjenigen gehören, die sich am korrektesten verhalten haben.
Abgesehen davon - wenn du mir sagst, daß ich mich an bestimmte Regeln halten soll, dann gibt es keinerlei Grund, diesen Text zu erhalten, sobald ich ihn gelesen habe. Es ist ein Akt der Rücksicht auf die anderen Leser, das zu löschen, sobald es zu Kenntnis genommen wurde. Es sei denn Dein Grund, das zu schreiben, wäre gewesen, daß du mich wütend machen oder vor anderen blamieren willst. Wenn es dich ärgert, daß ich dein "halte dich bitte an folgende regeln" gelöscht habe, dann bestätigt das meine Deutung, daß das eine bewußte und absichtliche Provokation und kein Hinweis auf die Regeln für einen vermuteten Anfänger war.
-- Kersti 15:40, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Daneben sollte man ergänzen daß ich auf der Diskussionsseite von Esowatch als Nazi beschimpft worden bin und daß die Löschung, wo ich dann plötzlich inhaltliche Änderungen gesehen habe, wo keine waren recht kurz nachdem jemand diese Beleidigung wiederhergestellt hat passiert sind. Aber natürlich finden sich da reichlich Leute, finden, das wäre eine inhaltliche Diskussion, die unbedingt erhalten werden müsse.
-- Kersti 16:17, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

100.000 Euro Belohnung auf Betreiber von Esowatch rechtsverbindlich ausgelobt

Hans Weidenbusch, dem ein Artikel auf Esowatch gewidmet ist, hat eine rechtsverbindliche Belohnung in Höhe 100.000 Euro für Hinweise ausgelobt, die zur rechtsverwertbaren Identifizierung der Betreiber von Esowatch führen. Er begründet diese Maßnahme mit dem aus seiner Sicht strafrechtlich relevanten Charakter der Seite Esowatch, inklusive den dort begangenen Urheberrechtsverletzungen, die entsprechende Schadensersatzklagen zur Folge hätten, wären die Betreiber identifiziert, siehe http://www.wissenschaft-frontal.de/screen.php?Lang=Fra&Text=1 .80.187.103.17 21:20, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo, könntest du bitte dafür sorgen, dass dieser Punkt auf der Seite Esowatch erscheint, weil ich kein Benutzer bin, und diese Tatsache zweifellos relevant für den Artikel ist, er aber natürlich ständig rausgelöscht wird.

Danke schon mal80.187.103.17 21:20, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Sichtung in Qualzucht

Hallo, die Sache ist zwar schon ein paar Stunden her, aber diese Sichtung (inzwischen ausgelagert in Liste der betroffenen Merkmale des Gutachtens zur Auslegung des Verbotes von Qualzüchtungen) war dann doch eher suboptimal. Gruß, Noddy 21:33, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verstehe ich nicht. Ich meine - wenn ich das tatsächlich gemacht habe, war es offensichtlich ein Fehler, denn so etwas hätte nur mit Quellenangabe gesichtet werden dürfen, die entsprechend eindeutig ist. Aber was soll ich nach Jahren damit anfangen? Gibt es den Trick, der dafür sorgt, daß man nie eine Fehler macht? Wenn ja habe ich den noch nicht gefunden. Ich weiß nicht mal mehr ob ich da wirklich etwas gesichtet habe und kann es auch nicht nachprüfen. Kersti 01:34, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Hunderasse

Hallo Kersti,
Die Infobox Hunderasse auf Deiner Unterseite Benutzer:Kersti_Nebelsiek/7 ist nicht mehr aktuell, die neue Infobox findet sich unter Vorlage:Infobox Hunderasse. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:35, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Glaub ich ja - sind halt lauter alte unausgegorene Sachen. Kersti 02:39, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Albinoesel

Hallo Kersti, ich habe das wieder reverted, denn er ist auch nach den Aussagen der Biologen vor Ort tatsächlich kein Albino, in der Veterinärzeitung ist auch die Bestätigung in schriftlicher Form. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:05, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Und wie alt sind die Angaben, daß das so sei? Nicht die Bestätigung, sondern die zugrundeliegenden Forschungsergebisse meine ich. Zwischen Leuzismus und Albinismus wird erst in Zeiten der Farbgenetik korrekt unterschieden. Vorher wurden gescheckte Tiere fälschlicherweise dem Albinismus zugeordnet und aufgehellte Tiere fälschlicherweise dem Leuzismus. Im Artikel zur Farbgenetik der Pferde stammen die frühesten Nachweise zu genetischen Ursachen von Farben aus der Mitte der 90ger Jahre. Alles was älter ist, kann man zu dem Thema einfach nicht ernst nehmen und wer nicht gerade in dieser Forschung arbeitet - was eine Tierärztin sicher nicht tut - hat da mit ziemlicher Sicherheit keine Ahnung, wie es wirklich ist!
Die Angabe daß es sich beim Cream-Gen des Pferdes um eine Mutation des Genortes für Okulokutanen Albinismus Typ 4 handelt stammt auch erst aus Forschungsergebnissen vom Jahre 2001. Vorher konnte man überall lesen, angeblich wäre das kein Albinismus da die Tiere ja nicht ganz weiß wären. - Und wenn du mal den Links auf dem Artikel folgst, bringen sie genau diese veraltete Begründung in den verschiedenen Artikeln. Aber gerade diese gleichmäßige Aufhellung gibt es bei Tieren von der Größe eines Pferdes oder Kuh nur bei Albinismusgenen. (Be Ratten ist das anders, da dort mehrere Stammzellen zur Farbe eines einzelnen Haares beitragen, während dieselbe Verteilung der Stammzellen bei Pferden zu einem Stichelhaarigen Pferd führt, da die farbe eines einzelnen Haares nur auf einen einzige Stammzelle zurückgeht.)
-- Kersti 13:22, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Diskussion Hauskaninchen

Sorry, aber Du fütterst da grad einen Troll, mit dem ich auch schon Erfahrung machen muste, die Diskussion war eigentlich schon eingeschlafen - hoffen wir das bete ..--Hagen Graebner 20:59, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten