Zum Inhalt springen

Bernhard Graf (Kunsthistoriker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2011 um 19:32 Uhr durch Sf67 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bernhard Graf (* 27. März 1962 in Landshut) ist ein deutscher Historiker, Kunsthistoriker, Germanist und Filmemacher.

Leben

Bernhard Graf (* 27. März 1962 in Landshut) ist Historiker, Kunsthistoriker, Germanist und Filmemacher. Den Schwerpunkt seiner Arbeit bilden Geschichte und Kunstgeschichte in Film und Fernsehen. Er ist Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks und Universitätsdozent an der LMU München und der TU Darmstadt. Nach seinem Studium in Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte promovierte er 1990 an der Ludwig-Maximilians-Universität (München)in der Neueren Deutschen Literatur bei Prof. Dr. Dietz-Rüdiger Moser mit der Dissertation „Oberdeutsche Jakobsliteratur, Eine Studie über den Jakobuskult in Bayern, Österreich und Südtirol“. 1995 folgte die zweite, interdisziplinäre Promotion in den Hauptfächern „Kunstgeschichte“ und „Geschichte“ bei Prof. Dr. Hermann Bauer und Prof. Dr. Friedrich Prinz mit der Dissertation „Discordia inter regnum et sacerdotium, Gregorianisches Kunstwollen im Investiturstreit mit besonderer Berücksichtigung der "Lambacher Fresken“. Seit 1985 arbeitet Graf als Drehbuchautor und Regisseur beim Bayerischen Rundfunk in den Redaktionen "Kirche und Welt", "Kulturberichte", "Medizin", "Kunst und Literatur", "Geschichte und Gesellschaft" und "Sonderprojekte". Zudem lehrt er seit 1996 an den Universitäten München (LMU), TU Darmstadt und Eichstätt und konzipierte zahlreiche historische und kunsthistorische Ausstellungen.

Veröffentlichungen

  • Hermann Bauer (1929-2000), In: Das Institut für Kunstgeschichte in München 1909-2009, Hg. Daniela Stöppel, Gabriele Wimböck, München 2010, 72-79.
  • Geleitwort, In: Der Verleumdete, Die Geschichte des Landgrafen Albrecht II. von Thüringen (1240-1314), Erstes Buch (1240-1270) „Margareta“, Zweibrücken - Berlin 2009, 5-7.
  • Hidak, amelyek összekötik a világot, München – London - New York 2008.
  • Die schönsten Brücken der Welt, Erftstadt 2007.
  • Pinturas, que cambiaron el mundo, Barcelona 2006.
  • Leute machen Kleider – Kleider machen Leute, Der Bildhauer Carsten Lewerentz, Staudach-Egerndach 2005.
  • Brücken, die die Welt verbinden, In: arte, TV Magazin, Heft 3.2003, Straßburg - Kehl 2003, 14-15.
  • Bridges, that changed the World, Munich - London - New York 2002.
  • Brücken, die die Welt verbinden, München - London - New York 2002.
  • Gems, The World`s Greates Treasures and their Stories, Munich - London - New York 2001.
  • Zauber edler Steine, Kunst, Macht und Magie, München - London - New York 2001.
  • Geschichte erzählen in Film und Fernsehen, in: Geschichts-Erzählung und Geschichts-Kultur, Zwei geschichtsdidaktische Leitbegriffe in der Diskussion, Hg. Ulrich Baumgärtner und Waltraud Schreiber, München 2001, 39-65 (= Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, Heft 3).
  • Kunst, der ændrede verden, København 2000.
  • Buildings, that changed the world, Munich - London - New York 1999.
  • Bauwerke, die die Welt bewegten, München - London - New York 1999.
  • Paintings, that changed the world, Munich – London - New York 1998.
  • Bilder, die die Welt bewegten, München - London - New York 1998.
  • Discordia inter regnum et sacerdotium, Gregorianisches Kunstwollen im Investiturstreit mit besonderer Berücksichtigung der Lambacher Fresken, München 1995 (Diss. masch.).
  • Auf Jakobs Spuren in Bayern, Österreich und in der Schweiz, Rosenheim 1994.
  • St. Benno in Barock und Rokoko, in: Ewig in der Fremde, St. Benno von Meissen, Hg. Bernhard Graf, Walter Rupp, München 1994, 33-38.
  • Benno und seine Zeit, in: Ewig in der Fremde, St. Benno von Meissen, Hg. Bernhard Graf, Walter Rupp, München 1994, 5-22.
  • Ansätze der Kunstbetrachtung in Theorie und Praxis am Beispiel der Deutschen Reichskrone, in: Museumspädagogik in neuer Sicht – Erwachsenenbildung im Museum, Hg. Hildegard Vieregg, Marie-Louise Schmeer-Sturm, Jutta Thinesse-Demel, Kurt Ulbricht, Bd. 1, Baltmannsweiler 1994, 166-184.
  • Ludwig Gebhard, Linolschnitte, Zürich 1994.
  • Auvergne und Limousin, Von Lyon durch das Zentralmassiv, München - Zürich 1993.
  • Abkehr von Auflösung und Unkenntlichkeit, Landsberg 1993.
  • Signaturen gesellschaftlicher Praxis, Landsberg 1993.
  • Auf alten Wegen Europa neu entdecken, München 1992.
  • Zukunftsvisionen oder chiffrierte Realität?, Landsberg 1992.
  • Weltliche Insignien in bayerischen Museen, in: Museums-Kompass Bayern, Hg. Marie-Louise Schmeer-Sturm, Kurt Ulbricht, Hildegard Vieregg, Bd. 1, München 1992, 313 - 318.
  • Orden und Kongregationen in Bayern, in: Museums-Kompass Bayern, Hg. Marie-Louise Schmeer-Sturm, Kurt Ulbricht, Hildegard Vieregg, Bd. 2, München 1992, 555 -569.
  • Die geistlichen und weltlichen Reichsstände, in: Museums-Kompass Bayern, Hg. Marie-Louise Schmeer-Sturm, Kurt Ulbricht, Hildegard Vieregg, Bd. 2, München 1992, 579-593.
  • Oberdeutsche Jakobsliteratur, Eine Studie über den Jakobuskult in Bayern, Österreich und Südtirol, München 1991 (= Kulturgeschichtliche Forschungen, Hg. Dietz-Rüdiger Moser, Bd. 14).
  • Kunsthistorische Ansätze der Gegenstandsdeutung, in: Museumspädagogik, Grundlagen und Praxisberichte, Hg. Marie-Louise Schmeer-Sturm, Jutta Thinesse-Demel, Kurt Ulbricht, Hildegard Vieregg, Baltmannsweiler 1990, 37-54.
  • Geschichte in Geschichten, Meine Mutter – 1907, in: Anpassung und Utopie, Beiträge zum literarischen Werk Oskar Maria Grafs, Lion Feuchtwangers, Franz C. Weiskopfs, Anna Seghers und August Kühns, Hg. Thomas Kraft und Dietz-Rüdiger Moser, München 1987, 155-161.
  • Lebensweg, Kreuzweg, Weg, München 1987.
  • Erinnern lässt hoffen, Kontrastbilder zu den Themen Schöpfung und Sakramente, München 1986.

Dokumentarfilme

Mittelalter

  • Kaiser Ludwig IV. der Bayer, 2008 (Buch und Regie)
  • Adelsmacht und Bürgerstolz, Franken im Mittelalter, 2004 (Buch und Regie)
  • Der Turm voller Gulden, Die Reichen Herzöge von Baiern-Landshut, 2003 (Buch und Regie)
  • Kaiser Otto III., Erneuerer des Reiches, 2002 (Buch und Regie)
  • Heilkraft der Steine, 1999 (Buch und Regie)
  • Patron Bayerns, St. Benno von Meißen, 1998 (Drehbuch)
  • Vor 650 Jahren, Ludwig der Baier gestorben, 1997 (Buch und Regie)
  • Pfefferwette und Safranschau, Gewürzspekulationen im Mittelalter, 1997 (Buch und Regie)
  • Zeichen der Herrschaft, Geschichte der Reichskleinodien, 1996 (Buch und Regie)
  • Vor 1000 Jahren, Otto III. zum Kaiser gekrönt, 1996 (Buch und Regie)
  • Wege nach Santiago, Von den Pyrenäen zum Sternenfeld, 1997 (Buch)
  • Wege nach Santiago, Von Le Puy nach Ostabat, 1995 (Buch)
  • Wege nach Santiago, Von Einsiedeln nach Toulouse, 1994 (Buch)
  • Wege nach Santiago, Der Jakobuskult in Bayern, Österreich und Südtirol, 1993 (Buch)
  • Die Klöster, Die Zeit der Romanik, 1994 (Buch und Regie)
  • Der Dom, Die Zeit der Romanik, 1992 (Buch)
  • Ritter und Burgen, Die Zeit der Romanik, 1991 (Buch)

Neuzeit

  • Ein Diamant für Bayern, Der Blaue Wittelsbacher, 2011 (Drehbuch und Regie)
  • Der Schweiklberger Geist, 2010 (Drehbuch und Regie)
  • Die Loretowallfahrt kommt nach Bayern, 2010 (Drehbuch und Regie)
  • Bayern und Italien, Zwischen Hoffnung und Sehnsucht, 2010 (Drehbuch und Regie)
  • Die Straubinger Behindertenkapelle Johannes von Gott, 2010 (Drehbuch und Regie)
  • Bayern und Tirol, „Werft sie den Berg hinab“, 2009 (Drehbuch und Regie)
  • Andreas Hofer, Rebell gegen Napoleon 2009 (Drehbuch und Regie)
  • Schatzkammer Bayern, Burgen und Schlösser im Ries, 2009 (Drehbuch und Regie)
  • Schatzkammer Bayern, Burgen und Schlösser im Wittelsbacher Land, 2008 (Drehbuch und Regie)
  • Die Münchner Glaskunst erobert die Welt, 2008 (Drehbuch und Regie)
  • Max Emanuel, Der Blaue Kurfürst, 2007 (Buch und Regie)
  • Königreich Bayern, König Max I. Joseph, 2006 (Buch und Regie)
  • Von Katzen und Menschen, Geschichte einer eigenwilligen Beziehung, 2005 (Buch und Regie)
  • Schicksalsjahre eines Königsschlosses, Der Wiederaufbau der Münchner Residenz, 2004 (Buch und Regie)
  • Verbündet, verfeindet, verhasst, Napoleon und Bayern, 2000 (Buch und Regie)
  • Herr der sieben Länder, Kurfürst Carl Theodor von Baiern und der Pfalz, 1999 (Buch und Regie)
  • Feuer, Pest und Tod, Baiern im 30jährigen Krieg, „Tränen des Vaterlandes“ (Teil 2), 1998 (Buch)
  • Feuer, Pest und Tod, Baiern im 30jährigen Krieg, „Jetzt kommt der Schwed’“ (Teil 1), 1998 (Buch)
  • Freispruch für den Wasserdoktor, Die Kneipp-Prozesse und ihre Folgen, 1998 (Buch und Regie)
  • Sebastian Kneipp und seine Zeit, 1998 (Buch und Regie)
  • Sebastian Kneipp und seine Zeit – Galaabend in Bad Wörishofen, 1997 (Buch und Regie)
  • Vor 100 Jahren, Jacob Burckhardt gestorben, 1997 (Buch und Regie)
  • Vor 450 Jahren, Konrad Peutinger gestorben, 1997 (Buch und Regie)
  • Vor 450 Jahren, Juan d’Austria geboren, 1997 (Buch und Regie)
  • Vor 175 Jahren, München wird Bischofssitz, 1996 (Buch und Regie)

Künstlerportäts

  • Johann Michael Rottmayr, Genie der barocken Farbe, 2004 (Buch und Regie)
  • Zwischen Barock und Rokoko, Der Hofbildhauer Balthasar Permoser, 2001 (Buch und Regie)
  • Diego Velázquez, Hofmarschall und Maler, 1999 (Buch und Regie)

Architektur

  • Die Münchner Glaskunst erobert die Welt, 2008 (Buch und Regie)
  • Schatzkammer Bayern, Burgen und Schlösser im Ries, 2009 (Buch und Regie)
  • Schatzkammer Bayern, Burgen und Schlösser im Wittelsbacher Land, 2008 (Buch und Regie)
  • Schatzkammer Bayern, Burgen und Schlösser in Oberschwaben, 2007 (Buch und Regie)
  • Schatzkammer Bayern, Burgen und Schlösser im Coburger Land, 2006 (Buch und Regie)
  • Richard Riemerschmid, Bayerischer Architekt zwischen Jugendstil und Werkbund, 2006 (Buch und Regie)
  • Theodor Fischer, Bayerischer Architekt und Städteplaner, 2005 (Buch und Regie)
  • Gabriel von Seidl, Architekt des bayerischen Heimatstils (Teil 2), 2004 (Buch und Regie)
  • Gabriel von Seidl, Ein Architekt prägt München (Teil 1), 2004 (Buch und Regie)
  • Friedrich von Thiersch, Ein Münchner Architekt des Historismus, 2003 (Buch und Regie)

Epochen

  • Straßen der Spätgotik, Von Tirschenreuth nach Regensburg, 2002 (Drehbuch und Regie)
  • Straßen der Spätgotik, Von Landshut nach Landau, 2001 (Drehbuch und Regie)
  • Straßen der Spätgotik, Von Moosburg nach Landshut, 2001 (Drehbuch und Regie)

Gartenkunst

  • Paradiese auf Erden, Schlossgärten an der Loire, 2005 (Buch und Regie)
  • Paradiese auf Erden, Mittelalterliche Gärten, 2003 (Buch und Regie)
  • Paradiese auf Erden, Der englische Landschaftsgarten kommt nach Bayern, 2002/3 (Buch und Regie)
  • Paradiese auf Erden, Wo die Freiheit wohnt, Beginn des englischen Landschaftsgartens, 2002/3 (Buch und Regie)
  • Lustwandeln in Sckells Gärten, 2000 (Buch und Regie)