Zum Inhalt springen

Benutzer:Freimut Bahlo/Muster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Februar 2011 um 20:51 Uhr durch Freimut Bahlo (Diskussion | Beiträge) (Jerry Fuller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorbereitungsseite

The Ravens in the 1940s.
Photograph by William P. Gottlieb.

[A 1]

Anmerkungen

  1. bla


Jerry Fuller

Jerry Fuller (* 19. November 1938 in Fort Worth) ist ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist.


Einzelnachweise


[[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1938]] [[:Kategorie:Mann]]

en:Jerry Fuller

tg

Tommy Gwaltney (auch Tom Gwaltney, * 28. Februar 1921 in Norfolk (Virginia) als Thomas O. Gwaltney; † 11. Februar 2003 in Virginia Beach) war ein US-amerikanischer Musiker (Saxophon, Klarinette, Vibraphon, Xylophon) des Dixieland Jazz, Musikveranstalter und Clubbesitzer, der sich vor allem als Organisator von Jazzfestivals in Virginia einen Namen wurde.

Leben und Wirken

Gwaltney hatte bei Ernie Caceres und Peanuts Hucko Unterricht und spielte dann als Klarinettist in Collegebands; Anfang der 1940er Jahre während seines Militärdienstes in einer Army-Band. Nach einer Kriegsverletzung an der Lunge wechselte er zeitweise zum Vibraphon. Nach Kriegsende studierte er an der New York University und spielte in einem Ensemble von Charlie Byrd und Sol Yaged (1946/47). Zwischen 1951 und 1955 trat er nur selten auf und kümmerte sich vorrangig um das Familienunternehmen in Norfolk. 1955-57 spielte er bei Bobby Hackett, an dessen Album Gotham Jazz Scene er 1957 mitwirkte; 1958/59 war er bei Wild Bill Davison und Billy Butterfield.

Der Jazzclub Blues Alley, Eingang von der Straße

1960 legte er bei Riverside Records ein Album unter eigenem Namen vor, an dem u.a. Buck Clayton mitwirkte und wirkte als Mitglied der Buck Clayton All Stars bei Nancy Harrows Album Wild Women Don’t Have the Blues mit. Um 1960 leitete er in Norfolk und Washington D.C. eigene Formationen; von 1959 bis 1965 promotete er mehrmals das Virginia Beach Jazz Festival. Anfang der 1960er Jahre spielte er bei Charlie Byrd (Latin Byrd), um 1965 in seine Heimatstadt zurückzukehren. In selben Jahr eröffnete er in Washington D.C. den Jazzclub Blues Alley, wo er auch mit eigenen Gruppen auftrat, in denen u. a. der Gitarrist Steve Jordan spielte. 1969 verkaufte er den Club wieder. In den 1970er Jahren nahm er noch mit Wild Bill Davison auf. Gwaltney war in den 1970er Jahren Organisator des Manassas Jazz Festival, wo er in Bands mit Davison, Ed Polcer, Willie „The Lion“ Smith, Eddie Condon, Doc Evans, Bobby Hackett, Vic Dickenson, Maxine Sullivan und Jimmy McPartland konzertierte. In den 1980er Jahren wurde wieder die Klarinette sein Hauptinstrument. 1986 nahm er ein Tributalbum für Pee Wee Russell auf und gab in der Smithsonian Institution ein Konzert zu Ehren von Jimmie Noone. Ab 1992 spielte er in der Chesapeake Bay Jazz Band.

Diskographische Hinweise

Lexikalischer Eintrag

Einzelnachweise

  1. Besprechung des Albums Singin the Blues bei AllMusic (englisch)

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Gwaltney, Tommy“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Fuller, Jerry“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1921]] [[:Kategorie:Gestorben 2003]] [[:Kategorie:Mann]]

en:Tommy Gwaltney

Jazz in Silhouette

Jazz in Silhouette
Studioalbum von Sun Ra

Veröffent-
lichung(en)

1959

Label(s) Saturn, Impulse!, Evidence

Format(e)

CD, LP

Genre(s)

Jazz

Länge

44:08

Besetzung

Produktion

Alton Abraham

Chronologie
The Nubians of Plutonia
1958
Jazz in Silhouette Sound Sun Pleasure!!
1958

Jazz in Silhouette ist ein Jazzalbum von Sun Ra, das am 6. März 1959 in Chicago aufgenommen und im Mai dieses Jahres bei El Saturn Records erschien. [1] Jazz in Silhouette entstand bei einer Session, bei der Sun Ra and His Arkestra auch Musik für die folgenden Alben Sound Sun Pleasure!! and Interstellar Low Ways einspielten.

