Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bildende Kunst

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Februar 2011 um 00:49 Uhr durch FelMol (Diskussion | Beiträge) (Lemmata Abstrakte Kunst / Abstrakte Malerei). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von FelMol in Abschnitt Lemmata Abstrakte Kunst / Abstrakte Malerei
Abkürzung: PD:BK
Willkommen auf der Diskussionsseite

Auf dieser Diskussionsseite werden allgemeine Fragen zum Themenbereich Bildende Kunst entgegengenommen. Artikelwünsche können dort geäussert werden, Kritik und Anregungen zur Gestaltung und Wartung des Portals dort.
Ansprechpartner sind in der Liste der Mitarbeiter des Portals Bildende Kunst zu finden. Weitere Mitarbeiter sind jederzeit willkommen und können sich dort eintragen. Wir freuen uns über jede Unterstützung.

  • Neue Beiträge bitte unten anfügen und mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.
  • Während der Umbauphase zur Neugestaltung der Portalseite Bildende Kunst werden alle Diskussionen mit Vorschlägen und Kritik zum Umbau hier geführt. Frühere und weitere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der Zusammenführung aller auf ganz unterschiedlichen Seiten geführten Diskussionen zur Portalseite ebenfalls dorthin transferiert worden. -- H.Albatros 07:51, 15. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bitte klicke hier, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen

RBK kommentieren?

Es gibt einige Punkte der WP:RBK, die immer wieder zu Missverständnissen führen:

  1. AKL (neu, alt)
  2. Gruppenausstellung ≠ Beteiligung[1]
  3. umfangreiche Begleitdokumentation in Form eines Katalogs[2]

Vielleicht könnte man diese Punkte präzisieren? Für BK-Mitarbeiter ist das klar, aber es sollte ja für alle transparent sein.

Fußnoten

  1. Beispiel: Manche meinen, eine Beteiligung an einer [nicht kuratierten] Vereinsausstellung mache relevant, nur weil diese in einem Museum stattgefunden hat.
  2. Manchmal werden 20-Seiten-Heftchen im lokalen Vereinsverlag als solche interpretiert

--Robertsan 08:42, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

AKL war ja der Anlass. Lass uns erstmal die LD-Entscheidung zu Burgel abwarten. RK-Änderungen bei laufenden LD, die sich explizit auf das RK beziehen, sind nicht so toll. --Minderbinder 08:56, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja da hast Du natürlich Recht, es eilt ja nicht.--Robertsan 12:00, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die „neue“ AKL-Datenbank (schließlich nix weiter als ein Vanity-Projekt, das wahrscheinlich nur von denjenigen aquiriert wird, die sich dort haben eintragen lassen) sollte explizit als untauglich für enzyklopädische Quellenarbeit hervorgehoben werden. Alternativ kann man aber auch die RK durch „Künstler sind relevant, wenn sie in den Gelben Seiten vertreten sind oder ihr Name bei Google auftaucht (Überprüfung der Google-Ergebnisse ist dabei nicht weiter notwendig)“ ersetzen. --JBirkenknurr 20:28, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ambrogio Lorenzetti - fraglicher Einzelnachweis

Hallo, kann jemand einmal diesen Einzelnachweis prüfen. Ich bin zu doof, das Buch irgendwo aufzufinden, abgesehen von der Seite des Autoren/Verlags(?). Hat jemand von euch mehr Glück oder eine Erklärung? Viele Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 19:47, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ein BOD von 2002 (will aber bei dem Thema nicht gleich was Negatives heißen...), hier ist eine Dissertation von 2003, die sich eben dem Thema widmet, allerdings nicht->Petrarca, sondern ->Dante bevorzugend. Ich fand 1 Referenz des Kühr-Titels in einer seriösen Publikation (via google books). Lorenzetti ist ein sehr "italienisches" Thema, hierzustaate schreiben nicht viele drüber, obwohl man das (zur einen Hälfte stark zerstörte) Werk, betitelt Gute und schlechte Regierung, in Siena bei touristischen Führungen durch den Palazzo Pubblico nie auslässt;-) --Felistoria 20:05, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
na, ich werde mal schauen. Ich hab ein Buch über das Fresko aus Siena mitgebracht. Wenn sich das nicht deckst, dann würde ich den BoD-Titel eher kicken wollen. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 13:16, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

BBK und GEDOK als Gatekeeper?

Mal eine Frage anlässlich der Neueinstellung Katja Hess. Die Ausstellungen, welche an die RK-Grenze kratzen, scheinen alle im Zusammenhang mit BBK und GEDOK zu stehen. In beiden Organisationen ist Hess Mitglied. Gibt es eine Meinung zur Gatekeeper-Funktion der Aufnahme in BBK / GEDOK, bzw. der Selektivität von Verbandsausstellungen? --Minderbinder 14:03, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Schwierigkeit ergibt sich daraus, dass der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler ein Dachverband ist, der sich in zahlreiche - mehr oder weniger große - Ortsvereine facettiert. Bereits die Teilnahme an einer Aussstellung des Bundesverbandes BBK versehe ich RK-mäßig mit vielen Fragezeichen. Erst recht die Ausstellungen der Landesverbände oder Ortsvereine, bei denen turnusmäßig alle Mitglieder berücksichtigt werden. Ähnlich ist es bei der GEDOK zu sehen. Etwas anders würde ich die (mehrmalige) Teilnahme an Jahresausstellungen des Deutschen Künstlerbundes bewerten, da dies tatsächlich renommierte, bundesweite Veranstaltungen mit Katalog sind. Grüße --Artmax 14:51, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Beides sind Organisationen mehr oder weniger professioneller Künstlerinnen und Künstler. Es gibt Vorurteile gegenüber beiden Organisationen, die sich oft bestätigen, aber oft auch durch hervorragende einzelne Projekte und manchmal eine Weile (je nach Konstellation der Macher) qualitativ gut bespielte Ausstellungsorte ad absurdum geführt werden. Es geht immer um Einzelfälle, einzelne Projekte, einzelne Initiativen, die regional und zeitlich unterschiedlich hervorragend oder irrelevant sein können. Irgendeine automatische Relevanz oder ein Minus- oder Pluspunkt lässt daraus nicht ableiten. Viele zahlen den Beitrag und machen irgendwie mit. Mitgliedschaft kann bei manchen erwähnenswert sein, bei der Mehrheit transportiert sie nichts enzyklopädisch Weltbewegendes. -- fluss 19:34, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
BBK, rd. 10.000 Mitglieder (Gedok so 3.600), aus dem Ausstellungskatalog drittes Quartal finde ich nur 1/2 Dtzd. Ausstellungen wg. überreg. Bedeutung näherer Betrachtung wert. Ich meine, jedesmal lieber Einzelbeurteilung - auch großzügig, sonst könnten wir auch gleich einen dump der 34.000 Künstler aus dem kulturportal.de machen. --Emeritus 20:38, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Portalbaustein

