Zum Inhalt springen

Trip-Hop

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2004 um 22:39 Uhr durch Matze6n (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Trip Hop ist ein Musikstil, bei dem DJ, Computersamples und eine schöne, meist Frauenstimme, klassische Zutaten sind. Aber auch Stücke ohne Gesang sind nicht selten. Der Stil des Trip Hop hat seine Wurzeln im Hip-Hop und Dub, wobei jedoch auf Charakteristika wie Rap beim Hip-Hop und Reggae beim Dub verzichtet wird. Auch bedient sich der Stil des Trip Hop harmonisch/melodischer Elemente aus dem Pop-Bereich. Ein meist ruhiger, fast hypnotischer Beat im Herzschlagrhythmus von etwa 80 BPM ist ein weiteres Markenzeichen des Trip Hop. Ein Lied ist oftmals ein Arrangement aus verschiedenen Instrumenten, der Stimme und verschiedener weiterer Samples. Trip Hop stimmt sehr melankolisch und klingt "düster".

Der Name entstand wegen der Herkunft aus dem Hip-Hop und weil man den Konsumenten und Produzenten dieser Musik den Genuss von Rauschmitteln nachsagt. Eine andere Bezeichnung für Trip Hop ist Downbeat, wegen des langsamen Takts, meist deutlich unter 90 BPM. Dem Trip Hop werden klanglich gesehen viele Parallelen zum Jungle und Drum 'n' Bass nachgesagt.

Einige wichtige Trip-Hop-Bands kommen aus dem südenglischen Bristol oder der Umgebung, wo sich gegen Ende der 80er Jahre das Künstlerkollektiv "The Wild Bunch" bildete. Typische Vertreter des Bristolsounds sind Portishead, Massive Attack und Tricky.

Terranova, Goldfrapp, Coldcut, Kruder & Dorfmeister und Nightmares on Wax sind weitere Trip-Hop-Bands.