Musik des Albums

Während der zweiten Hälfte der 1950er Jahre etablierten sich Sun Ra and his Arkestra in Chicago als „formidable Vertreter eines neuen Strangs oder Subgenres des Jazz“, indem sie sich von Aufbereitung vertrauter Jazzstandards weiterentwickelten.[2] So präsentierte das Arkestra mit Jazz in Silhouette eine Sammlung von Originalkompositionen, die die Fähigkeiten Sun Ras als Komponist, Arrangeur und Musiker unter Beweis stellten. Dies betraf es die schnellen und komplexen Stücke Saturn und Velvet, die mit großer Geschicklichkeit und Präzision gespielt werden. Velvet erinnert an den Standard Jeepers Creepers, mit Trompeter Hobart Dotson als Solisten. Die weiteren ausgedehnten Kompositionen Ancient Aiethopia und Blues at Midnight sind mehr geprägt von den Solisten als vom Ensemblespiel geprägt. Zu hören sind der Tenorsaxophonist John Gilmore, der Bassist Ronnie Boykins, der Baritonsaxophonist Pat Patrick und der Altsaxophonist Marshall Allen. Bezeichnend für den Gruppenklang sind die fließenden Dialoge, die Sun Ra mit seinen Musikern unternimmt, und seine Methode, „das Ensemble mit dem Auf und Ab seiner unheimlichen Mischung aus Melodie und Rhythmus zu leiten“. Nach Anischt von Lindsay Planer sei dies der entscheidende „Faktor für die Frische, die das Material behalten“ habe.[3]

Rezeption

Das Album wird von vielen Kritikern als Höhepunkt der Chicagoer Periode des Arkestra betrachtet, bevor es sich their full-fledged explorations into the avant-garde [4] that characterises the recordings made in New York in the 1960s.

Mathew Wuetrich bezeichnete Jazz in Silhouette als „ein übersehenes Meisterwerk, das deutlich mache, dass Sun Ra nicht als Kuriosum zu betrachten ist, sondern eine der kreativsten Kräfte im Jazz-Universum, ein Gravitätszentrum, das von vielen maßgeblichen Entwicklungen im Jazz umkreist worden sei.“[5]

Richard Cook und Brian Morton würdigten das Album im The Penguin Guide to Jazz als bestandteil ihrer Core Collection und zeichneten es mit der Krone aus;

This marvellous record will one day be recognised as one of the most important jazz records since the war.“[6]

Editionsgeschichte

Das 1959 im El Saturn Studio, Chicago, entstandene Album war eines von drei LPs die das Sun Ra Arkestra in den 1950er Jahren veröffentlichte; die beiden anderen waren Jazz by Sun Ra und Super-Sonic Jazz. Originally released in a simple silk-screened cover credited to HP Corbissero [1], the album had gained its sci-fi cover, 'of half-naked women teleporting themselves over one of the moons of Saturn', credited to 'Evans' [1] by the early 1960s. The album was reissued by Impulse in 1974, and released on CD by Evidence in 1992.

When originally released, the album's sides were reversed, starting with Hours After at the beginning of side one, and ending side two with Ancient Aiethopia. Enlightenment in particular was to become a staple of the Arkestra's concerts, often featuring chanted lyrics.



Jazz in Silhouette was originally issued in May of 1959 on Saturn K7OP3590/K7OP3591.

Jazz in Silhouette originally had a silk-screened cover, attributed to one "H. P. Corbissero," with an abstract design and the title (variants can be seen in Geerken and Hefele's Omniverse Sun Ra, and in Pathways to Unknown Worlds, p. 46). Copies are known in pinkish red and black and in golden brown and black. John Corbett has suggested that the silk-screen design was done by Ra himself. B side label to an early pressing of

In the early 1960s, the album was given the serial number LP 5786 and provided with a sci-fi cover, by one Evans, of half-naked women teleporting themselves over one of the moons of Saturn. (Compare the cover of Esquivel's “Other Voices, Other Worlds,” released on RCA Victor in 1958.)

