Zum Inhalt springen

Valencia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 16:41 Uhr durch TMaschler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: Fotolink entfernt - bitte Fotos in Wikimedia hochladen und einbinden). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Staat: Spanien
Autonome Region: València
Provinz: València
Geografische Lage: 39º28'36" n. B.
0º22'28" ö. L.
Höhe: 15 m ü. Meeresspiegel
(Fuß des Turms "Miguelete" der Kathedrale)
Fläche: 134.65 km²
Einwohner: 785.732 (2004)
Bevölkerungsdichte: 1.182 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 46000 bis 46099
Kfz-Kennzeichen: V
Bürgermeisterin: Rita Barberá Nolla (Partido Popular)

València (valencianisch/katalanisch València /ba'lensja/; spanisch Valencia /ba'lenθja/) ist eine spanische Hafenstadt an der Mittelmeerküste und hat etwa 800.000 Einwohner. Im Großraum València leben ca. 1,65 Millionen Menschen. València ist die Hauptstadt der Region València (offiziell valencianisch (katalanisch) Comunitat Valenciana, spanisch Comunidad Valenciana) und der Provinz València.

Valéncia wird auf zentral-katalanisch als /bə'łεnsjə/ ausgesprochen, auf valencianisch südwest-katalanisch als /va'lensja/.

Geografie und Klima

València und nächstgelegene Metropolen.
Klimadiagramm von València.

València liegt an der spanischen Mittelmeerküste, ca. 350 km südlich von Barcelona an der Mündung des Flusses Túria. Der Fluss selber wurde nach einer verherrenden Überschwemmung in den 1950ern aus der Stadt heraus verlegt; das ehemalige Flussbett wurde in einen Park umgewandelt.

Das Klima in València ist vom Mittelmeer geprägt. Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt 17.8°C. Sie schwankt zwischen 11,5ºC im Januar und 25,5°C im August. Im Winter fallen fast die Temperaturen fast nie unter 4-8°C, tagsüber kann es 18-25°C warm werden. Im Sommer können die Temperaturen tagsüber auf 35-40°C steigen, nachts fallen sie auf angenehme 20-25°C.

Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt etwas weniger als 470 mm. Es regnet vor allem im Frühjahr und Herbst, jeweils ca. 5 Tage im Monat. Die erste Septemberwoche ist für ihre starken Niederschläge „berühmt“. Die Sommermonate Juni, Juli und August sind nahezu niederschlagsfrei.

Vom Klima her sehr empfehlenswert sind die Monate April bis Juni sowie Mitte September bis Ende Oktober. Auch die Wintermonate sind für Mitteleuropäer sehr angenehm.

Die mittlere Wassertemperatur in Valencia liegt von Juni bis Oktober über 20°C und sie erreicht im August mit 25°C ihr Maximum. In den Wintermonaten beträgt die mittlere Wassertemperatur 13-15°C.

Geschichte

Die Lonja de Mercaderes wurde 1482 erbaut. Sie gehört seit dem 07. Dezember 1996 zum UNESCO-Welterbe.

138 v. Chr. wurde die Stadt Valentia (/wa'lentia/) von dem römischen Konsul Decimus Iunius Brutus gegründet, berichtet der Historiker Titus Livius. Etwa hundert Jahre später wird Valentia als eine der ersten hispanischen Städte römische Kolonie.

Unter westgotischer Herrschaft kaum entwickelt, machte die Stadt nach der arabischen Eroberung 711 rasche Fortschritte und erreichte im Kalifat von Córdoba 15.000 Einwohner. In der Zeit der Taifa-Königreiche herrschten die Amiriden und die Dhun-Nuniden in „Balansiya“. 1094 eroberte El Cid die Stadt für das Christentum, doch nach acht Jahren fiel sie erneut an die Muslime unter den Almoraviden.

Nachdem die Stadt, nach einem Zwischenspiel unter Ibn Mardanisch unter die Herrschaft der Almohaden geraten war, gewann König Jakob I. von Aragó) 1238 die Stadt endgültig für die Christenheit zurück und machte sie zur Hauptstadt des Königreiches València, das zur Krone von Aragón gehörte.

Alabaster-Fenster der Kuppel der Kathedrale.

Valencianische Banker haben Königin Isabella I. von Kastilien Kapital für Kolumbus' Seeweg-Suche nach „Hinterindien“ 1492 geliehen.

Im 15. und 16. Jahrhundert war València eine der wichtigsten Städte im Mittelmeerraum. Joanot Martorell, Autor von Tirant lo Blanch und der Dichter Ausias March sind berühmte Valencianer aus dieser Zeit.

Die erste Druckerpresse auf der iberischen Halbinsel stand in València. 1478 wurde die erste Bibel in einer romanischen Sprache (valencianisch) gedruckt. Dies wird Bonifaci Ferrer zugeschrieben.

1520 - zeitgleich mit dem Comuneros-Aufstand gegen König Karl I. (der deutsche Kaiser Karl V.) in Toledo und anderen Städten - kam es in València zur Rebellion der in Bruderschaften (Germanías) zusammengeschlossenen Zünfte. Nachdem im April 1521 bei Villalar die königliche Reiterei über die aufständischen Comuneros siegte, wurde auch der Germanías-Aufstand niedergeschlagen.

Während des spanischen Sezessionskriegs von 1701-1714 stand València auf der Seite von Karl von Österreich. Nach dem Sieg der Bourbonen in der Schlacht von Almansa am 17. April 1707 hat die Stadt ihre Privilegien verloren.

Während des spanischen Bürgerkrieges 1936-1939 gehörte València zu dem von den Republikanern kontrollierten Gebiet und war ab November 1936 anstelle des unmittelbar in der Kampfzone gelegenen Madrid Regierungssitz der Republik; im November 1937 verlegte die republikanische Regierung ihren Sitz jedoch weiter nach Barcelona. Die Stadt litt sehr unter der Blockade und Belagerung durch Francos Armee.

Während der Franco-Diktatur war das Sprechen und Lehren des Valencianischen unter Strafe verboten.

Politik

Ergebnisse der Gemeinderatswahl 2003:

  • PP: 19 Sitze
  • PSOE: 12 Sitze
  • ENTESA: 2 Sitze

616.206 Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung 70,1%.

Bürgermeisterin ist Rita Barberá Nolla (Partido Popular).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen, Zoos und botanische Gärten, Parks

