Zum Inhalt springen

ICE 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 17:44 Uhr durch 84.162.231.173 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baureihe 402 (nur Triebkopf)
ICE 2 im Bahnhof Hamm
Anzahl 44
Nummerierung 402 xxx
Hersteller Siemens / Bombardier
Indienststellung 1995
Ausmusterung -
Achsformel Bo'Bo'
Leergewicht 77,5 t
Achslast 20 t
Gesamtlänge 20.560 mm
Sitzplatzanzahl - (kompletter Halbzug: ??)
Höchstgeschwindigkeit 280 km/h
Stromsystem 15 kV, 16,7 Hz
Anzahl der Motoren 4
Antrieb Kardangelenk
Leistungskennziffer 61,9 kW/t
Dauerleistung 4.800 kW
Anfahrzugkraft 200 kN
Zugsicherung Sifa, PZB90, LZB
Bremsbauart KE-GPR etc.

Die Triebzüge der Baureihe 402, besser bekannt als ICE 2, ergänzen seit 1995 die InterCityExpress-Flotte der Deutschen Bahn.

Zur besseren Anpassung an die Nachfrage wurde die Baureihe 402, im Gegensatz zur Baureihe 401, als Halbzug konzipiert. Je zwei der 44 ICE-2-Halbzüge können untereinander gekoppelt werden. Beide Halbzüge besitzen je einen Triebkopf und einen Steuerwagen der Baureihe 808; die Mittelwagen haben die Baureihennummern 805 (1. Klasse), 806 (2. Klasse) und 807 (BordRestaurant). Durch das Flügelzugkonzept wird eine Flügelung ermöglicht, wie sie bei Zügen aus Berlin ins Ruhrgebiet stattfindet: In Hamm werden die Züge geteilt und fahren über Duisburg und Düsseldorf zum Flughafen Köln/Bonn bzw. über Wuppertal und Köln nach Bonn. Das gleiche Konzept wird auch bei einigen Zügen auf der Strecke von München nach Bremen und Hamburg eingesetzt. Hier werden die Züge in Hannover geteilt.

Prinzipiell ist ein 402-Halbzug ein ganz gewöhnlicher Wendezug mit einer Lokomotive und einem Steuerwagen. Auf Grund der betrieblich nicht trennbaren Wagen behandelt man den 402 dennoch als Triebzug. Steuerwagen voraus fahrende einzelne 402-Einheiten sind die schnellsten geschobenen Züge in Deutschland. Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, gibt es an einigen deutschen Einsatzstrecken stationäre Seitenwindsensoren, die gegebenenfalls ein Verlangsamen vorschreiben können.

Der 402 sieht dem 401 von außen sehr ähnlich. Unterscheiden kann man die beiden Züge z. B. an der Bugklappe, die beim 402-Endwagen geteilt ist, beim ICE der ersten Generation jedoch nicht. Charakteristisch ist ein großer herausstehender Holm in der Frontschürze des Triebkopfes und das „flache“ Bord-Restaurant bzw. Bord-Bistro. Der im 402 eingesetzte Steuerwagen ist vom Triebkopf dadurch einfach zu unterscheiden, dass der Steuerwagen einen Fahrgastraum enthält (meist ein Raucher-Bereich). Das Wageninnere unterscheidet sich deutlich vom ICE 1, obwohl die Wagen an sich beinahe gleich sind. Charakteristisch sind komplett andere leichtere Sitze (Flugzeug-Sitzen ein wenig ähnlich), eine elektronische Sitzplatzreservierungsanzeige sowie eine große Fahrgastinformationsanzeige über den Türen zum Vorraum. Insgesamt wirkt der Innenraum der ICE 2-Wagen heller, großzügiger und freundlicher.