Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Forevermore

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2011 um 02:04 Uhr durch Roterraecher (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Quellenfrage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Roterraecher in Abschnitt Quellenfrage

Ältere Diskussionsbeiträge

Darstellung in der englischsprachigen Wikipedia

Hallo Forevermore, ich möchte Dich ansprechen, weil Du beim Portal:Recht mit editiert hast und Du Dich laut Benutzerseite für Rechtsfragen interessierst. In der englischsprachigen Wikipedia habe ich einen sehr einseitig klingenden Abschnitt zum Thema "Involuntary commitment" (Unterbringung/Zwangseinweisung) gelesen: [1]. Ich frage mich, ob da jemand, der sich in Rechtsprechung gut auskennt, ein Auge darauf werfen möchte. Der Tonus des Abschnitts ist so, dass der Eindruck erweckt wird, in Germany herrsche schlichtweg zunehmende Willkür. Hättest Du Interesse, es anzusehen? Grüße, --Carolin 20:07, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Carolin, der verlinkte Artikel ist tatsächlich recht einseitig. Ich denke, dass er die Rechtslage und Wirklichkeit in Deutschland nicht richtig wiedergibt. Bedauerlicherweise kenne ich mich im Unterbringungsrecht nicht gut aus. Insofern will ich mir nicht anmaßen, den Artikel zu überarbeiten. (Ein "Überarbeiten"-Baustein erscheint mir jedoch sehr angebracht.) --Forevermore 12:42, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke für Deine Antwort und die Bestätigung. Ich habe jetzt in die Versionsgeschichte von "Unterbringung" geschaut, um sozusagen einen "Spezialisten" zu finden. Benutzer:Hdeinert2002 ist dort aktiv; ich habe ihn jetzt zum Thema angesprochen und hoffe, dass er etwas ausrichten kann. Schönen Gruß, --Carolin 20:39, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Guten Tag- was bitte soll an der Buchbesprechung bei H-Soz-u-Kult denn nicht "vom Feinsten" sein? Das Portal ist unter Historikern definitiv reputabel, ebenso der Rezensent!? Fragt grüßend ein Nichtjurist namens Tekko 19:57, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tekko, es geht nicht um das Portal oder um den Rezensenten, sondern darum, dass der Weblink in Bezug auf Ian Kershaw nicht viel weiterhilft. Nicht jede Webseite, die in irgendeinem Zusammenhang mit Kershaws Werk steht, muss auch verlinkt werden. Es gibt bestimmt viele interessante Rezensionen zu Kershaws Büchern, aber wenn man diese alle aufnehmen würde, wäre man schnell bei 20, 30 Weblinks. Das würde niemandem weiterhelfen.
Wenn du meinst, dass die genannte Rezension für das Verständnis Kershaws und seines Werks wichtig ist, dann solltest du ihre wesentlichen Inhalte und Aussagen in den Artikel einfügen. Beste Grüße --Forevermore 23:05, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo, Fürimmerdar, ich bin anderer Meinung. In der Rezension wird Kershaw wirkmächtigstes Buch kompetent kritisiert. Das ist relevant, wenn man sich vertieft mit Kershaw oder Hitler befasst. Für einen ersten Eindruck über Kershawa Schaffen ist es dann wieder recht speziell. Deshalb war dieser Aspekt unter den weblinks schon gut aufgehoben. Wenn ich in den nächsten Tagen kein besseres Argument entgegengehalten bekomme, werde ich den link daher wieder einfügen. Mit Dank für deine obige und eventuell auch folgende Antwort grüßt freundlich Tekko 10:42, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tu, was du nicht lassen kannst. Des Menschen Wille ist sein Himmelreich. --Forevermore 11:09, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Tja, das ist ja nun nicht gerade inhaltsschwer...Resignation finde ich schade! Hab´s wieder geändert, vllt. lassen sich die Hauptkritikpunkte ja tatsächlich auch mal für Laien aufbereiten. Weiterhin frohes Schaffen wünscht Dir Tekko 11:48, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nach gut vier Jahren Wikipedia habe ich es mir abgewöhnt, über bestimmte Dinge zu diskutieren. Argumente haben hier noch nie viel gezählt, Meinungen dafür um so mehr. Letztendlich setzt sich bei Diskussionen derjenige durch, der den längeren Atem hat, nicht derjenige mit den besten Argumenten. Da ich selbst recht kurzatmig bin, verzettele ich mich nicht mehr in derartigen Diskussionen. Es ist der Mühe nicht wert. Wenn du das andes siehst, kannst du dich glücklich schätzen. Es beweist, dass du noch Illusionen hast. Bewahre sie dir! ;-) --Forevermore 14:10, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich wird hier bei wikipedia viel gemauschelt, Blödsinn verbreitet und Frust erzeugt. Besonders stört mich, wenn junge Menschen blind glauben, was hier so steht oder Fehler lange, lange Zeit nicht entdeckt werden. In der Regel halte ich mich selbst jedoch für lernfähig und durch Argumente zu beeindrucken. So wie es ja ebenfalls in der Wissenschaft üblich ist/sein sollte... Hoffe, du lässt dich nicht zu oft frusten! Beste Grüße von Tekko 22:12, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte um Beteiligung

Darf ich Dich auf diese Diskussion hinweisen? Über eine Teilnahme Deinerseits würde ich mich freuen, da das Thema meines Erachtens grundlegend für die gesamte weitere Arbeit im Fachbereich Recht ist. Beste Grüße -- Stechlin 07:55, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Geheimnis

Hallo Forevermore, Du hast vor einer halben Internet-Ewigkeit im August 05 diese Kategorie als Unterkategorie von Kategorie:Datenschutz angelegt. Seitdem hat sich dort allerlei semantisches Treibgut angesammelt, ohne dass ein inhaltlicher Zusammenhang erkennbar wäre. Ist diese Kategorie noch sinnvoll? Falls ja, wie könnte eine einleitende Definition lauten? Falls nein, wärst Du mit einem Löschantrag einverstanden? Viele Grüße --Zinnmann d 10:22, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Zinnmann, ich hatte die Kategorie damals angelegt, damit Brief-, Bank- und Beichtgeheimnis aus der Datenschutz-Kategorie verschwinden. Dass jetzt auch Geheimgang und -tür in dieser Kategorie gelandet sind, bringt mich zum Schmunzeln. Vielleicht böte sich ein einleitender Satz mit dem Inhalt an, dass in die Kategorie nur Geheimnisse als Unterfall zum Datenschutz gehören. Andernfalls droht auch Das Geheimnis der blutigen Lilie zum Bestandteil der Kategorie zu werden. ;-) --Forevermore 17:01, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hm, brauchen wir denn für die drei genannten Lemmata eine eigene Kategorie unterhalb von der Datenschutzkategorie? Bank- und Briefgeheimnis werden bereits beide als Grundrecht kategorisiert. Das Beichtgeheimnis fällt da allerdings nicht drunter und hat auch sonst mit Datenschutz nur indirekt zu tun. Mein Vorschlag wäre, diese drei Lemmata ganz aus der Datenschutz-kategorie oder möglichen Subkategorien zu entfernen und Kategorie:Geheimnis zu löschen. Mir fällt jedenfalls keine Definition ein, die nicht auf einen Assoziationsblaster hinausliefe. Was meinst Du? --Zinnmann d 12:32, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Beichtgeheimnis ist das Datenschutz-Grundgesetz der katholischen Kirche und gehört deshalb in die Kategorie. Weitere Geheimnisse, die dort richtig eingetragen sind, sind bsp. Sozialgeheimnis (Datenschutz im Sozialrecht), Steuergeheimnis (Datenschutz im Steuerrecht), Fernmeldegeheimnis (Datenschutzgrundrecht in der Telekommunikation). Deshalb hat die Kategorie ihre Existenzberechtigung als Unterkategorie von Kategorie:Datenschutz und sollte nicht gelöscht werden! --Forevermore 17:06, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Dienststelle

...ist zur Löschung vorgeschlagen, wollt ich Dir nur sagen. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:52, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Entfernung Literatur in "Arbeitnehmerdatenschutz"

