Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft
![]() | |||
Verband | Liechtensteiner Fussballverband | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | adidas | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Co-Trainer | ![]() ![]() | ||
Kapitän | Mario Frick | ||
Rekordspieler | Mario Frick (98) | ||
Rekordtorschütze | Mario Frick (16) | ||
Heimstadion | Rheinpark Stadion, Vaduz | ||
FIFA-Code | LIE | ||
FIFA-Rang | 205. (813,86 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
121 Spiele 7 Siege 14 Unentschieden 100 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Balzers, Liechtenstein; 9. März 1982) inoffiziell: ![]() ![]() (Seoul, Südkorea; 14. Juni 1981) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Luxemburg, Luxemburg; 13. Oktober 2004) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Eschen, Liechtenstein; 9. November 1996) | |||
(Stand: 9. Februar 2011) |
Die Liechtensteinische Fussballnationalmannschaft trug erst 1982 ihr erstes Länderspiel aus, obwohl der Liechtensteiner Fussballverband bereits seit 1974 Mitglied der FIFA und der UEFA ist. Seit 1994 nimmt Liechtenstein regelmässig an der Qualifikation für die Europameisterschaft und die Weltmeisterschaft teil.
Den ersten Sieg erreichte Liechtenstein am 6. Juni 1982 in Vaduz mit einem 2:0 in einem Testspiel gegen eine Clubmannschaft aus Peking (Volksrepublik China). Der erste Sieg in einem Pflichtspiel gelang am 14. Oktober 1998 gegen Aserbaidschan (2:1) während der EM-Qualifikation.
Amtierender Nationaltrainer ist seit Dezember 2006 Hans-Peter Zaugg. Unter seinem Vorgänger Martin Andermatt erreichte Liechtenstein ein 2:2 gegen Portugal in der WM-Qualifikation 2006 am 9. Oktober 2004, was bis dato als größter Erfolg für die liechtensteinische Mannschaft bezeichnet werden kann. Es war der erste Punkt Liechtensteins in einer WM-Qualifikation. Vier Tage später erreichten sie den ersten Auswärtserfolg überhaupt. Sie gewannen in Luxemburg in der WM-Qualifikation gleich 4:0. Erfolge im Jahre 2005 waren das 0:0 gegen den Gruppenzweiten Slowakei und noch ein überzeugender Sieg gegen Luxemburg mit 3:0. In der Qualifikation zur Europameisterschaft 2008 gelang am 28. März 2007 ein 1:0 gegen Lettland und am 17. Oktober 2007 ein 3:0 gegen Island.
Die meisten Liechtensteiner spielen in der Challenge League (zweithöchste Klasse) oder in der 1. Liga (dritthöchste Klasse) im Schweizer Fussball, der Ersatztorhüter Florian Meier gar in der 3. Liga, der sechsthöchsten Schweizer Liga. Nur Mario Frick mit über 200 Spielen in der Super League und Serie-A-Erfahrung konnte sich im Ausland einen Namen machen.
In den Jahren 1999, 2004 und 2005 wurde die Nationalmannschaft im Rahmen des Sportler-Treffs des Liechtensteinischen Olympischen Sportverbandes als Mannschaft des Jahres geehrt.
Im Juniorenbereich konnte sich Liechtenstein für die U-16-Fußball-Europameisterschaft 1998 in Schottland qualifizieren, an der U-19-Fußball-Europameisterschaft 2003 im eigenen Land nahm man als Ausrichter ebenfalls teil. In beiden Fällen verlor man jedoch alle drei Vorrundenspiele und schied somit frühzeitig aus. 2010 fand in Liechtenstein die U-17-Fußball-Europameisterschaft statt, der Verband zog seine automatisch qualifizierte Auswahl allerdings wegen mangelnder Wettbewerbsfähigkeit vom Turnier zurück.[2]
Aktueller Kader
Bisherige Trainer
- Hans Müntener März 1982 – Juni 1982
- Pius Fischer Juni 1984
- Erich Bürzle Mai 1990
- Dietrich Weise Oktober 1990 – Dezember 1996
- Alfred Riedl Januar 1997 – Mai 1998
- Erich Bürzle Juni 1998
- Ralf Loose Juli 1998 – Juli 2003
- Walter Hörmann Juli 2003 – Februar 2004
- Martin Andermatt März 2004 – Oktober 2006
- Urs Meier November 2006 - Dezember 2006
- Hans-Peter Zaugg Januar 2007 –
Bilanz
siehe Hauptartikel: Liste der Länderspiele der liechtensteinischen Fußballnationalmannschaft
gegen Deutschland
- 4 Spiele, davon 4 Niederlagen bei 3:27 Toren
gegen Österreich
- 5 Spiele, davon 5 Niederlagen bei 1:22 Toren
gegen die Schweiz
- 5 Spiele, davon 5 Niederlagen bei 0:13 Toren
gegen Luxemburg
- 3 Spiele, davon 2 Siege und ein Unentschieden bei 10:3 Toren
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ uefa.com: Liechtenstein wirft das Handtuch (5. März 2010)