The original Side A (matrix K7OP3590) consisted of “Hours After” through “Blues at Midnight” and Side B (matrix K7OP3591) of “Enlightenment” through “Ancient Aeithopia”; on all later issues, the sides are reversed. In 1967, this LP was given the catalog number 205. All tracks were reissued in 1974 on Impulse ASD 9265 (though Impulse faded the theme statement at the end of “Blues at Midnight”) and in 1992 on Evidence 22012 [CD]. Although the session was recorded in stereo, all issues except the Evidence CD are in mono! “Enlightenment” also appeared in 1970 on Saturn SR 512, Sound Sun Pleasure!! in a different stereo mix of the same take (thanks to Mike Fitzgerald for discovering this) and was reissued in that form in 1992 on Evidence 22014 [CD]. “Enlightenment,” in the mix that was included on Jazz in Silhouette, was also reissued in a 1997 Sun Ra CD sampler on Japanese Paddle Wheel KICJ 315, Sun Ra Came Down to the Earth, and on Evidence 22219, Greatest Hits: Easy Listening for Intergalactic Travel, in September 2000.

The 1961 Saturn press release mentions “Saturn” and “Velvet” as appearing on singles. It is possible that those two titles from this session were also released as a single; in fact, the version of “Saturn” from this album was included in a set of master tapes of singles by Alton Abraham. No pressing of such a single has been located, however. And a single with a different version of "Velvet" (for instance, the October 1956 recording) is also possible.

Nate Pryor (who was supposed to be on this session but arrived too late) recalls that the studio was located off the Outer Drive, somewhere near Grand Avenue. Alton Abraham said that RCA Victor Studios and a studio with that he called “Balladine” (i.e., Balkan) were used for Saturn sessions. Bill Fielder says that Bo Bailey was on this session, not Julian Priester as stated on the Impulse issue. The incorrect listing could have come about because Bo Bailey “wasn't straight with the Union,” as Nate Pryor says. In fact, the original Defender blurb proclaimed that "Twelve [sic] musicans are featured on these most progressive jazz recordings," then proceeded to list the correct personnel for this session... except that Nate Pryor was said to be playing trombone.

Our thanks to Allan Chase for recognizing the role of the mouthpieces in “Ancient Aeithopia.” The wordless vocal during this same piece includes John Gilmore and Ronnie Boykins but the most prominent voice belongs to another Arkestra member. Allan Chase's master's thesis should be consulted for a more detailed analysis of the scoring on each piece from this session (except "Interstellar Low Ways" and "Spontaneous Simplicity," which weren't known to be from the same session till more recently).

Sun Ra copyrighted “Images (A Suite Potential) ” on April 7, 1959; this included his other originals from the session. "Enlightment: A Suite of Sounds in Two Movements" was copyrighted by Hobart Dotson and Sun Ra on the same day. As copyrighted, it consisted of “Enlightment” (Sun Ra's intended spelling) and “You Never Told Me that You Care.” Both had music by Hobart Dotson and words by Sun Ra; Dotson seems to have been the copyist (James Wolf). According to Lucious Randolph, “You Never Told Me that You Care” was wholly written and arranged by Hobart Dotson. "Enlightment" as copyrighted has somewhat different lyrics from those that the Arkestra performed and recorded from the 1960s onward; "You Never Told Me" was never recorded with words.


Track listing

12" Vinyl

Tracks written by Sun Ra, except where noted
Side A:

  1. "Enlightenment" (Hobart Dotson, Ra) – (5:02)
  2. "Saturn" – (3:37)
  3. "Velvet" – (3:18)
  4. "Ancient Aiethopia" – (9:04)

Side B:

  1. "Hours After" (Ra, Turner) – (3:41)
  2. "Horoscope" – (3:43)
  3. "Images" – (3:48)
  4. "Blues at Midnight" – (11:56)

For some years the record was believed to have been recorded in 1958, until the musicologist and discographer Robert Campbell uncovered the original tape box, clearly dated March 6, 1959. The album's release was mentioned a few months later in the Chicago Defender of June 9 (Sun Ra Discs Hit Album!) [1].


Einzelanchweise

  1. a b c d [From Sonny Blount to Sun Ra: The Chicago Years, Robert L. Campbell, Christopher Trent, and Robert Pruter, 2009 http://hubcap.clemson.edu/~campber/sunra.html]
  2. [Besprechung des Albums Jazz in Silhouette von Lindsay Planer bei AllMusic (englisch)]
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen all.
  4. Planer, Lindsay. [Freimut Bahlo/Muster bei AllMusic (englisch) Allmusic review]
  5. All about Jazz
  6. Richard Cook & Brian Morton, The Penguin Guide to Jazz, 2006, New York. ISBN 0-141-02327-9 S.1245.

Kategorie:Album 1959 Kategorie:Album (Jazz) en:Jazz in Silhouette

Harold Rubin

Harold Rubin (* 13. Mai 1932 in Johannesburg) ist ein israelischer, in Südafrika geborener Klarinettist im Bereich des Free Jazz und de improvisierten Musik sowie Lyriker und Bildender Künstler.

Leben und Wirken

Harold Rubin besuchte die Jeppe High School for Boys und hatte privat Kunstunterricht.[1] Als Jugendlicher lernte er klassisches Klarinettenspiel und wandte sich dann dem Jazz zu; mit 18 Jahren trat er im Skyline Night Club auf. Er begann ein Architektur-Studium an der University of the Witwatersrand, das er später in London fortsetzte.

In der von den Apartheitsgesetzen bestimmten südafrikanischen Gesellschaft widersetzte er sich in den 50er Jahren den rassistischen Nomen und organisierte eine eigene Jazzband, die auch in den schwarzen Townships konzertierte, und spielte mit scharzen Musikern. 1956 stellte er erstmals eigene Gemälde aus.[1] Zu Rubins Werken dieser Zeit gehörte Sharpeville (1961), eine Serie von Zeichnungen, die die Brutalität der Apartheid-Ära während des Sharpeville-Massakers 1960 reflektieren.

Rubins umstrittenstes Projekt in der Kunstszene Südafrikas der 1960er Jahre war My Jesus, eine provokative Wendung der Kreuzigung, in der Jesus Christus als scharze, nackte Figur mit dem Kopf eines Monsters erscheint.[2][3] Das werk enthielt die Inschrift I forgive you O Lord, for you know not what you do eine bittere Wendung des Ausspruchs „Vater vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“[4] Das kontroverse Bild wurde mit anderen oppositionellen Werken 1962 in einer Johannesburger Gallerie gezeigt; die Ausstellung verursachte einen solchen Skandal, dass die südafrikanische Regierung die Polizei schickte, um die Schau schließen und die Bilder von der Zensurbehörde überprüfen zu lassen.[5][6] Rubin wurde daraufhin der Blasphemie angezeigt.[3]

Als dieser Vorwurf im März 1963 vor Gericht gestellt wurde, verließ Rubin unter Protest gegen das repressive politische Klima das Land, emigrierte nach Israel und ließ sich in Tel Aviv niedrr, wo er als Architekt an verschiedenen Bauvorhaben in und außerhalb von Israel arbeitete; danaben unterrichtete er in den 1960er Jahren bis 1986 an einer Architektur- und Design-Akademie.

Als Künstler in Israel bezog Rubin bereits Anfang der 1960er Jahre kritisch Stellung zu den militaristischen Aspektten der israelischen Gesellschaft. society as early as the 1960s, was sein Werk bis in die 1980er Jahre bestimmte, so seine Auseinandersetzung mit dem Invasion im Libanon 1982 und mit den Debatten um die Israelische Friedensbewegung. Dies mündete in Arbeiten wie The Anatomy of a War Widow (1984), einer Reihe von 22 Schwarz-weiß-Gemälden. Die Homage to Rabbi Kahane porträtierte den ultra-nationalistischen Rabbi Meir Kahane als einen jüdischen Nazi; dieses Werk wurde bei einer Ausstellung in Haifa 1985 von einem Knesset-Abgebordneten von der Wand gerissen.[7] The proceeds raised from an August 1987 exhibition and auction of art by Rubin and other Israeli artists at the Meimad Gallery in Tel Aviv were donated to a fund for educational activities and promotion of the values of democracy and freedom of speech dedicated to Emil Grunzweig, an Israeli teacher and Peace Now activist murdered in 1983 by a grenade thrown at a Jerusalem peace rally.[8] Rubin's drawings and paintings have been exhibited in Israel, South Africa, the United States, and Germany since the 1960s.

Rubin returned to playing jazz in late 1979, having previously given up performance for more than a decade after his emigration from Africa. He became a founding member of the 1980s Zaviot jazz quartet, which recorded albums with the label Jazzis Records and performed at festivals and clubs in Israel and Europe until its breakup in 1989. Rubin's more recent appearances have include performances with Ariel Shibolet, Assif Tsahar, Daniel Sarid, Maya Dunietz, and Yoni Silver.[9]

Awarded the Landau Award in tribute to his contributions to jazz music in 2008, he continues to play jazz with musicians of the younger generations in Tel Aviv.[4][9]

Harold Rubin and his first wife, Riva Wainer, married in 1957, separated in the 1970s and divorced in 1975. Since 1976 he has been married to Miriam Kainy, a well-recognized Israeli dramatist particularly known for plays concerned with the subject of Jewish-Arab relations and feminist themes.[10] His family includes two sons from his first marriage, as well as one daughter and two stepdaughters from his second.

Rubin is an avowed atheist.[9]

References

Vorlage:Reflist

Vorlage:Persondata </nowiki>

Harold Rubin wuchs in Südafrika als Kind einer jüdischen Familie auf. Trotz der Apartheidsgesetze trat er in den 1950er Jahren mit schwarzen Musikern auf, u.a. mit Kippy Moeketsi. Wegens seines Gemäldes „My Jesus“, mit dem er gegen den Missbrauch der Religion im Namen von Rassismus und Gewalt protestierte, wurde er 1962 wegen „Blasphemie“ angeklagt und zu mehreren Jahren Gefängnis verurteilt. Harold Rubin emigrierte daraufhin nach Tel Aviv. In Israel setzte Rubin seine Arbeit als Maler und Jazzmusiker fort und unterrichtete er an verschiedenen Kunsthochschulen. 1987/88 nahm er mit der israelischen Formation Zaviot und Christoph Spendel (Tel Aviv Connection) und Dave Liebman auf. Anfang der 1990 Jahre gründete er das Quintett Modus und spielte mit Leszek Zadlo im Duo Parpar. In weiteren Projekten vertonte er in Lyrik und Jazz-Projekten auch eigene Gedichte.

2008 drehte seine Stieftochter Jasmine Kainy einen Dokumentarfilm Magnificent Failure über seine Biografie und die gesellschaftliche Situation Südafrikas, wo er inzwischen wieder lebt.

Diskographische Hinweise =

  • Zaviot (Jazzis, 1987)
  • Zaviot with Dave Liebman - Unexpected (Jazzis, 1988)
  • Tel-Aviv Connection mit Christph Spendel (Jazzis, 1990)
  • Clarinetvoyance (1990) mit Leonid Chizhik and bassist Victor Dvoskin
  • Modus (Jazzis, 1990)
  • Zadlo-Rubin-Parpar -Springtime imn Winter (Jazzis, 1990)
  • Changes (Jazzis, 1993) mit Peter Wertheimer, Asaf Sirkis, Gabriel Meir
  • Trialog (Jazzis, 1993)
  • Blue Bag (1997) mit Mark Smulian, Gani Tamir, Asaf Sirkis, Reut Regev, Rafi Malkiel, Amit Carmeli
  • 2`S + A Quiet Place for Mr. K.K. (2001)
  • Ivory Tower (2001) mit Daniel Sarid
  • One Voice (2002)
  • One Voice - Kadima Collective (2002, ed. 2007)
  • Harold Rubin/Jean Claude Jones: Muse & Music (2004)
  • A Mono Musical Suite for Three Music Musicians (2005, ed. 2008) mit Maya Dunietz, Yoni Silver

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Rubin, Harold“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Gwaltney, Tommy“. [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Neue Improvisationsmusik]] [[:Kategorie:Südafrikanischer Künstler]] [[:Kategorie:Südafrikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1932]] [[:Kategorie:Mann]]

en:Harold Rubin he:הרולד רובין

Haze Greenfield

Haze oder Hayes Greenfield (* 7. Juli 1957 in Poughkeepsie, New York als Harold Greenfield) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (Alt- und C-Melody-Saxophon), Arrangeur und Komponist.

Leben und Wirken

Greenfield studierte 1974-78 an der Berklee School of Music in Boston; danach hatte 1980-85 er privat Unterricht bei Hal Galper, Jaki Byard und George Coleman. Danach arbeitete er mit eigenen Gruppen, mit denen er einige Alben auf den Label Owl und Black Hawk vorlegte, sowie mit Byard, Rashied Ali, Tom Harrell, Norman Simmons, Mike Stern, Bill Frisell, Don Friedman, Hiram Bullock und anderen Musikern. Er wirkte als Musiker und Komponist auch an mehreren Filmmusiken , wie Buscando a Miguel (2007), und an verschiedenen TV-Produktionen, wie Dokumentarfilmen des PBS mit.

== Diskographische Hinweise ==und

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Greenfield, Haze“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Rubin, Harold“. [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Komponist (Filmmusik)]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1957]] [[:Kategorie:Mann]]

St. Louis Projekt

Rory Thomas

Rory Thomas (* 1942; † 27. Dezember 2010) war ein australischer Jazz-Trompeter [11]

Leben und Wirken

Thomas studierte Anfang der 1960er Jahre am [Berklee College of Music]] in Boston. Nach seiner Rückkehr nach Australien gehörte er verschiedenen Bands an, wie Heart ‘N’ Soul, The Affair, The Questions und Doug Parkinson in Focus; mit The Questions spielte er im Vorprogramm von The Who bei ihrer Australien-Tournee 1968. Danach war er als Orchesterleiter-Assistent am New Yorker Broadway tätig, u.a. bei dem Musical Godspell. Anfang der 70er arbeitete er als musikalischer Direktor der Godspell-Gastpiele in Melbourne and Sydney, anschließend beim Sender Channel 7 und als Künstler für Yamaha Music in Japan and Südostasien. In den 80er war er für die Yamaha Music Foundation in Japan tätig, schließlich für Wurlitzer in den USA. � Concert artist for Wurlitzer. � Established Music Life in Kellyville, before moving it to Rouse Hill. 1990s-2010 � Took his students to perform at the Jazz a Vienne music Festival in Vienne, France every two years since 1996. � Was Professor of Jazz Studies at Academie Ponsard in France for 13 years, 10 of those years as director, and for last six years of his life flew there every six weeks to teach. � Established Jazz a Vienne music festival in the Hills in 2007. � Travelled Central America and documented for French TV the evolution of indigenous music. � Worked on cable TV project School’s Out.

Diskographische Hinweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b "Rubin, Harold" (1970). In Esmé Berman (Ed.), Art and Artists of South Africa: An Illustrated Biographical Dictionary and Historical Survey of Painters and Graphic Artists Since 1875, Third Edition. Cape Town: A. A. Balkema. p. 115.
  2. Martin, Marilyn (2006). Introduction. In Ronald Harrison, The Black Jesus: A Journey to Freedom (p. xii). Claremont, South Africa: New Africa Books. ISBN 0864866879, ISBN 9780864866875.
  3. a b [1]
  4. a b (9 March 2008). "A Mainstream Embrace". The Jerusalem Post. Abgerufen 21. Mai 2010.
  5. Don Albert: Eclectic Jazz Mix That Ties All Bonds. In: Tonight´
  6. "Paintings Moved" (2 August 1962). Associated Press. Daytona Beach Morning Journal p. 5. Abgerufen 21. Mai 2010.
  7. Shipler, David (2002). "Holocaust". In Arab And Jew: Wounded Spirits In A Promised Land. London: Penguin Books. WNYC New York Public Radio. Retrieved 21 May 2010.
  8. "Emil Greenzweig: In Memoriam". The Adam Institute. Retrieved 21 May 2010.
  9. a b c Shalev, Ben: It's Important to be a Neanderthal, Ha'aretz, 28 February 2008. Abgerufen im 22 May 2010 
  10. Feiler, Yael (2005). "Miriam Kainy b. 1942". Jewish Women: A Comprehensive Historical Encyclopedia. Jewish Women's Archive. Retrieved 21 May 2010.
  11. Nachruf

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Thomas, Rory“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Greenfield, Haze“. [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Australischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1942]] [[:Kategorie:Gestorben 2010]] [[:Kategorie:Mann]]


Hale Smith

Hale Smith (* 29. Juni 1925 in Cleveland, Ohio; † 24. November 2009 in Freeport, Long Island) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Arrangeur, Komponist und Hochschullehrer.[1]

Biographie

Smith hatte als Kind Privatunterricht im Musik; mit 14 Jahren spielte er in lokalen Clubs Klavier. Nach Abschluss der Highschool 1943 leistete er den Militärdienst während des Zweiten Weltkriegs ab, wo er als Arrangeur für Shows der Truppenbetreung im Süden der USA arbeitete. Nach seiner Entlassung aus der Armee studierte er am Cleveland Institute of Music, graduierte 1950 und erwarb 1952 den Master. Bereits 1953 hatte seine Oper Blood Wedding Premiere in Cleveland. [2]

1958 zog er nach New York und arbeitete zunächst als Herausgeber und Berater verschiedenener Musikverlage; dann unterrichtete bis 1970 am C. W. Post College in Long Island, später an der University of Connecticut. Neben seinen Aktivitäten auf dem Gebiet der klassischen Musik arbeitete er als Jazzpianist und arrangeur u.a. mit Eric Dolphy, Dizzy Gillespie, Randy Weston, Ahmad Jamal, Oliver Nelson, Melba Liston und seinem Schulfreund Langston Hughes, dessen Gedichte er vertonte.[3] Seine Kompositionen wurden vom New York Philharmonic Orchestra, dem National Symphony Orchestra und dem Cleveland Orchestra gespielt.[2]

Zu seinen bekanntesten Werken zählen Contours for Orchestra (1961), Ritual and Incantations (1974) und The Valley Wind (1952). Mit Chico Hamilton schrieb er die Filmmusik zu Mr. Ricco (1975).[2]

Zuletzt war er ab 1974 Vorstandsmitglied des Freeport Arts Council seines Wohnortes, die sich kulturellen Aktivitäten in Long Island widmete.[2] 1984 wurde er emeritiert; 2000 erlitt er einen Schlaganfall, an dessen Folgen er im November 2009 verstarb.[4]

Auszeichnungen

Im Jahr 1952 erhielt er den ersten Kompositionspreis der BMI Student Composer Awards, der von der Broadcast Music, Inc. gestiftet wurde. Es folgten 1973 der Cleveland Arts Prize und 1988 die Mitgliedschaft in der American Academy of Arts and Letters. In selben Jahr erhielt er den Ehrendoktor des Cleveland Institute of Music.

Publikationrn

  • Hale Smith: African American Music; The Hidden Tradition, Chicago Symphony Stagebill (spring 1995)
  • Hale Smith: Black America, 1976 WFLN (Philadelphia, PA) Program Guide (February 1976) 11-12
  • Hale Smith: Creativity and the Negro, African Forum 1 (Summer 1965); 117-120
  • Hale Smith: Here I Stand, in: Readings in Black American Music, edited by Eileen Southern, 271-278 New York; W. W. Norton, 1971
  • Hale Smith: A Personal Remembrance of William Grant Still and His Significance for Other African-American Composers, Program booklet, Still Going On conference, St. Augustine's College, 1995

Literatur

  • Breda, Malcolm Joseph. (1975). Hale Smith: A Biographical and Analytical Study of the Man and His Music. Ph.D. dissertation, University of Southern Mississippi.
  • Caldwell, Hansonia La Verne (1975). Conversation With Hale Smith, A Man of Many Parts. In: The Black Perspective in Music, vol. 3 (1975).

Einzelnachweise

  1. De Lerma, Dominique-Rene. "African Heritage Symphonic Series". Liner note essay. Cedille Records CDR061.
  2. a b c d Nachruf in News day
  3. Portrait bei Nassau Performing Arts
  4. Thedeadrockstarsclub.com - abgerufen November 2009

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Smith, Hale“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Thomas, Rory“. [[:Kategorie:Komponist (20. Jahrhundert)]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:Hochschullehrer (New York City)]] [[:Kategorie:Hochschullehrer (Connecticut)]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1925]] [[:Kategorie:Gestorben 2009]] [[:Kategorie:Mann]]

en:Hale Smith nl:Hale Smith

Muster Bio

(* 26. Mai 1923 in ; † 11. ber 1999 in ) war eine US-amerikanische Rhythm and Blues und Jazzsängerin und Songwriterin..[1]

Leben und Wirken

[2]

Würdigung

[3]

Diskographische Hinweise

Weblinks/Quellen

Einzelnachweise/Anmerkungen

  1. [] (abgerufen am 31. xxxx 2010)
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen nachruf.
  3. A Soul Forgotten - Essay von Barry Mazor (2003) in No Depression (abgerufen am 31. Mai 2010)

{{SORTIERUNG:}} [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:R&B-Sänger]] [[:Kategorie:Blues-Sänger]] [[:Kategorie:Songwriter]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz) [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1923]] [[:Kategorie:Gestorben 1999]] [[:Kategorie:Mann]]

Ideen

Alton Purnell(* 16. April 1911 in New Orleans; † 14. Januar 1987 in [[inglewood (Kaliforien)) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist.

Alex Blake(* 21. Dezember]] 1951) ist ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Willie Humphrey (* ) Klarinettist.

Booty Wood

Booty Wood (* 27. Dezember 1919 in Dayton als Mitchell W. Wood; † 10. Juni ebenda) war ein amerikanischer Jazz-Posaunist.

Booty Wood begann seine Karriere als professioneller Musiker Ende der 1930er Jahre, arbeitete in den 40ern bei Tiny Bradshaw und Lionel Hampton, bevor er dann während des Zweiten Weltkriegs den Militärdienst der der Marine ableistete. Dort spielte er in einer Militärkapelle, der auch Clark Terry, Willie Smith und Gerald Wilson angehörten. Nach seiner Entlassung arbeitete er erneut bei Hampton, dann bei Arnett Cobb (1947/48), Erskine Hawkins (1948-50) und Count Basie (1951).

He spent a few years outside of music, then played with Duke Ellington in 1959-60 and again in 1963; he returned once more early in the 1970s. He again played with the Count Basie Orchestra from 1979 into the middle of the following decade.

Jack van Pool

Jack van Pool (* 29. November 1934 in Roosendaal, Provinz Nordbrabant) ist ein niederländischer Jazzpianist, Arrangeur und Komponist.

Van Pool begann mit vier Jahren Klavier zu spielen; nach Kriegsende begann er sich - beeinflusst von V-Disks und dem American Forces Network für Bebop zu interessieren. 1946 trat er mit seinem Trio The Rose Valley's bei einem Jazz-Wettbewerb in Amsterdam auf. Ab Anfang der 50er Jahre begleitete er in Holland und Belgien gastierende Amerikaner wie Don Byas, Ben Webster, Johnny Griffin, Clark Terry, Tony Scott, Ted Curson oder Buddy DeFranco. Ende der 70er Jahre gründete er in Antwerpen seinen eigenen September Jazz Club; 1984 das September Jazz Records. 1985 tourte er mit der Lionel Hampton Band und gastierte erstmals ion New York, als Begleitmusiker von Dee Dee Bridgewater. Neben seinen Aktivitäten als Musiker, Komponist, Songtexter hat er ein eigenes Radioprogramm und schreibt für ein flämisches Jazzmagazin. Er lebte ab 1995 bei Kapstadt, später in Belgien.

Weblink/Quelle

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Van Pool, Jack“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Smith, Hale“. [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Niederländischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1934]] [[:Kategorie:Mann]]

Cosimo DiCeglie

Cosimo DiCeglie (* 21. Oktober 1913 in Andria; † 1980) war ein italienischer Jazz-Gitarrist.

DiCeglie begann seine Karriere in verschiedenen Gruppen seiner Heimatstadt Andria und nahm mit dem US-amerikanischen Herb Flemming Orchester bei dessen Tour durch Italien auf. 1936 entstanden Aufnahmen mit dem Orchestra del Circolo Jazz Hot di Milano, um 1936/37 mit dem Klarinettisten Piero Rizza und ab 1938 mit eigenen Formationen („Star Dust“, Odeon). Von 1938 bis 1941 wirkte er bei Platteneinspielungen des Pianisten Enzo Ceragioli und von Kramer Gorni mit. Währen des Zweiten Weltkriegs spielte er mit seinem Sextett im italienischen Radio; nach Kriegsende nahm er erneut 1949, 1956 und 1959 unter eigenem Namen auf.[1]

Einzelnachweis

  1. nfo - Geburtstage 29. September

Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Diceglie, Cosimo“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Van Pool, Jack“. [[:Kategorie:Jazz-Gitarrist]] [[:Kategorie:Italienischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1913]] [[:Kategorie:Gestorben 1980]] [[:Kategorie:Mann]]


Muster

(* † 28. August 2010 in ) war ein US-amerikanischer Musiker, Bandleader und Musikpädagoge.

[1]

Einzelnachweise

  1. Nachruf in The New York Times


[[:Kategorie:Bandleader]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:Musikpädagoge]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1919]] [[:Kategorie:Gestorben 2010]] [[:Kategorie:Mann]]

Mustermusiker

' (* [[]] 1908 in [[]]; † [[]] 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Multiinstrumentalist, Bandleader und Arrangeur.

Diskographische Hinweise

[5] bei AllMusic (englisch)

Einzelnachweise


[[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Trompeter]] [[:Kategorie:Jazz-Vibraphonist]] [[:Kategorie:Jazz-Saxophonist]] [[:Kategorie:Jazz-Klarinettist]] [[:Kategorie:Jazz-Posaunist]] [[:Kategorie:Jazz-Pianist]] [[:Kategorie:Jazz-Bassist]] [[:Kategorie:Jazz-Schlagzeuger]] [[:Kategorie:Komponist (Jazz)]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:Fusion-Musiker]] [[:Kategorie:Jazz-Sänger]] [[:Kategorie:Arrangeur]] [[:Kategorie:Bigband-Leader]] [[:Kategorie:US-amerikanischer Musiker]] [[:Kategorie:Geboren 1908]] [[:Kategorie:Gestorben 2005]] [[:Kategorie:Mann]]


Biblio

Lexikalischer Eintrag