Das Museo de las Artes y las Ciencias in València.
Das 3D-Kino L'Hemisfèric.
Abends an der Lagune Albufera (8km südlich von Valencia).
Die „Stadt der Künste und der Wissenschaften“ wurde vom valenzianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen. Sie umfasst folgende Sehenswürdigkeiten:
  • L'Oceanogràfic
Aquarium, mit einer Vielzahl von Ozeanbewohnern z.B. aus dem Mittelmeer, Fische der freien Ozeane und Riffbewohner, Haie, Makrelenschwärme, Delfinarium, Arktis- und Antarktis-Bewohner (Weißwale, Pinguine), Küstenbewohner (z.B. Seelöwen), etc. Das L'Oceanogràfic stellt keine niederen Tiere wie Korallen, Quallen, Seeanemonen, etc. aus.
  • Museo de las Ciencias Príncipe Felipe Prinz Philipp-Museum der Wissenschaften
Hier werden eine Auswahl von Naturgesetzen anschaulich illustriert, insbesondere für Kinder ab ca 8-10 Jahren geeignet. Die Architektur des Museums orientiert sich an einer Kauri-Muschel.
  • L'Hemisfèric
3D-Kino, konstruiert als sich öffnendes und schließendes Auge.
  • L'Umbracle
Botanischer Garten neben dem Museum der Wissenschaften. Besonders abends – zur Blauen Stunde – beliebt.
  • Casa Museo Blasco Ibañez
  • Casa Museo Concha Piquer
  • Casa Museo José Benlliure
  • Casa Museo Semana Santa Marinera
  • Galería del Tossal
  • IVAM - Instituto Valenciano de Arte Moderno - Centro Julio González Zentrum Julio González - Valenzianisches Institut der Modernen Kunst
  • Museo Casa de las Rocas
  • Museo del Arroz Reis-Museum
  • Museo de Bellas Artes Musem der schönen Künste
  • Museo de Ciencias Naturales Naturwissenschaftliches Museum
  • Museo de Informática Informatik-Museum
  • Museo de la Asociación Valenciana de Arte y Tecnología Eléctrica - ARTTEL
  • Museo de la Catedral Museum der Kathedrale
  • Museo de la Ciudad Städtisches Museum
  • Museo de Prehistoria y de las Culturas de Valencia Museum der Prähistorik und der Kulturen in Valencia
  • Museo del Colegio Arte Mayor de la Seda
  • Museo del Gremio de Artistas falleros Museum des Komitees der Fallas-Künstler
  • Museo del Juguete Spielzeug-Museum
  • Museo del Patriarca Museum des Patriarchen
  • Museo del Siglo XIX Museum des 19. Jahrhunderts
  • Museo Fallero Fallas-Museum
  • Museo de Historia de la Medicina Museum der Medizingeschichte
  • Museo de Historia de Valencia Museum der Geshcichte Valencias
  • Museo Histórico Militar Museum der Militärgeschichte
  • Museo Histórico Municipal
    • Sala de Exposiciones del Museo Histórico Municipal
  • Museo Marítimo Joaquín Saludes Maritim-Museum Joaquín Saludes
  • Museo Municipal de Ciencias Naturales
  • Museo Municipal del 'Trenet'
  • Museo Nacional de Cerámica "González Martí" González Martí-Nationalmuseum für Keramik
  • Museo Taurino
  • Museo Valenciano de Historia Natural Valenzianisches Museum der Naturgeschichte
  • MUVIM - Museo Valenciano de la Ilustración y la Modernidad Valenzianisches Museum der Illustration und der Moderne
  • Jardín Botánico Botanischer Garten
  • Jardín Zoologico Zoologischer Garten
  • Stadtpark im alten Bett des Flusses Tùria

Sport

  • Mit dem Valencia CF ist eine Fußballmannschaft der spanischen Primera División in Valencia beheimatet. Ein zweiter Club, Levante UD, ist 2005 nach einem Jahr wieder abgestiegen.
  • 2007 wird erstmals in Valencia der America's Cup, die bekannteste und prestigeträchtigste Segel-Regatta der Welt, stattfinden.
  • El Bosque Club de Golf, einer der besten 5 Golfplätze Spaniens, konzipiert von Robert Trent Jones Sr., ist nur wenige Kilometer ausserhalb von Valencia gelegen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Bekannt ist die Stadt durch die jährlich stattfindenden Fallas. Die Fallas sind Feiern der Stadtvierteln zu Ehren von St. Josef, dem Zimmermann. Dabei stellen die einzelnen Stadtviertel übergroße Figuren aus Holz und Pappmaché aus, die „fallas“. Die fallas karrikieren z.B. herausragende Ereignisse aus dem gesellschaftlichen und politischen Leben auf oftmals recht sartirische Art.

Die Fallas beginnen mit Anfang März und erreichen am 17-19. März ihren Höhepunkt. Sie werden mit Umzügen durch die Stadtviertel in traditioneller Tracht, Festessen und Feuerwerken, gefeiert. Es gibt zwei verschiedene Kategorien von Feuerwerken: das eine sind die mazcletàs die täglich um 14 Uhr auf der plaza de ayuntamiento stattfinden. Das andere sind die Castillos de fuegos artificiales die in den vier Nächten vor dem 19. März in den Nachthimmel geschossen werden. Am 17. und 18. März werden der Virgen de los Desamparados mit Umzügen Blumen dargeboten. Die Blumen werden vor der Basilika auf der plaza de la virgen zu einem 10m hohen Marienbild zusammengesteckt. Am 19. März werden die fallas-Pappfiguren zu Ehren von St. Josef in einem Akt namens cremà verbrannt. Diese Nacht nennen die valencianos nit del foc (noche de los fuegos/ Nacht der Feuer).

Kulinarische Spezialitäten

Die Küche der Region Levante ist vom Reis, lokalen Gemüse und Fischfang geprägt. So kennen die Valencianer zahlreiche Varianten des traditionellen Reisgerichts Paella, eine Art Risotto, das auf dem offenen Feuer zubereitet wird:

  • Paella Valenciana mit Huhn und Kaninchen
  • Paella marinera mit Fisch und Meeresfrüchten
  • Paella de verduras mit Gemüse

Die Paella ist ein traditionell valencianisches Gericht. Obwohl die spanische Küche sehr regional geprägt ist, hat die Paella in Spanien einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Da die spanische Küche einen recht regionalen Bezug hat, werden jedoch in den verschiedenen Regionen Spaniens von der traditionellen Paella Valenciana abweichende Versionen zubereitet. So wird beispielsweise die von den Katalanen an ihre eigene regionale Küche angepasste Paella mit Huhn und Meeresfrüchten von der überwiegenden Mehrheit der Valencianer abgelehnt.

Natürlich gibt es in der valencianischen Küche auch eine Nudel-Paella. Sie wird Fideuà genannt und basiert auf Fisch und Faden-Nudeln.

Gern gegessen wird auch "Arroz al Horno" (Reis aus dem Ofen) oder "Arroz a la Banda" (Reis aus der Pfanne).

Typisch für Valencia ist auch die Horchata, ein Getränk aus Erdmandeln. Zu Horchata werden Fartons gegessen. Ebenso typisch ist die Cebada, ein Malzgetränk, das sich aus der Römerzeit erhalten hat.

Hochgelobt wird auch das "Agua de Valencia", ein Mischgetränk aus spanischem Sekt Cava, Orangensaft und anderen Zutaten.

Im Sommer wird gerne "Leche merengada" gegessen, eine Art Sorbet auf Basis von Milch und Baiser ("Merengue"), aromatisiert mit Zitronenschale und Zimt. Leche merengada mit Kaffee-Sorbet wird als "Blanco y Negro" bezeichnet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Landwirtschaft

Die Region Valencia ist besonders für folgende Produkte bekannt:

  • Orangen
  • Reis, speziell um die Lagune Albufera
  • Gemüse wie Artischocken, Auberginen, Erbsen, Bohnen, Salat
  • Chufa bei Alboraya

Primärindustrie

Verarbeitende Industrie

  • Kacheln, z. B. aus Manises
  • Möbelindustrie

Dienstleistungen

Tourismus

Verkehr und Logistik

València ist aus der Luft über den 8km vom Stadtzentrum entfernten Flughafen Manises-València zu erreichen. Vom Flughafen gibt es Busverbindungen in die Stadt; eine Metrolinie wird gerade zum Flughafen hin verlängert. Mit einigen Fluggesellschaften fliegt man billiger über den benachbarten Flughafen Alicante. Seit März 2005 fliegt auch easyjet nach Valencia.

Der Hauptbahnhof Estació de Norte befindet sich im Stadtzentrum. Die Metro-Station des Hauptbahnhofs heisst Xàtiva.

Per Bahn ist Valencia über das Grandes Lineas-Netz der RENFE mit Alicante, Barcelona und Madrid verbunden.

Das Cercanías-Netz der RENFE verbindet València mit

Die Autobahn AP-7 Autopista del Mediterráneo führt an Valencia vorbei. Ferner gibt es die Autobahn A-3 nach Madrid. Die Autobahn A-23 Sagunt -Somport (Pyrenäenpass) befindet sich gerade in Bau. Sie verbindet València mit Teruel und Saragossa.

Valencia verfügt über einen bedeutenden Seehafen mit Containerterminals, Fähr- und Eisenbahnanschluss.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Baltasar von Marradas, spanischer Adliger, Malteserritter, Hofkriegsrat, General, kaiserlicher Feldmarschall, Statthalter in Böhmen
Commons: Valencia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien