Portal Diskussion:Raumfahrt
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Archiv |
2006 · 2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Relevanzkriterien
Woran genau macht man "konkrete Realisierungspläne", die hier gefordert werden, fest? Diskussion ist da. Hintergrund ist möglicherweise das. --Asdert 18:52, 21. Apr. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --HarryDisk+/-BauMail 15:52, 3. Feb. 2011 (CET) | ![]() |
Wikinews-Raumfahrt-Dossier 2010
Hallo zusammen, auf Wikinews entsteht in den nächsten Tagen und Wochen das große Wikinews-Raumfahrt-Dossier 2010. Eine kritische Draufsicht von Euch könnte afgrund Eurer hohen Fach- und Sachkenntnis sicher nicht schaden, Danke und Grüße --Franz Wikinews 13:20, 23. Apr. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --HarryDisk+/-BauMail 15:52, 3. Feb. 2011 (CET) | ![]() |
Hayabusa
Habe eben den Artikel für "In den Nachrichten" der Hauptseite vorgeschlagen, da die Sonde am 13. Juni in Australien runter gehen soll. Könnt ihr mal in den Artikel rein sehen. --Goldzahn 01:53, 11. Jun. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --HarryDisk+/-BauMail 15:52, 3. Feb. 2011 (CET) | ![]() |
Titan Mare Explorer
Habe mich an einer ersten Übersetzung an Titan Mare Explorer versucht. Bitte, falls wer Interesse hat, gegenlesen, korrigieren und erweitern. --FrancescoA 23:42, 8. Okt. 2010 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --HarryDisk+/-BauMail 15:52, 3. Feb. 2011 (CET) | ![]() |
Übersetzung
Ich habe den Teil eines Textes aus der russischen Wikipedia auf der Diskussionenseite vom Artikel „Bemannter Marsflug“ übersetzt. Verbessere bitte jemand mein Sprak und gib den Text in den Artikel hinein. Русские идут! 21:37, 9. Nov. 2010 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --HarryDisk+/-BauMail 15:52, 3. Feb. 2011 (CET) | ![]() |
Verfeinerung Kategorie:Forschungssatellit
Zur Diskussion steht eine Verfeinerung der Forschungssatelliten nach Forschungsbereich. Meinungen hierzu bitte auf Kategorie Diskussion:Forschungssatellit oder gleich bei der Redaktion Physik von der das ausging. --Asdert 16:14, 3. Dez. 2010 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 7 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --HarryDisk+/-BauMail 15:52, 3. Feb. 2011 (CET) | ![]() |
Neue Kategorie:Geostationärer Satellit?
Hallo zusammen! Spricht etwas gegen die Kategorie:Geostationärer Satellit? --Asdert 22:51, 15. Jan. 2011 (CET)
- Servus Asdert. Prinzipiell spricht erstmal nichts dagegen. Jedoch muss man bedenken, dass wenn ich eine Kategorie zu Satellitenorbits einfüge, weitere Kategorien entstehen könnten. Das bedeutet, dass ich eventuell erst einmal eine übergeordnete Kategorie ...z.B. "Satelliteneinsatzort"? (Name????) ... einfüge, so dass ich als Unterkategorien die Orbits dort eintragen könnte. Als Beispiel (Wikipedia:Kategorien/Raumfahrt): Unbemannte Raumfahrt > Künstlicher Satellit > Einsatzort > Erdsystem > Geostationärer Satellit. (Nur als Anregung, für den Fall das du eventuell nicht daran dachtes.) [[Benutzer:Markus_R_Schmidt]] 15:51, 30. Jan. 2011 (CET)
Navigationsleiste Bemannte Raumfahrt
Hallo! Hatte mir vor einiger Zeit mal die Mühe gemacht, 'ne Navigationsleiste zu Projekten der bemannten Raumfahrt zu erstellen. Vorschläge? Kommentare? Fehlt noch was? Nicht realisierte und gescheiterte Projekte hab ich kursiv gesetzt. Das könnte man allerdings auch ändern. Alternativ könnte man z. B. noch laufende Projekte kursiv setzen (im Gegensatz zu beendeten oder verworfenen). --Duschgeldrache2 01:38, 17. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Duschgeldrache2! Sieht gut aus. In welchen Artikeln könnte die Navileiste eingesetzt werden? In denen, die aufgeführt sind, oder auch in anderen? Was ist den das genaue Kriterium, um in der Navileiste aufgenommen zu werden? Bei den unbemannten Raumschiffe Progress, Zond, HOTOL und ATV kann man sicher darüber streiten, ob sie in die Navileiste gehören. Bei den nicht verwirklichten Projekten mag man vielleicht auch eine Grenze ziehen. Buran hat immerhin Testflüge absolviert, während der Silbervogel nur eine Idee war. Prinzipiell stelle ich mir aber die Frage, ob die Navileiste nicht recht groß ist. --Asdert 11:22, 17. Jan. 2011 (CET)
- Da sind IMHO einige Programme zu viel in der Leiste:
- X-23 - war nur unbemannter Technologieerprobungsträger
- X-24 - war zwar bemannt, aber nicht wirklich Raumfahrt, da nur atmosphärische Flüge
- X-33 - war niemals für bemannte Flüge geplant, der geplante Nachfolger Venture Star wäre bemannt gewesen
- X-34 - war niemals für bemannte Flüge geplant
- X-37 - war niemals für bemannte Flüge geplant
- X-40 - war niemals für bemannte Flüge geplant
- X-51 - war niemals für bemannte Flüge geplant
- Ansonsten ist das eine gute Idee. Nur die Farben dürften gerne dezenter sein. --GDK Δ 18:16, 17. Jan. 2011 (CET)
- Die Navigationleiste ist von mir in erster Linie zum Einbau in die jeweiligen Artikel gedacht. Sie soll ein schnelles Navigieren zwischen den verschiedenen Projekten ermöglichen (was ja eigentlich auch der Sinn von Navigationsleisten ist).
- Zu den Kriterien: Ich hatte zunächst mal versucht, alle Projekte zu sammeln, die der Entwicklung oder dem Betrieb der bemannten Raumfahrt dienen bzw. gedient haben. Deshalb also auch umbemannte Versorgungsschiffe wie Progress.
- Bei den X-Flugzeugen steht naturgemäß das Kriterium der Entwicklung im Vordergrund, in den hier betreffenden Fällen die von Raumgleitern. So wurden etwa die Ergebnisse von X-24 lt. Artikel beim Space Shuttle verwendet. Nun kann man da sicher streiten, da viele der in diesen Projekten gewonnenen Ergebnisse sowohl für die Entwicklung bemannter als auch unbemannter Raumgleiter nutzbar sind. Am eigentümlichsten ist hier sicher X-34. Zum einen als Testplattform geplant, ohne Pilot. Zum anderen möglicher zukünftiger Zubringer für geplante Weltraumhotels, damit bemannt, wenn auch nicht mit klassischen Astronauten, sondern mit Weltraumtouristen.
- Zu den Farben: An den Farben kann man sicher noch stricken. Es ging mir darum, zunächst überhaupt mal die Möglichkeit von Farben in Navigationsleisten zu erproben und zu demonstrieren. Diese Navigationsleiste erschien mir dafür ein geeignetes Beispiel. --Duschgeldrache2 22:06, 17. Jan. 2011 (CET)
- X-24 und X-33 kann man diskutieren, X-23 vielleicht auch noch, aber X-34, -37, -40 und -51 haben keine wirkliche Verbindung zur bemannten Raumfahrt. X-34 ist auch nicht annähernd für orbitale Flüge geeignet. --GDK Δ 00:38, 18. Jan. 2011 (CET)
- Die Navleiste ist schon mal ein guter Anfang, jedoch hätte ich ein paar kleine Anregungen. In vielen Fällen stimme ich mit meinen Vorgängern überein, zum Einen kann man sich über die Integration von Projekten zur Versorgung einer Station streiten und zum Anderen sollte eine striktere Trennung zwischen "existierenden/bestehenden" Projekten und "fiktiven" bzw. "Technologieerprobungs-" Projekten unterschieden werden. Ggfs. könnte man eventuell auch noch über die suborbitalen Projekte streiten, aber das würde zu weit gehen. ;-) Außerdem sollte man vielleicht auch noch zwischen "Projekte" und "Technologie" unterscheiden. Das Apollo-Programm war z.B. ein Projekt mit mehreren Technologien, wohingegen eine Rakete eine Technologie ist (die natürlich im Rahmen eines Projektes entwickelt und gebaut wurde). mfg [[Benutzer:Markus_R_Schmidt]] 16:10, 30. Jan. 2011 (CET)
- X-24 und X-33 kann man diskutieren, X-23 vielleicht auch noch, aber X-34, -37, -40 und -51 haben keine wirkliche Verbindung zur bemannten Raumfahrt. X-34 ist auch nicht annähernd für orbitale Flüge geeignet. --GDK Δ 00:38, 18. Jan. 2011 (CET)
- Da sind IMHO einige Programme zu viel in der Leiste:
Vorlagenwartung
Wie euch möglicherweise aufgefallen ist haben wir heute einen HAufen Vorlagen zur Wartung reinbekommen. Einen Teil davon habe ich bereits abgearbeitet wie es mir sinnvoll erschin (Links eingefügt oder korregiert u.ä.) jedoch hab ich einige Probleme dabei entdeckt.
- {{Navigationsleiste Europaeische Raketen}} (Navi-Eintrag fehlt: Liste der Ariane-4-Raketenstarts, Liste der Ariane-5-Raketenstarts)
- Ist es sinnvoll die Navi-Box auch in den Startlisten zu haben? Sollte man dann vielleicht die Startlisten ebenfalls eintragen und ggf. die Vorlage umbenennen?
- {{Navigationsleiste Eutelsat-Satelliten}} (Navi-Eintrag fehlt: Eutelsat W2A, Hot Bird 3)
- Hot Bird 3 und Eutelsat W76 sind 2 Namen für einen Satelliten. Besteht Redundanz? reicht ein artikel nter dem Startnamen? Gehen wir bei solchen Satelliten immer nach Start, oder aktuellem Namen?
- {{Navigationsleiste Indische Trägerraketen}} (Navi-Eintrag fehlt: Liste der PSLV-Raketenstarts)
- siehe Europäische Raketen
- {{Navigationsleiste Intelsat-Satelliten}} (Navi-Eintrag fehlt: Intelsat Americas 8)
- IA-8 ist im eingischen als Galaxy 28 bekannt. Hier ist dies aber ein redirect auf IA-8. Was ist hier richtig? Reicht hier ein Linkfix oder muss der Artikel umbenannt werden?
- {{Navigationsleiste Marssonden}} (Navi-Eintrag fehlt:
Liste der künstlichen Objekte auf dem Mars,Mars Exploration Rover)- Vergleichbar mit den Europäischen Raketen
- {{Navigationsleiste Mondsonden}} (Navi-Eintrag fehlt: Explorer-Programm,
LEO (Raumsonde), Lunik 1, Lunik 2, Lunik 3, Lunochod 1, Lunochod 2,Mondlandung)- Soll die Nav-Leiste aus den Russischen Sonden entfernt werden (diese haben eine eigene Leiste) und stattdessen auf das Programm verwiesen werden? Ist die Box im Explorer-Artikel angebracht?
- {{Navigationsleiste Raumanzüge}} (Navi-Eintrag fehlt: Astronaut Maneuvering Unit, Hard Upper Torso, Manned Maneuvering Unit, Simplified Aid for EVA Rescue)
- Alles keine Raumanzüge sondern Komponenten (Aus SAFER und HUT könnte man schon anfangen EMU zu erstellen). Ist die Einbindung dort notwendig? Soll eine neue Zeile in die Vorlage eingefügt werden?
- {{Navigationsleiste Raumsonden und Satelliten der ESA}} (Navi-Eintrag fehlt: Darwin (Weltraumteleskop), Don Quijote (Sonde))
- Beide Projekte noch nicht definitiv bzw. gestrichen. Vorlage entfernen oder neue Zeile?
- {{Navigationsleiste Raumsonden zu äusseren Planeten}} (Navi-Eintrag fehlt: Titan Mare Explorer)
- Finanzierung steht noch aus. Vorlage entfernen oder neue Zeile?
- {{Navigationsleiste Raumsonden zu Kometen und Asteroiden}} (Navi-Eintrag fehlt: Don Quijote (Sonde), ISEE/ICE-Programm)
- Don Quijote s.o., ISEE-1 und 2 flogen nie zu Kometen, ISEE-3/ICE hat einen eigenen Artikel. Vorlage entfernen?
- {{Navigationsleiste Space-Shuttle}} (Navi-Eintrag fehlt:
Brewster Hopkinson Shaw, Byron Kurt Lichtenberg, Charles Lacy Veach, Colin Michael Foale, Curtis Brown, David Mathieson Walker, Franklin Ramon Chang-Diaz, Gregory Carl Johnson, James H. Newman, Jerry Ross, John Glenn, John Mace Grunsfeld, John Watts Young, Michael James Massimino, Michael Timothy Good, Robert Allan Ridley Parker, Robert Laurel Crippen, Sidney McNeill Gutierrez,Space Shuttle,Steven Ray Nagel, Thomas Kenneth Mattingly)- Für Space Shuttle einen Eintrag in der Box machen? Entfernen ist denke ich nicht klug. Außerdem rege ich eine Umbenennung der Vorlage an, da der Name nicht ganz zum Inhalt passt (sind ja lediglich die Missionen) und die Box so vilt in die Ganzen Astronautenartikel geraten ist.
- {{Navigationsleiste Venussonden}} (Navi-Eintrag fehlt: Venera 9)
- Verena 9 ist der Einzige Einzelartikel zu der Serie von Sonden. Eventuell einzeln einbinden.
--HarryDisk+/-BauMail 13:39, 18. Jan. 2011 (CET)
- Ziemlich viele Fragen. Meine Meinung zu den Startlisten: Hier keine Navileiste und die Sache ist erledigt. --Asdert 15:25, 10. Feb. 2011 (CET) Nachtrag: oder eine separate Navileiste für Startlisten von Raketen: Ariane 4, Ariane 5, Atlas V, H-II, Molnija, Mu, PSLV, Pegasus, Sojus, Space Shuttle. Unter den Tisch fallen die Startlisten, die in ihrem Hauptartikel eingebettet sind: Saturn, Proton, CZ-3 und viele andere. --Asdert 15:53, 10. Feb. 2011 (CET)
Kosmische Geschwindigkeit
Hallo, mich interessiert die Frage, ob eine Raumsonde bei Nichterreichen der z.B. 3. Kosmischen Geschwindigkeit in eine Umlaufbahn um die Sonne eintritt. Sie kann das Sonnensystem mangels ausreichender Geschwindigkeit ja nicht verlassen. Aus dem o.g. Artikel erhalte ich als Laie keine klar Antwort. Danke, --Farbenpracht 09:56, 8. Feb. 2011 (CET)
- Im Artikel Kosmische Geschwindigkeiten steht : "...von der dritten kosmischen Geschwindigkeit, die notwendig ist, um das Sonnensystem zu verlassen" Wenn man die dritte KG nicht erreicht, verlässt man das Sonnensystem nicht, bleibt also im Sonnensystem. Das ist dann eine Umlaufbahn um die Sonne. Außer natürlich, wenn man die 2. KG nicht erreicht hat, die notwendig ist, die Erdumlaufbahn zu verlassen. Kommt das nicht rüber? Wie kann man das deutlicher machen? Liegt es an den Formulierungen oder an der Artikelstruktur? --Asdert 13:22, 8. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die klare und logische Antwort. Den von Dir zitierten Ausschnitt habe ich auch so verstanden. Mir ging es explizit um die Frage, ob im geschilderten Fall eine stetige Umlaufbahn um die Sonne die Folge wäre. Was ich auch vermutet habe. Gleiches für die 4. KG. Physik und Raumfahrt sind faszinierend. Aber manchmal nicht ohne Überraschungen. Nochmals besten Dank. --Farbenpracht 17:19, 8. Feb. 2011 (CET)
Navigationsleiste Weltraumkolonisierung
Hallo Zusammen! Ich habe mir mal die Mühe gemacht, 'ne Navigationsleiste zur Weltraumkolonisierung (Benutzer:Markus_R_Schmidt/Vorlage:Navbox) zu erstellen. Gibts eventuell noch Vorschläge? Kommentare? Kritiken? Änderungen? ... Ggfs. gleich direkt in der Navleiste ändern. Danke im Voraus. Markus R. Schmidt 09:18, 10. Feb. 2011 (CET)
- Hallo Markus R Schmidt! Geht diese Leiste nicht am eigentlichen Sinn einer Navileiste vorbei? Sie soll doch das Navigieren zwischen gleichrangigen Artikeln erleichtern. Wir haben z.B. die Vorlage:Navigationsleiste Astronauten des Mercury-Programms. Darin stehen Links auf sechs Astronauten und einen übergeordneten Artikel. Und genau in diesen sieben Artikeln wird die Navileiste verwendet, da ist der Navigationsbereich deutlich abgegrenzt. Im Themenbereich Weltraumkolonisierung sehe ich die Abgrenzung nicht so klar: welche Artikel kommen rein, welche nicht? Warum Lebenserhaltungssystem, aber nicht Terraforming? Ist bei Lebenserhaltungssystem eine Navileiste zur Weltraumkolonisierung wirklich angebracht? Der Artikel Bemannte Raumfahrt hat derzeit keine einzige Navileiste. Aus Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Raumfahrt gibt es da mehrere, die naheliegender wären als gerade die Weltraumkolonisierung. Sorry, aber für mich sieht das eher nach Mini-Portal aus, als nach Navileiste. --Asdert 15:20, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich muss mich Asdert anschließen: Das ist mehr Portal als Navibox und es fehlt eine ausreichende abgrenzung. --HarryDisk+/-BauMail 20:26, 10. Feb. 2011 (CET)
- (1) Betrachtet man die Definitionen von Portal ([1]) und Navigationsleiste ([2]), dann wird ersichtlich, dass die zwei Begriffe als "Zugang zu anderen relevanten Inhalten" verstanden werden (Oder irre ich mich hier?). Das eine Navigationsleiste unbedingt gleichrangige Artikel umfassen muss, habe ich bisher noch nicht gelesen. Des Weiteren stellt sich auch die Frage, ob dies sinnvoll wäre? (2) Des Weiteren besitzen auch viele Seiten mehrere Navigationsleisten, so dass eine Argumentation "entweder oder" nicht gerade passend ist. Und es aufzeigt, dass eine "Gleichrangigkeit" von Artikeln keine Notwendigkeit ist. (3) Die Fragestellung die aufkam, "Was soll rein und was nicht?" ist natürlich berechtigt. Da man unter Weltraumkolonisation "das bewohnen des Weltraums" versteht, gehören die Kategorien rein, die dies dem Menschen ermöglichen. Die Kategorien die aufgezeigt sind/ die ich mal integriert habe, ermöglichen dies dem Menschen. (4) Des Weiteren ist auch eine kurzer Blick auf die anderssprachigen Seiten sinnvoll (eng, fr) - "Wie machen die es?" mfg Markus R. Schmidt 21:11, 10. Feb. 2011 (CET)
- Ich muss mich Asdert anschließen: Das ist mehr Portal als Navibox und es fehlt eine ausreichende abgrenzung. --HarryDisk+/-BauMail 20:26, 10. Feb. 2011 (CET)