Hallo liebe Leute. Es tauchte hier die Frage meinerseits auf, ob es sinnvoll ist dies „{{Portal|Bildende Kunst}}“, wenn für positiv befunden, nicht in alle Kunstartikel eingebaut werden solle? Ich selbst könnte darauf verzichten, da ich den Mehrwert für die einzelnen Kunstartikel, in denen das eingebaut wäre, nicht erkenne. Liebe Grüße --Thot 1 12:22, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Absolut sinnlos. Und so weit ich weiß auch gar nicht erwünscht. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 13:15, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Unerwünscht, dazu existiert ein MB: Wikipedia:Meinungsbilder/Portalhinweise. Gruß −Sargoth 13:18, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na - das ist eindeutig. Vielen Dank. --Thot 1 13:23, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es liegt nicht am Picasso allein. Grundsätzlich halte ich den Portallink für sinnvoll in jedem Artikel über Bildende Kunst. Denn: ...

  • Nicht jeder Benutzer steigt über das Portal ein, sondern über irgendein Lemma, von dem er zufällig gehört hat und sich darüber informieren will. Dann sollte er auch über diesen seinen Lemma-Einstieg an das Portal geführt werden, warum denn nicht? Weil Vorschriften das sagen?
  • Durch einen solchen Link wird niemand geschädigt, wird der Inhalt keines Artikels auf unzulässige Weise verfälscht.
  • Wir wünschen doch für jedes Portal eine möglichst hohe Anzahl von IP- oder sonstigen Benutzern. Links helfen dabei.
  • Das Informationsangebot wird breiter. Das gesuchte Lemma ist für den Benutzer nicht nur über den Kategorienbaum besser einschätzbar, auf den er ebenfalls durch den Artikel in einen größeren Zusammenhang weitergeleitet wird, sondern eben auch über das Portal, das sich ihm dann erschließt.
  • Im französischen Portal http://fr.wikipedia.org/wiki/Portail:Peinture gibt es diese "Das ist nicht erwünscht"-Einstellung nicht: fast jedes Lemma, das Ihr dort anklickt, hat am Ende des Artikels den Link auf eben dieses Portal. Wer ein solches Portal aufzubauen in der Lage ist, ist ja dort nicht blöd: die werden sich etwas dabei gedacht haben: vor allen Dingen sind die Benutzerzahlen für die französische Portal-Variante wesentlich(!) höher. Das liegt sicher auch daran, wie das Portal dort aufbereitet ist, aber eben nicht nur! Es liegt mit Sicherheit auch an den zahlreichen Links, die auf das französische Portal führen. Doch auf der deutschen Portalseite, bzw. in der deutschen WP tun wir uns mit solchen Links einfach schwer: es ist eben nicht erwünscht. Und damit hat der deutsche Michel seinen Frieden. Ursprünglich hatte ich vor, jedes im Portal erwähnte Lemma mit dem Portallink zu versehen, doch ich werde Abstand davon nehmen, weil es "nicht erwünscht" ist. Schöne Grüße, -- H.Albatros 09:22, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht kommt Dein Vorschlag noch etwas zu früh. Vielen Dank aber für Dein Verständnis und Grüße --Artmax 11:06, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Störend find ich nur, wenn es in Regelwut endet; entweder soll alles zu einem Portal verlinkt werden, oder es ist unerwünscht (nächste Stufe: „muß verlinkt werden” oder „ist verboten”). Warum kann das nicht frei danach gemacht werden, ob es den Autoren am Artikel sinnvoll erscheint oder nicht. Irgendwelche Maniacs, die dann große Aktionen in die eine oder andere Richtung unternehmen, sollten darauf aufmerksam gemacht werden, dass es in Wikipedia noch Reste von Freiheit zum Irregulären gibt. - Was ursprünglich mal allseits als charmant empfunden wurde. Wo Erbsenzähler und Rasenmäher die Oberhand gewinnen, wird es zum Gähnen langweilig.-- fluss 20:27, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Deine Stellungnahme ist wunderbar erfrischend. Ich habe nur meine berechtigten Zweifel, ob es in der WP noch Reste von Freiheit zum Irregulären gibt. Natürlich sollte es beim Aufbau einer Enzyklopädie nicht Irreguläres als sinnlosen Wildwuchs geben, und es muss auch nicht jedes Lemma mit dem Portallink 'beglückt werden', doch hätte dieser Angelegenheit etwas mehr Flexibilität gut angestanden. -- H.Albatros 20:48, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Scheint mir offensichtlich zu sein, dass ein lebendiges Portal, auf das von Artikeln aus verwiesen wird, zur Orientierung von Suchenden beiträgt und auch für die Autoren ein Bezugspunkt ist. Warum sollen dann Autoren nicht einen Verweis auf das Portal anbringe, wo es ihnen sinnvoll erscheint? Wer es sinnlos findet, läßt es eben. -- fluss 02:42, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pieter Carelsz. gen. Fabritius

Hallo, ist das Lemma hier richtig? Sollte der Artikel besser auf Pieter Carelsz verschoben werden? Gehört der Punkt nach "Carelsz." zum Namen (siehe v.a. auch die Personendaten)? Danke + Gruß --Wkpd 19:36, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Und bei Lambert Jacobsz. gilt das selbe. --Wkpd 20:01, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte mich an der niederländischen wikipedia orientiert und ohne Punkt angesetzt: Pieter Carelsz Fabritius; Carel Fabritius; Barent Fabritius; Johannes Fabritius usw. --Emeritus 23:32, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Kunst (Zeitschrift)

...einschließlich ‚Die Kunst für Alle’ (1885-1944) liegt jetzt digitalisiert vor: [1]. Man muss sich da ein bischen durchwühlen, kommt aber schließlich so zum Ziel. Sehr schön auch die alten Abbildungen, die man - NURV- vorausgesetzt, ausschneiden kann. Grüße --Artmax 11:06, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bilder aus WikiArtis übernehmen

WikiArtis enthält Bilder, die teils für bisher unbebilderte Wikipedia Kunst-Lemmata geeignet sind. Es scheint sich nach erster Durchsicht um freie Lizenzen zu handeln, wie sie aus Wikimedia Commons bekannt sind. Kann jemand stichwortartig zusammenfassen, ob da fröhlich gemopst werden darf und wie der Vorgang für ein Bild abläuft?-- fluss 22:37, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde mal sagen nein. Bei diesem sieht man auch Kunstwerke, die zudem noch gut zu erkennen sind, an der Wand hängen. Irgendwie fehlen mir da auch die Lizenzangaben. Es sei denn, Bilder die dort gezeigt werden, jedoch schon in WP sind; die dürfen natürlich gemopst werden. ;-) Grüße --Thot 1 06:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte vor einiger Zeit schon mal eine Diskussion mit einem Benutzer von wikiartis. Schon damals habe ich festfestellt, dass die sich - verzeiht das harte Wort - einen Teufel um das Urheberrecht kümmern. Ein kurzer Blick heute in die Seiten dort hat mich überzeugt, dass sich nichts daran geändert hat. Bloß Finger weg ;-) -- Alinea 10:06, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich gestehe, unsere Bildnachweise auf WikiArtis sind wirklich nicht optimal, allerdings wird daran gearbeitet. Trotzdem liegt bei diesem Projekt die Priorität auf dem Content. Allerdings habe ich auch schon eigene Bilder unter cc Lizenz hochgeladen (Benjamin Katz, Christopher Williams) und auf Wikipedia Artikel übernommen: Benjamin Katz --Honkadori 01:06, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich war zuerst auf paar positive Beispiele gestoßen. Es gibt aber viel ohne Lizenzvermerk oder mit Fair Use Box (wie bei [2]), und sowas geht für Wikipedia nicht. Die Übernahmen aus flickr haben mich daran erinnert, dass ich sowas mit wikipedia üblichen Verfahren bei flickr selbst abholen kann. Damit ist der Pool an Bildern geschrumpft, der für mich interessant ist. Wenn ich geknipste Fotos von Kunstwerken wie hier [3], mit CC-by-sa Vermerk losgelassen sehe, denke ich an Schmerzensgeld für den Künstler. -- fluss 02:12, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gefährlich empfinde ich zudem, daß dieses Wiki gleichfalls in "Vector" angezeigt wird, was dem Unwissenden und Neueinsteigenden die Nähe zu Wikipedia suggeriert und er im Glauben sein könnte, die Bilder seien frei. Besteht eine Nähe zu Wikipedia, allein schon aufgrund von "Vektor"? Aber "Vektor" ist ja wieder frei, womit es jeder nutzen kann, auch ich für mein mögliches Wiki. Deshalb wäre vielleicht auch ein Schadensersatz an die Wikimedia angebracht? --Thot 1 06:57, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wer ist's? - Ein Bilderrätsel zum Wochenende

Southern Belle

Liebe Portalmitarbeiter und Mitleser, bei Vorarbeiten zu einem Artikel zu Erich Correns (Maler) bin ich auf diese Lithographie gestossen, die in den USA ziemlich massenhaft unter dem Titel Southern Belle verbreitet ist. Klar ist nach einem Gemälde von Erich Correns (1821-1877). Verschiedene Quellen sagen, es habe sich um eine Auftragsarbeit für ein Hotel in New Orleans gehandelt, andere sagen, es sei die Tocher eines Juweliers und das Orginal hänge in der Städtischen Galerie (im Lenbachhaus) in München (Recherche auf deren Webseite/Datenbank verlief negativ), eine Quelle sagt, es sei ein Porträt von Jenny Lind ca. 1865. Doch sehr belastbar und zitierfähig ist das alles nicht. Weiss jemand hier mehr und könnte das Bild identifizieren? Ach ja: und hat jemand eine gute Abbildung von Correns' posthumen Porträt von Ada Geibel, der Frau von Emanuel Geibel? --Concord 23:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

See here: Das ist rätselhaft, scheint als existiere das Stück gar nicht, das als "Kopie"/Litho deklariert ist. Interessanter Fall... --Felistoria 23:55, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Spärliche Erwähnung dort, und stets Verweis auf eine Reproduktion von 1938. Eigenartig... --Felistoria 00:16, 27. Nov. 2010 (CET) P.S.: Gemeint ist doch dieser, nicht? --Felistoria 00:23, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wo habt ihr denn das Bild meiner Freundin ausgegraben? Und jetzt dürft ihr raten, in welchem Jahrhundert ich geboren wurde.--Emeritus 23:59, 27. Nov. 2010 (CET) :-)Beantworten
Im 18.! --Felistoria 00:04, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Falsch, das war mein Vater, ich bin einer der Renaissance-Fürsten. :-)--Emeritus 00:35, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein Tipp: Erasmus war mein Freund, er schrieb über Encomium moriae - und ich hab sie durchgelebt. :-))--Emeritus 00:38, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bilderrätsel find ich toll, da wir ja nichts in der QS haben und wir beim Wettbewerb im nächsten Monat nix beitragen können (manno, sind wir gut) ... schmunzelchen --Emeritus 00:41, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nun, @Emeritus, ich bin 392, mich haben sie noch als Hexe verbrannt dermaleinst, was nix genützt hat. Wenn Du ein Bild von Frau Ada hast und diese 1938er-Southern-Belle ausfindig machst, lass' ich Dir Deine Enkel ggf nach... --Felistoria 00:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich, ich hab damals mein Feuerzeug ... Völlig anderes: Alinea geht in Urlaub, sie hat in den letzten Wochen/Monaten viel am Artikel Marcel Duchamp gearbeitet. Meine Frage an Euch: ist der Artikel soweit, das wir ihn ins Review für Lesenswert schieben können? Ich habe damit leider keine Erfahrung. P.S.: Ich hab ihr versprochen, dass ich in ihrer Abwesenheit auf Vandalen achte, hab aber nicht gesagt, dass ich mich davon ausschliesse - hihi.--Emeritus 01:07, 28. Nov. 2010 (CET) (aka heute wieder nett-fies)Beantworten
Ach Du warst das, tztz... Duchamp? It's a wiki, aber warum die Eile? Was ist denn nun mit Frau Ada Geibel und der Southern Bell? --Felistoria 01:15, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
It's Belle, die Frau ist doch keine Glocke, sondern eine Schönheit...--Concord 01:31, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach, nennt sie sich jetzt so? Zuletzt hab ich sie in Hollywood gesehen, da spielte sie die Judith Harper in Two_and_a_Half_Men. Davor musste Leonardo sie malen, und zwar hübsch, weil, sie hielt ihm ein Messer an die Kehle. Also trifft sich alles wieder in diesem Jahrhundert? Schön isse immer noch nicht. Oje, war wohl falsch ausgedrückt. Ma Belle, ich erwarte Dich. Und ich bin nicht Alan. --Emeritus 01:49, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das Bild ist frei? Ich werde ihr auf commons einen Schnurrbart malen. Damit sich der Kreis schliesst. --Emeritus 01:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ach, nochwas, wenn das Erich Correns (Maler) war, dann war der ein "guter" - und mutig war er auch (erkläre ich gerne auf Disk). Ich habe mir das Bild angesehen. In meinen 70 GB Nachschlagewerken wurde ich nicht fündig. Schade. In den letzten Jahren haben einige über Geibel geschrieben, das wäre dann der nächste Anlauf. Die "schwedische Nachtigall", na, sag ich erst mal Danke, für Beschäftigung/Forschungsauftrag.--Emeritus 02:40, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde das nicht so abtun wollen: Die It-Girls der Mitte des 19. Jh. waren sicherlich Lola Montez und Jenny Lind. Und sie haben das Frauenbild ihrer Zeit schon beeinflusst. Siehe: File:Die schöne Münchnerin.jpg; Ada Geibel passte in den Trend... Zu Wechselwirkungen zwischen Europa und den Südstaaten möchte ich mich allerdings nicht versteigen.--Kresspahl 20:47, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Damen, über die man spricht, hatten ab ca. 1850 in ganz Europa eine gut funktionierende Presse, neben den Zeitungen auch die Gartenlauben und die zahlreichen Monatshefte, in denen sie abgebildet wurden - in einem Stereotyp, das sich - seit den 1850er Jahren ausgehend von einer Fotografie - gut als Holzstich oder Tiefdruck reproduzieren ließ. Die Jennys und Lolas des 19. Jh.s sehen meist irgendwie gleich aus (durch die Druckverfahren seinerzeit so wie heute die Angelina Jolies+Paris Hiltons&Gefolge durch die typisierende digitale Bildbearbeitung). Ada muss diesem Typ entsprochen haben (siehe unten zu "Ada"); die "Southern Belle" zeigt indes als typische Biedermeier-Beauty durchaus individuelle Züge; vielleicht eben die Mischung, die sie als reproduzierbares Kintopp-Litho verstaubter Zeiten attraktiv macht? --Felistoria 00:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Man war am Anfang des 19. Jh. eben schon mal weiter:File:Christian Gottlieb Schick 002.jpg.--Kresspahl 02:08, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ada