Forevermore, ich hätte gerne eine Begründung, warum mein Literaturhinweis entfernt worden ist. Es gibt nur wenige juristische Kommentare, die verständlich sind und dazu gehört Bergmann/Möhrle/Herb. Sie gehören zu den wenigen, die überhaupt den erst seit 1.9.2009 geltenden § 32 BDSG kommentiert haben. Warum also kein Hinweis auf den Kommentar? Wenn ich dann sehe, dass im Beitrag in der Literatur Werke geblieben sind, die völlig veraltet sind und keine Aussage zur gegenwärtigen Rechtslage machen, dann fragt man sich, was die Motive für das Entfernen sind. Objektiv nachvollziehbar ist das jedenfalls nicht. Ist das nur die Lust an der Zensur ? Deshalb meine Bitte nach einer objektiv nachvollziehbaren Begründung. Peter Falkenberg -- Peter-falkenberg 18:48, 23. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Antwort steht hier: Benutzer Diskussion:Peter-falkenberg#Literaturhinweise in Wikipedia-Artikeln. Und zwar seit mehr als einem Jahr. --Forevermore 18:11, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

1. Bist Du mit kriddl identisch ? 2. Du hast die Frage von Falkenberg nicht beantwortet: Warum bleibt völlig veraltetet LIteratur drin und sein Vorschlag wird mit fadenscheinigen Argumenten gelöscht = zensiert ? Gruß vom Anti-Zensor -- 217.66.32.101 11:11, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bergmann/Möhrle/Herb. #2

Hallo! Kannst du dir die oben genannten Autoren bei diesem Edit anschauen? Ich habe diesen Absatz und die Tatsache, dass P-f dafür eine Sperre von einer Woche bekommen hat, gerade erst gesehen. Taugt so was als Quelle? Nach Werbung sieht es nicht mehr aus, aber im "Recht" bin ich nicht so bewandert. --Euku:LiquidThreads 21:33, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Üblicherweise werden in Wikipedia-Artikeln keine einzelnen Rechtskommentare genannt. Sieht mir sehr nach Schleichwerbung aus. Dies könnte eine abermalige Sperre rechtfertigen. --Forevermore 07:56, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kurze Ergänzung: Benutzer:Kriddl ist hier in der Vergangenheit tätig geworden. Vielleicht solltest du ihn in dieser Sache ansprechen. --Forevermore 07:59, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Forevermore, anscheinend bist Du ein befangener Zensor: Weshalb werden beim Arbeitnehmerdatenschutz dutzende von juristischen Büchern als Literatur gennant, ein juristischer Kommentar, der sich konkret mit dem neuen § 32 BDSG beschäftigt, aber wegzensiert ?-- 217.66.32.101 11:55, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

PTSG

Hallo Forevermore, als kommendes Gesetz ist die PTSG-Novelle gemeint (BR-Drs. 490/10), die vermutlich recht schnell durch das Parlament gebracht wird; wenn es denn unverständlich ist, kann sich hilfsweise (aber nur hilfsweise) die Angelegenheit durch Zeitablauf klären lassen. --AHK 14:18, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia-Treffen in Hannover

Hallo Forevermore,

ich möchte ich Dich einmal auf die regelmäßigen Wikipedia-Autorentreffen in Hannover hinweisen und Dich dazu herzlich einladen! Die Treffen sind offen, und bieten viele Möglichkeiten, Erfahrungen auszutauschen, sich eine dritte Meinung einzuholen, Fragen zu stellen oder auch einfach nur festzustellen, wie interessant und manchmal überraschend die Begegnung mit anderen Wikipedia-Autoren sein kann. Wäre schön, wenn Du dabei sein könntest! Alle Details findest du auf Wikipedia:Hannover, der nächste Termin ist der 6. Dezember 2010. Wenn das gerade nicht passen sollte, kannst Du die Seite ja einfach auf Deine Beobachtungsliste nehmen und/oder Dich auf Wikipedia:Hannover/Erinnerung eintragen, um bei weiteren Treffen auf dem Laufenden zu bleiben. Wir freuen uns auf Dich!

Beste Grüße, -- Ukko 00:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

AG KJHG

hallo forevermore, offenbar hast du ahnung und lebst in ni. was hintert dich also daran, einen länderbeitrag in das neue lemma 'Ausführungsgesetz KJHG' zu pflanzen? wäre doch schön, gerade jetzt zu weihnachten.. herzlich, --joker.mg 23:50, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Quellenfrage

Hallo, es ist wirklich schon lange her, aber weißt du vielleicht noch, woher dieser Eintrag von dir stammt? Gibt es dafür eine Quelle? Diese Worte erscheinen mehrfach im Gleichlaut im Internet und auch in einem Buch von 2009, daher wollte ich fragen wo die Info ursprünglich herstammt? Gruß, --Roterraecher !? 01:04, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten