Zum Inhalt springen

Tu vuò fà l’americano

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2011 um 22:09 Uhr durch Loris 85 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''"Tu vuò fà l'americano"''' (Deutsch: ''"Du willst den Amerikaner spielen"'', od…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

"Tu vuò fà l'americano" (Deutsch: "Du willst den Amerikaner spielen", oder idiomatischer, "Du bist ein möchtegern Amerikaner") ist ein neapilitanisches Lied vom italienischen Sänger Renato Carosone.

Carosone schrieb den Song 1956 zusammen mit Nicola "Nisa" Salerno. Indem er Swing und Jazz kombinierte schuf er einen seiner best bekannten Songs. Beauftragt von Ricordi-Direktor Rapetti für einen Radio-Wettbewerb, schrieb Carusone das Musikstück in sehr kurzer Zeit, nachdem er Nisa's Text gelesen hatte; er wusste sofort dass der Song ein grosser Erfolg werden würde. Das Lied wurde 1960 im Film von Melville Shavelson - Es begann in Neapel von Sophia Loren zum ersten mal gesungen. Ebenso sang Rosario Fiorello ihn 1999 im Film: Der talentierte Mr. Ripley und wurde von den Puppini Sisters gecovert.

Der Text handelt von einem Italiener der den zeitgenössischen amerikanischen Lebensstil imitiert und sich wie ein Yankee benimmt. Er trinkt Whisky-Soda, tanzt Rock ’n’ Roll, Spielt Baseball und raucht Camel Zigaretten, aber ist ständig abhängig vom Geldbeutel seiner Mutter. Das Lied wurde in erster Linie als Satire über den Prozess der Amerikanisierung ausgedacht, die während den ersten Nachkriegsjahren stattfand, als Süditalien noch sehr stark bäuerlich-traditionell geprägt war.

Carosone selbst schrieb, dass seine Lieder sich tief auf dem amerikanischen Traum beruhen, Jazz und seine Ableitungen als ein Symbol Amerikas, lebhaftes Land des Fortschritts und Wohlbehagens, aber immer neapolitaner-artig interpretierend, dieses Symbol in einer schlauen Parodie auf seinen Gewohnheiten faltend. Gemäß der italienischen Zeitung La Repubblica, ist "Tu vu ò fa l'americano" das Symbol der künstlerischen Parabel von Carosone, als er sich von der Musik 1960, gerade vier Jahre nach der Veröffentlichung des Liedes zurückzog.

Coverversionen und Samples

  • Der französische Rapper Akhenaton, dessen Eltern aus Neapel sind, coverte diesen Song unter dem selben Namen, jedoch auf Französisch. Er beschreibt darin die Geschichte seiner Faszination über Amerika im Kindesalter und seine Enttäuschung nachdem er Amerika als Erwachsener besuchte.
  • Lou Bega machte eine Coverversion des Songs mit dem Titel: You Wanna Be Americano.
  • Das Brian Setzer Orchestra coverte den Song mit ihrem Song, "Americano." Dieser Song erschien auf ihrem Album "VaVoom".
  • Don Omar - We No Speak Americano (Remix)
  • Pitbull (2010)- Bon Bon (We No Speak Americano)
  • 2002 vertonte die chilenische Rock Band Pettinellis eine Coverversion mit dem Titel: "Americano" als Teil ihres Debut-Albums. Die Stimme gab der Keyboarder Camilo Salinas (Chilenisch-italienischer Musiker, in Rom geboren, während dem Exil seines Vaters, dem Musiker Horacio Salinas.
  • Joe Penna, ein famoser Youtuber, bekannt als MysteryGuitarMan, filmte 2010 ein Video-Cover dieses Songs mithilfe von traditionellen Musikinstrumenten aus Bali.
  • Rita Chiarelli releaste diesen Song auf ihrem Album: "Italian Sessions".
  • Ebenfalls verwendet als Autoblow-Soundtrack

Siehe auch

Quelle

Aus der Wikipedia-Seite übersetzt: Tu Vuò Fà L'Americano auf englisch.