Benutzer Diskussion:Schmeissnerro
Problem mit deiner Datei (15.12.2010)
Hallo Schmeissnerro,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Wikipedia_Nonntal_012.JPG - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:03, 15. Dez. 2010 (CET)
Frage zu Erhardkirche (Salzburg)
Du hattest dort in der Ergänzung zur Orgel angegeben, dass Ulrich Rämbhardt ein "Violon" für die Kirche lieferte. Nun ist Violon bisher nur eine chemische Substanz. Meintest du eventuell einen Violone oder ein Instrument der Geigenfamilie oder fehlt uns da tatsächlich noch ein Artikel?. --jergen ? 13:42, 17. Jan. 2011 (CET)
Hallo Schmeissnerro,
Ich antworte gerne öffentlich, denn dann können auch noch andere Personen mitdiskutieren.
Bei meinem Revert deiner Bearbeitung geht es nicht darum, ob ich dir glaube (das tue ich) oder ob ich mich von deiner "Arbeit überzeugen" (Zitat von dir) lasse. Nur weil die Arbeit A gut ist, beudeutet dies nicht für Arbeit B.
Gerade bei Personen sind in Wikipedia Quellen (siehe WP:B und WP:Einzelnachweise) unerlässlich. Woher sollte man sonst wissen, ob diese Personen wirklich so heißen (vergleiche den zusätzlichen Vornamen bei unserem Verteidigungsminister) oder ob die Geburtsdaten stimmen. Auch weiß man so nichts über die Relevanz (nur weil ein Familienmitglied relevant ist, muss es nicht die ganze Familie sein).
In deinen von dir erwähnten Lemmata Christoph Egedacher und Johann Christoph Egedacher habe ich z. B. nichts zur Existenz eines „Hans Egedacher“ gefunden. Dieser wurde aber auch von dir in der BKL eingetragen. Wäre es so schwierig gewesen, einfach bei deiner Eintragung auf den Artikel Johann Christoph Egedacher zu verweisen? Täglich liegen wir 10.000 Edits im Rückstand beim Nachsichten. Der Hauptgrund sind die fehlenden Quellen, die man dann mühevoll nachrecherchieren muss (was ich nicht getan habe, das stimmt).
Wichtigster Satz in deiner Mail: „Meine Angaben sind belegbar.“ Dann belege sie doch einfach und wir sind alle zufrieden. Ich revertiere deinen Edit nicht mehr, von Edit-Wars halte ich nichts. Aber in spätestens einem Monat wird der Nächste herkommen und die roten Egedachers aus der BKL entfernen, weil nirgendwo die Relevanz oder Quellen festgehalten sind.
Mein Vorschlag: Gebe für alle Familienmitglieder in der BKL, die keinen eigenen Artikel haben und nicht im Artikel Johann Christoph Egedacher mit Geburtsdaten erwähnt sind, eine Quelle an oder lösche sie (z. B. den Hans). Natürlich sollten alle Familienmitglieder, die in Johann Christoph Egedacher erwähnt sind, auch dort belegt sein, aber es gibt dort eine Literaturliste, die ausreicht. Über zusätzliche Belege freut man sich aber immer.
Wenn du inhaltliche Fragen hast, bitte hier antworten (oder falls wieder unter Ausschluss der anderen Wikipedianer, dann wieder per Mail; ich respektiere das dann und bleibe auch bei der Mail). Zu Fragen zur Bedienung von Wikipedia stehe ich dir auch gern auf meiner Diskussionsseite mit Rat und Tat zur Seite. Ich wollte dir ja nichts Böses, sondern wie du Wikipedia verbessern. Nur verbessert man nicht mit unbelegten Aussagen, so mühsam das Belegen auch sein mag.
Viele Grüße, --ThE cRaCkEr 13:35, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ergänzungen:
- Die aufgezählten Kinder von Johann Christoph Egedacher im gleichnamigen Artikel sollten nur in der BKL stehen, wenn sie die oben zitierten Relevanzkriterien erfüllen, also selbst wieder bekannte Orgelbauer waren.
- In diesem Artikel siehst du auch einen Baustein „Belege fehlen“. Du siehst also, dass nicht nur ich mich an den mangelnden Belegen störe.
- Ich sehe gerade, dass du mehrmals Literatur (auch von dir selbst) hinzugefügt hast, jedoch ohne ISBN-Nummer. Ist es möglich, diese noch hinzuzufügen (selbst verständlich nur, wenn es eine gibt)?
- Belege erhält man schon, wenn man aus der angegebenen Literatur an geeigneter Stelle (z. B. bei Jahreszahlen) die Seitenangabe in einem der Bücher unter Literatur angibt, s.h. Wikipedia:Einzelnachweise#Literaturbelege
- --ThE cRaCkEr 16:53, 8. Feb. 2011 (CET)
Egedacher
Geehrter Schreiber, die BKL über Egedacher habe ja nicht ich begonnen, ich wollte nicht Namen der Familie Egedacher streichen. Sondern im Gegenteil: relevante hinzufügen oder fehlende Angaben ergänzen. So kann resp. könnte ich über mehrere Egedacher schreiben, aber nur peu à peu. Soll ich das nicht, mache ich etwas falsch? Die Quellenlage ist nämlich sehr verworren, nur mit Mühe konnte ich z. B. das Sterbedatum von Rochus Franz Ignaz Egedacher herausfinden: er starb erst 1824. Bisher habe ich 3 Artikel betr. Egedacher verfasst: Johann Christoph Egedacher - dieser Artikel wurde noch nicht akzeptiert, warum weiss ich nicht, er ist ja genau so wie die anderen zwei: Rochus Egedcher - dieser Artikel wurde innerhalb einer Stunde akzeptiert Christoph Egedacher - dieser Artikel wurde auch umgehend akzeptiert.
Fühle dich frei, mich jederzeit zu kontaktieren, wann immer du es für notwendig oder hilfreich hältst. Mit freundlichen Grüße, Roman Schmeißner