Einen Teil von Concords Aufgabe konnte ich lösen: Moritz von Schwind verewigte Ada Geibel in diesem Bild zum Märchen "Die sieben Raben", es sei - so heißt es hier bei W. H. Riehl, Kulturgeschichtliche Charakterköpfe, 1891 - die Dame im weißen Gewande rechts, mit Blütenkranz auf dem himmelwärts gereckten Haupte. (Sieht der southern belle gar nicht mal unähnlich...?;-) --Felistoria 19:56, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, der Artikel Southern Belle könnte noch einige Illustrationen vertragen. Ich glaub auch, es gab noch eine Dritte in der Zeit, noch so eine Sängerin aus Schweden neben Lind (... und der Name will mir nicht einfallen ... kruxitürknochmal). Eine allein kann doch nicht die Kalamitäten verursacht haben, wenn, dann schieben wir alles auf die Montez, die mir, zwischenbei, immer sympathischer wird. In den nächsten Link zu einer "Belle" verlieb ich mich dann auch gleich. --Emeritus 02:27, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Infobox Skulpturen

Hallo, ich habe bei der Vorlagenwerkstatt angefragt, ob sie eine Infobox Skulpturen analog zur Infobox Gemälde erstellen könnten. Berechtigterweise kam die Gegenfrage, ob das überhaupt generell gewünscht wird; daher frage ich hier nach. Was denkt ihr? Meiner Meinung nach erfüllt die Infobox Gemälde sehr gut den Zweck, die wichtigsten Daten zu einem Werk auf einen Blick gleich am Artikelanfang zur Verfügung zu stellen. Ich glaube, dass das bei Skulpturen ebenso praktisch wäre. Gruß, Groogokk 22:59, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hi, ich bin dieses Jahr einige Skulpturengärten durchgegangen - mir hatte sich diese Frage nie gestellt. Die Einzel-Beschreibungen hatte ich mit Material, Maße in den Listen der Skulpturen aufgeführt (siehe Il Giardino). Für die wenigen Einzelbeschreibungen meine ich, eher nicht, bin aber offen. Ich hatte bisher nie das Bedürfnis dafür. --Emeritus 23:53, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es geht ja auch nicht um solche Artikel, sondern um Artikel, die sich explizit mit einer Skulptur beschäftigen. -- Julius1990 Disk. Werbung 23:57, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Julius, ich weiss, hatte ich schon verstanden. Hast Du eine Einschätzung, wie viele betroffen wären?--Emeritus 00:01, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nein, aber realtiv wenige. So wie ich das überblicke ist die Skulptur im Vergleich zur Malerei deutlich unterrepräsentiert. Und zudem wäre die Verwendung ja auch den Autoren überlassen. Einen Zwang gibts auch bei der Bildbox nicht und ich würde ihn auch hier ablehenen... -- Julius1990 Disk. Werbung 00:06, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Kategorie:Kunstwerk (Bildhauerei) hat um die 200 Einträge (ohne recht große Unterkategorien wie "Statue"). Aber mir geht es keineswegs darum, die Verwendung einer Infobox verpflichtend zu machen oder gar eine zu diesem Zweck einzuführen. Ich hätte gerne für zwei Artikel eine Infobox benutzt; wenn es noch mehr Autoren so geht, wäre es schön, wenn eine Infobox Skulptur entstehen würde; ansonsten geht es sicher auch weiterhin ohne. Gruß, Groogokk 00:13, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schön, das es hier zügig geht. Vor einiger Zeit hatte ich mal (weiter oben in den Archiven) gefragt, ob wir nicht bei Skulpturen auch die Koordinaten angeben können, die Antwort war, ja, wenn es dafür eigene Artikel gibt. Das Verwenden der Infoboxen war eh immer Sache der Autoren. Wenn Groogokk das möchte, soll er uns mal zeigen, wie es aussehen könnte. Schmunzel, revertieren - nach Diskussion - können wir immer noch. Ich hab da eher eine offene Einstellung wie Julius. Wenn ich dann meine, das bringt es nicht, ... na, dann setzen wir uns vor Ort auseinander. Die Aussage oben: ohne Zwang - ist ja selbstverständlich. Ich mag jetzt nicht für die anderen sprechen, halte es aber immer mehr für verzichtbar. Zeig uns mal, wie es aussehen könnte, bitte.--Emeritus 00:34, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen! Ich stelle mir die Infobox Skulptur optisch genauso vor wie die Infobox Gemälde, nur mit der zusätzlichen Rubrik "Länge", damit man also z.B. mit 3m × 4m × 2m die Größe des Werks in drei Dimensionen angeben kann, wenn die Daten vorliegen. Evtl. würde ich die Rubrik "Material" hinzufügen, damit man Technik und Material getrennt eintragen kann (wobei niemand einen davon abhält, bei Technik "Zementguss mit Metall und Kunststoff" einzutragen). Gruß, Groogokk 11:07, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was ist den hiermit? Diskussion zum Bau derselben gab's einst hier. Sage aber eins im Vorraus, daß ich, wie Julius oben, gleichfalls ablehnend der Sache gegenüberstehe und wenn ich eine solche Box bräuchte, sie mir nach meinen Wünschen, abhängig auch von den ermittelbaren Angaben einer Skulptur, selber bauen würde. Vorlagen sind mir einfach zu statisch. Grüße --Thot 1 13:47, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Thot1, die Vorlage Infobox Kunstwerk wäre sicher geeignet. Selbst machen kann ich keine Infobox, dazu fehlt mir das Know-How. Wegen der jeweiligen Anpassung der Box an die verfügbaren Infos: Das macht die Infobox doch automatisch (Rubriken, für die keine Info angegeben wurde, werden nicht eingeblendet)? Aber davon abgesehen scheine ich mit dem Infobox-Wunsch sowieso recht alleine auf weiter Flur zu sein. Wenn sich in den nächsten paar Tagen niemand meldet, der sie für sinnvoll hält, sage ich der Vorlagenwerkstatt bescheid und wir lassen die Idee in der Schublade. Gruß, Groogokk 19:33, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den hier meist schöngeistigen Lemmata scheint Fließtext mit Bildmaterial angemessen zu sein. Eine absolut treffende Anwendung von Boxen gibt es dagegen in den ganzen Artikeln zu Spezies, wo Pflanzen und Tiere taxonomisch eingeordnet sind.-- fluss 03:09, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen, fluss! Naja, den Lemmata über Gemälde scheinen Boxen doch angemessen genug zu sein. Ich hab mal einen Blick auf die exzellenten Gemälde-Artikel geworfen - außer dem Tauberbischofsheimer Altar verwenden die alle eine, entweder die Vorlage oder eine per Hand zusammengestellte analoge Version. Ich denke nach wie vor, dass das auch für Plastiken etc. sehr gut funktionieren würde. Durch die Recherche bei den oben genannten Artikeln habe ich aber gesehen, wie die anderen Autoren die Boxen per Hand machen, vielleicht behelfe ich mir dann einfach mit copy+paste. Gruß, Groogokk 07:56, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab jetzt verstanden, dass Du nicht Boxen regelhaft einführen willst. Ich seh' da kein Problem. Wenn Du inhaltliche Qualität schätzt, ist es im Kunstbereich locker. -- fluss 15:00, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Abend allerseits. Ich habe die Anfrage bei der Vorlagenwerkstatt zurückgenommen, da offensichtlich nur von meiner Seite her Interesse besteht. Ich behelfe mir dann auch mit "selbstgemachten" Bildunterschriften. Gruß, Groogokk 21:11, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie: Realismus (Kunst)?

Hallo, bislang gibt es keine Kategorie:Realismus (Kunst) - ist mir aufgrund dieses Artikels aufgefallen: Grupo Grimm. Macht es Sinn, diese Kat anzulegen? --Wkpd 14:17, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Würde ich abraten, weil jedes Jahrhundert und im 20. Jahrhundert sogar jedes Jahrzehnt unter „Realismus” etwas anderes verstanden hat. --Artmax 15:06, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
OK, das macht Sinn. Würdet ihr euch um die richtige Kat für den Artikel Grupo Grimm kümmern. Danke! --Wkpd 15:11, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hm, Bearbeitungskonflikt, kann meine Soße jetzt schlecht wegwerfen:
Edward Hopper traut vereint mit Willi Sitte? Laien können in gutem Glauben, was richtig zu sortieren, in Wikipedia eine Menge Unsinn in die Welt setzen. Daher wäre mir wichtiger, bei den einzelnen Künstlern quellenkritisch zu betrachten wie sie in den Quellen eingeordnet werden, und die Schubladen selbst nicht wichtiger zu machen.-- fluss 15:39, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hier noch ein kleiner Hinweis auf eine Diskussion zum Thema aus dem Prätrollithikum ... die Kategorie hätte die gleichen Probleme wie der Artikel. Cheers, JBirkenknurr 16:56, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis: Fredou schlägt jetzt wohl für den Artikel Grupo Grimm die bislang nicht existente Kategorie "Plein Air" vor. --Wkpd 17:08, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist natürlich abenteuerlich. Doch könnte man hier diskutieren, ob Kategorie:Freilichtmalerei denkbar wäre. Das ist ein technischer Begriff der leicht zu definieren, bzw. in der Literatur zu belegen ist. Siehe auch: Freilichtmalerei. --Artmax 19:46, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kat Künstlergruppenzugehörigkeit ?

Wurde im Zweifel schon mal diskutiert und (in dem Falle wohl) verworfen: macht es Sinn, Mitglieder von Künstlergruppen zu kategorisieren (wenn es denn mehr als 10 Mitglieder sind) ? -- Wistula 18:01, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kolorismus/Koloristen/Kolorist

Bitte auch einmal hierauf einen Blick zu werfen. Meinungen ? Gruss -- Wistula 18:48, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Strigels Porträt von Bianca Maria Sforza

In der Artikeldiskussion zu Bianca Maria Sforza kommt die Frage auf, ob sie auf Bernhard Strigels Porträt drei Hände hat (zwei linke Hände), siehe Abb. Datei:Bernhard Strigel 009.jpg. Nach der Farbgebung bei der rechten Hand halte ich es allerdings eher für ein Ornament. Da ich das Original nicht mehr vor Augen habe, gebe ich die Frage an euch weiter. Dank im Voraus, Grüße und die besten Wünsche für 2011 von --Gudrun Meyer (Disk.) 20:08, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Es ist ein Fingerhandschuh. Auf einem anderen, ähnlichen Bild hält sie ihn in der Hand. --Artmax 16:08, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bildertitel, hier bei Eugeniusz Zak

Mal aus Unwissenheit angefragt: wenn Bildtitel nicht bekannt sind (und mit den mir vorliegenden Katalogen nicht in Erfahrung gebracht werden können), die entsprechenden Dateien aber bei Commons zur Verfügung stehen - wie ist bei Einstellung hier zu verfahren, siehe verlinktes Lemma ?? Ohne Titel sieht es ja ziemlich blöd aus. Und: Jahreszahlen von mir geschätzt, ist das vertretbar ? -- Wistula 18:17, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hmm, das wäre schon ein wenig problematisch; das ist ja letzten Endes in beiden Fällen eine Art Original Research. Wobei das mit den Titeln so gelöst werden könnte, dass Du einfach Titel unbekannt vor Deine Titel setzt, die ja letztendlich beschreibend und nicht falsch sind. Cześć, JBirkenknurr 11:36, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zunächst Dank zum Feedback. Bei Bildertiteln habe ich eh öfters das Problem, dass in zwei- oder mehrsprachigen Katalogen die Titel jeweils übersetzt sind. Woher soll ich wissen, wie - z.B. im vorliegenden Falle - ein in Paris lebender Pole sein Bild betitelt hat (wenn er es überhaupt gemacht hat und das nicht sein Agent/Galerist war) - französisch oder polnisch. Ist es hier üblich, Titel zu übersetzen ? Soll vermerkt werden, dass ein Titel eventuell nicht der Originalsprachtitel ist ? -- Wistula 15:52, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein Tip aus der Praxis: Eugeniusz Zak, ohne Titel, um 1923 - oder notfalls - Eugeniusz Zak, ohne Titel (Szene mit Schafen), um 1923. Grüße --Artmax 18:10, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nicht aber wenn ohne Titel (o.T.) ein Titel ist. Solche „Titel“ werden meines Wissens auch von Künstlern vergeben. Vielleicht unbetitelt? Also in diesem Fall: unbetitelt, undatiert (um 1923). Gruß --Thot 1 19:38, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Salon des Tuileries

Da haben viele Künstler ausgestellt, der fehlt unter den grossen Pariser Salons (Salon de Paris, Salon des Indépendants, Salon d’Automne, Salon des Refusés) noch. Ich habe mich sehr bemüht, etwas dazu zu finden - das Ergebnis ist mickrig, vielleicht sogar falsch (Mai-Ausstellung, Gründungsdatum, erster Ausstellungsort). Findet irgendjemand etwas in der Literatur ? Die fr:WP hilft nicht viel weiter, im Internet gibt es wohl ein bisschen was auf französisch, was ich allerdings nicht verstehe. Wieso brauchte man die Ausstellung auch noch, bis wann gab es die, wo genau fand die jeweils (wechselnd ?) statt, ... - alles unbekannt. -- Wistula 18:20, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Link gibt als Gründungsdatum 1920 an. Ob das richtig ist, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Stammt von einem frz. Ministerium. -- Alinea 18:57, 13. Jan. 2011 (CET) PS: Achja, den hast Du ja schon verlinkt, sorry.Beantworten
ja, das scheint dem fr:WP Text zu widersprechen. Wieso sollte der Salon auch 1920 gegr worden sein, wenn die erste Austellung 1923 stattfand. Anyway - danke. -- Wistula 20:49, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da hier wohl nichts mehr kommt, habe ich das Ding mal in den ANR geschoben: Salon des Tuileries - versehen mit einem Lückenbaustein. Sonst geht es nicht weiter; vielleicht findet sich ja jetzt ein interessierter und kundiger Leser, der verbessert/ausbaut. -- Wistula 17:13, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

direct carving

Ich bitte Fachleute der Skulptur des 20. Jh., einmal einen Blick auf direct carving zu werfen und nach Belieben zu ergänzen und zu korrigieren. Es ist vorerst nur ein Versuch, der aus dem Ärger resultierte, dass da vorher fast nichts stand, und das wenige war auch noch falsch.

Es fehlen noch weitere Künstler aus Paris und England, unter den angegebenen Links werden welche genannt - Da ich eher Techniker bin als Kunstwissenschaftler, habe ich keinen Überblick.

Ein Bild einer beispielhaften Skulptur wäre noch gut: Von Brancusis "Kuss" scheint noch kein Foto verfügbar zu sein. Dann stelle ich zur Diskussion, ob man den Artikel nicht in taille directe umbenennen sollte - wenn man davon ausgeht, dass die Vorreiter in Paris saßen, wäre das konsequent.

--Olaf Pung 18:53, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

10000 Meisterwerke der Malerei

Hallo. Es hat zwar nur indirekt etwas mit WP zu tun, aber ich hoffe dennoch, dass mir hier jemand weiterhilft.:

Ich habe nach dieser DVD (oder CD-Set) gegoogelt und sah mich einer verwirrenden Flut z.T. extrem unseriös wirkender Angebote gegenüber. Daher mein Anliegen an euch:

  1. Wo kann man im Web diese DVD oder deren Inhalt herbekommen ? Ich finde viele "Vergriffen-Vermerke"
  2. Wird sie (immer noch) verkauft oder gibt es wegen Gemeinfreiheit der Werke auch kostenlose Downloads (DVD-Kopien zum herunterladen) ?
  3. Ideal wäre ein Download inklusive der auf der (generell vergriffenen ?) DVD wohl vorhandenen Suchsoftware, eine DVD kann ich mir ja selbst brennen. Zur Not geht es aber auch ohne, vorrausgesetzt, es ist zumindest eine Index-Tabelle als Minimalkatalog vorhanden.
  4. Eine anständige Auflösung der Bilder ist Vorraussetzung.

Das Downloaden der Monster-Commons-Kategorie erscheint mir keine gute Lösung, denn da habe ich ja keine Möglichkeit, die Werke systematisch zu ordnen. Eine hilfreiche Antwort würde mich freuen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:45, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Keiner da, der mir helfen könnte ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:53, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wo man die oben beschriebene DVD bzw. CD-Set erwerben kann, weiß ich nicht, doch vielleicht hilft Dir http://www.zweitausendeins.de/suche/?ArticleFocus=9&ord=-1&alpha=1&cat=30&q=Kunst weiter: dort sind es sogar 40.000 Meisterwerke, je in drei verschiedenen Auflösungen, die Du Dir über unterschiedliche Suchkriterien erschließen kannst. Viel Erfolg, -- H.Albatros 16:58, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Interessant, aber ich finde keine besonders konkreten Angaben zur Bildqualität. Sind da die Bilddateien der o.g. CD mit drin ? Für den Fall (nur dann !) dürfte die Auflösung die gleiche sein wie die auf Commons hochgeladenen Bilder. Das würde ausreichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:28, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Leider weiß ich nicht, ob die oben von Dir angeführte CD in dem Produkt meines Links enthalten ist noch kann ich Dir irgendetwas Weiteres zu den Bildauflösungen sagen. Vielleicht rufst Du bei "2001", dem Vertrieb, an, der Dich vielleicht an jemand der DVD-Herausgeber/ Produzenten weiterleiten kann. Viel Erfolg, -- H.Albatros 17:12, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi,
als ehemaliger Mitarbeiter des Verlags: die 40.000 Meisterwerke sind eine Weiterentwicklung der 10.000 Meisterwerke - dazwischen gab es auch noch 25.000 Meisterwerke - und wurden von directmedia / Zeno.org produziert; die jeweils kleineren Ausgaben sind also immer in den größeren Paketen enthalten. Die Komplettauswahl findest du unter http://www.zeno.org/Kunstwerke, auch in 3 Auflösungen. Offiziell werden alle Ausgaben seit dem Verkauf von directmedia von der Versand-AS UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG in Berlin vertrieben, welche Bildausgaben dort noch verfügbar sind weiß ich nicht - kann ich aber ausloten. Ich selbst habe wahrscheinlich noch eine Ausgabe der 25.000 MW, die ich bei Interesse weitergeben kann (müsste ich schauen). Gruß -- Achim Raschka 17:45, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das würde mich interessieren. Besonders auch die Angabe, wieviele Werke in welcher Auflösung es für welchen Preis gibt. Bedingung ist stets eine Katalog (Such-)Funktion, um Bilder gezielt finden zu können. Du kannst mir auch eine Mail mit den Infos zukommen lassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:31, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi,
wie Achim, habe ich auch ich mal für den Verlag gearbeitet. Zu Achims Ausführungen ist kaum etwas hinzuzufügen. Die Auflösung auf den DVD-Ausgaben ist die gleiche wie man sie bei zeno.org findet. Eine pauschale Angabe kann ich leider nicht geben, da die A. von Bild zu Bild unterschiedlich ist. Sowohl die 25.000 als auch die 40.000 Meisterwerke-DVD-Ausgaben kommen mit der Software »Digitale Bibliothek« daher. Adnan Suhagrlaj -- 80.153.225.253 18:00, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das käme mir schon entgegen. Etwas schade, dass es die Gemälde (also ohne Grafiken) wohl nicht mehr separat (und damit etwas günstiger als 49,90 €) gibt. Na jedenfalls weis ich jetzt, wo ich etwas herbekomme. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:30, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Antonsusi: mein Link, den ich Dir oben angab, weist die 40.000-Meisterwerke für € 9,99 unter der Bestell-Nr. 180980 bei "2001" aus. Du musst nicht € 49,90 zahlen. € 9,99 sind geschenkt. Gruß, H.Albatros 20:39, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super. Alles klar. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:12, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Felix Klee

Mir ist das ein wenig peinlich, dass Paul Klees Sohn im Lemma zwar als Maler genannt wird, aber außer der Aussage, dass er jüngster Bauhausschüler war und einem lütten artnet-Link habe ich nichts Weiteres gefunden. Weiß vielleicht jemand Rat? VG -- Alinea 15:39, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel trifft sich übrigens bei der Klee-Gesellschaft mit meinem Hermann Rupf. Grüße --Artmax 16:36, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Carola Giedion-Welcker gehört auch dazu ;-) -- Alinea 16:46, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Über Felix gibt es eine schöne Biografie in: Eckhard Neumann, Walter Gropius: Bauhaus und Bauhäusler: Bekenntnisse und Erinnerungen, Hallwag, 1971, S. 21 f und den Ausstellungskatalog Felix Klee: Arbeiten auf Papier: Bilder von Felix Klee 1913-1921, Kunstverein Reutlingen, Hans Thoma-Gesellschaft, 1991. Grüße--Artmax 17:05, 22. Jan. 2011 (CET) PS Ein Experte den man hier kontaktieren könnte wäre Bernd StorzBeantworten
Vielen Dank Artmax, Die erwähnten Bücher übernehme ich gern in die Bibliographie. VG -- Alinea 17:17, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur Adolph Johannes Fischer

Es wird den einen oder die andere hier vermutlich interessieren, dass seit vorgestern eine Auszeichnungskandidatur des Artikels über den Maler, Schriftsteller und Kunstsammler Adolph Johannes Fischer stattfindet. --Popmuseum 04:52, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Namen von Malern gesucht

Ich bin mir nicht sicher, ob die Frage hier richtig plaziert ist. Falls nicht, würde es mich freuen, wenn jemand die Frage an die richtige Stelle weiterleitet oder verschiebt.

Ich suche die Namen von zwei Malern aufgrund der Bildsignatur. Die Bilder hängen im Heimatmuseum Davos. Eines durfte ich explizit für WP fotografieren, beim anderen baten mich die Museumsverantwortlichen um Unterstützung für ihre Katalogisierung. Bei beiden Malern kann es sich sowohl um lokale als auch weiter bekannte Künstler handeln. Oft waren Künstler ja während eines Kuraufenthalts in Davos aktiv. Beim ersten Maler handelt es sich um den Künstler dieses Bilds von Willem Jan Holsboer. Die Signatur ist ziemlich deutlich, trotzdem konnte man mir im Heimatmuseum Davos keine genauen Angaben machen. Datiert ist das Bild mit: Davos 23/1 1880. Beim zweiten Maler handelt es sich um einen E? Brugger (?) (kein Datum) der ein Portrait des Davoser Briefträgers J. F. Wehrli malte, der von 1882 bis 1932 lebte. Diese Signatur ist leider etwas undeutlich. -- Хрюша ?? 09:53, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Tipp 1: Emilie Forchhammer, Tipp 2: Eva Theodora Brugger. Grüße --Artmax 10:16, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Boahhh, ich staune, wie rasch das ging. Scheint in beiden Fällen sehr gut zu passen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es jemand anderes sein könnte? Ich frage einfach in Unkenntnis, wie genau sich in diesem Gebiet Personen zuordnen lassen. Herzlichen Dank schon mal! -- Хрюша ?? 10:40, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe das mal so verarbeitet und weitergeleitet. Den erhaltenen Dank vom Heimatmuseum Davos gebe ich gerne hier an Artmax weiter. -- Хрюша ?? 21:38, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nicht verzagen: Wikipedia fragen. --Artmax 14:07, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mit dem Essen kommt natürlich der Appetit ;0]. Vielleicht weiss ja noch jemand etwas über dieses undatierte und unsignierte Bild? -- Хрюша ?? 10:40, 27. Jan. 2011 (CET) Nö --Artmax 14:07, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Karl Fischer (Künstler)

Hallo zusammen, ich wüsste gerne, ob dieser Künstler halbwegs relevant ist. Gruß und Dank, --Flominator 20:08, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dürfte die Hürde leider nicht schaffen. Kunstlehrer setzen sich - pardon für die leichte Ironie - durchweg schon von berufswegen mit Theorien, Literatur und "gestalterischen Fragen" auseinander und haben nicht selten auch regional außerhalb der Schule eine Präsenz, vor allem in Kleinstädten. Scheint eine kleine Würdigung zu sein für einen zu früh verstorbenen Jubilar. Mit Grüßen von --Felistoria 21:37, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Beurteilung. LA läuft. --Flominator 07:53, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Wistula/Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft

Bitte mal anschauen. Ich will dazu gerne einen Artikel schreiben, wollte vorab bitte die Relevanz geklärt haben. Wird ausschliesslich LOKAL vergeben (an Leute die in einem Bezug zu Mühlheim stehen - Geburtsort, Professur oder Lebens-/Wirkungsstätte). Google findet ihn 7.000 mal, bedeutende überregionale Medien scheinen nach Durchsicht der ersten Seiten nicht dabei zu sein; wenn, dann wird er allenfalls in Bios von Empfängern erwähnt. Die Mischung Kunst und Wissenschaft finde ich ein wenig gewöhnungsbedürftig. Aber: Das Ding gibt es kontinuierlich seit 1962 jährlich (EUR 5.500 verteilt auf einen oder mehrere), also bald 50 Jahre und es finden sich etliche WP-Artikelinhaber unter Laudaten und Laudatoren - wenn auch nicht alle passen ! Nach RK zu Literaturpreise wäre er zweifach relevant: Er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben. Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. Wird auch mal an Dichter verliehen, ist aber sicher kein typischer Literaturpreis. Teilt Ihr dennoch meine Ansicht, dass der Preis relevant ist ? PS: Wurde 2007 mal gelöscht, ich habe bei Magnummandel nachgefragt, Antwort: war nur ein Satz. Also war damals wohl keine Relevanzlöschung. Gruss -- Wistula 20:03, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Relevanzprobleme sehe ich da auch nicht. Die Kunst ist es, einen schönen Artikel hinzukriegen, der nicht listenlastig ist. Vielleicht findest du das Buch „Ruhrpreis für Kunst und Wissenschaft 1962-1974” bei der Stadt oder in einer Bibliothek. Das gibt es auch für 12 EURO bei ZVAB. Es wäre für den Artikelaufbau schon ganz wichtig und als Literaturbasis auch notwendig. Grüße --Artmax 10:06, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Guter Hinweis, Danke. Mal sehen, wie stark sich die Mühlheimer Kulturförderer betr Unterstützung eines kleinen WP-Autoren engagieren; vielleicht schicken die mir ja brauchbares Material. -- Wistula 11:03, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sophie Taeuber-Arp

ist von einer LD-Diskussion bedroht. Siehe hier. Wer mag sich dazu äußern? Kleinigkeiten hatte ich schon geändert, nur fehlts mir an Material. Der Artikel ist, wie so viele, unbequellt, das allein ist aber kein Löschgrund. VG -- Alinea 10:22, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

SCNR --JBirkenknurr 12:45, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Na toll:-) Wenn unbelegtes Geschwurbel in Personenartikeln gleich in die LD führt, dann sollte doch wohl als erstes dieser Artikel dortselbst in die Bearbeitung gezwungen werden? SCNR, --Felistoria 12:52, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dieses Jahr haben wir das Jahr des Hasen, das Jahr der Wälder, das Jahr des Speicherwachstums, das Jahr der Kunstgeschichte, das Jahr des Schlipses (in der Schlipsindustrie) und wie jedes Jahr, auch wieder das Jahr des Herrn. Trotzdem immer zuviele Herrenartikel und zuviele Herren, die mal qualitätsgesichert werden müßten. Irgendwas stimmt da doch nicht … ;-)). -- fluss 15:13, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Liegt wahrscheinlich an der Übermacht der Herren in der Wikipedia, und die geschätzten 13 Prozent Damen schreiben auch nicht nur Frauenbiografien. Aber bloß jetzt nicht auch noch hier eine Frauenquote fordern, es reicht schon die politische Forderung danach in den Chefetagen von Firmen ;-) -- Alinea 16:17, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Quote? Nönönö - ich schreib' nämlich lieber über Männer als über Frauen, weil ich die Männers interessanter finde als die Frauenslüt, und das bleibt auch so:-p (scnr), --Felistoria 16:22, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich schreibe auch für die (und mit den) Damen.--Emeritus 22:44, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

QS?

An wen bzw. wohin soll ich mich wenden, wenn ich jemanden bitten möchte, den Artikel Werner Pawlok auszumisten? --Zollernalb 18:53, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, unsere ehemalige QSK ist geschlossen, aber hier bist Du schon richtig. "Zeit für ein Häppchen Luxus?"- Bild 2!:-). Ich schau mal, das sieht ja grauslich aus...;-) Herzlich, --Felistoria 19:10, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab' den Artikel gestrafft und entPOVt; exzessives Namedropping habe ich auch entfernt. Quellen fehlen noch ebenso wie die Verlinkung. Ist wohl ein finanziell ganz erfolgreicher Promifotograf, WP-relevant wohl schon. Aber mich interessiert er nicht, weshalb ich keine weitere Arbeit (Recherche, ggf. Quellen etc.) hineinstecke. --Felistoria 20:03, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Mich interessiert er auch nicht, mir fiel nur auf, dass er, der 24-jährig als Autodidakt 1977 sein erstes Atelier in Esslingen eröffnet im selbigen Jahr als Dozent an die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart berufen wurde .... Möglich ist vieles, aber das klingt doch ein wenig merkwürdig, oder ? -- Wistula 22:30, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Klar ist das merkwürdig, hat ja auch keine Quelle. (Vielleicht durfte er das Fotolabor instandhalten und nebenbei ein paar Eleven unterweisen? Da hatten wir auch mal jemanden, der eigentlich fotografierte...:-) Den Affen als Gekreuzigten auf Blattgold:-p lasst ihr aber drin, ansonsten seht mal zu, wer das Ding wohl bequellen tut; mMn reine Werbe-Devotionalie. --Felistoria 22:37, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Soweit auf jeden Fall vielen Dank! --Zollernalb 00:04, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Werkstätten

Ich hätte vielleicht wieder einen Wunsch zur gemeinsamen Überlegung. Über die Turiner Ausstellung 1902 kam ich auf die Künstlerwerkstätten. Die Wiener und Darmstadt Künstlerkolonie, ist ja schon gut, aber die anderen vermisse ich noch. Sind die wirklich so unwichtig gewesen?. Da passen die Lemmata Künstlerwerkstätten und Malerschule nicht völlig.

Auf den großen Ausstellungen, es gibt noch mehr, waren die alle mit einem eigenen Ambiente vertreten. Die "Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk, München, 1897", die aus Würtemberg oder Norddeutschland oder Preussen, fehlen mir als Artikel. Die Sezessionen sind eigentlich alle da. Vielleicht habe ich nur falsch gesucht.--Emeritus 22:50, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Das Beste kommt immer nachträglich, die Landesbibliothek Dresden hat mir ein fettes Buch geschickt, so 700 Seiten italienisch, und wenn die Italiener über unsere Kunstwerkstätten um 1900 dicke Bücher schreiben, da muss doch was dran sein. Ích mach mal Materialsammlung. --Emeritus 22:59, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Lemmata Abstrakte Kunst / Abstrakte Malerei

Hier gibt es Überschneidungen. Eine Zusammenführung scheint mir geboten. --FelMol 16:25, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hey, Bingo! --fluss 17:53, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
damals … --JBirkenknurr 23:41, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wie soll's weiter gehn? Kann man nicht beides unter Abstr. Kunst zusammenpacken und Abstr. Malerei mit einem Weiterleitungslink ausstatten? --FelMol 23:49, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten