Als Weiterleitung jetzt aber doch löschbar, oder? --Zollernalb 21:02, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die sind im "Normalzustand" ohne Link. Wenn doch, ist das ein Hinweis auf eine falsche Einbindung der Infobox. Hier werden also Fehler durch versteckte Links auf diese Seiten angezeigt. Die Weiterleitungen sind wichtig. Das gilt für alles, was unterhalb von "Vorlagenname/Wartung" zu finden ist. Zumindest in der Astronomie.
Wenn du Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox_Doppelstern/Wartung/Parameterfehler aufrufst, dann siehst du, dass es keine Links vom ANR auf eine der dort gezeigten Redirects gibt. Das bedeutet, es gibt z.Z. keine fehlerhaften Einbindungen der Infobox Doppelstern. Wenn jetzt jemand hingeht und die Infobox mit einem veralteten Parameter (z.B. Titel) in einen Artikel einfügt, dann siehst du das auf der Spezialseite als Link auf das Redirekt Vorlage:Infobox Doppelstern/Wartung/AlterParameterTitel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:16, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
- ok, aber ich befürchte, das wird bald wieder zur Löschung vorgeschlagen. --Zollernalb 21:18, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
In einem Redirekt kann man sowas nicht angeben. Oder hast du da eine Idee ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:19, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
- nein, leider nicht. --Zollernalb 21:25, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sagst du mir, wie man jetzt z.B. so etwas darstellen soll? Königin Luise (1897) fuer das deutsche Reich? --CeGe Diskussion 14:12, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst du das Problem genauer beschreiben ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:15, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
- Das Schiff fuehrte als Postschiff im deutschen Reich diese Flagge: Datei:Postflagge 1892-1918.svg zu der ich jetzt mal kein Pendant finde, nicht mal in Kategorie:Vorlage:Land mit Flagge und deswegen eigentlich Vorlage:flagicon2 nutzen muss/sollte. --CeGe Diskussion 21:05, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Flagicon2 ist kein Problem. Ich habe die doku ergänzt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:14, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
- Primstens --CeGe Diskussion 10:39, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du gerade bei den Flaggenvorlagen bist, schau Dir mal Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2010/1#Ungünstigen Umbruch verhindern bei Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge an. Das
zwischen Flagge und Text bewirkt nicht das, was es soll und muss mit style="white-space:nowrap"
ersetzt werden. --Fomafix 23:05, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gemäß diesem Test (Sollbreite 60 px):
- Nur Text
- Flagge mit Blank
- Vorlage
{{USA}}
- Vorlage
{{USA|nb=1}}
Soll der Umbruch auch nur hinter der Flagge immer vermieden werden, dazwischen nur bei nb=1, was auch geschieht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:11, 1. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Der Internet Explorer trennt bei einem
zwischen Flagge und Text nicht. Der Firefox trennt aber an dieser Stelle. Welchen Browser verwendest Du? --Fomafix 14:07, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi, bei deinen letzten Änderungen an der Vorlage ist Parameter 4, der den zweiten Verein beinhaltet, verloren gegangen. Wäre schön, wenn du das wieder verbessern könntest, ich kenn’ mich da ja nicht so gut aus ;-). Grüße -- Geo1860 14:02, 5. Okt. 2010 (CEST)
Den habe ich versehentlich gelöscht, aber das ist jetzt repariert.Beantworten
Wichtig Ich habe bei dieser Vorlage zwei "ifexist" einbauen müssen. Sie sollte daher möglichst nicht mehr als ca. 200 mal auf einer Seite auftauchen, da es sonst lange Ladezeiten oder Störungen geben kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:04, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Rein interessehalber: Was würde denn ohne das ifexist passieren, wenn die entsprechende Flagge nicht vorhanden ist? Bestünde das Problem denn auch, wenn man anstatt z. B. [[Flag of Germany.svg|...]] die Vorlage {{DEU|#}} einbauen würde (falls das überhaupt funktioniert)? Da müsste man zwar auch wieder viel umstellen, aber letztere Variante hätte auch den Vorteil, dass beim Drüberfahren mit der Maus der deutsche Landesname angezeigt werden würde und nicht der englische so wie derzeit (die Parameter für den alternativen Anzeigetext, die ich mal hab’ einbauen lassen und die im Moment eh nur bei den Copa-Libertadores-Artikel verwendet werden, würden dann auch entfallen). -- Geo1860 18:53, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem ist der "gemischte Charakter" der Vorlage Flagicon. sowohl der halbe Dateiname, als auch Kürzel funktionieren. Während der Server die Dateinamen recht schnell umsetzt, ist das bei Kürzeln ein Problem, weil eine riesige Switch-Anweisung durchlaufen wird. TwoLegResult greift ebenso gemischt auf Flagicon zu. das ifexist dient der Trennung der Fälle, denn die muss man unterschiedlich handhaben. Man kann aber noch dafür sorgen, dass TwoLegResult bei Kürzeln statt Flagicon die Ländervorlage einbindet. Die Begrenzung auf zusammen mit der noch anzupassenden Vorlage:OneLegResult max. 200 Einbindungen bleibt aber bestehen. Die einzige Möglichkeit, das ifexist wegzubekommen ist ein Botlauf über alle Artikel, um alles auf eine Parameterform zu bringen.
Eine weitere, von mir favorisierte Methode wäre ein neuer Ersatz für OneLegResult und TwoLegResult. Dabei wären dann auch benannte Parameter möglich. Die Umstellung müsste später ein Bot vornehmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:07, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Okay, soweit verstanden :-). Neuer Ersatz hört sich auch gut an.
Das mit der Einbindung der Ländervorlagen in TwoLegResult muss ja dann im Moment nicht seinSeh grad, ist eh schon erledigt. -- Geo1860 19:40, 5. Okt. 2010 (CEST), kann man (bzw. du wahrscheinlich, ich zumindest kann da leider nicht viel helfen ;-)) dann mit der neuen Vorlage alles auf einmal verbessern und umstellen. Wobei du wahrscheinlich auch noch viel anderes zu tun hast mit den Flagicons, bevor du da drangehen kannst? (Wobei es ja aber auch nicht eilt. Möcht’ dich auch nicht hetzen oder so, nur ungefähr Bescheid wissen ;-).) Grüße -- Geo1860 19:38, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mal mit einer Ersatzvorlage angefangen. Diese müsste man dann in einem ersten Schritt überall dort eintauschen, wo bisher keine Dateinamen sondern Kürzel verwendet wurden. Der zweite Schritt wäre die Umstellung der Einbindungen mit Dateinamen. Das wäre dann garantiert ein Job für den Bot. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:04, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Hab’ grade was verändert wegen dieser Frage, da die Vorlage in den Artikeln ohne Flagge verwendet wird. Scheint zu funktionieren, aber vielleicht schaust du nochmal drüber, ob’s optimal ist. -- Geo1860 23:45, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kannst Du mir erklären, was die Verl. im Einganstext sollen, wo doch jeder Verein mindestens einmal in den folgenden Runden verlinkt ist?
Und was soll das 100x100px?? Denk bitte daran, das beide Logos gleich groß erscheinen müssen, also nicht zwangsläufig die gleichen px haben müssen? Was soll übrigens Dein drohender Ton?Gruß --Ranofuchs 14:09, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Drohender Ton ? Das hast du missverstanden.
- 100x100px bewirkt, dass ein Bild in ein Quadrat von 100 x 100 Pixel hineinskaliert wird. Die jeweils längere Seite hat dann 100px. Das ist bei verschiedenen Seitenverhältnissen optimal. Siehe dazu Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren.
- Links: Stell dir vor, jemand editiert nach dir genau an der Stelle, an der der einzige Link auf die andere seite steht, herum und entfernt ihn (zusammen mit dem ganzen Satz). Dann ist der begriff gar nicht mehr verlinkt, denn die wenigsten verlinken dann den Begriff an einer anderen Stelle. drei- bis viermal kann also ruhig auf die gleiche Seite verlinkt werden.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:19, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Das mit den PX finde ich schade, da Du zwar im Quelltext alles schön einheitlich glattbügelst, aber die Darstellung der Logos erfolgt nun wieder in unterschiedlicher Größe, was ich in den letzten Tagen geändert hatte - das ist schade und sieht auch bescheiden aus. Kannst Du nicht wenigstens, die px-Zahlen unterschiedlich belassen, also auch 90x90 oder andere? Und Hauptsache Du ziehst das jetzt konsequent bei allen EP-Seiten durch, weil sonst isses wieder Stückwerk. Gruß --Ranofuchs 14:35, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es nicht unterschiedlich. Das ist wohl - im wörtlichen Sinn - eine Frage der Betrachtung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:37, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Ach nee? Na dann Schau mal den UEFA-Pokal 1996/97 an!!! Inter winzig, Schalke groß! Das sieht ja wirklich echt beschissen aus und ist eigentlich ein Revert wert! Gruß --Ranofuchs 14:40, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das liegt an dem Stern oben im Interlogo. Mein Kompromissvorschlag: Gib einfach deine kleineren Werte doppelt (als Quadrat) an. Dann gibt es bei Uploads kein Problem. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:48, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- OK das meinte ich, aber warum ich, wenn Du es änderst? Gruß --Ranofuchs 15:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Bin gerade mit einer Vorlage beschäftigt. Wenn ich es machen soll, dann dauert es noch etwas. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:34, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gestern wurden einige Änderung bei den Artikel oder der Vorlage mit fehlenden Flaggenbildern durchgeführt. Dadurch wurde die Anzahl der fehlenden Bilder deutlich reduziert, aber dafür gibt es nun einige fehlende Vorlagen mehr [1]. Merlissimo 14:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
Das ist eine Folge von Trailing Blanks. Die Vorlage bastelt aus einem Parameter einen Dateinamen. Es darf daher zw. Text und "|" kein Blank sein. Siehe dazu meine soeben vorgenommene Reparatur. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:53, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Noch ein Hinweis für deine Überarbeitung der Ländervorlagen: Ich hab die damals für meine Nationalhymnenliste einfach wild durcheinander erstellt, das war nur wenig aufwendiger als ie Flagicon direkt in die Liste einzufügen. Es gibt jetzt da diverse Abkürzungen (v. a. historische Staaten), die weder einen ISO-Status haben nich sonst irgendwie gebräuchlich sind, sondern nur von mir erfunden wurden. Falls ma sich da jetzt streng daran halten will, sollten die alle weg (hoffe mal dass das nicht allzuviele sind). Nebenbei, ich hab auch immer wieder Vorlagen gefunden, die zwar erstellt sind, aber in der Liste nicht eingetragen sind, vielleicht lassen sich die auffinden.--Antemister 18:45, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die meisten deiner Kreationen binden sehr exotische Flaggen ein. Da ich bei einigen nicht glaube, dass sie noch viele weitere Verwendungen finden werden, halte ich die direkte Einbindung für besser als eine exotische Vorlage. Um einen "gemischten" Quelltext zu vermeiden, habe ich gleich die ganze Tabelle expandiert. Das ist sauberer.
Es gibt z.Z. mehr als 700 Vorlagen und ich gehe alle durch, um eine Sortierung zu definieren (!) und deshalb will ich da etwas eingrenzen. Ich hoffe, dass du mich da verstehst. Des weiteren ist es auch üblich, dass Vorlagen für Flaggen ehemaliger Gebiete eine Jahreszahl im Namen haben sollten. Die Dreierkürzel sollten nur für existierende Staaten genommen werden, damit sie leichter zu warten sind. So gehe ich z.B. jetzt zuerst die Dreier durch und schaue dann nach den anderen. Um das Update der Liste kümmere ich mich am Ende. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:01, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Antonsusi, ich bin mit dieser Reihe von Edits nicht einverstanden. In hunderte von Vorlagen baust du gerade per CSS (display:none
) „versteckten“ Text ein, der semantisch unsinnig ist und anscheinend nur zur Unterstützung sortierbarer Tabellen dienen soll. Mit display:none
kann man aber keinen Text „verstecken“, sondern nur für visuelle User Agents unsichtbar machen. In jedem Browser kann man CSS deaktivieren (in Firefox zum Beispiel über Ansicht → Webseiten-Stil → Kein Stil); der vermeintlich „versteckte“ Text wird dabei sichtbar.
Inhalt und Präsentation sollen aber getrennt sein und getrennt bleiben. Dass das in der Wikipedia oft nicht gemacht wird, ist kein Grund, es noch weiter zu verschlimmern. Mit rev:73270 wurde ermöglicht, auch für sortierbare Tabellen Inhalt und Präsentation zu trennen und im Interesse der Barrierefreiheit auf Hacks mit vermeintlich „verstecktem“ Text zu verzichten. Deine Edits gehen aber leider genau dagegen. Zwar ist rev:73270 leider noch nicht live, und es kann noch viele Wochen dauern, aber ich bitte trotzdem darum, so geduldig zu sein, jetzt nichts zu machen, was hinterher komplett für die Katz wäre.
Gruß, --Entlinkt 22:37, 10. Okt. 2010 (CEST) (der momentan leider extrem wenig Zeit für Diskussionen hat)Beantworten
- Das wurde bisher immer per CSS gelöst. Wenn jemand CSS abschaltet, dann muss er damit rechnen, dass Texte "auftauchen". Ich wüsste auch nicht, wie man z.Z. sonst eine Sortierung festlegen kann. Letzteres ist aber dringend (!) nötig und war in einem Teil der Vorlagen auch schon drin. Arbeit in den Sand setzen will ich aber auch nicht. Der Hintergrund ist unter Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Fbm_Vorlage:Fbi.2C_Vorlage:Fbf_und_Vorlage:Fbm_U21 nachlesbar. Eine sortierung muss her, das steht fest. Wie soll ich es denn deiner Meinung nach lösen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:55, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Nein, sorry, wer CSS abschaltet, muss eben nicht damit rechnen, dass unsinnige Texte „auftauchen“. Text, der nicht Bestandteil des Dokuments sein, sondern nur einem schlechten Sortierskript dienen soll, trotzdem in ein Dokument zu schreiben und dann per CSS zu „verstecken“, ist ein Missbrauch von CSS und schlicht und einfach nicht erlaubt (non-conforming).
- Dass das für dich, mich und andere sehende Menschen, die visuelle Browser verwenden, keine unmittelbaren Probleme bereitet und auch bisher schon so gemacht wurde, ist mir natürlich bestens bekannt, ändert aber nichts daran, dass es nicht in Ordnung ist. Mit deinem aktuellen Einsatz weitest du es aber gerade massiv aus, und das zu einem ungünstigen Zeitpunkt, weil die Praxis der „versteckten“ Texte demnächst beendet werden wird.
- Wie das mit dem Sortieren in Zukunft funktionieren wird, habe ich dir schon gesagt (nochmal: rev:73270). Ausführlicher findest du es unter Wikipedia:Projektneuheiten#Zukunftsaussichten, Stichwort data-sort-value. Dein aktuelles Umstricken hunderter Vorlagen ist jedenfalls größtenteils für die Katz, weil das Sortieren in Zukunft über ein Attribut der Tabellenzellen laufen wird, und spätestens dann kommen die „versteckten“ Texte aus den Vorlagen auch wieder raus. Gruß --Entlinkt 03:59, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
- Natürlich ist es ein Workarround und damit mit Mängeln behaftet. Wenn du hier alle Workarrounds, welche CSS nutzen (oder missbrauchen), jetzt entfernen willst, dann entsteht garantiert ein Chaos. Gemäß dem, was unter Zukunftsaussichten steht, sehe ich aber eine Chance, dass das mein Einfügen von CSS bei der Einführung von HTML5 genutzt werden kann. Soweit ich rev:73270 verstanden habe, ist dort eine Sortierung für Tabellenzellen, also das Attribut
data-sort-value
für das Td-Tag, geplant. Es geht also um die Sortierung von Tabellenzeilen mit z.B. dem HTML-Code:
<tr><td data-sort-value="STRING">IRGENDETWAS</td>
Die Ländervorlagen sind aber keine Tabellenzellen. Es sind nur Zeichenketten, die man allenfalls komplett in ein Span-Tag packen könnte. Von der zukünftigen Sortierbarkeit von Tabellenzeilen mit z.B. dem HTML-Code:
<tr><td><span data-sort-value="STRING">IRGENDETWAS</span></td>
steht da nichts. Es sieht also ganz danach aus, als ob das Workarround noch länger bleiben muss.
Ein weiterer Punkt ist, dass ich jetzt mitten in der Änderung bin und ich das komplett machen will, um die
Konsistenz zu wahren. Übrigens macht die Vorlage:SortKey auch nur das, was ich mache. Wenn du etwas dagegen hast, dann stelle bitte erst einen LA auf Vorlage:SortKey. Ich warte dann die 7 Tage. Kommt er durch, dann lasse ich es auch sein, ansonsten erwarte ich, das ich das ich meine Arbeit fortsetzen kann. Es ist ja mein Risiko, Arbeit in den Sand zu setzen.
- Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:21, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
IB Stern
http://grundpraktikum.physik.uni-saarland.de/scripts/Fehlerrechnung_3.pdf (Seiten 2 und 3 reicht)
Gruss -- 83.76.78.51 17:06, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
"Der Mangel an mathematischer Bildung gibt sich durch nichts so auffallend zu erkennen, wie durch maßlose Schärfe im Zahlenrechnen." (C.F. Gauß)
Ich werde es lesen. Trotzdem ist es ein schlechter Zug von dir, wenn du z.B. in My Columbae "missliebige" Parallaxen einfach entfernst, nur um errechnete Werte durch ein "ca." zu ersetzen. Sowas solltest du begründen. Erst "predigst" du, dass Werte aus den Katalogen stammen sollen und dann entfernst du sie einfach. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:14, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Auch das haben wir bereits besprochen. Lies es dort nach, Du bewahrst ja alles auf. Kurze Antwort: Parallaxenmessung mit Hipparcos nur bis ca. 102 pc brauchbar. (Das Obige hat damit nur am Rande zu tun.) -- 83.76.78.51 17:19, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Wo hast du diese Auffassung her ? Gibt es im Web eine Quelle, wo auf die Grenzen dieser Messungen eingegangen wird ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:40, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Vorlage:Infobox Stern/Editnotice -- 83.76.78.51 17:46, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Der Text ist von dir, also eine, sorry für das Wort, "Selbstbeurkundung". Es wird ja wohl sonst im Web noch einen Text über die qualitativen Grenzen dieser Messungen geben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:51, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Es gibt massenweise Paper, die sich mit der Genauigkeit der Messungen von Hipparcos beschäftigen. Da diese zu hochstehend wären, hier einfach mal ein Weblink, den Du auch selbst hättest finden können: http://www.astronomy.ohio-state.edu/~pogge/Ast162/Unit1/distances.html. Eine Grenze ergibt sich aber auch ganz natürlich durch gesunden Menschenverstand und die Betrachtung des relativen Fehlers. -- 83.76.78.51 17:58, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Solange der rel. F. unter 10% liegt, sehe ich keinen Grund, den Wert deshalb abzulehnen. Eher schon eine im Katalog stehende negative Parallaxe ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Solange die Werte vernünftig angegeben werden, sehe ich keinen Bedarf für weitere Erläuterungen. Nur ist das leider nicht der Fall. -- 83.76.78.51 18:20, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Womit das Thema "ausgereizt" ist. Ich bin jetzt eine Weile anderswo im Web unterwegs. Übrigens: Unter Portal Diskussion:Astronomie habe ich die Frage nach den Seitennamen und dem Titel in der Box gestellt. du kannst dort gerne Stellung beziehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:27, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach unten verlagert ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:22, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ach ja, persoenliche Souveraenitaet im Umgang mit Kritik hatte ich vergessen zu erwaehnen. --134.171.184.158 20:14, 6. Nov. 2010 (CET) siehe VersionsgeschichteBeantworten
- Ich habe einfach keine Lust, mich wegen deiner Anmache in der Sache zu verteidigen. Dafür bist du mir nicht bedeutend genug. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:05, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Womit Du meine Einschatzung als jemand ohne ausreichende fachliche Erfahrung, der dafuer umso mehr zur formalen Lufthoheit neigt, implizit bestaetigst. Has Du Dich nie gefragt, warum selbst die unermuedlichsten, unvergraulbarsten Amateurautoren der Vergangenheit im Portal nichts mehr schreiben? Weisst Du eigentlich, wieviele habilitierte und promovierte Astronomen auf dem Portal keinen Strich mehr tun, und warum es im Gegenzug auf en von denen wimmelt? Normalerweise muss man Astronomen pruegeln, damit sie mit Astronomie aufhoeren. Zumindest von einigen, einschliesslich mir selbst, weiss ich, dass es letztlich am Ueberhandnehmen der Formalienhuberei lag. --134.171.184.158 21:28, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Wenn du als IP schreibst und damit keine History hast, kann ich deine Qualifikation nicht abschätzen. Ergo bin ich da sehr restriktiv, denn ich weis ja nicht, ob du Ahnung hast oder nur so tust als ob (ich vermute nur, dass du wohl aus der Schweiz schreibst). Warum also loggst du nicht ein ? Wenn ich dann sehe, dass du in der Vergangenheit Sinnvolles oder gar gute Artikel geschrieben hast, dann bekommst du von mir auch das Vertrauen, einen Vorschlag "blind" zu übernehmen, ggf. sogar in gewissem Rahmen Respekt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:59, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Wenn Du auf die IP klickst, findest Du ganz unten den Link "Whois". Das Klasse B-Netz ist zwar in Deutschland registriert, das bedeutet aber nicht, das auch alle Maschinen in diesem Nezt auch dort sind. Unter anderem das 184 C-subnetz befindet sich physikalisch auf einer Bergspitze in Suedamerika. Ich habe meinen account auf die harte Tour deaktiviert, weder will noch koennte ich mich wieder einloggen, teilweise weil ich der Meinung bin fachliche Kompetenz muss aus den Beitraegen als solche erkennbar werden, teilweise weil meine IPs mich zumindest fuer die, die hier schon eine laengere Weile dabei sind, meinem alten Account eindeutig zuordnen. Bezueglich meines Klarnamens bin ich derselben Auffassung wie Benutzer:Historiograf --134.171.184.158 22:34, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Du hattest einen Account mit Klarnamen ? Das wäre natürlich nachteilig. Das Whois-Ergebnis erhöht zugegebenermaßen die Wahrscheinlichkeit, dass du Sachkenntnis hast, erheblich. Ohne Infos über deine (zumindest IP-) Tätigkeit ist aber immer noch eine große Show deinerseits auch nicht auszuschließen. Der häufigste Grund, warum hier Fachautoren aufhören, ist deren Erkenntnis, dass man hier nicht an einem wissenschaftlichen Projekt schreibt. Hier muss man sich mit allen möglichen Autoren - wie z.B. mich ;-) - arrangieren, wenn man keinen Fruststau bekommen will, denn hier schreiben auch Menschen mit einer anderen Perspektive. Deinem aggressiven, von mir wegen PA entfernten Text nach hast du bestimmt mal einen großen Stau bekommen. Den zitierten Fall mit dem Asteroiden hast du auch nicht richtig gelesen oder zumindest falsch verstanden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:55, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Hmmh, der Autor wollte dass das Lemma korrekt mit Umlaut gefuehrt wird. Das wurde von Dir mit Hinweis aus eine Liste beim MPC als mehr oder weniger einzig relevante, weil einzig online verfuegbare Quelle abgelehnt. 1.) sind sowohl das elektronische MP-Circular als auch die Druckversion mit korrektem Namen, d.h. mit Umlaut, online verfuegbar. Ob man ein oder zwei Klicks mehr braucht, ist kein Argument. 2.) Selbst wenn nicht waere die Auffassung "nicht online - nicht glaubwuerdig/relevant" einfach falsch. "Allgmeine Zugaenglichkeit" heisst weder exklusiv online, noch muss es open acess sein. Die Liste ist einfach nicht die beste Quelle, der Autor hat eine bessere und sogar einfach nachpruefbare genannt. Damit haette die Frage ohne Diskussion erledigt sein sollen.
- Nun ja, ich weiss warum ich aufgehoert habe. Und das mit der Show: Jemand fachlicher Erfahrung wuerdest Du auf die Idee nicht kommen, denn er koennte die Vorschlaege selbst bewerten, ohne Ansicht des Schreibenden. Leider gibt es sehr viele "Formalbuerokraten" die eine von fachlicher Kompetenz getragene Arbeitsatmosphaere innerhalb von Sekunden vernichten. Das hier ist da symptomatisch. Das Problem wurde von vielen und schon frueh erkannt, und zumindest in en ist hier eine gewisse Besserung eingetreten, auf de wurde es leider schlimmer. In de haben sich die Benutzer naemlich zunehmend angewoehnt, nach Benutzernamen, also WP-internem Lametta, zu entscheiden, anstatt entweder den Beitrag zu verstehen und damit ob er fachlich qualifiziert ist, oder eben zuzugeben, dass man keine Ahnung hat und mal lieber eine Weile still zu sein.
- Nein, ich hatte keinen Klaraccount, aber wie bei Historiograf war eine Zuordnung einfach, wenn man Erfahrung hatte. Ohne nicht, aber so war das auch gedacht. Und es ist mir auch ehrlich egal, denn wenn man meine Diskussionsbeitraege nur ob Grades einzuschaetzen wuesste, waere man sowieso nicht derjenige, an den sie sich richten. --134.171.184.158 17:22, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ok. Dann doch ausführlich zum Asteroiden: Ich habe zuerst nicht gewusst, dass der "Namenspatron" selbst in der WP die Seite geschrieben hatte. Zusammen mit der Tatsache, dass ich den Namen von einer ASCII-Liste (und damit mit "o" statt "ö") hatte, musste ich doch davon ausgehen, dass das "o" richtig ist. später hat Iwölbern mir vorgeworfen, er müsse es als "Namenspatron" ja wohl wissen. Da ich erst in diesem Moment erfahren habe, das er der "Namenspatron" ist, habe ich mich heftig dagegen gewehrt, dass er mir diesen Vorwurf rückwirkend (!) machte. Das ich ihm nach der Info, dass der A. nach ihm benannt wurde, recht gegeben habe, geht m.E. aus der Disk. hervor. Ich habe also nicht auf meiner falschen Meinung beharrt, sondern mich gegen einen ungerechten, weil rückwirkenden Vorwurf gewehrt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:32, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Was es diesen Fall bei den Braunen Zwergen angeht, so ist es ein Musterbeispiel dafür wie schnell man sich missvesteht, weil man bei reiner Schriftform nur ca. 10% der Kommunikationsmöglichkeiten des Menschen Nutzen kann:
- Dieser als IP schreibende Autor leistet hier weit überwiegend Nützliches. Obwohl ich das zu schätzen weis, komme ich immer wieder in Auseinandersetzungen mit ihm (Siehe z.B. eins drüber). Ursache ist, dass er ein paar Angewohnheiten hat, die sich mit meinen Angewohnheiten schlecht vertragen. So kommt es schnell zu Missverständnissen wie dem, dass dieser Astronom glaubt, ich könnte keine Fehlerrechnung, obwohl ich diese, genauso wie richtige Messungen, sehr wohl kann (mehrfach geprüft).
- Trotzdem würde ich es sehr bedauern, wenn er hier aufhören würde, denn diese Differenzen sind sachlicher Natur und damit zu klären, und die Bilanz seiner Arbeit hier ist auch m.E. positiv. Ob sein Editier- und Diskussionsstil durch Vorurteile gegen IPs ungerecht schlecht bewertet wird (s. Braune Zwerge), hängt auch davon ab, ob man ihn von dyn. IP zu dyn. IP wiedererkennt.
- Ich kann mir vorstellen, dass du hier eine ähnliche Situation vorfindest. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:32, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was soll das denn bitte? Deine Editnotice macht überhaupt keinen Sinn, es wird nichts zur Programmierung der Vorlage angegeben. Bitte verschiebe diese „Alternativ-Doku“ oder was auch immer es mal werden soll auf eine passendere Seite (WL löschen). -- ✓ Bergi 15:50, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Erl. Hättest du aber ruhig auch machen können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:13, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hat mit Obigem nichts zu tun: Vorsicht, Du hast den falschen Code erwischt. Derjenige, der funktioniert hat, war ein anderer, ich habe Dir da etwas reingepfuscht. -- 83.78.133.17 01:10, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aha. Auf die Idee, eine Kopie zu nehmen, hätten wir gleich kommen können ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:18, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Das mit dem leeren Switch-Argument funktioniert wohl nicht. Hab ich jedenfalls noch nie gesehen. -- 83.78.133.17 01:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- War mir auch suspekt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:32, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Willst du denn "L-Zwerg" nicht drin haben ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:22, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ich kann ehrlich gesagt auch mit direkten Tabellen ganz gut leben. Da kann nicht so viel schief gehen, wenn mal wieder irgendwo an einer Vorlage herumgedoktert wird. ;-)
- Wenn man die Infobox anpassen will, dann muss die Anpassung sich auch auf den Kopf der Infobox erstrecken. Die einfachste Lösung ist vielleicht die folgende: [2]. Allerdings natürlich ein umständlicher Hack, der alles andere als Benutzerfreundlich ist. -- 83.78.133.17 01:26, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tipp: Testen geht per Vorschau. einfach bei einem Artikel oben "Infobox Stern" durch "Benutzer:Antonsusi/Testvorlage" ersetzen und "Vorschau" klicken. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:32, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ups, ja, siehst Du. Prompt funktionierts nicht. Aber die Idee dürfte klar sein. -- 83.78.133.17 01:34, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein Krebsgeschwür ist halt schwer zu bekämpfen. Man darf nicht zuwenig und nicht zuviel schneiden ... ;-) Wenn ich dich richtig verstanden habe dann wolltest du
- Den Objekttyp oben weg haben, weil es auch diese "Zwischendinger" gibt
- Mit einem Wert "L" für Gr die Kat. L-Zwerg einfügen.
oder ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:39, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- P.S.: Du musst immer im Artikelraum mit Vorschau testen, weil der Namenraum geprüft wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:40, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ja.
- Oder einfach eine direkte Tabelle verwenden, das funktioniert eigentlich am besten. -- 83.78.133.17 01:41, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Wie meinst du das genau ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:43, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Das Ganze hat ja seinen Ursprung in der Ansicht, dass man die Infobox anpassen müsse, um keine Tabelle verwenden zu müssen. Ich habe aber keine Probleme mit einer Tabelle. -- 83.78.133.17 01:56, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich stehe auf dem Schlauch (Das hättest du nicht gedacht, dass ich sowas mal einräume, oder ;-) ? ). Ich weis nicht, was du mit der direkten Tabelle meinst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:05, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ich meine zum Beispiel das hier. Wahrscheinlich zu abwegig. -- 83.78.133.17 02:10, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Klick. Das meinst du. In Einzelfällen geht das auch. Der nachteil ist, dass man später nicht mehr so einfach alle Artikel mit so einer "Handbox" findet. Eine Zwischenstufe wäre noch die Astronomie-Universalbox Vorlage:Infobox Astronomisches Objekt. Muss man etwas mehr schreiben als bei IB Stern, hat aber ein Grunddesign und man kann die Tabellen als Gruppe finden. Wäre das eine Alternative ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:16, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ich sehe keinen Bedarf, diese Artikel über die Infobox zu finden und erkenne da auch keinen Vorteil. Die Artikel findet man problemlos über die Kategorie. -- 83.78.133.17 02:21, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Stimmt auch wieder. Die Tabelle ist m.E. dann auch Ok. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Was es den Entsperrwunsch angeht: Bedenke, dass bei kompletter Freigabe ein pubertärer "Schüleredit" ausreicht, um auf 3000 Seiten "Ficken! Ficken!" o.Ä. erscheinen zu lassen. Ein derartiges "Erfolgserlebnis" fördert den pubert. Vandalismus. Also achte bitte darauf, dass hinterher auch wieder "zugeschlossen" wird. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Das ist natürlich richtig. Allerdings sehe ich das Gefährdungspotential da doch als ziemlich gering an. Vielleicht bin ich zu optimistisch, aber ich glaube nicht, dass die Schüler den Weg zu dieser Vorlage finden. Ausserdem: Wenn die Vorlage bearbeitbar ist, kann man das "Ficken ficken" auch schnell wieder rausnehmen, was aber nicht möglich ist, wenn die Seite geschützt ist. -- 83.78.133.17 02:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Einen Versuch ist es wert. Ich habe jetzt mal diese "L-Klausel" auch oben im Kopf eingesetzt. jetzt müsste es funktionieren. Fängt die Klasse mit "L" an, steht oben "L-Zwerg" und die Box bindet nur noch die Kat. L-Zwerg und für das Sternbild ein. Ich mache jetzt Schluss für dieses mal. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 03:03, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ok, danke. Gute Nacht. -- 83.78.133.17 03:05, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe in den leztzen Tagen in zwei Artikeln SVK in CZS geändert, wo es sich historisch um die Tschechoslowakei gehandelt hat, die ja dieselbe Flagge verwendet hat, wie das heutige Tschechien (CZE). Ob das nun mit der von dir vorangetriebenen Vorlagenumstellung zu tun hat oder Unkenntnis von Bearbeitern zu verdanken ist, habe ich nicht untersucht, ich weiß auch nícht, ob es bei der Flagicon-Variante irgendwelche diesbezügliche "Verbiegungen" gegeben hat; ich wollte dich hier ledigllich noch auf diese Problematik aufmerksam machen. Grüße. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, hättest du etwas dagegen die oben genannte Vorlage löschen zu lassen und statt ihrer einfach
{{Navigationsleiste
|TITEL=Die Unterkategorien der [[:Kategorie:Astronomie]]
|INHALT=<div <!--class="centered"--> style="text-align:left">
<categorytree>Astronomie</categorytree>
</div>}}
einzubinden? --
✓ Bergi 18:03, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja. Navis gehören als Vorlage eingefügt. Ich habe die Vorlage entsprechend geändert. Das ist besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:16, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ich meinte nicht ändern, sondern ersetzen und löschen. Oder hatte die Navileisten-Lösung noch irgendeinen Informationsgehalt, der gerettet werden muss? -- ✓ Bergi 19:42, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte es für besser, die Navi separat zu lassen. Es kann immer mal vorkommen, dass ein Bedarf für eine separate Einbindung aufkommt. Bei Diskussionen, Projekten, bei der Arbeit im eigenen BNR, etc. Lass sie bitte in der Vorlage und baue sie auch wieder in den Hinweis Astronomiesystematik ein. Es schadet nicht, kann aber nützen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Ich glaube nicht dass so eine Navi öfter gebraucht wird. Ein Link auf die Vorlage:Hinweis Astronomiesystematik oder die Kat dürfte den Zweck ebenso erfüllen. Wenn es wirklich mal - zudem in Navileiste, normalerweise bindet man den CategoryTree ohne Verstecken ein -gebracuht wird, ist der Quelltext ja jetzt auch nicht so umfangreich dass sich eine Vorlage lohnt.
- Ach ja: Seit nur noch 1 Navileiste auf der Kat-Seite ist, wird diese standardmäßicg ausgeklappt. Ist das sinnvoll oder soll ich sie verstecken?
meint -- ✓ Bergi 20:27, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Extra einklappen musst du nicht. IPs sollen sie sehen und angem. User können sich mit den (CSS-) Einstellungen behelfen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:29, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, du kennst dich doch mit dem Parser aus. Könntest du mir vielleicht erklären, warum
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
{{Benutzer:✓/Chemieformelwrapper|mol=|text={{{1|C7H5N3O6}}} |
/0/0
}}
}}
}}
}}
}}
}}
}}
}}
}}
einen Parser-Report „Preprocessor node count: 902/1000000; Post-expand include size: 1189/2048000 bytes; Template argument size: 2266/2048000 bytes“ hat, während eine Stufe mehr plötzlich „Preprocessor node count: 1355/1000000; Post-expand include size: 1963917/2048000 bytes; Template argument size: 1955303/2048000 bytes“ vorweist (und hängt)? Vorlagenversionen sind Wrapper und Logik. Davor steigen die Werte linear an (Wertetabelle siehe Quelltext).
meint -- ✓ Bergi 17:00, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn du Spezial:Vorlagen_expandieren anwendest, dann bekommst du eine Fehlermeldungsflut. Die wichtigste ist "Expansion depth limit exceeded" Du überschreitest die maximal mögliche Verschachtelung von Variablen und Vorlagen. Du must die Zahl der Ebenen verringern. außerdem hast du wohl einen Rekursionsfehler drin. Ob der unabhängig vom ersten Problem ist, kann ich nicht sagen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:16, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, auf den Fehler der m:Help:Expansion#Expansion_depth_limit bin ich mittlerweile auch schon gestoßen. Allerdings kam nicht immer die Fehlermeldung, sondern nur der Name der letzten nicht mehr expandierten Vorlage als Link. Einen Rekursionsfehler habe ich nicht (mehr?) drin.
Danke, -- ✓ Bergi 17:36, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Vielleicht auch Bug 13260 Der Umherirrende 20:47, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nabend Anton.
Mittlerweile hast du ja das fbi-Dings umgestellt, jetzt sind mir zwei Probleme aufgefallen:
a) in der Liste der Spieler der Wolverhampton Wanderers sind die Waliser nun plötzlich ganz oben einsortiert (aber auch nur dort), gibts dafür irgendeinen nachvollziehbaren Grund, bei Liste der Spieler von Manchester United ist z.B. alles ok.
b) die Spieler mit unbekannter Nationalität stehen jetzt irgendwo unter N zwischen Niederlande und Nigeria, ich persönlich fand das im Tabellenende (Sortierschlüssel ZZ) immer besser aufgehoben. Gibts ne Möglichkeit, die wieder nach unten zu befördern?
Gruß und mein aufrechter Dank für deine Bemühungen in der Thematik --Ureinwohner uff 19:46, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- a) Bei der Vorlage WAL hat noch der Sortierstring gefehlt.
- b) Bisher war die Vorlage "NIX" der Platzhalter, welcher mit "Niemandsland" einsortiert. Ich habe jetzt eine Einordnung am Ende eingesetzt.
Damit ist das wohl erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:28, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kannst du mir bitte sagen, was dich darauf bringt, dass sich die Astronomische Ereigniskategorien nicht bewährt haben sollen[3] und warum du diese Kategorien einfach aus den Artikeln zu löschen ohne zumindest die Jahreszahlenkategorien zu ergänzen? Ziemlich verärgert ... - SDB 22:56, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Weil außer einem Dutzend auf "Zwei-Seiten-Minikats" aufgeteilten Artikeln über Sonnenfinsternisse nichts eingeordnet war und sich ganz offensichtlich niemand die Mühe machen wollte, dort mal ein paar hundert Seiten einzusortieren. Ein System anlegen ist schön, aber man muss es auch füllen, und das ist trockene Arbeit, die hier keiner machen will. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:01, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Wenn dir die Jahreszahlenkategorien wichtig sind, dann ergänze du sie. Mir war das egal und es war m.E. auch nicht meine Pflicht.
- Ein weiterer Aspekt ist, dass in der Astronomie einregelrechter Wildwuchs an Kategorien zu beobachten ist, den die meisten zwar schlecht finden, wo aber ebenfalls außer mir kaum jemand Lust hat, Arbeit zu investieren. Hinterher motzen ist leicht, vorher Hilfe anbieten oder zumindest die Meinung vorher kundzutun, wäre besser.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:05, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist, wie ich jetzt auch auf der Portalseite geschrieben habe, erstens das Tempo, mit dem du von der Diskussion zur Tat geschritten bist, dass es sich zweitens um eine Zwischenkategorie in ZWEI Kategorienbäumen handelte und du das zweite System, das die Kategorien eingeführt hat, schlicht und einfach nicht informiert hast, und du drittens dann beim Umsetzen schlicht und einfach auch noch geschlampt hast (sprich die Jahreszahlkategorien nicht wieder eingesetzt hast, natürlich war das DEINE Pflicht!). Und so etwas ärgert mich einfach. - SDB 23:12, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den zweiten Katbaum habe ich glatt übersehen und deshalb war es so kurzfristig, denn im Astronomieportal sind die Kategorien schon länger ein Thema. Insoweit hast du Recht. Aber eine Katastrophe ist das bei ca. 12 Seiten auch wieder nicht, oder ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Es ist einfach nur ärgerlich. - SDB 23:19, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Du regst dich stark auf, weil ich das übersehen habe ? Jeder macht Fehler. Ich, du und andere. Wie willst du das hier in der WP aushalten, wenn du dich wegen ca. 12 "fremdverschuldeten" Edits so aufregst ? Ich habe wegen Anderen schon mal ca. 50 Edits machen müssen, das kommt vor und gehört zur WP. Bleibe gelassener und du hast mehr Freude am Schreiben hier. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:25, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Es waren ja nicht nur die zwölf Edits, sondern deine scheinbar ganz selbstverständliche Entleerung von Kategorien, die nachweislich ja nicht du oder die Astronomie-Abteilung erstellt haben, mit einem hingeworfenen "haben sich nicht bewährt" ... - SDB 23:38, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Nur was ich bemerke, kann ich berücksichtigen ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:42, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
- Auch bei Kategorien hilft auch in Zukunft, um den Ersteller herauszufinden und mit ihm Kontakt aufzunehmen, einschlägig die Versionsgeschichte. ... - SDB 00:09, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte nicht einfach grosse Teile der Einleitung loeschen, auch nicht mit der Begruendung von Redundanz. Bitte einfach mal WP:Einleitung und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel anschauen. Es koennte auch helfen, sich andere Artikel anzuschauen (e.g. sogenannte Lesenswerte und Exzellente Artikel) und schauen, wie solche Dinge dort gehandhabt werden. Gruss --hroest Disk 22:39, 5. Dez. 2010 (CET)
Habe auf der D-Seite zum Artikel geantwortet. Weiter dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:41, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hi, deine Stimme wurde hier von einem Bot entfernt, da sie abgelaufen war. Du kannst sie aber jederzeit wieder erneuern durch neuen Eintrag. Gruß --Das Volk 13:18, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Alles klar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:17, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo
habe gesehen das du den Vorlagen änderst! Dann bitte auch <span style="display:none;">{{{3|Deutschland Demokratische Republik}}}</span> -- Benedikt2008 23:49, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das dauert viel länger, weil ich es nicht mehr per Markieren und Mausklick (Makro) machen kann. Daher nur die minimale Änderung, um später die Vorlage Fbi auszutauschen. Was darüber hinaus geht, sollte ein Bot machen. Ich habe in diesen Tagen nicht genug Zeit für mehr Aufwand. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:03, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hast du eine Idee, was wir damit machen sollen? Ich wäre für löschen, weil die Beschreibung so dürftig ist, dass kein anderer den Grund für die Katsetzung genau nachvollziehen kann. Es wird auch auf keine aktive Diskussionsseite für Nachfragen mehr verwiesen. Merlissimo 00:35, 14. Dez. 2010 (CET)
- Soll wohl eine Oberkat der anderen sein. Diese Bündelung der Unterkategorien ist prinzipiell nicht falsch. Die Unterkats sollen wohl "Marker" sein, wenn noch keine Box drin ist und es deshalb keine Wartungslinks gibt. Man könnte aber auf das Portal:Astronomie verweisen und im Portal etwas Aufmerksamkeit auf diese Kat (und deren Unterkats) lenken, damit sich jemand findet, der die Seiten mal anschaut. Meistens fehlt die Box. Aufpäppeln ist m.E. besser als löschen. Hat sich eigentlich in letzter Zeit mal jemand um die Artikel zum NGC gekümmert ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:08, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
auch schon im Kindergarten angekommen? Schade, ich hatte Dich bisher eigentlich immer als konstruktiven Mitarbeiter eingeschätzt, auch wenn ich mit der Qualität Deiner Edits nicht immer einverstanden bin. -- 83.76.192.173 23:30, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Nein, aber du hast mich zu diesem Zeitpunkt mit deinen unbegründeten oder abwertend kommentierten Reverts geärgert und ich war der Meinung, dass ich dir ein klein wenig Kontra geben sollte. Besonders, weil du mir, nachdem ich dich bei der ersten VM unterstützt habe, in den Rücken gefallen bist und du keinerlei Angebote zum Kompromiss (in der Methode, nicht in der Sache) angenommen hast. Beispiel: die Exoplaneten. Wenn du einfach revertierst (oder einfach "Unfug" o. Ä. hinschreibst) und du auch den sogen. "Quellen-Baustein" ablehnst, ohne das klar zu begründen, dann ist das eine schlechte Methode. Hättest du stattdessen sofort sowas wie "Angaben beruhen auf fehlerhafter Interpretation von Daten" oder "Fehlerhaft, siehe Portal-Diskussion" angegeben und dann im Portal auf die Quelle (planeten.ch) verwiesen und mitgeteilt, dass das Sudarsky-Modell falsch ausgelegt wurde (und nicht erst später auf Benutzer_Diskussion:Rbrausse), dann wären deine Löschungen gewiss sofort akzeptiert worden (und der Quellenbaustein wäre in der Tat überflüssig gewesen). Das ist mehr Aufwand als einfach revertieren, ist aber notwendig.
- Das ich dich nicht wirklich ernsthaft aussperren oder gängeln wollte, kannst du daran sehen, dass ich deine neue IP, mit der du auf Benutzer_Diskussion:Rbrausse geschrieben hast, nicht "verpetzt" habe. Das wäre in der Tat unreif.
- Du bekommst hier immer mehr User, welche dich pauschal ablehnen. Sowas liegt niemals überwiegend an den Anderen sondern immer überwiegend am betroffenen User. Da solltest du mal drüber nachdenken.
Mit ausdrücklich freundlichem Gruß ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:50, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Schön, das wir uns einig sind, dass Deine Aktion eine reine BNS-Aktion war. Ich bin Dir nicht "in den Rücken gefallen", das würde ja bedeuten, dass ich bei meinen Edits Rücksicht auf Deine Edits nehme, was nicht der Fall ist. Ich habe ausschliesslich eine unsinnigen Edit von Dir behoben. Etwas, was Du selbst hättest verhindern können, wenn Du Dich ausreichend informiert hättest oder bei unzureichender Information Edits unterlassen hättest. Ich habe ausreichende Informationen gegeben, damit sich Interessierte bei entsprechender Auseinandersetzung sinnvoll beteiligen können. Rbrausse ist der beste Beweis dafür. Wenn Du und andere das nicht leisten wollen, gibts schlicht und einfach nichts zu editieren. So einfach ist das. Natürlich darfst Du immer freundlich auf meiner Diskussionsseite oder der Diskussionsseite eines Artikels nachfragen, wenn Du etwas nicht verstehst. Die Korrektur von Typos ist ebenfalls höchst willkommen. Zuletzt: Es gibt keine ernstzunehmenden User, die mich pauschal ablehnen. -- 83.77.188.178 15:50, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Von "ausreichenden Informationen" kann bei deinen Reverts und Edits selten die Rede sein Da erwartest du häufig ganz einfach zuviel. Sowas wie bei den Exoplaneten gehört explizit begründet. In diesem Fall also der Hinweis auf die unzulässige Auslegung des Sudarsky-Modells. Und wenn du dabei feststellst, dass es darüber noch keinen Artikel gibt, dann wäre das doch bestimmt auch eine interessante Arbeit für dich , oder etwa nicht ? ;-) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:58, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Nenn mich konservativ, aber ich gehe davon aus, dass man nicht in Artikeln editiert, von denen man nicht genügend versteht. Für jemanden, der genügend Ahnung hat, ist sofort und trivialerweise zu erkennen, worum es geht. Alle anderen können auch mit einem Hinweis auf ein Sudarsky-Modell nichts anfangen, da könnte ich geradesogut sonst irgendeinen sinnlosen, aber gut klingenden Text reinschreiben.
- Einen Artikel zur Klassifikation von Sudarsky gibts schon: en:Sudarsky extrasolar planet classification. -- 83.77.188.178 16:05, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Hast du Lust, ihn zu übersetzen ? Damit macht man hier Eindruck und bekommt viele "Pluspunkte" ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:15, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie und kein Online-Game, in dem man Punkte welcher Art auch immer sammeln soll. Einen Artikel dazu wäre ein interessantes Projekt. Allerdings müsste man dazu erst mal die zugehörige Literatur lesen. Das ist nichts, was man einfach mal so eben schnell machen kann. Wenns nur darum geht, den selben Artikel auch in deutsch zu haben, dann kann man auch ein Übersetzungsprogramm verwenden oder sonst jemand kann den Artikel übersetzen, das geht auch mit guten Sprachkenntnis und einer guten naturwissenschaftlichen Grundlage. Bevor man aber neuen Wartungsbedarf schafft, wäre es aber meines Erachtens sinnvoll, erstmal den bestehenden etwas abzubauen. Bis dahin kann man nämlich nur jedem raten, sich an die englische Wikipedia zu wenden, wenn man verlässliche Informationen möchte. -- 83.77.188.178 16:23, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Wie war das nochmal, was hätte ich da einfach reinschreiben müssen, damit die "Löschungen gewiss sofort akzeptiert worden" wären? [4] [5] Glaubst Du im Ernst, dass es irgendetwas mit dem Inhalt zu tun hat, ob ein solcher Edit rückgängig gemacht wird oder nicht? -- 83.77.158.101 18:56, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Verschoben nach Benutzer Diskussion:Bagwan - Danke fürs Hosten --Bagwan 13:33, 20. Dez. 2010 (CET) Beantworten
Hallo
jetzt doch per Hand umstellen? -- Benedikt2008 23:01, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Nein. Ich suche mir nur ein paar aus, bei denen ich annehme, dass "Sportautoren" die Änderungen sehen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:21, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
UND DER SINN DABEI? -- Benedikt2008 23:35, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Werbung für die anderen Vorlagen. Zu 99% gibt es ja die Standardumformung ohne weitere Parameter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:36, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- z.T. gibt es Parameter 1 und 2. die lässt aber als Link daneben! Nationalmannschaft|Land!! ??? -- Benedikt2008 23:51, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie willst du einen String {{Flagicon|XYZ}} Ländername
denn zuverlässig erkennen, um ihn in {{XYZ}}
statt {{XYZ|#}} Ländername
umzuwandeln ? Da können beliebige Blanks, nbsp, Klammern oder nicht, echte Tabulatoren etc. dazwischen sein. Für weitere Parameter wird es noch komplizierter. Das ist in erster Linie etwas für neue Einbindungen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:59, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Okay! -- Benedikt2008 00:01, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Kollege, ich bitte um Auskunft, warum Du diese Änderung vorgenommen hast. Sind angelsächsische Maßeinheiten in der de-WP erwünscht? Hätte ich eigentlich nicht erwartet, aber ich habe bisher weder Aussagen pro oder contra gefunden. Aber vielleicht hast Du Dich ja schon im Vorfeld kundig gemacht. Neujahrsgrüße,--Ratzer 23:35, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Finde mich nun auch hier ein, bei den Inseln habe ich deine Umrechnung rückgängig gemacht, und dort eine Diskussion begonnen. Bitte vor so weitreichenden Änderungen vorher diskutieren und Konsens suchen. Auch ich habe nach Regeln gesucht und keine gefunden, halte aber neben der Frage von Ratzer die Umrechnung auch aus methodischen Gründen für fragwürdig. Nebstbei: Tausende Edits, um aus thumb miniatur zu machen, und dann im Drüberstreuen rund 8000 Meilenwerte? lg --Herzi Pinki 00:23, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Echt bedenklich, was du unter einer "weitreichenden Änderung" verstehst. Es ist eine Detailänderung, bei der ich eine automatisch berechnete Angabe ergänzt und nichts entfernt habe. Das ist alles andere als weitreichend. Daher war meine Vorgehnsweise "Setze es um und warte Reaktionen ab" zulässig. Wenn du für so eine Kleinigkeit eine vorherige Diskussion - genauer: eine "brave Bitte um Erlaubnis, bevor ich etwas ändere " - verlangst, dann fängst du bereits an, eine Zensur auszuüben. Einen Vorwurf weil ich nicht vorher gefragt habe, weise ich daher entschieden zurück.
- Eine andere Frage ist die, ob diese Angabe - z.B. bei der Insel Rügen - Sinn macht und mathem. zulässig ist. Dazu weiter auf der D.-Seite der Vorlage.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:25, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
- Jede Änderung an tausendfach verwendeten Vorlagen ist eine weitreichende. In diesem Sinn war das gemeint. lg --Herzi Pinki 02:00, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So, da haben nur drei Benutzer etwas besprochen und du hast kraft besserer Argumente nun diese Entscheidung mal eben rückgängig gemacht und gut ist's? Entschuldige, dass ich leicht angefressen bin, aber diese „Drei-User-Diskussion“ war auf der Haupt-Funktionsseite der Redaktion Physik seit Oktober besprochen und zudem im November-Chat der Redaktion so erörtert und spätstens seit 20. November vereinbart. Ich sehe übrigens fünf User, von denen keiner Gegenrede führte. Du kannst davon ausgehen, dass ähnlich wie bei der Sperrprüfung oder so alle mitlesenden Physik-Redaktions-Mitarbeiter implizit zugestimmt haben. Du alleine diskutierst nicht, sondern setzt mal eben deine Deutung von WP:NK um - mit dem netten Hinweis, da wären „keine überlegenen Argumente für ein engl. Lemma“ dabei gewesen. Ich kenne WP:SM, aber das ist nicht mutig, das ist dreist.
Nach meiner Sicht der Dinge legt ein User WP:NK so aus, wie es ihm passt und vergisst das Problem der Begriffsetablierung und außerdem noch die Expertise der Fach-Redaktion zu diesem Gebiet, die es sich nicht leicht gemacht hat, sondern diskutierte. Das ist kein vernünftiger Umgang. Bitte äußere dich dazu an der passenden Stelle. Verärgerter Gruß, Kein Einstein 00:58, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- OK, 5 statt 3, das stimmt. Ich habe das für "eingeschlafen" betrachtet und deshalb einfach gehandelt. Der Chat ist übrigens ein absolut ungeeigneter D.-Ort, da dort die wenigsten vorbeischauen oder gar mitschreiben. Das weitere auf der QS-Seite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:03, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Der Chat diente der breiteren fachlichen Absicherung. Der Rest war absolut öffentlich (we auch der Chat prinzipiell, aber da hast du natürlich recht). Ich habe im Edit vom 20. November von den Ergebnissen des Chats berichtet und am 27. November dann die Lösung der Lemmafrage umgesetzt. Da war nichts versandet, ich darf zitieren „Die Lemmafrage sehe ich auch als gelöst an.“ (Dogbert66 am 27. November) Ich nehme mir jetzt erst mal eine Auszeit, es ist ja nichts eilig. Ach übrigens, es waren sechs beteiligte... Kein Einstein 01:38, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Aber doch wohl nicht sechs Richtige ;-) ? Ich mache auch Pause und trinke noch ein Glas (guten !) Wein ... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:43, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schau mal bitte in o.g. Diskussion vorbei. --тнояsтеn ⇔ 15:24, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Diese Revision und folgende. Hast du diese Sicherheitslücke schon auf Bugzilla gemeldet? --Steef 389 01:38, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es ist kein Bug in eigentlichem Sinne, sondern eine Möglichkeit mit "normalen" Editiermitteln Böses zu tun. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:51, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo
Können die Flaggen erstmal so umgestellt werden. Da ja jetzt fbi ersetzt wurde sollte man schon auch den Flaggenkommantar ändern können.
Das ist das auf was wir uns einigen konnten! Kann ich das so an einen Bot geben?
<onlyinclude><span style="display:none;">{{{3|xxxx}}}</span>[[Bild:Flag of xxxx.svg|{{{WIDTH|20}}}px|{{{3|xxxx}}}]]{{#ifeq:{{{1|}}}|#|<!-- nix -->| {{#if:{{{Ziel|}}}|[[{{{Ziel}}}]]|[[{{{1|xxxx}}}|{{{2|xxxx}}}]]}}}}</onlyinclude>
-- Benedikt2008 17:15, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Den Flaggenkommentar kann man doch schon längst so ändern. Worauf beziehst du dich ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:58, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- alle Vorlage sind noch nicht umgestellt! z.B. SUN! -- Benedikt2008 19:53, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Da warst du die ganze Zeit schon dran. Es wundert mich, dass du so lange durchgehalten hast und erst jetzt einen Bot beauftragen willst... Selbstverständlich kannst du anfragen, ob dir ein Bot hilft. Wie viele sind noch übrig ? Hast du denn schon eine Liste der vorzunehmenden Änderungen in der Form "Vorlage -- alter String -- neuer String" ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:02, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- für jede Vorlage? -- Benedikt2008 20:18, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Wenn du durch sogen. reguläre Ausdrücke einen Edit wie diesen allgemein beschreiben kannst, dann geht es auch damit. ansonsten bleibt nur die Einzelliste, besonders, wenn es viele Ausnahmen gibt. Der Namensraum heist übrigens "Datei" und nicht "Bild".
Ohne Einzelliste sieht es so aus:
Die auszutauschenden Strings ohne spezifische Zeichen, also für einen einfachen Bot, wären:
vorher nachher
1. <span style="display:none;"> <span style="display:none;">{{{3|
2. </span> }}}</span>
3. {{{WIDTH|20}}}px| {{{WIDTH|20}}}px|{{{3|
4. ]]{{#ifeq: }}}]]{{#ifeq:
5. | [[{{{1| | {{#if:{{{Ziel|}}}|[[{{{Ziel}}}]]|[[{{{1|
6. }}}]]}}</onlyinclude> }}}]]}}}}</onlyinclude>
Das Problem:
- Sie sind teilweise rekursiv, d.h., läuft der Bot ein zweites mal mit dieser Seite, baut er einen Fehler ein.
- Sie sind paarweise voneinander abhängig. Fügt der Bot nur drei "{" und nicht auch drei "}" ein - z.B wegen eines vorgefundenen Leerzeichens - , so entsteht Chaos.
Es ist daher auch möglich, dass du wie folgt vorgehst:
- Öffne dein Textverarbeitungsprogramm, lege ein neues, leeres Dokument an und stelle eine Unicode-Schrift ein.
- Schreibe für deine Textverarbeitung ein Makro, welches die o.g. Änderungen vornimmmt.
- Für jede Vorlage:
- Öffne im Browser den Bearbeiten-Modus für die Vorlage.
- Kopiere den Quelltext aus dem Editor in das leere Textdokument
- Lass das Makro laufen.
- Prüfe, ob der Quelltext stimmt. Insbesondere, ob keine dreifachen "{" / "}" fehlen.
- Zurückkopieren und speichern.
Wenn du das Makro erst mal hast, dann benötigst du max. 60 Sek. für einen Edit. Wenn es nicht zu viele sind, dann geht das auch.
Mit Einzelliste musst du eine Tabelle anlegen und das ganze Onlyinclude-Tag (Zustand vorher und Zustand hinterher) angeben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:55, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wieviele sind es noch ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:26, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- keine Ahnung wieviele es noch sind! Wenn es so kompliziert ist dann werde ich alle nach und nach machen!
- es werde die Vorlage jetzt zum Teil schon wieder neu eingestellt!
<onlyinclude><span style="display:none;">{{{3|Deutsches Reich}}}</span>[[Datei:Flag of Weimar Republic (merchant).svg|{{{WIDTH|20}}}px|{{#if:{{{4|}}}|verweis={{{4}}}|{{{3|Deutsches Reich (Handelsflagge)}}}}}]]{{#if:{{{4|}}}|<!-- -->|{{#ifeq:{{{1|}}}|#|<!-- -->| {{#if:{{{Ziel|}}}|[[{{{Ziel}}}]]|[[{{{1|Weimarer Republik}}}|{{{2|Deutsches Reich}}}]]}}}}}}</onlyinclude>
DEU-H-1919 -- Benedikt2008 21:03, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Um die musst du dich jetzt nicht kümmern. Bedenke, dass der Ausgangspunkt der Ersatz der Vorlage:Flagicon und der Vorlage Fbi war.
Wichtig sind daher besonders die Vorlagen für aktuelle Staaten, also die dreibuchstabigen Vorlagen. Von den Vorlagen für ehem. Gebiete sind nur die, welche die Vorlage:Flagicon ersetzen sollen, wichtig.
Die Liste steht auf Benutzer:Antonsusi/Flagiconersatz. Nur die dort im Abschnitt "Heutige Gebiete - Kürzel" in der Spalte "Neuer Code" und im Abschnitt "Ehemalige Gebiete" in der Spalte "einzusetzende Ländervorlage" gelisteten VorVorlagendokumentation Subnationale Einheit mit Flaggelagen haben eine gewisse Dringlichkeit. Das mit dem Textmakro habe ich bei Vorlage Fbi gemacht. Das ist sehr gut zu machen. Wenn du nur den Onlyinclude-Tag, also keine Interwikis, in die Textverarbeitung und zurück kopierst, dann kannst du eine Monospace-Schrift (ANSI) wählen und du siehst besonders gut, ob der Quelltext stimmt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:32, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Hallo
- dein Punkt 3 ist falsch.
{{{WIDTH|20}}}px|
, denn wenn du einen Rahmen ziehst heisst es {{{WIDTH|20}}}-2}}px|
-- Benedikt2008 18:00, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Richtig, das ist mir inzwischen auch aufgefallen. Nimm einfach nur px|
, dass kommt nur einmal vor und reicht aus. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:03, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- ich habe bis S gemacht, sodass diese erledigt ist. Z habe ich schon nachkontrolliert um sicherzugehen das wir nichts vergessen haben! Evtl. könntest du den Rest nachkontrolieren! Jetzt werde ich mich an die Unterländer machen! P.S. Danke nachmals! -- Benedikt2008 18:09, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nur wegen einer Leerzeile musst du aber keine Edits vornehmen. Willst du wirklich auch die Unterteilungen machen ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:12, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- ja nach und nach ohne Krampf! -- Benedikt2008 19:53, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- ich nochmal, wollen wir auch bei Vorlagendokumentation Subnationale Einheit mit Flagge auch direkt die Vorlage:Vorlagendokumentation Land mit Flagge/Doku mit einbinden und nicht in die Disk verweisen! Bist du schon dabei. Die Doku müsste mit den Parametern "Ziel" und "#" und dem Tooltip ergänzt werden. -- Benedikt2008 20:25, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kannst du ruhig auch für die Teilgebiete nehmen. an der doku bin ich dran. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:34, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- hoffe das war jetzt richtig. ich habe nur mit Vorlage:Vorlagendokumentation Land mit Flagge/Doku verlinkt. -- Benedikt2008 23:00, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die Oberseite genommen, um die Klappbox zu nutzen. So können wir das wohl lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:28, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja soweit in Ordnung, aber wieso hast du die Länder im Sinne des IOC entfernt! Die Liste sollte irgendwo zum nachschauen stehen! -- Benedikt2008 23:46, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wo / Was meinst du genau ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:59, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
in den Wikipedia:Ländervorlagen mit Flagge gab es einen Liste Länder im Sinne des IOC und andere die du entfernt hast! -- Benedikt2008 00:15, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die habe ich beim Umbau übersehen. Repariert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:35, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- bist du noch an der Doku für die ländervorlagen! # und Ziel ist ja neu! -- Benedikt2008 12:32, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Moin Moin,
ich wollte mal nachfragen, was du als Quelle angibst, dass St. Lucia offiziell Sankt Lucia geschrieben werden soll. Immerhin heisst es auch St. Vincent und die Grenadinen. Selbst das Auswaertige Amt spricht von "St. Lucia / Saint Lucia" (http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Laender/StLucia.html).
Mit freundlichen Gruessen, Torakoro 23:46, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Allgemein ist die vollständig ausgeschriebene Form in einer offiziellen Amtssprache der richtige Name. Bei diesem Staat wäre das also "Saint Lucia". Weil hier in der WP die dt. Übersetzungen von Staatsnamen als Lemma verwendet werden (Beispiel: "Vereinigtes Königreich" statt "United Kingdom") ist daher "Sankt Lucia" richtig. "St." ist einfach eine (fast immer) genutzte Abkürzung für Sankt bzw. Saint. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:12, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi. Was sollte denn diese Editierung hier? Die Cookinseln sind doch nicht vollkommen anerkannt. --Jobu0101 09:14, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Es ist ein unabhängiger Staat mit völliger, völkerrechtlicher Souveränität. Das dieser Staat freiwillig Aufgaben per Assoziierung auf Neuseeland übertragen hat, ändert ebensowenig etwas daran wie die fehlende eigene UN-Mitgliedschaft. Auf die Anerkennung durch alle anderen Staaten kommt es nicht an. Wenn es danach ginge wäre auch Israel kein unabhängiger Staat, denn letzteres wird von fast allen arab. Staaten nicht anerkannt. Es gibt m.E. auch keinen Staat, der die Cookinseln als abhängig (von wem ?) betrachtet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:04, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In Köhler’s Medizinal-Pflanzen formulierst du (oder wer auch immer) "botanischer Verlag FEK". Auf der inzwischen leider gelöschten Seite Franz Eugen Köhler (ich meine die, wo der LA drauf stand) hat jemand aber PD hinzugefügt, wo unter dem Verlag nur 1 Titel aufgezählt wurde, das etwas mit der evangelischen Kirsche oder so ähnlich zu tun hatte. Möglichersweise hat er also nicht nur botanische Veröffentlichungen rausgebracht, sondern auch andere. Zur Lucia morgen. Gruß -jkb- 02:46, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich kann mir vorstellen, dass es da noch mehr gab. Wäre interessant, einen User aus Gera zu haben, der sich mal erkundigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:51, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mir ging's darum, ob man im Text nicht lieber "vom Verlag " statt "vom botanischen Verlag " schreiben sollte. -jkb- 12:27, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi Antonsusi,
die Weiterleitung ist so unbrauchbar, habe daher dein früheren Entwurf wieder hergestellt und nach Benutzer:Antonsusi/Franz Eugen Köhler verschoben, dort kannst du den Artikel in Ruhe ausbauen, wenn du kein Interesse daran hast, stell einfach selbst SLA--Martin Se aka Emes Fragen? 03:58, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Warum soll sie unbrauchbar sein ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:47, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, inwiefern lassen sich in Artikeln wie UEFA-Juniorenturnier die Verkleinerungen von 30px auf 20px verhindern? Das hat vorher für meinen Geschmack etwas besser ausgesehen, scheint laut Vorlagentext aber inzwischen unerwünscht zu sein. Wo wurde das denn eigentlich beschlossen?
Eine verwandte Frage hierzu: kann man auch in Artikeln wie Ringer-Weltmeisterschaften 2003 eine bot-unterstützte Umstellung von
, etc. auf die entsprechenden Vorlagen vornehmen? Gruß --RonaldH 13:23, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Beschluss: Der Beschluss ist länger her. Das ist mir echt zuviel Arbeit, in den Histories zu suchen.
- Größe: Ich fande den Unterschied nicht so dramatisch, aber du kannst z.B.
{{DEU|#|WIDTH=30}}
angeben, also WIDTH=30
einfügen.
- Bot: Ein Bot ist veranlasst, aber das dauert einige Tage.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:33, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Warum ausgerechnet bei DEM die zweite Initiale weglassen, wenn bei ALLEN anderen Astronomen die zweite Initiale hingeschrieben wird? Und wenn bei ALLEN anderen Erwähnungen (10 x) von Albizki IMMER beide Vornamen erwähnt werden? Gespannt auf das Argument ist GEEZERnil nisi bene 14:10, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Mit diesen Angaben kann ich absolut nichts anfangen. bist du dir sicher, dass ich die richtige Adresse bin ? Wenn ja, dann bitte klarer ausdrücken, worauf du dich beziehst (evtl. ein paar Links). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:56, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Hier... etwas Runterscrollen - die eingefügte Initiale ist Futsch. GEEZERnil nisi bene 19:19, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Ach so. Du hast oben
<small><small>Klein</small></small><small>Klein</small>
eingefügt und das sah nach einer Spielerei aus. Den kleinen Edit weiter unten habe ich gar nicht gesehen. Daher mein Revert. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:37, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Es ist mir ein absolutes Rätsel, wie dieses "Klein" da hineingekommen ist !! OK, dann füge ich die Initiale wieder (gaaanz vorsichtig) ein. Gruss GEEZERnil nisi bene 13:14, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Dann hast du wohl versehentlich auf das Button in der Toolbar (doppel-) geklickt. Alles klar und geklärt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:16, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
siehe hier. Gruß, H.Albatros 17:21, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Hallo Antonsusi: mein Link, den ich Dir oben angab, weist die 40.000-Meisterwerke für € 9,99 unter der Bestell-Nr. 180980 bei "2001" aus. Du musst nicht € 49,90 zahlen. € 9,99 sind geschenkt. Gruß, H.Albatros 17:07, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
ich wollte gerade Datei:Four_Provinces_Flag.svg als Kompromis anbieten, aber ich bekam den BK, da du schneller warst. Aber so wie es jetzt ist, ists mir auch Recht. Gruß tmv23-Disk-Bew 23:18, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Fein. Dann lassen wir es so. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:20, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bei der letzten Korr. sind die Umlaute etc. verhunzelt, Liste der Hauptstädte in Australien und Ozeanien. Kannst Du das wieder in Ordnung bringen? Danke, '
--Emeritus 21:56, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein Charset-Fehler mit meinem Editor. Jetzt müsste es stimmen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:30, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du hat Vorlage:TGJ nach Vorlage:TGJ-1963 verschoben aber im Artikel Tanganjika ist die Flagge von 1961-1964 angeben! "Am 9. Dezember 1961 erlangte es seine Unabhängigkeit" ergo ist sicher da auch die Kolonialflagge weg! Auf der Website [6] ist die Flagge auch von 1961–1964 angegeben!
Bitte um Änderung bzw. Verschiebung! Und ich denke da es das letzte von dem Land ist, hätte man auch TGJ lassen können, siehe GDR ist auch nicht GDR-1959 -- 84.185.79.167 16:45, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe dich gerade angeschrieben, aber weiter hier. Generell ist nicht immer die Flagge gleichzeitig mit der polit. Änderung hinfällig. so wurde z.B. die Hakenkreuzflagge der NS-Zeit nicht 1933 sondern erst 1935 eingeführt. Daher ist die Recherche besonders wichtig. Hast du eine Quelle, aus der klar hervorgeht, dass auch die Flagge sofort geändert wurde ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:54, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- im Artikel Tanganjika steht Flagge Britisch-Tanganjikas (1919-1961) und Flagge der Republik Tanganjika (1961-1964),ausserdem heisst die Flagge "Datei:Flag of Tanganyika (1919-1961).svg" desweiteren Auf der Website [7] (musst leider oben Tanganjika eintragen)
zuletzt verwendete Flagge – last flag in use:
Nationalflagge Tanganjikas
1961–1964
Nationalflagge – national flag
Seitenverhältnis – ratio = 2:3
-- 84.185.79.167 16:57, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein deutlicher Hinweis, 1961 dürfte stimmen. Meine allgemeinen Hinweise solltest du aber dennoch beherzigen. Nur mit Vorsicht kann man hier Chaos vermeiden. Ganz allgemein wären eine oder zwei weitere Quellen gut. Damit findet man ggf. Fehler auf einer fremden Webseite. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:09, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
habe ich getan! http://www.flaggenlexikon.de/ und dann die Bezeichnungen der Flaggen und die Unabhängigkeit! Hakenkreuzflagge wurde schon 1933 als Zweitflagge bzw. Handelsflagge eingeführt! -- 84.185.79.167 17:13, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
liebe_r antonsusi: lob und anerkennung für das neue layout!!!! --Dirk <°°> ID 30601 19:02, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Viel Arbeit und ich muss noch was einkaufen. Machst du weiter ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:04, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- ähhhm, muss abendbrot machen. ;) wenn ich zeit finde, kann ich einen kontinent, oder teil eines solche, bearbeiten. --Dirk <°°> ID 30601 19:06, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- was für einen Sinn soll es haben? die Zeiten waren doch auch eingetragen! Können wir das auch bei den Aktuellen Flaggen so gestalten! - 84.185.79.167 19:42, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- die Zeiten Der Sinn besteht darin, dass es - nach einer Umstrellung jetzt - einfacher ist, neue Vorlagen einzutragen und das die Textausrichtung einfacher wird. Eigentlich gehören die aktuellen Flaggen auch in Tabellenform. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:45, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- DOM-1844 ist falsch bezeichnet, da es ja bis 1988 ging. man kann es NPL-alt. -- 84.185.79.167 20:56, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- du solltest die Option einbauen das man kein Datum angezeigt werden kann bzw. auch wenn es nur ein Jahr ist wie EUN (1992), wieso die 1900? -- 84.185.79.167 21:02, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- ich habe ein Makro für Excel geschrieben wo ich fast automatisch umwandewln kann! -- 84.185.79.167 23:13, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Warte mal, ich bin noch dran. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:18, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal Europa umgestellt. Ging gut mit meinem Makro! Habe ich wie du die Vorlagen die für 2 getrennte Zeitraume galten gedoppelt! Schau es dir mal an! Es versucht jemand meine Änderung reverten! Zu der Vorgabe das wenn man kein zeitraum eingibt das 1900 sollte weg oder wenn nur bis bekannt ist usw. Ausserdem hast du die Länderliste in einzelne Liste aufgeteilt und Abhängige und autonome Gebiete vergessen? -- 84.185.68.70 12:31, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super. Sehr fleißig. Getrennte Vorlagen sind wegen der Sortierung und etwaiger, später noch auftretender Änderungen richtig. Der Revert war bestimmt ein Irrtum. Abhängige und autonome Gebiete sind ein riesiges Feld. Das war mir bisher zuviel Arbeit. Hier muss auch noch konsequent auf die neue Syntax mit den Parametern "3" und "Ziel" sowie dem Onlyinclude-Tag umgestellt werden. Du kannst dich da gerne "austoben". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:58, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- ich habe alle durchgeschaut und es waren nur 2-3 Stück zum umstellen! Die Tabelle umstellen ist nicht so einfach möglich, da es 4Spalten sind mit verschiedene Kürzeln (FIFA, ICO und ISO)!
- die Vorgabe 1900 sollte raus! Wenn nichts eingetragen dann nichts in Spalte!-- 84.185.72.5 09:19, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das überlege ich mir mal. Sei vorsichtig mit neuen Vorlagen. Achte besonders darauf, dass der Zeitraum für die Verwendung stimmt und dass bei einem Vorlagennamen vom Typ XYZ-1234 die Flagge auch außerhalb des Sports Geltung hatte. Ansonsten ist ein anderer Name besser. Ich habe daher die Vorlage:PUR-1948 - PRI ist das richtige Kürzel - nach Vorlage:PRI-1948-Sport verschoben.
- FRG, GDR-1968, EUA galten auch nur für das IOC und da haben wir es auch nicht Sport dahinter geschrieben! -- 84.185.72.5 18:21, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- Die Vorlagen sind zu alt, um das noch zu ändern und es Handelt sich dabei um offizielle IOC-Kürzel. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:26, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
- GDR-1968 sicher nicht und EUA-1956 auch nicht. da Puerto Rico keine andere Flagge hat sollte es dabei auch keine Problem geben! lt. Liste ist die IOC-Abkürzung ist PUR! -- 84.185.72.5 19:01, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi, auf o.g. Funktionsseite der Physikredaktion sind Beiträge von Fachfremden jederzeit willkommen, sofern sie zur Klärung eines Sachverhaltes beitragen. Ich darf Dich aber bitten, Dich bei Deinen Diskussionsbeiträgen auf die Sache zu beschränken und allgemeine ad-personam-Ausführungen zu unterlassen. In der Hoffnung auf Dein Verständnis, Zipferlak 19:18, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi, da auch du in der dortigen Diskussion engagierst warst, wäre ich für eine Beurteilung/Änderung meines Textvorschlages dankbar. Bitte erst einen Konsens auf der Disk erzielen und dann im Text einbauen. Danke und Gruß --Times 23:30, 1. Feb. 2011 (CET)
_Wie ich bereits auf der dortigen Artikel-DS angesprochen habem sollten wir gemäß Belegpflicht den auslösenden AFP-Bericht über das Königshaus-Schreiben als Quelle referenziert werden. Weiterhin sollte unter Weblinks ein Wikinews-Link angelegt werden. Was hälst du davon? Gruß --Times 23:32, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Siehe dort. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:30, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich bitte dich, in Zukunft so etwas zu unterlassen. du hast meinen Abschnitt, den ich bewusst von den Textvorschlägen getrennt hatte, einfach aufgelöst und die Beiträge darin lose zwischen anderen verteilt. Deine letzte Frage dazu lässt mich erkennen, dass du dabei weniger den Inhalt gelesen hast (du fragst nach der Quelle, die unmittelbar darüber genannt wurde).
Zudem wollte ich nur auf einen m.E. gravierenden und m.E. ehrabschneidenden Fehler aufmerksam machen - dies losgelöst von Formulierungsfragen, die mich im Moment nicht mehr interessieren. Eigentlich, so dachte ich, wäre dies durch die Überschrift deutlich geworden. --Wangen 16:02, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- Wo hätte ich denn meine Antwort platzieren sollen, wenn sie zu beiden Abschnitten gehört ? Unsinniges kopieren ? Das zeigt doch, dass ein neuer Abschnitt keinen Sinn ergab, weil die Themen einfach zusammen gehören und die Diskussion nur unnötig verzettelt wird. Änderungen am Sachinhalt ohne gleichzeitig die Formulierung zu ändern ist schlicht unmöglich.
- Du hast einen Zeitungsartikel genannt. Das ist keine gute Quelle. Wenn ich da etwas falsch verstanden haben sollte, dann ist dies auch das Ergebnis deines Aufteilens. Die Diskussion ist eh schon stark zerteilt.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:18, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Lies einfach in Ruhe den Abschnitt, wie er ursprünglich war. Mein Link geht auf die Homepage des Bundesministeriums für Verteidigung, da steht eine offizielle Mitteilung, an der es nichts zu deuten gibt. Ein zweiter Benutzer verlinkte auf einen Zeitungsbericht, der Gleiches berichtet.
Auch wenn es schwerfällt: Mir geht es nur, ausschließlich und abschließend im Moment um die ehrabschneidende falsche Aussage im Artikel über die Person des Kommandanten. Und ich gehe einfach mal aus, dass das BMVG weiß, ob es jemanden von seinen Pflichten zeitweise entbindet, ihn des Kommandos enthebt, entlässt oder sonst was. Ein solcher Fehler ist nicht tragbar.
Und selbst wenn du mit meiner Gliederung nicht einverstanden bist, respektiere doch einfach, dass ich anderer Meinung bin. Doch nun lass die Struktur so, wie sie ist, ein Wirrwar reicht. --Wangen 16:47, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo
Ranofuchs hat eine Anliegen. Für Neukaledonien eine erstellt.
Er möchte ab 2010 für NCL eine hybridflagge aus Datei:Flag of France.svg und Datei:Flag of New Caledonia.svg. Leider weiss ich nicht wie man diese erstellt. Kannst du das? Ausserdem will er für Vanuatu (bis 1980 Neue Hebriden) eine Vorlage von 1953 bis 1980. Da es aber da wohl 2Verwaltungszone gab weiss ich nicht wie wir es mit dem ISO-Code machen? -- Benedikt2008 10:53, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi. Du hast das Einfügen der Vorlage Nts mit der Begründung "Nts ist eine extrem Serverbelastende Vorlage. Das massenweise Einfügen ruiniert die Performance und bewirkt Ladezeiten bis zur Fehlermeldung" rückgängig gemacht. Wie kommst Du darauf? In der Doku zur Vorlage steht dazu nichts. Wozu soll die Vorlage dann gut sein, wenn man sie nicht verwenden darf? MfG, --R.Schuster 08:20, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Man darf sie verwenden, aber es muss im Rahmen bleiben. Wenn sie vermeidbar ist, dann sollte man das auch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:08, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- Die Frage ist nach wie vor: Wo steht das und wie kommst Du darauf? Wieso steht davon nichts in der Doku? Das mit der Serverlast halte ich für ein Gerücht, da die Seiten nur bei Änderungen neu erstellt werden und ansonsten fertig im webcache liegen. Im konkreten Fall ist sie übrigens auch nicht vermeidbar wenn die Spalte sinnvoll sortierbar sein soll. MfG, --17:40, 7. Feb. 2011 (CET)
Wieso hast du denn beim Porträt des Kaisers Maximilian und seiner Familie in der Vorlage die Leerzeichen gelöscht?
In der Vorlage:Infobox_Gemälde selbst sind sie ja enthalten. Und meiner Meinung nach sind sie sehr nützlich, weil sie den Quelltext wesentlich übersichtlicher und einfacher erfassbar machen. –– Flusz 10:11, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- Die Frage ist doch, warum diese kosmetische Änderung ohne sinnvolle Änderung im Artikel durchgeführt wurde. --Steef 389 17:43, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- Ich habe zur Behebung des auf der D-Seite der Vorlage von Flominator erwähnten Problems die V. etwas umgebaut. Bei der Suche nach einem Fehler habe ich auch Leerzeichen entfernt, weil es manchmal Situatiuonen gibt, in denen das Auswirkungen hat. Diese Seite habe ich zufällig ausgewählt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:55, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- Entschuldige, dass ich da nachfrage, ich bin noch nicht so lange aktiv in der Wikipedia wie du. Aber verstehe ich das richtig: Du hast zufällig eine Seite mit dieser Infobox ausgewählt und dort etwas gelöscht, um etwas zu testen? Wäre es dann nicht sehr angebracht, zumindest im Feld «Zusammenfassung» einen kurzen Hinweis darauf zu geben, dass es sich bei der Änderung nur um einen Test handelt? Und heisst das, dass du deine Änderung nach dem Test wieder zurücksetzen wirst?--Flusz 02:42, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- Nein, ich hatte eine Fehlmeldung von ein paar Seiten und diese war in der Liste ganz oben. Da mein Eingriff keinen Schaden generiert hat - Es ist nur eine Schönheitsfrage des Quelltextes - sehe ich keine Notwendigkeit für einen Revert. Diese Diskussion ist im Verhältnis zur Marginalität des Themas auch bereits zu lang, daher EOD. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:51, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- LiebeR Antonsusi, danke für die Antwort! Ich versuche mich nur reinzudenken in die Gepflogenheiten hier in der Wikipedia. Und mit deiner Antwort kann ich jetzt auch nachvollziehen, dass ein Revert als unnötig angesehen wird. Mich persönlich stört einfach, dass (1) diese Änderung zu mehr Uneinheitlichkeit führt (an allen anderen Orten, wo ich den Quelltext der Infoboxen bisher angeschaut habe, stehen die Leerzeichen); und dass (2) der Quellcode damit meiner Meinung nach wesentlich schwieriger rasch zu erfassen ist. Aber das ist meine persönliche Meinung (mit einem entsprechenden Hinweis im Feld Zusammenfassung hätte ich auch gar nicht nachgefragt), und das habe ich jetzt auch verstanden, und deshalb auch von meiner Seite aus: EOD.
- – Trotzdem noch eine Anmerkung: Da ich kein Programmierfreak bin, sind mir die Programmiermechanismen und -probleme von Vorlagen nicht so recht klar, für mich sind sie einfach eine nützliche Hilfe für die inhaltliche Verbesserung der Artikeln. Du scheinst viel Arbeit in Verbesserung von Vorlagen zu stecken. (Weil ich persönlich «Schönheitsfragen» ziemlich wichtig finde, halte ich auch Schönheit/Optimierung von Code für sehr verdienstvoll!). Ich möchte nur zu bedenken geben: Für einen Programmierlaien wie mich macht das Leerzeichen hinter dem Senkrechtstrich den Quelltext entscheidend einfacher lesbar. Falls Überlegungen dahin gehen sollten, in Zukunft dieses Leerzeichen hinter dem Senkrechtstricht aus der Vorlage rauszunehmen, wäre meine Haltung dazu: Bitte drin lassen. Mit meinen besten Grüszen! -- Flusz 23:20, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe deine Stimme auf [8] entdeckt und stelle mich einer Wiederwahl, Wahlgeschenke gibts leider keine.:)--^°^ .sprichmit nerd 09:51, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo
irgendwie ist die Flagge der Vorlage CAN-1868 weg! Was kann man da machen? -- Benedikt2008 22:32, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- Dürfte ein SVG-Problem sein, am besten ist Wikipedia:Probleme mit SVGs--Antemister 22:46, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten
- Repariert. Das ging so:
- Download
- Im Browser aufmachen
- Fehlermeldung bei dem Wort "sodipodi" -> Ein Problem rund um Inkscape.
- In Inkscape laden und gleich wieder als normales SVG speichern. Inkscape beenden.
- Im Plaintext-Editor ein paar kleinere Macken beseitigt (per Makro).
- Speichern und Hochladen.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:35, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi. Ich habe darauf einen SLA gestellt. Die Seite gehört IMHO nicht in den ANR und ist nicht kategorisiert wodurch sie bei den Wartungsseiten aufschlägt. --Ausgangskontrolle 11:00, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe ich vergessen. War ein Experiment. Kann in die Mülltonne. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:07, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Moin, wurde die Sortierung wieder umgestellt, nach Bild-Beschreibung oder so? In Liste der Spieler der New York Red Bulls sind die Österreicher am Tabellenende, die Dänen hinter den Deutschen, "aus Serbien und Montenegro" wird unter A einsortiert.., der Vincenter aus St. Vincent unter V, der Spieler aus El Salvador unter S.... Finde das alles nicht so optimal, und zukünftig Oesterreicher zu schreiben funktioiert bei Bengalen oder Salvadorianern halt auch nicht. Gruß --Ureinwohner uff 16:56, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Bei einem dritten Parameter wird dieser zum sowohl zum Hinttext, als auch zum Sortierstring. Wenn also {{AUT|#|3=Österreicher}}
angegeben wird, dann gibt es, wenn die Maus über dem Link steht, den Hinweis "Österreicher". Allerdings wird dann auch nach "Österreich" also mit "Ö" einsortiert. Bei fehlendem dritten Parameter wird unter dem Vorgabewert "Osterreich" sortiert. Das ist schon länger so, weil man nicht allen individuellen Fällen gerecht werden kann. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:36, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten