Zum Inhalt springen

Wikipedia:Hamburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2011 um 18:15 Uhr durch 88.70.171.155 (Diskussion) (Jaaa, ich komme). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:T/HH, WP:HH
Die Hamburger Wikipedia-Gemeinschaft trifft sich alle ein bis zwei Monate zum Stammtisch und dazwischen unregelmäßig zu anderen Veranstaltungen. Die Treffen stehen - sofern nicht ausdrücklich als interne Treffen deklariert - auch Wikipedia-Neulingen und Interessierten offen. Zu jedem Treffen wird auf dieser Seite eine Teilnehmerliste geführt. Bitte tragt Euch dort möglichst eine Woche vorher ein, damit passende Räumlichkeiten reserviert werden können. Wer rechtzeitig über die nächsten Veranstaltungen informiert werden will, kann sich in die Einladungsliste eintragen.

Benutzer in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg: 644

Wikipedia-Terminkalender   edit

21.11.2025
23.11.
JWP-Treffen in Fürth
21.11.2025
23.11.
WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben in Kassel
Heute Surfen im Digitalen Foto-Archiv und Hochladen in Commons in München
24.11.2025 Online-Veranstaltung Workshop 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
25.11.2025 Stammtisch Freiburg
25.11.2025 Online-Veranstaltung WMDE-Sprechstunde zur Stipendienbewerbung für die Wikimania 2026
25.11.2025 Queers & Frauen Tübingen
26.11.2025 Online-Veranstaltung DTA:Texte wirken unterschiedlich – Kommunikation in der Wikipedia
27.11.2025 Schreibwerkstatt: Medienkünstler:innen sichtbar machen! ZKM Karlsruhe
27.11.2025 Offener Wikipedia-Abend Berlin im WikiBär
27.11.2025 Online-Veranstaltung Stammtisch Bremen

Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen (2025: Berlin, Hannover, Köln, Fürth, Neu-Ulm, München) statt.

Nächstes Treffen: (25. Februar 2011)

Nachdem Benutzer:NordNordWest und ich unsere leber und gehirne im dienste der wikipedia-stammtisch-möglich-testung schwer geschädigt haben, wird folgendes ergebnis bekannt gegeben: Nächster stammtisch - zwecks begrüßung der rückkehr der wahlkämpfer und der normalität:

am Freitag, den 25. Februar 2011 - ab 19 Uhr - im Roxy - Rentzelstraße 6 - Rotherbaum (anner Grindelallee)! so weit ich weiß, keine parkplätze, S-Bahnhof Dammtor oder / und Busse 4 und 5, Haltestelle Grindelhof.

bei genügener rückmeldung reservier ich einen tisch. bei ablehnung schaummerma was dann.

viele grüße, -- emma7stern 15:56, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Jaaa, ich komme

  1. -- emma7stern 15:56, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. --Martina Nolte Disk. 16:39, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  3. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:41, 5. Feb. 2011 (CET) (aber dass es euch alte Säcke immer in diese Jungpisistenkaschemme zieht, ...) [Beantworten]
    Hallo WWW, Du überforderst mich mit PISIST. Oder: Was hat der junge Peisistratos mit dieser Kneipe zu tun? Ich vermisse Deinen Artikelentwurf- vielleicht bis 25.2.?? Grüße--Georg123 20:31, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Wurm-Poesie: gemeint sind jugendliche Pistengänger, die die Speisekarte nicht richtig lesen können und sich beim Bezahlen stets zu ihren Ungunsten verrechnen...:-p --Felistoria 20:55, 5. Feb. 2011 (CET) [Beantworten]
    klaro. Wobei dann wenigstens das kassierende Personal gut wegkommt- oder helfen die Ober/Oberinnen diesen Pistengängern beim Abrechnen? --Georg123 21:02, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
    Felistoria meint die, die sich beim Rudeltaxifahren mit ihrem Anteil verrechnen... :-)) Ich hingegen assoziierte aufgrund der Nähe des Roxy zur HHer Uni eher Schiefunddummstadt. Sollte ich da etwa Perlen vor euch geworfen haben? -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:23, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  4. --Felistoria 18:38, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  5. NNW 18:52, 5. Feb. 2011 (CET) damit der wirbellose Jungspund nicht mehr den Nesthaken geben muss[Beantworten]
  6. Wosch21149 23:13, 5. Feb. 2011 (CET) Klasse, is gleich bei mia umme Egge.[Beantworten]
  7. --Wmeinhart 12:01, 6. Feb. 2011 (CET) Mal wieder ein Anlauf[Beantworten]
  8. Ich werd jetz mal vorbeischauen, egal obs dem einen oder anneren nicht passt. Auf einen Boxkampf bin ich nicht scharf, dann geh ich wieder - z. B. ins Grünspan. angel54--88.70.171.155 18:15, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Vleicht, kann ich nich versprechen

  1. --Georg123 17:00, 5. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  2. --Gudrun Meyer (Disk.) 18:27, 5. Feb. 2011 (CET) Eintrag vorsichtshalber hier, um nicht wieder im letzten Moment abzusagen.[Beantworten]
  3.  @xqt 00:28, 10. Feb. 2011 (CET) Bei dieser Ankündigung bin ich wohl auf eine mehrstündige Anreise mit meiner Mitfahrgelegenheit angewiesen.  @xqt 00:28, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Heul, schnief und leider nein

  1. --Pacogo7 17:17, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Berichte

Sa., 15. Januar 2011, T.R.U.D.E

Gesundheitshinweis an alle Teilnehmer:
Meine Tocher hat seit Samstag abend vermutlich "Scharlach". Da man das auch ohne eigene Beschwerden verbreiten kann (sagt unser Artikel) möchte ich meine Tischnachbarn darauf aufmerksam machen. --Bahnmoeller 13:58, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

WP X HH

Das Treffen, was in großer Runde anlässlich des 10-Jährigen de-Wikipedia Jubiläums stattfindet, ist gerade noch in der Trude in geselliger Runde am laufen. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 22:15, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Schönen Gruß in die Runde. --Hardenacke 23:47, 15. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

gerade wieder zurück von diesem durch und durch interessanten treffen. tolle leute, interessante gespräche, eigentümliche anektoden - ich fand's toll. mein besonderer dank geht an alle, die sich meine kooperationsidee mit dem hamburger museum angehört haben und entsprechendes feedback gaben. finde ich sehr gut, dass man auch als commons user mit der wikipedia gemeinde schnittpunkte finden kann. p. s. an minderbinder - verfolge die sache wie besprochen, kontaktier mich am besten via mail/userpage. das s-wort ist ja mittlerweile verpönt... regards, Peter Weis 00:18, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

War ne große Runde, in einer ebenfalls großen Location. Hab die Leute dann aber dank eines mir bekannten heftig winkenden Wikipedianers aber doch noch gefunden. Die Bedienung war anfangs auffallend diskret und zurückhaltend, aber nachdem ich nach einer gefühlten halben Stunde endlich etwas für meine trockene Kehle hatte, konnte ich eifrig mitdiskutieren. Leider kam ich erst spät und musste zeitig wieder los, aber immerhin: Ich war dabei. :-) --RokerHRO 10:50, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

danke an die hamburger für den schönen abend!!--poupou review? 11:17, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Leider konnte ich nur kurz dabei sein, da ich noch zu einem Konzert wollte. Aber ich habe es doch genossen zu unserem 10-jährigen mal eine menschlich warme Atmosphäre unter Wikipedianern zu schnuppern. Nun weiß ich immerhin, wo ich Euch treffen kann, und gewiß werde ich mal wieder vorbeischauen. Mit vielen lieben Grüßen Euer -- Wolfgang Deppert 11:47, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

For the record, damit hier auch was zum Nachzählen der nordniedersächsisch-hamburgisch-hedwig-holzbein'schen Jubiläumsfeierbereitwilligkeit steht – anwesend waren auch erfreulich viele Neue (und ich bin mir sicher, hierunter sind noch einige weitere zu ergänzen, deren Namen leider in meinem dritten Glas Bier verschollen sind): Bahnmoeller (Merci für die Organisation!), NNW, s2cchst, Schreiben, Mirko Junge mit zwei Nicht-mal-IPs, nszk, Anneke Wolf, Bullenwächter, xqt, Atomiccocktail, Wosch21149, southpark, Pacogo7, poupou , Jimjasper mit einem Freund, Wolfgang Deppert, Drwulf, Georg123, Reinhard Kraasch, Φ, Minderbinder, Peter Weis, UweRohwedder, RokerHRO, emma7stern, BNutzer, Catrin, Wwwurm und shugal. --Wwwurm 12:10, 16. Jänner 2011
Zählerstand (bei Nachtrag oder Streichung bitte aktualisieren): 32

Nachdem die zum Entziffern der Speisekarte nahezu unverzichtbaren Teelichter verbrannt waren, wurden irgendwann die zunächst eher sarkastisch kommentierten Devotional-Kerzen (siehe Bild) ohne größeren Widerstand gezündet. Schreiben schlug verspätet auf, stellte aber dankenswerterweise relativ zeitnah ein kleineres Gebinde MAOAM (Kirsch) sowie je 1 mittlere Klinikpackung zweier Haribo-Mischungen zur Verfügung, die gern genommen und gründlich diskutiert wurden (Barnstar?). Eine etwaige Verwendung als Kamelle konnte ich bis zu meinem Weggang kurz nach Öffnung der zweiten Packung nicht feststellen. BNutzer 13:30, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Es waren die Mischungen Colorado und Matador von Haribo. Ich liebe das... ich verrate dir aber noch ein Geheimnis BNutzer: Das Highlight sind die Sauren Colafläschchen. "Wilhelm II. pries den Goldbären als das Glanzstück der Weimarer Republik an." lese ich im Artikel zu Haribo... Da kannte er noch nicht die Sauren Colafäschchen, welche die Goldbären m.E. toppen... --Schreiben Seltsam? 14:03, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Ach was! Alles neumod'scher Tünkram! Ichsachma bloß Lippenstifte! Wie weit bist Du mit Deinem Sortimentsartikel? -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:26, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
das wär doch Werbung... ;-) --Schreiben Seltsam? 16:04, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielleicht, ja. Aber für mich war die soeben gewonnene Erkenntnis, dass zum Karnevalssortiment im dortigen Universum auch ein allerdings anscheinend lakritzfreier "A... mit Ohren" gehört, schon irgendwie bewusstseinserweiternd ... BNutzer 16:42, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Muss ich mal probieren.... ist ja der Hammer... --Schreiben Seltsam? 18:03, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
LOL Gibt's den AmO auch als handgeschöpftes Unikat oder nur als Beutelware? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 19:06, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird wie Weiße Mäuse im hochformatigen Eimer für echte Stückartikel ausgeschenkt (passt doch wie A... auf Eimer!), also keine Beutelware, neenee. Im Beutel käme wohl auch das "extravagante, optische Erscheinungsbild" nicht so rüber. BNutzer 22:58, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Und WICHTICH für alle Stammtischfrischlinge: Bei Interesse tragt euch bitte auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften ein und nehmt die Seite gerne auf eure Beo, damit ihr in Kürze auch zurückbestätigen könnt. -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:30, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Der "Jubiläumsstammtisch" war mein erster Wikipedia-Stammtisch. Es war sogar jemand aus Indien da, der zur Zeit in der Nähe von Hamburg ein Praktikum absolviert. Ich werde sicher wieder hingehen, wenn der Termin gut liegt. Es war sehr interessant, der Mischhung aus Neulingen und alten Hasen zuzuhören, die z. B. über das Verfahren der Übersetzung von Wikipediaartikeln in eine andere Sprache, die Geschichte Polens, die Fälle, die beim Wikipedia-Support auflaufen, und die in Europa falsche Verwendung des Wortes Curry (passend zur von mir vertilgten Currysuppe) erzählt haben. Alles in allem ein interessanter und lehrreicher Abend! Ich dachte eigentlich, schon spät gegangen zu sein, aber die Jubiläumskerzen habe ich nicht mehr mitbekommen. Immerhin habe ich einen der Wikipediabuttons abgestaubt. :-) --Shugal 15:16, 21. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Fr., 29. Oktober 2010, chez Trude

Anwesend waren: Wwwurm, Mogelzahn, Gudrun Meyer, Holgerjan, Martina Nolte, Wmeinhart, xqt, Reinhard Kraasch, NNW, Alinea, s2cchst, Schreiben, emma7stern, Atomiccocktail, M.L, Bullenwächter, Statler/Fossa, Waldorf/Abena, Pacogo7, Catrin, Aerinsol, Mirko Junge, FlugTurboFan, Felistoria, Michail, Lenie. Ich hoffe das waren alle. Sonst bitte (nicht) nachtragen. Schön wars, wat ham wir geschnackt, getrunken und gelacht. Bei so vielen Leuten kann man leider nicht mit allen sprechen, was bedauerlich ist... aber der nächste Stammtisch kommt bestimmt. Danke für die Orga an WWW. Gute Nacht wünscht --Schreiben Seltsam? 01:29, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es keinen offiziellen Bericht geben kann, kann jeder einen offiziellen Bericht verfassen. Wer macht's? Aber bitte ohne weiteres Dankesgehudel für lediglich 2 Telefonate und eine fünfminütige „Wenn-wir-nicht-auf-der-Stelle-unsere-bestellten-Tische-bekommen,-wird-Pompeji-nichts gegen-den-Zustand-dieser-Trudelkneipe-sein!“-Verhandlung... :-)
Als Anwesende trage ich nach (ohne nachzutragen): Martinas twee seute Deerns und, nicht direkt, aber ganz nah dabei, Northside.
Für mich die markantesten thematischen Hochlichter des Abends: Wurfstöckchenabbrechversuche in der Barmbeker Steinwüste und Gudruns Vorschlag, alle die Familie Thurn und Taxis betreffenden Artikel auf Familie Thurn und Taxi zu verschieben, da Plurallemmata absolut unerwünscht sind. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:59, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
BTW: Mein persönlicher Dank geht an Pacogo3 für seine sieben Bierspenden und an Feli für vielzuviel Fahrgeld. :-)
+1 insbesondere zu BTW. Feli hat auf jeden Fall was gut --Schreiben Seltsam? 11:22, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
NNB: Und gerne das Neubestätigen nicht vergessen! -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:44, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich war es ein interessanter Abend, weil die meiste Zeit die Umgebungslautstärke ganz erträglich war und man sich an den Gesprächrunden in den kleinen Gruppen, deren Zusammensetzung immer einmal wechselte, gut beteiligen konnte. --Wmeinhart 12:04, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank meinerseits für die Organisation an den Wattwurm. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 20:54, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bild-Spende
+1 Ein schöner und wie immer thematisch bunter Abend mit munteren Themensprüngen von Schoßhunden, Sportlern und kostenlosen Gassibeuteln zu Autorenrrudeln, mutmaßlichen Chancen, Bildrechten, Sinnfragen, schlechter Laune, Überforderungen, Zensurbestrebungen, Minderheitsanträgen, unser Image u.v.m. Wer das Casting gewonnen hat, wurde aber leider nicht bekannt gegeben.
Und jetzt Schluss mit lustig. Unser Bäumchen-Wechsel-Dich hat trotz der roten Karten zu drei unbezahlten Getränken geführt. Das Zettelchen mit den jeweiligen Kartennummern ist vertüddelt, aber ich glaub, es waren Nr.37 und Nr.41 (??) oder so ähnlich. Für die hab ich jedenfalls 10 Euro ausgelegt für 1 Pepsi/1 Apfelschorle (7,10 €) und für ein 0,4-Bit (3,90€). 1 € geschenkt, weil die Kellnerin kein Wechselgeld hatte Für's nächste Mal schlage ich vor, das jeder 1 € in eine Sparbüchse wirft, damit die letzten nicht spülen müssen. ;-) --Martina Nolte Disk. 14:33, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach meiner Erinnerung war ich 37 und ich habe (vor Zeugen) alles bezahlt. :) - Sparbüchse finde ich gut.--Pacogo7 16:34, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
39, 47? Ich weiß es nicht mehr. Die Kombination Pepsi/A-Schorle wissen diejenigen vielleicht auch ohne Kartennr.; das Bier bleibt warscheinlich spendiert. :-) --Martina Nolte Disk. 16:54, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nu wisst Ihr warum ich immer Kirschschorle trinke.... . Aber Martina hat bei uns was gut, wir sammeln nächstes Mal --Schreiben Seltsam? 17:03, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Wer bastelt die Spardose? Ich würde es freiwillig übernehmen und auch mehr als einen Euro reinstecken, weil ich bereits einmal in der Trude als notorische Zellprellerin aufgefallen bin. Dieses Mal wollte man/frau mir nur die Hälfte meiner Zeche abziehen, wogegen ich energisch protestiert habe. Es könnte also auch sein, dass man/frau durch die Invasion der Wiki-„Muppets“, Mäuse und Fischlein mit der Abrechnung durcheinander gekommen ist. Ansonsten: Schön war's. @Wattwurm: Ich habe es mir inzwischen noch einmal überlegt. Ich werde die bewusste Sippe auf TuT verschieben.
Grüße an alle von --Gudrun Meyer (Disk.) 16:07, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast Zellen geprellt? *duck undwech* --Martina Nolte Disk. 16:54, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nr 41 war meine Wenigkeit. Ich habe mich mit 24,10 € (hoffentlich) komplett ausgelöst. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 18:46, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte keine große Sache lostreten und schlage vor: wenn nicht jemand sicher ist, dass es seine Getränke waren, dann teilen wir's auf. Sind nicht mal 50 Cent für jeden. --Martina Nolte Disk. 19:14, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Oh je. Mir fällt siedend heiß ein, dass ich es war, der nicht bezahlt hat: Eine Pepsi, eine A-Schorle. Verlässt die Hütte und prellt die Zeche - wie peinlich ist das denn? Martina - wie machen wir das? Mail mit Kontoverbindung? --Atomiccocktail 20:25, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

So fühlt Gudrun sich nicht so alleine beim Prellen der Zellen. :-P Eilt nicht, das regeln wir nächstes Mal. Wunderlich nur, wie deine Getränke auf s2cchst's Nr.41 gelandet sind. --Martina Nolte Disk. 22:30, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer Zellen prellt, muss beim nächsten Mal als Kermit der Frosch kommen und sich da irgendwo bei den Fossa Muppets eintragen. - Dann hätten wir das mit dem Casting auch geklärt ;)--Pacogo7 00:10, 31. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nuja, ich hab' offenbar zuviel in die Kutsche investiert, Martina in die Vergesslichkeit eines einzelnen Herrn. @Martina: das nächste Mal Vorkasse?:-) --Felistoria 22:27, 31. Okt. 2010 (CET)[Beantworten]
Für die Kutsche oder für den Herrn? :-) --Martina Nolte Disk. 19:07, 1. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Sbd., 18. September 2010: Stammtisch ohne Hafenradtour

Da der Elbblick kurzfristig nicht verfügbar war, ließ sich die kleine, feine Runde – unter Hinterlassung ihres Aufenthaltsortes am Kuno-Tresen für etwaige Nachzügler – im Kick und Company in Ottensen nieder. Bis max. etwa 1:30 Uhr beackerten emma7stern, Catrin, Georg123, NNW und der Allwetterwurm, flüssig, fest und gasförmig befüllt, eine thematische Vielfalt, die ihresgleichen sucht und von der Freimaurerei über die Schließung von Max und Konsorten am Spadenteich, das N- und andere Böswörter, die Kreiszugehörigkeit von Brambauer und Hemer (immerhin 60% aller HHer Wikipedianer weisen in ihrer Echtlebensbiographie einen NRW-Fleck auf!), kurze Reminiszenzen an die vorwöchentliche Tunnelbegehung, Wikipedianer, die manchmal bzw. solche, die nie zu Stammtischen kommen, Maria und andere Rosen, die Zulässigkeit von Paddelbooten im Hafengebiet, die Dehnhaide im Wandel der Zaiten (1971 und 2010), Men-, Administra- und andere Toren, Schreibwettbewerbsbeiträge, ... (bitte ergänzen) bis hin zur Eignung von Nettbux nahe Stuttgart 21 reichte. --Wwwurm

gewünschte ergänzungen: das Alsterdorfer Polizeipräsidium, das in Winterhude liegt (was aber wikipedianer wie wp-artikel nicht einheitlich erkannt haben), verschwundene, erfundene und bergauffließende bäche ... resumée: wir sind viel- und klugschnacker, besserwisser und verbale editwarrior, was naturgemäß durch den genuss trinkbarer getränke steigerbar ist. :o) -- emma7stern 11:41, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jau, die „-bar“-Frage wird langsam notorisch. :-)) Jetzt, wo Du's sagst, fallen mir auch noch die Schnurren über Promi(lle?)-Echtlebensbekanntschaften von WPner(inne)n ein, als da wären Ahrensburger, Gronauer, Südostbarmbeker, ... --Wwwurm Mien Klönschnack 11:58, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen: Die Alsterdorfer Sporthalle liegt auch in Winterhude, nur die Alsterdorfer Anstalten halten, was sie versprechen. Und die Zahl Elftausend ist immer noch fünfstellig: 11.000. Glück gehabt. NNW 12:53, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sa., 31. Juli, Gartentreffen

Trotz des nicht ganz stabilen Wetters ein gelungener Abend bei diversem Grillgut und eimergekühlten Getränken. Anwesend waren in alphabetischer Reihenfolge Aerinsol, amodorrado, Bullenwächter, Catrin, Centipede, emma7stern, Erzbischof, Gudrun Meyer, HansCastorp, Jom, NNW, Φ, presse03 mit Anhang und Schreiben . Sollte ich jemanden übersehen oder vergessen haben, bitte nachtragen. Vermisst wurden Finanzer und Lenie.

Diskutiert wurde wie immer und wie es sich gehört ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Themen, so etwa die Weimarer Klassik aus politisch korrekter Sicht, das Verhältnis von Mathematikern und Wirtschaftsmathematikern, die Verwendung von Schlehen in der Unterhaltungschemie, Historienmalerei, Orden und Ehrenzeichen, die Farbgebung thematischer Karten, Verleumdungsklagen und Fluglärm. Leider musste ich schon gegen 23 Uhr gehen und habe wahrscheinlich wieder das Beste verpasst, aber auch so war es ein wunderbarer Abend. Andere mögen Ergänzenswertes ergänzen, danke an Centipede für die Gastfreundschaft. --Φ 14:07, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, einen fetten Dank für den netten Besuch :-). Und an Jom für die Hilfe beim Aufrüumen. Gefunden hat sich ein Holzbrett mit Burg und der Aufschrift "CC Tuttlingen". Können wir gerne wieder machen + viele Grüße an alle, die nicht konnten. --Centipede 14:29, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf dem Brett befand sich der von mir mitgebrachte Käse und war als Mitbringsel gedacht. Du kannst es gerne in deinen Haushalt einverleiben oder deinem wunderschönen Kaminofen zuführen.--presse03 22:07, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Dank schließe ich mich an! Vergessen wurde noch der vermutlich anonym bleiben wollende Benutzer:W…, der tatsächlich sein Bild auf seiner BS verloren hat (liegt jetzt unter anderem Namen auf Commons und wurde nicht ersetzt, so ein Sauhaufen), und die potentielle IP-Familie. Nicht vergessen zu erwähnen, dass die aserbaidschanische Sprache zu den Turksprachen gehört und nicht mit dem Persischen, einer indogermanischen Sprache, verwandt ist. Wenn Klugscheißen zum Alkoholkonsum verführt, läuft irgendetwas schief. :o) NNW 14:37, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja auch von mir vielen Dank für die tolle Organisation und Gastfreundschaft. Der Quittenlikör war super, die peruanischen Fleischspieße (Das waren doch Innereien, Mann) großartig. Bis zum nächsten Stammtisch... und ein Hoch aufs Klugscheißen --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 14:51, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir ganz herzlichen Dank an die Gastgeberin und die netten Gäste. Weiterhin frohes Schaffen wünscht --Gudrun Meyer 14:58, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
und auch von mir den herzlichsten dank. es war ein wunderbar netter abend. leicht beschleicht mich das gefühl, dass der schöne garten am ende in einem ebenso verwüsteten zustand war, wie ich. viele grüße --emma7stern 18:17, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir: Herzlichen Dank an die Gastgeber und es war (wie üblich) sehr nett mit Euch allen. --Catrin 20:48, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein ganz fettes Dankeschön an alle Gäste und vor allem die Gastgeber, es war schön wie immer: stimmiges Ambiente, tieffliegende URLs, leckeres Buffet, selbstabwaschende Tische im Außenbereich, sowie an österliches Eiersuchen erinnernde, im Garten verstreute Getränkekühler! Sehr innovativ! --Bullenwächter ↑  21:22, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Herzlich danke auch ich Centipede und den anderen, die das schöne Treffen organisiert haben! Der von mir gegen 19 Uhr mitgebrachte Regen verzog sich nach einiger Zeit; die dafür zunächst umso häufiger über uns rauschenden Flugzeuge waren zwar etwas laut, aber doch auch faszinierend in ihrer klobigen Größe. Gut gestärkt war die Rückfahrt mit dem kein Problem, und nach etwa 30 Minuten war ich zu Hause. Bis bald, --HansCastorp 21:54, 1. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch ich möchte mich noch bedanken: Bei Centipede, dass wir immer wieder eingeladen werden; bei NNW für den Taxiservice nach Eppendorf; bei Presse03 für die Organisation ungeahnter Einblicke in die Hamburger Ober- und Unterwelt; bei emma7stern für den Altonarundgang; bei Aerinsol und Bullenwächter für die hochprozentigen Schmeckerwöhlerchen; bei Jom fürs Grillen und bei allen für die guten Gespräche und die nette Gesellschaft. Ich werde Euch bestimmt wieder heimsuchen ;o) --amodorrado Disk. 14:08, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da schließe ich mich vorbehaltlos dem Dank an Centipede für den herrlichen Abend an. Auch mein "Anhang" (der mit WP außer als Nutzer eigentlich nichts zu tun hat) war von der Lockerheit und Vielfalt der Gespächsthemen begeistert. Ein wunderschöner HH-Stammtisch, ich bin hin und weg und werde meinen nächsten Hamburgaufenthalt jedenfalls wieder auf einen WP:HH-Termin legen. Liebe Grüße --presse03 22:07, 2. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Juli 2010 im Roxie (Etappe 1 der Stadtteil-Tour: Aimsbüttel-Fast)

Natürlich haben sich wieder alle darum gerissen, den Bericht für das Treffen schreiben zu dürfen, aber die virtuell anwesende Heidi Klum hatte mal wieder nicht für alle Anwesenden (alphabetisch: Atomiccocktail, Catrin, Centipede, emma7stern, Erzbischof, Felistoria, Gudrun Meyer, Minderbinder, M.L, Mogelzahn, NNW, Reinhard Kraasch, Schreiben) die nötigen Fotos mitgebracht. Vielleicht klappt's ja beim nächsten Mal. NNW 11:59, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

14. Mai 2010, „Read & Rap“, feat. Star authors 136 meet Kuno

Kulturveranstaltungen ziehen manchmal ein nicht so zahlreiches, dafür umso erleseneres Publikum an. Das Treffen versammelte in alphabetischer Reihenfolge amodorrado als Initiatorin und weitestgereister Gast, BNutzer als Debütant, der trotz Schreibens Jazzphobie hoffentlich gerne wiederkommt, Catrin, emma7stern als grandiose Organisatrice - merci dafür! -, Gudrun Meyer, Lohan, Minderbinder, NNW, Schreiben und Wwwurm. Damit wurde die Hälfte des Himmels (vulgo 50%-Frauenquote) voll erreicht! In Gedanken war auch Autor Atomiccocktail mitten unter uns.

Themen zwischen 18 und 1 Uhr waren u.a. Rückwärtspaddeln und Vorwärtsrudern, rote, weiße und gelbe Weine, Kieferchirurgie und Essen-per-Strohhalm, Mafiosi/-osae und andere Admins, Bengelige Deerns und weitere Shanties, WSIGA-Siega (SW), von BinnenMajuskeln, Rechthabern und sonstigen Missionaren, fette Scholle sucht zierlichen Seehecht, fulminante Bratkartoffen (Nachschlag!), Kassel vs. Lüneburg, Radeln zum Elbhang, französische Kampfkünste, Mind mapping (weshalb Altona weiter von Barmbek entfernt liegt als Barmbek von Altona), seufzende Elche und glutäugige Sinta(e?), St. Paulis Aufstieg, der bescheuerten Kategorie:Prostituierter (war dat ein Lacher) und der Zusammensetzung von Alsterwasser ... (bitte ergänzen). -- gez. Der mit lauter angenehmen Gesprächen sehr zufriedene, gestern manchmal wohl etwas krakeelige (sorry dafür, falls es jemanden gestört hat) Wwwurm und ergänzt von Schreiben

Zusätzlich zu Atmosphäre und Freundlichkeit von (mir bis dato unbekannter) Location, Personal und TeilnehmerInnenschaft sowie Wohlgeschmack der Speisen (Spiegeleier waren auch Thema!) war es eine (auch?!) für mich Nordelbien-Eingeborenen durchaus bewusstseinserweiternde Erfahrung, zu erleben, wie mein Entsetzen über den plötzlichen wirts-seitigen Vortrag von „Nordseewellen“ dem wohlwollenden Staunen über die Menge und Unterschiedlichkeit der vorgetragenen Strophen wich ;) (Wichtiges historisches Dokument! Nicht als Toilettenpapier benutzen!) BNutzer 14:14, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Pierrot
Beim Thema Bratkartoffeln (mit Speck! mit Spiegeleiern!!!) zücke ich mein Taschentuch und wische verstohlen eine Träne aus dem Augenwinkel (wieso hat Commons den typischen röhrenden Hirsch, aber nicht den passenden weinenden Pierrot?). Selbst wenn wie kurz – nur ganz kurz – überlegt die Treffen jetzt in allen Stadtteilen nach alphabetischer Reihenfolge stattfinden, um niemanden in der Anreise zu benachteiligen, sind wir nach Allermöhe, Alsterdorf, Altengamme und Altenwerder schon wieder in Altona-Altstadt. Dann sind die Bratkartoffeln auf jeden Fall dran, notfalls mit Pürierstab oder subkutan per Spritze! NNW 14:45, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen bin ich nach noch sehr schönen Tagen in HH zurück an meinem heimischen PC in KS angekommen. Es war wieder sehr nett bei Euch. Neben den wirklich sehr leckeren Bratkartoffeln *Salz in die Wunde streu* und den schon genannten Themen ist mir in Erinnerung geblieben, dass Gefangene in Aida keine Brillen tragen und das Übersetzen von Operarien zu interessanten Diskussionen mit Kindern über das Balzverhalten der Erwachsenen führen kann. Und hier noch ein kleiner Wink mit dem Zaunpfahl: Vom 24. - 31.07.10 bin ich wieder in Hamburg, vielleicht lässt das Wetter in dieser Zeit ja einen Freiluftstammtisch zu. Viele Grüße, --amodorrado Disk. 13:33, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fr., 19. März 2010, bei Kuno

Elbblick
Full house im „Elbblick“ bei Kuno, dem singenden Wirt am Altonaer Elbhang, mit 29 WikipedianerInnen, von denen einige erst gegen halb drei, also nach acht Stunden, aus der Schankwirtschaft stolperten:

NNW, Catrin, Bullenwächter, Centipede , HansCastorp, Emma7stern, Pjacobi, Alinea & Begleiter, Jo Atmon, MissyWegner, Φ, Michail, Schreiben, Holgerjan, Reinhard Kraasch, RokerHRO, Wmeinhart, Martin Vogel + Lisa, Gudrun Meyer, M.L, Pacogo7, Felistoria, Atomiccocktail, Bahnmoeller, Jom, Kurt Jansson und Wwwurm.
Der Schattonöff dü Marscheh oh Poassong scheint doch nicht sooo ungenießbar gewesen zu sein, Labskaus, Scholle (für Felistoria: roh) und Roastbeef wurden restlos abgeräumt und die Raucherterrasse entwickelte sich bei gefühlten 17°C zu einem beliebten Zweitraum. Nun wissen auch Hamburger, Leipziger und Hessen, weshalb Altona als Hamburgs schöne Schwester gilt. :-) Wie es ansonsten war, sollen lieber andere bewerten – ich bin da befangen. --Wwwurm, 10:57 h, 20. März 2010
NB: Falls jemand einen großen, leeren Einkaufsbeutel mit dem Aufdruck JerryBio Cotton vermisst: den habe ich gesichert und kann ihn demnächst gerne zurückgeben.

Gemütliches Lokal mit Gesangseinlagen und lecker Esssen. Ist ein echter Tip. Ich würde mich sehr freuen wenn wir uns dort mal wieder treffen. Es gab viele angeregte und interessante Gespräche in unterschiedlichen Konstellationen. Es wurde diskutiert, philosophiert, gelacht, getrunken und zugehört. Kunos Gesangseinlagen waren klasse. Das Stammtischtischschild kam zu ersten Ehren und wir warten jetzt auf T-Shirts, Kaffeebecher etc. mit dem Logo ;-). Und um 2 Uhr darf auch mal Schluß sein. Für die gute Organisation geht an Wwwurm ein fettes Dankeschön. Immer wieder gerne.... Gruß Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 11:16, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
ja, da kann ich mich nur anschließen, insbesondere mit dem fetten dankeschön an den l’arénicole véritable und kann nach ausgiebigen test bestätigen, dass der Schattonöff kein Vin de la Migraine war. -- Emma7stern 11:39, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Jau, der Weißwein (Chablis!) war sehr gut, gibt's nichts zu meckern. Asche auf mein Haupt, ich hab trotz Reinhards Bitte am Ende vergessen, die Stammtischschilder mitzunehmen. :o( Kommt da jemand vorbei und kann sie einsammeln? Shame on me, Schuld war nicht der Bossanova. NNW 14:09, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich in den nächsten Tagen leider nicht – aber da der Laminator ja jetzt ein paar Wochen Zeit für's Häkeln hat,... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:29, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Unser Herbergsvater, das Würmelin, schummelt immer: ich habe nämlich sieben rohe Fische verspeist. Und dann hat er noch versucht, mir Alineas Bücher zu stehlen, die ich nur unter Fauchen und mit ausgefahrenen Krallen zurückerobern konnte. Und Altona ist dänisch, die Preußen haben auch immer geschummelt :-p --Felistoria 16:15, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Weder Herberts Vater noch Mutter der Kompanie. Ich habe lediglich einen Raum gebucht und mich anschließend noch etwas verantwortlich gefühlt, dass alle zufrieden sein können. An der guten Atmosphäre vor Ort habe ich nicht mehr Anteil als jede(r) andere auch. -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:44, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein herrlicher Abend wars! Danke an den Wahrenwattwurm für die Orga. --Atomiccocktail 20:35, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war doch überrascht, wie bunt gemixt die Truppe war: Auch wenn es sicher kein repräsentativer Querschnitt der Hamburger Wikipedianer war, so waren doch die verschiedensten Interessengruppen und Leute mit völlig unterschiedlichen "Arbeitsfeldern" dabei. Das kann den eigenen Horizont eigentlich nur erweitern, sofern man bereit dazu ist. Da einige in Real Life allerdings genauso vehement diskutieren, wie man es auf den Diskussionsseiten der WP erleben kann, war es allerdings bisweilen doch recht laut gewesen. Aber ein Treffen in einem schallschluckenden Tonstudio wäre ja auch irgendwie blöde gewesen. ;-( --RokerHRO 22:29, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Bei aller Lautstärke waren doch einige aufschlussreiche und befruchtende Gespräche möglich,besonders in der Raucherexklave, wo es auch etwas ruhiger war. Vieln Dank an den altonaer Botschafter für die Auswahl der Lokation. --Wmeinhart 23:47, 20. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

+1. Herzlichen Dank. Da capo! --Gudrun Meyer 01:06, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch von mir herzlichen Dank an Wwwurm für die Orga. Das Suchen nach der Location ist sicher nicht das Aufwändigste, sondern die vielen Fleichts, die das Buchen erschweren. Die Lautstärke selbst in einem Raum nur für uns zeigt, dass eine wettersichere Exklave nicht nur für Raucher sondern auch für verständliche Gespräche immer da sein muss. -- Alinea 10:58, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja, wer neben einem Sehrlautsprecher sitzt, muss eben den Volume-Schieber betätigen... :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Hmm, ich meinte es ganz allgemein ;-) So viele Wikipedianer erzeugen halt Dezibel, denen man "Draußen vor der Tür" gelegentlich entkommen muss. Nur als Tipp für künftige locations gedacht, hier wars prima. -- Alinea 11:16, 21. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Gast, der auch nach langen Jahren Altona und Hamburg noch immer ein Stückweit wie Heimat ansieht, habe ich mich bei Euch sehr wohl gefühlt. Für die freundliche Aufnahme und den rundum gelungenen Abend Euch Allen, Kuno und last but by no means least dem Wwwurm ein ganz herzliches Dankeschön. In der Hoffnung, irgendwann einmal wieder dabei zu sein grüßt -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 10:57, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

15. Januar 2010 im Roxanne

Moin! Da ich anscheinend einer der ersten Mohikaner bin, der wieder zu Hause ist, während andere Benutzer noch Riesling einfach mol irgend 'nen Woisswoin trinken, nehme ich die Gelegenheit zum Statement wahr: Es war noch voller als beim vorigen Mal in der Trude, und toller war's auch. Themen waren unter anderem Einstürzende Neubauten in Halstenbek (Oder doch Rellingen? Oder Krupunder?) und Teutonen in Altona (egal, ob Vereinsgründung 1905 oder 1910). Unterhaltsame Fluppendraußenrauchung war natürlich auch wieder angesagt. ;-) Ein Benutzer zeigte Interesse, beim nächsten Stammtisch in Delmenhorst-Ost aufzuschlagen, was nur zu begrüßen ist. Ich fahre gerne hinüber, mache allerdings darauf aufmerksam, das ich die schwarz-weiß-blaue Flagge am Auto hissen werde! :-) Ansonsten darf ich noch ergänzen, dass es mich gefreut hat, einen User ut Dörnum mal persönlich getroffen zu haben. Aber natürlich auch ein paar andere Leute, denen ich bislang noch nicht begegnet war. Beste Gröten sendet Frisia Orientalis 01:30, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Anwesend waren Minderbinder, Holgerjan, NNW, 90mile beach, ein Neu-Altonaer, Erzbischof, Jan eissfeldt, Pjacobi, Catrin, Gudrun Meyer, Northside, Bhuck, Frisia Orientalis, Schreiben, @, s2cchst, nszk, Finanzer, Lenie, Aerinsol, Abena,Bullenwächter, Centipede, Fossa, Felistoria, Wwwurm, Atomiccocktail, Emma7stern. Wahrscheinlich habe ich aufgrund der Stehparty einige Teilnehmer vergessen..., dann bitte dies nachzutragen und mir aufgrund später Stunde nicht böse sein. Es hat Spaß gemacht... Hoffentlich blieb diesmal kein Restbetrag offen... Schreiben 02:50, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist tatsächlich, wenn ich mich recht entsinne, der erste Stammtisch, bei dem schon 2 Berichte geschrieben wurden, als einige noch für einige Stunden weiterzogen. What a difference a day make... --Abena 12:07, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Der versprochene Faktencheck am nächsten Tag: Cary Grant wird als Der unsichtbare Dritte vom Sprühflugzeug verfolgt, nicht als Der Mann, der zuviel wusste. Immerhin liegt Mount Rushmore in Süd- und nicht in Nord-Dakota. Ebenfalls mein Fehler: Bad Oeynhausen mit Oerlinghausen verwechselt, nah beieinander, aber doch daneben (setzen, sechs!). Ob angehende Pornosternchen sich selbst richtig kategorisieren, übersteigt meine Kontrollmöglichkeiten. muss mit Ja beantwortet werden (she's back in da house). Das Neue Testament ist doch keine der üblichen Fortsetzungen eines erfolgreichen Erstlings, die Darsteller sind aber tatsächlich andere. Nächste Gelegenheit zum Heavy-Metal-Karaoke in Wacken gibt es vom 5.–7. August. Chantalismus ist leider immer noch gelöscht. Die magische Marke von 30 Stammtisch-Teilnehmern wurde wegen einer Waschmaschine nicht gerissen. NNW 15:16, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

als unbeteiligter Besserwessi muss ich anmerken, dass Cary Grant natürlich in North by Northwest verfolgt wurde, weil in Them Man Who Knew Too Much James Stewart die Hauptrolle an der Seite von Doris Day spielte. Bis hoffentlich im Mai ;o) Grüße aus Kassel --amodorrado Disk. 13:14, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Frühere Treffen

Ältere Berichte befinden sich im Archiv.

Ortsgruppe SH-Westküste, SH-Ostküste

Exkursionen

Mal eine Exkursion mitmachen? Siehe Wikipedia:Hamburg/Exkursionen


Commons: Stammtisch Hamburg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien