Navy CIS
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Navy CIS ist eine seit 2003 produzierte US-amerikanische Krimiserie, die von einem Ermittlerteam des Naval Criminal Investigative Service (NCIS), einer auf der Washington Navy Yard in Washington D.C. angesiedelten US-Bundesbehörde handelt. Diese untersucht Verbrechen, in die Angehörige der United States Navy und des United States Marine Corps verwickelt sind. Der englische Originaltitel lautete während der ersten Staffel Navy NCIS und wurde mit Beginn der zweiten Staffel in NCIS umbenannt. Navy CIS ist ein Spin-off von JAG – Im Auftrag der Ehre. Erfinder und ausführende Produzenten der Serie Navy CIS sind sowohl Donald P. Bellisario, von dem auch JAG und andere Fernsehserien wie Magnum und Zurück in die Vergangenheit stammen, als auch Don McGill. In Deutschland wurden bislang die ersten sieben Staffeln ausgestrahlt. In den USA begann die Ausstrahlung der achten Staffel im September 2010. 2009 entstand der Spin-off Navy CIS: L.A.. Nach dem Erfolg der Folge vom 1. Februar 2011, wurde am 2. Februar 2011 NCIS frühzeitig für eine neunte Staffel verlängert.[1]
Anfänge

Den ersten Fall löst das NCIS-Team in einem Backdoor-Pilot in der Serie JAG – Im Auftrag der Ehre. In der Doppelfolge Eisige Zeiten der achten Staffel von JAG – Im Auftrag der Ehre wird der Hauptcharakter, Commander Harmon Rabb, des Mordes an Lieutenant Loren Singer verdächtigt.[2] Die Hauptfiguren von Navy CIS werden eingeführt, um den Mord an Singer aufzuklären. Die im Backdoor-Pilot Eisige Zeiten auftretende Figur der Vivienne ist durch die Rolle der Spezialagentin Caitlin Todd ersetzt worden. Während die JAG-Episoden in erster Linie auf das Genre Gerichtssaal-Drama orientiert sind, stehen bei NCIS die strafrechtlichen Ermittlungen im Mittelpunkt.
Einige Charaktere, die in JAG eine Rolle gespielt haben, sind auch in NCIS erschienen. Patrick Labyorteaux spielt seine Rolle als Bud Roberts in der Episode Sprung in den Tod.[3] Auch Alicia Coppola spielt ihre JAG-Rolle als Lieutenant Commander Faith Coleman, die in mehreren Episoden auftaucht.[4] Adam Baldwin verkörperte in beiden Serien die Figur des Commander Michael Rainer.[5] Sean Murray, in NCIS bekannt als Special Agent Timothy McGee, spielte in JAG Fähnrich Guitry, den Sohn einer Freundin von Admiral Chegwidden.[6] Abgesehen von Murray, taucht auch Michael Bellisario, bekannt als Mike Roberts, als Assistent Forensic Techniker Charles „Chip“ Sterling in mehreren Folgen auf.[7] Steven Culp, der CIA-Agent Clayton Webb, spielt in NCIS Commander William Skinner.[8]
Handlung
Staffel 1
Die erste Staffel begleitet die Ermittler des Major Case Response Team des NCIS in der ersten Folge zur Air Force One. Dort ist ein Navy-Commander, der Verantwortliche für den Nuclear Football, plötzlich tot umgefallen. Während der Ermittlungen trifft Special Agent Leroy Jethro Gibbs, der Leiter der Einheit, auf den FBI Agenten Tobias Fornell, der im weiteren Verlauf der Serie ein guter Freund von Gibbs wird.
Begleitet wird Gibbs von seinen Kollegen Tony DiNozzo und Kate Todd, die in der ersten Folge vom Secret Service zu Gibbs’ Team wechselt. Zwischen Todd und DiNozzo entwickelt sich eine Art Geschwister-Beziehung. Mit Hilfe der Forensikerin Abby Sciuto und des Gerichtsmediziners Donald „Ducky“ Mallard kann Gibbs’ Team in jeder Folge den Täter ermitteln und überführen. Im weiteren Verlauf der Staffel wird die Figur des Timothy McGee eingeführt. McGee ist ein junger Agent aus Norfolk, der dem Team von Zeit zu Zeit mit seinen Computerkenntnissen aushilft.
Der Höhepunkt der Staffel ist das Auftauchen des Terroristen Ari Haswari, der in der Folge Albtraum im Keller Dr. Mallard und Todd als Geisel nimmt. Außerdem wird bei der Geiselnahme der Assistent von Dr. Mallard, Gerald Jackson, angeschossen und kann daraufhin nicht mehr seine Tätigkeit ausführen. Bei der Geiselbefreiung kann Ari fliehen. Bis zum Staffelfinale entwickelt sich Gibbs’ Verlangen, den Terroristen zur Strecke zu bringen, zur Besessenheit. Jedoch entkommt dieser immer wieder.
Staffel 2
Zu Beginn der zweiten Staffel wird McGee festes Mitglied von Gibbs' Team. Er wird oft von DiNozzo und Todd aufgezogen. McGee wird von Gibbs zunächst schroff und fordernd behandelt, damit er sich ins Team einfügen kann.
Auch in dieser Staffel ermitteln die Mitglieder des NCIS in Fällen von Mord, Spionage, Terrorismus und Entführung. So wird Dr. Mallard in der Folge Blutiges Puzzle von einem Auftragsmörder entführt, wodurch Gibbs und sein Team in ein Rennen gegen die Zeit geraten und versuchen, das Leben des Gerichtsmediziners zu retten.
Des Weiteren öffnet DiNozzo zum Ende der Staffel einen Brief, in dem sich ein weißes Pulver befindet. Später findet man heraus, dass sich DiNozzo mit der Lungenpest infiziert hat. Todd wurde nicht infiziert, spielt jedoch DiNozzo vor, dass sie es wäre. Gibbs und Abby versuchen ein Gegenmittel zu finden. Letztlich kann DiNozzo gerettet werden.
Im Staffelfinale kehrt der Terrorist Haswari, der schon in der ersten Staffel auftrat, zurück, und versucht Gibbs umzubringen. Dies kann jedoch vereitelt werden. Während der Ermittlungen wird Todd von Haswari auf dem Dach eines Lagerhauses aus großer Entfernung erschossen. Die Folge endet damit, dass Todd vor den Augen von Gibbs und DiNozzo stirbt.
Staffel 3
Die erste Folge der dritten Staffel beginnt mit der Rückblende des Todes von Todd. Die Jagd auf Haswari beginnt und das Team kommt dabei dem Terroristen gefährlich nah. Todd taucht in Erscheinungen der NCIS-Mitglieder auf und macht ihnen klar, dass sie sich keine Vorwürfe machen sollen. Als Haswari im Keller von Gibbs Haus droht, diesen zu töten, wird er von seiner Halbschwester Ziva David erschossen. Ziva David ist eine Mossad-Agentin, die zur Unterstützung nach Washington gekommen ist. Anschließend wird sie zur Verbindungsoffizierin für den NCIS.
Der Direktor des NCIS, Thomas Morrow, wechselt zur Homeland Security. Sein Nachfolger wird Jenny Shepard, Gibbs' frühere Partnerin und Romanze. Aufgrund dieser Vergangenheit fällt es ihr oft schwer, Gibbs Befehle zu geben. Dennoch führen sie eine distanzierte Beziehung und verstehen sich gut.
Im Staffelfinale wird Gibbs von einer Explosion schwer verletzt und fällt ins Koma. Nachdem er erwacht, kann er sich an nichts mehr erinnern, was in den letzten 15 Jahren passiert ist. Nur sein Mentor und alter Freund Mike Franks kann ihm helfen, sich wieder zu erinnern. Nachdem Gibbs sein Gedächtnis vollständig zurück bekommen hat, quittiert er den Dienst, geht in Frühpension und geht mit Franks nach Mexiko.
Staffel 4
Zu Beginn der Staffel verbringt Gibbs seinen Ruhestand in Mexiko, und das NCIS-Team unter der Leitung von DiNozzo muss sich daran gewöhnen, denn das FBI sieht in Ziva David die Hauptverdächtige eines Mordanschlags. David nimmt daraufhin Kontakt mit Gibbs auf. Nachdem Gibbs David geholfen hat, kehrt er wieder nach Mexiko zurück. Doch sein Ruhestand wird kurze Zeit später erneut unterbrochen, da er in einem wiederaufgenommenen Fall gebraucht wird. Danach beschließt Gibbs zum NCIS zurückzukehren.
Im Verlauf der Staffel nimmt DiNozzo unter der Leitung der Direktorin Jenny Shepard einen Undercoverauftrag an. Er soll eine Beziehung mit Jeanne Benoit, der Tochter des international gesuchten Waffenhändlers René Benoit alias „La Grenouille“, beginnen. Während dieses Undercovereinsatzes verliebt sich DiNozzo in Benoit. Die Direktorin plant in der Folge Zum Greifen nah einen Informanten, der etwas über Grenouille weiß, zu treffen. Jedoch wird dieser vor dem Treffen erschossen. Dies ist einer der Gründe, warum sich Sheppard immer mehr darauf fixiert, Grenouille zu Strecke zu bringen. Außerdem scheinen Shepard und Grenouille eine gemeinsame Vergangenheit zu haben. Gibbs versucht ohne Erfolg, Sheppard zu bremsen und auf den Boden der Tatsachen zurückzuholen.
Das Staffelfinale zeigt DiNozzo und Benoit im Krankenhaus, in welchem sie von einem Drogendealer in der Leichenhalle als Geiseln genommen werden. DiNozzo gelingt es, sich und Benoit zu befreien, wobei er riskiert, seine Tarnung als Undercoveragent auffliegen zu lassen.
Staffel 5
Die fünfte Staffel beginnt dort, wo die vierte aufgehört hat. Dem Zuschauer wird der Eindruck vermittelt, DiNozzo würde mit seinem Auto fahren. Dieses Auto explodiert auf offener Straße. Das NCIS-Team, das die Aktion beobachtet hat, geht zunächst davon aus, dass DiNozzo bei der Explosion getötet wurde. Die Untersuchungen weisen darauf hin, dass tatsächlich DiNozzo in diesem Auto saß. Erst der Gerichtsmediziner Mallard findet bei der Obduktion heraus, dass es sich bei der Leiche nicht um DiNozzo handeln kann. Wenig später taucht DiNozzo im NCIS-Büro wieder auf. Die Jagd auf den Waffenhändler Grenouille beginnt. Er taucht in Sheppards Haus auf und bittet um Schutz, der ihm verweigert wird. Am Ende der Folge wird die Leiche von Grenouille im Wasser gezeigt, jedoch erfährt das NCIS-Team zunächst nichts von dessen Tod. Erst in Folge Lang lebe die Königin ermittelt das FBI innerhalb des NCIS wegen des Mordes an Grenouille. Verdächtigt wird unter anderem die Direktorin, DiNozzo und auch Benoit, die aus Südafrika zurückkehrt. Durch den CIA-Agenten Trent Kort werden die Ermittlungen beendet. Gibbs verdächtigt weiterhin Sheppard, da er eine Patronenhülse ihrer Waffe mit dem Balistikbericht verglichen hat.
Im weiteren Verlauf erfahren die Zuschauer, dass Sheppard unheilbar krank ist. In den letzten beiden Folgen der Staffel ermittelt Sheppard mit Franks in einem weit zurückliegenden Fall, der sich um den Oshimaida-Code dreht. Nachdem Sheppard in einem verlassenen Diner in der Wüste bei einem Schusswechsel getötet wird, nimmt der stellvertretende Direktor des NCIS, Leon Vance, die Ermittlungen auf. Gibbs wird in den Ermittlungen auf Abstand gehalten, nimmt allerdings Kontakt zu Franks auf, der ihn über die Ereignisse informiert. In Sheppards Haus wird die Auftragsmörderin von Franks getötet. Um die Leiche verschwinden zu lassen, wird anschließend das Haus in Brand gesteckt. Dies wird später genutzt, um vorzutäuschen, dass Jenny Sheppard in ihrem Haus umgekommen sei. Die wahren Ereignisse werden geheim gehalten. Zum Ende der Folge wird Leon Vance zum neuen Direktor des NCIS und versetzt DiNozzo, David und McGee auf neue Positionen. Gibbs erhält ein neues Team.
Staffel 6
Nachdem alle Mitglieder aus Gibbs Team versetzt wurden, muss Gibbs sein neues Team, bestehend aus Keating, Lee und Langer, einarbeiten. Er erfährt, dass einer dieser Mitarbeiter den NCIS ausspioniert. Dies war der Grund für die Auflösung von Gibbs' Team. Nachdem Keating verdächtigt und verhört wird, erschießt Lee Agent Langer, der ehemals beim FBI arbeitete. Direktor Leon Vance denkt, der Fall sei abgeschlossen, doch Gibbs zweifelt. Er bekommt sein altes Team zurück. Im weiteren Verlauf der Staffel stellt sich heraus, dass Lee, die erpresst wird, die eigentliche Spionin ist. Schließlich wird Lee in einem Schusswechsel zwischen dem Erpresser und Gibbs erschossen. Am Ende der Staffel verliert DiNozzo Davids Vertrauen, die sich daraufhin von Gibbs Team abwendet und wieder beim Mossad arbeitet.
Staffel 7
Zu Beginn der siebten Staffel wird David in Afrika von Terroristen gefangen gehalten. Gibbs, DiNozzo und McGee sind dabei, David zu befreien und sie zurück nach Washington D.C. zu bringen. Damit dies gelingt, lassen sich DiNozzo und McGee absichtlich gefangen nehmen. Infolge der Rettung Davids steigt sie beim Mossad aus und kehrt zum NCIS zurück. Dort wird sie zunächst unter Beobachtung gestellt und darf nicht direkt mit dem Team zusammen arbeiten. Als das Vertrauen wieder hergestellt ist, wird Sie Staatsbürgerin der Vereinigten Staaten und legt im Staffelfinale ihre Vereidigung ab. Des Weiteren lernt das NCIS-Team den Vater von DiNozzo kennen. Es wird das Verhältnis zwischen Vater und Sohn genauer dargestellt und verdeutlicht. Außerdem erscheint der Vater von Gibbs wieder, der ihn zu Weihnachten besucht. Zudem wird Gibbs in dieser Staffel mit einem Fall, in der seine Schwiegermutter, die Mutter seiner verstorbenen Frau Shannon eine Rolle spielt, konfrontiert.
Außerdem bietet die Staffel einen neuen Handlungsraum rund um das Drogenkartell, wobei Gibbs mit seiner Vergangenheit konfrontiert wird. Sciuto spielt hier eine große Rolle für die Enthüllung von Gibbs Geheimnis.
Staffel 8
Nachdem Gibbs am Ende der siebten Staffel aus Mexico zurück kommt, besucht die Chefin des Drogenkartells Gibbs Vater. Dieser ist aber auf den Besuch vorbereitet. Nach dem Anschlag bringt Gibbs seinen Vater außer Gefahr. Franks kommt ihm später zu Hilfe. Nach der aus Rache getriebenen Jagd, wird die Chefin des Kartells erschossen. Allerdings nicht durch Gibbs oder Franks sondern durch ihren eigenen Bruder, was aber nicht geplant war. Dieser wird daraufhin von Gibbs festgenommen. Gibbs Team bekommt im Verlauf der Staffel den Auftrag, Davids Vater, den Direktor des Mossad, zu schützen. Dabei kommt es zu einem Hinterhalt, bei dem der Direktor des NCIS, Leon Vance, verletzt wird und ins Krankenhaus kommt. In verschiedenen Rückblenden wird mehr und mehr von seiner Vergangenheit ans Licht gebracht u.a. wie er zum NCIS kam und wie er und Gibbs sich zum ersten Mal trafen.
Produktionsweise und Charakteristika

Die Serie spielt in Washington D.C., wird aber in Valencia, einem Teil der Stadt Santa Clarita, Kalifornien produziert. Außendrehs werden meist im südlichen Kalifornien gemacht und eher selten in Washington.
Produktionsgeschichte
Donald Bellisario, von dem auch JAG und andere bekannte Fernsehserien wie Magnum und Zurück in die Vergangenheit stammen, fungiert zusammen mit Don McGill als Erfinder und Ausführender Produzent. Donald P. Bellisario gab Anfang Mai 2007 bekannt, ab der fünften Staffel nicht mehr als Produzent von Navy CIS zur Verfügung zu stehen. Er wolle sich künftig neuen Projekten widmen, seine bisherige Aufgabe sollen der bisherige Coproduzent Chas. Floyd Johnson und Chefautor Shane Brennan übernehmen. Dieser Entscheidung vorausgegangen waren Differenzen zwischen Bellisario und Hauptdarsteller Mark Harmon. Harmon hatte sich über die teilweise chaotischen Drehbedingungen beschwert und mit einem Ausstieg aus der Serie gedroht. Trotzdem behielt Donald P. Bellisario den Titel des Executive Producer.[9]
Namensgebung

Der Produzent Donald P. Bellisario entschied sich zu Beginn der Serie für die Titelbezeichnung Navy NCIS, um eine Verwechslung mit der populären Serie CSI zu vermeiden. Eine Anspielung auf dieses Thema findet man in der ersten Episode Air Force One. Nach der Etablierung der Serie schien eine Verwechslungsgefahr weniger wahrscheinlich, sodass ab der zweiten Staffel der Titel in den ursprünglich vorgesehenen Namen NCIS geändert werden konnte. Sat.1 wählte dagegen mit Navy CIS eine komplett neue und streng genommen grammatikalisch falsche Variante als Titel.
Autorenstreik
Von November 2007 bis Februar 2008 brachte ein Autorenstreik in den USA die Produktion von NCIS in der Mitte der fünften Staffel zum Stillstand. Die Drehbuchautoren legten die Arbeit nieder, um so einen neuen Vertrag zu erreichen. Auch NCIS Executive Producer Shane Brennan gehörte zu den Streikenden. Die Produktionsfirma Belisarius Productions in Zusammenarbeit mit Paramount Network Television hatte ursprünglich 24 Episoden der fünften Staffel bestellt. Bis zum Ende des Streiks wurden elf Episoden gedreht. Nach Ende des Autorenstreiks wurden acht weitere Episoden für die fünfte Staffel produziert.[10] Die sechste Staffel umfasste aufgrund der verkürzten fünften Staffel 25 Episoden.
Episodenaufbau
Meistens beginnt die Episode mit dem Verbrechen, z.B. einem Mord. Es folgt der Vorspann. Nach dem Vorspann betreten die Protagonisten das NCIS-Büro. Dort wird oft ein bestimmtes Thema angesprochen, welches im Laufe der Folge weitergeführt wird. Anschließend kommt Gibbs und informiert das Team, dass ein Verbrechen passiert ist. Am Tatort werden daraufhin Fotos und Skizzen gemacht sowie Aussagen aufgenommen. Ducky kommt, meist mit Palmer, ebenfalls zum Tatort, um die Leiche zu begutachten. Die Autopsie folgt im NCIS-Gebäude. Im weiteren Verlauf der Episode wird der Fall genauer analysiert, weitere Zeugen werden vernommen und Abby untersucht die Beweise, die oft bei der Aufklärung des Verbrechens helfen. Verdächtige werden oft von Gibbs oder von DiNozzo im Verhörraum vernommen, wo sie auch überführt werden. Die Episode endet damit, dass das Thema, welches die Protagonisten zu Beginn der Episode angesprochen haben, abgeschlossen wird. Stilprägend für die Serie sind Schwarz-Weiß-Bildeinblendungen, welche das nächste Kapitel ankündigen. Gezeigt werden vorwiegend die Protagonisten zum Ende des nächsten Kapitels, wobei der Fokus meist auf ihrer Mimik liegt.
Listen der Drehbuchautoren
Name | F. 1 | F. 2 | F. 3 | F. 4 | F. 5 | F. 6 | F. 7 | F. 8 | F. 9 | F. 10 | F. 11 | F. 12 | F. 13 | F. 14 | F. 15 | F. 16 | F. 17 | F. 18 | F. 19 | F. 20 | F. 21 | F. 22 | F. 23 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Donald Bellisario | X | X | X | X | X | X | X | ||||||||||||||||
Don McGill | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
John Kelley | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Darcy Meyers | X | ||||||||||||||||||||||
Jeff Vlaming | X | X | |||||||||||||||||||||
Larry Moskowitz | X | ||||||||||||||||||||||
Frank Cardea | X | X | X | ||||||||||||||||||||
George Schenck | X | X | X | ||||||||||||||||||||
Philip DeGuere | X | ||||||||||||||||||||||
Dana Coen | X | ||||||||||||||||||||||
Jack Bernstein | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Gil Grant | X | ||||||||||||||||||||||
Thomas Moran | X | ||||||||||||||||||||||
Bob Gookin | X |
Name | F. 1 | F. 2 | F. 3 | F. 4 | F. 5 | F. 6 | F. 7 | F. 8 | F. 9 | F. 10 | F. 11 | F. 12 | F. 13 | F. 14 | F. 15 | F. 16 | F. 17 | F. 18 | F. 19 | F. 20 | F. 21 | F. 22 | F. 23 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chris Crowe | X | X | |||||||||||||||||||||
Gil Grant | X | X | X | ||||||||||||||||||||
Frank Cardea | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
George Schenck | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Donald Bellisario | X | X | |||||||||||||||||||||
Steven Mitchell | X | ||||||||||||||||||||||
Craig Van Sickle | X | ||||||||||||||||||||||
John Kelley | X | X | X | X | X | ||||||||||||||||||
Roger Director | X | X | |||||||||||||||||||||
Jesse Stern | X | ||||||||||||||||||||||
Frank Military | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Juan Carlos Coto | X | ||||||||||||||||||||||
Jack Bernstein | X | ||||||||||||||||||||||
Steven Kane | X | ||||||||||||||||||||||
David North | X | ||||||||||||||||||||||
Christopher Silber | X |
Name | F. 1 | F. 2 | F. 3 | F. 4 | F. 5 | F. 6 | F. 7 | F. 8 | F. 9 | F. 10 | F. 11 | F. 12 | F. 13 | F. 14 | F. 15 | F. 16 | F. 17 | F. 18 | F. 19 | F. 20 | F. 21 | F. 22 | F. 23 | F. 24 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Donald Bellisario | X | X | X | X | ||||||||||||||||||||
Jeffrey Kirkpatrick | X | |||||||||||||||||||||||
John Kelley | X | X | ||||||||||||||||||||||
Joshua Lurie | X | |||||||||||||||||||||||
Gil Grant | X | |||||||||||||||||||||||
David North | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Christopher Silber | X | X | ||||||||||||||||||||||
Lee David Zlotoff | X | |||||||||||||||||||||||
Laurence Walsh | X | X | ||||||||||||||||||||||
Frank Cardea | X | X | X | |||||||||||||||||||||
George Schenck | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Dana Coen | X | X | ||||||||||||||||||||||
Jack Bernstein | X | |||||||||||||||||||||||
Steven Binder | X | X | ||||||||||||||||||||||
Richard Arthur | X |
Name | F. 1 | F. 2 | F. 3 | F. 4 | F. 5 | F. 6 | F. 7 | F. 8 | F. 9 | F. 10 | F. 11 | F. 12 | F. 13 | F. 14 | F. 15 | F. 16 | F. 17 | F. 18 | F. 19 | F. 20 | F. 21 | F. 22 | F. 23 | F. 24 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Donald Bellisario | X | X | X | |||||||||||||||||||||
John Kelley | X | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Steven Binder | X | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Christopher Silber | X | X | ||||||||||||||||||||||
David North | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Shane Brennan | X | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Nell Scovell | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Steven Kriozere | X | |||||||||||||||||||||||
Robert Palm | X | X | ||||||||||||||||||||||
Richard Arthur | X | |||||||||||||||||||||||
Jesse Stern | X |
Name | F. 1 | F. 2 | F. 3 | F. 4 | F. 5 | F. 6 | F. 7 | F. 8 | F. 9 | F. 10 | F. 11 | F. 12 | F. 13 | F. 14 | F. 15 | F. 16 | F. 17 | F. 18 | F. 19 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Shane Brennan | X | X | |||||||||||||||||
Steven Binder | X | X | X | ||||||||||||||||
Alfonso Moreno | X | X | X | ||||||||||||||||
Jesse Stern | X | X | X | X | |||||||||||||||
Frank Cardea | X | X | X | ||||||||||||||||
George Schenck | X | X | X | ||||||||||||||||
Dan Fesman | X | X | X | ||||||||||||||||
Reed Steiner | X | X | X | X | |||||||||||||||
David North | X | X | X | ||||||||||||||||
Linda Burstyn | X | ||||||||||||||||||
Christopher Waild | X |
Name | F. 1 | F. 2 | F. 3 | F. 4 | F. 5 | F. 6 | F. 7 | F. 8 | F. 9 | F. 10 | F. 11 | F. 12 | F. 13 | F. 14 | F. 15 | F. 16 | F. 17 | F. 18 | F. 19 | F. 20 | F. 21 | F. 22 | F. 23 | F. 24 | F. 25 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Shane Brennan | X | X | X | ||||||||||||||||||||||
Dan Fesman | X | X | X | X | |||||||||||||||||||||
David North | X | X | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Frank Cardea | X | X | X | ||||||||||||||||||||||
George Schenck | X | X | X | ||||||||||||||||||||||
Jesse Stern | X | X | X | X | X | ||||||||||||||||||||
Linda Burstyn | X | ||||||||||||||||||||||||
Steven Binder | X | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Alfonso Moreno | X | X | |||||||||||||||||||||||
Reed Steiner | X | X | X | ||||||||||||||||||||||
Christopher Waild | X | X |
Name | F. 1 | F. 2 | F. 3 | F. 4 | F. 5 | F. 6 | F. 7 | F. 8 | F. 9 | F. 10 | F. 11 | F. 12 | F. 13 | F. 14 | F. 15 | F. 16 | F. 17 | F. 18 | F. 19 | F. 20 | F. 21 | F. 22 | F. 23 | F. 24 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jesse Stern | X | X | X | X | X | X | ||||||||||||||||||
Steven Binder | X | X | X | X | X | |||||||||||||||||||
Frank Cardea | X | X | X | X | ||||||||||||||||||||
George Schenck | X | X | X | X | ||||||||||||||||||||
David North | X | X | ||||||||||||||||||||||
Reed Steiner | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Christopher Waild | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Gary Glasberg | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Lee David Zlotoff | X |
Name | F. 1 | F. 2 | F. 3 | F. 4 | F. 5 | F. 6 | F. 7 | F. 8 | F. 9 | F. 10 | F. 11 | F. 12 | F. 13 | F. 14 | F. 15 | F. 16 | F. 17 | F. 18 | F. 19 | F. 20 | F. 21 | F. 22 | F. 23 | F. 24 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gary Glasberg | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Steven Binder | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Frank Cardea | X | X | ||||||||||||||||||||||
George Schenck | X | X | ||||||||||||||||||||||
Reed Steiner | X | |||||||||||||||||||||||
Christopher Waild | X | X | ||||||||||||||||||||||
Nicole Mirante-Matthews | X | X | ||||||||||||||||||||||
Jesse Stern | X | X | X | |||||||||||||||||||||
Dennis Smith | X | |||||||||||||||||||||||
Steven Kriozere | X |
Besetzung und Synchronisation
Siehe auch: Liste der Navy-CIS-Figuren
Hauptdarsteller
Die deutsche Synchronisation entstand nach einem Synchronbuch von Martina Marx und unter der Dialogregie von Theodor Dopheide durch die Synchronfirma Arena Synchron in Berlin. Im Verlauf der Serie übernahm auch kurzfristig der Synchronsprecher Norman Matt beide Aufgaben.[11]
-
Mark Harmon (2005)
-
Michael Weatherly (2008)
-
Pauley Perrette (2009)
-
Cote de Pablo (2007)
-
Lauren Holly (2007)
Anmerkungen:
Gast- und Nebendarsteller
Zu den wichtigen Gast- und Nebendarstellern mit Auftritten in mehr als einer Episode zählen (zugehörige Staffeln sind in Klammern angegeben):
Ab Staffel 1:
Ab Staffel 2:
Ab Staffel 3:
|
Ab Staffel 4:
Ab Staffel 5:
Ab Staffel 6:
|
Ab Staffel 7:
Ab Staffel 8:
|
Ausstrahlung und Reichweite
Die ersten beiden Staffeln umfassen jeweils 23 Episoden, die Staffeln 3 und 4 jeweils 24 Episoden. Aufgrund des Autorenstreiks besteht die fünfte Staffel nur aus 19 Episoden. Für die darauf folgende Staffel 6 wurden als Ausgleich 25 Episoden gedreht. Die Staffel 7 besteht wieder aus 24 Episoden. Auch für Staffel 8 wurden 24 Folgen bestellt.[12]
Vereinigte Staaten
In den USA begann die Ausstrahlung der ersten Staffel am 23. September 2003 und endete am 25. Mai 2004. Seitdem wird jährlich im September mit der Erstausstrahlung einer neuen Staffel begonnen, die im darauffolgenden Mai endet. Der übliche Sendeplatz ist der Dienstag um 20:00 Uhr auf CBS. Am 22. September 2009 startete die Ausstrahlung der siebten Staffel in den USA, und sie endet mit dem Staffelfinale „Rule Fifty-One“ am 25. Mai 2010. Die Zuschauerzahlen haben sich nahezu kontinuierlich von Staffel zu Staffel erhöht und seit der 6. Staffel gehört die Serie zu den Top-5 in den Vereinigten Staaten. Am 11. Januar 2011 erreichte die Serie erstmals seit Beginn der Ausstrahlung im Jahr 2003 fast die 22-Millionen-Marke. Damit stellte die Serie einen neuen Rekord auf.[13] Am 1. Februar 2011 stellte die Serie abermals einen neuen Rekord mit 22,85 Millionen Zuschauern auf.[14]
Staffel | Episoden | Ausstrahlung | Rang | Zuschauer (Mio.) | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
1 | 23 | 23. September 2003 bis 25. Mai 2004 | 28 | 11,84 | [15] |
2 | 23 | 28. September 2004 bis 24. Mai 2005 | 22 | 13,57 | [16] |
3 | 24 | 20. September 2005 bis 16. Mai 2006 | 16 | 15,21 | [17] |
4 | 24 | 19. September 2006 bis 22. Mai 2007 | 16 | 13,89 | [18] |
5 | 19 | 25. September 2007 bis 20. Mai 2008 | 15 | 14,53 | [19] |
6 | 25 | 23. September 2008 bis 19. Mai 2009 | 5 | 17,89 | [20] |
7 | 24 | 22. September 2009 bis 25. Mai 2010 | 4 | 19,33 | [21] |
8 | 24 | seit 21. September 2010 | – | – | – |
Deutschland
In Deutschland läuft die Serie seit dem 17. März 2005 beim Privatsender Sat.1. Der Sender strahlte die ersten beiden Staffeln (mit kurzer Unterbrechung) und die ersten sechs Episoden der dritten Staffel hintereinander vom 17. März 2005 bis zum 7. Januar 2007 immer donnerstags um 21:15 Uhr aus. Am 13. August 2006 wechselte Sat.1 den Sendeplatz und setzte die Ausstrahlung der dritten Staffel am Sonntag um 20:15 Uhr im Rahmen des Crime Sonntags fort. Vom 1. März bis zum 31. Mai 2009 sendete Sat.1 die ersten vierzehn Folgen der sechsten Staffel. Die Staffel wurde nach der Sommerpause am 30. August 2009 fortgesetzt. Das Staffelfinale wurde am 15. November 2009 ausgestrahlt. Die Ausstrahlung der siebten Staffel auf Sat.1 begann am 28. Februar und endete am 31. Oktober 2010. Früher als geplant soll die Ausstrahlung der achten Staffel am 13. Februar 2011 auf Sat.1 beginnen.[22]
Staffel | Ausstrahlung | Reichweite ab 3 J. (Mio.) |
Marktanteil ab 3 J. (%) |
Reichweite 14–49 J. (Mio.) |
Marktanteil 14–49 J. (%) |
Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 17. März bis 25. August 2005 | 2,48 | 8,9 | 1,49 | 12,8 | [23] |
2 | 1. September 2005 bis 9. März 2006 | 3,11 | 10,1 | 2,07 | 15,7 | [23] |
3 | 16. März 2006 bis 7. Januar 2007 | 3,60 | 10,0 | 2,50 | 17,3 | [23] |
4 | 4. März bis 11. November 2007 | 3,57 | 10,5 | 2,40 | 17,0 | [23] |
5 | 2. März bis 19. Oktober 2008 | 3,49 | 10,5 | 2,36 | 16,7 | [23] |
6 | 1. März bis 15. November 2009 | 3,73 | 11,0 | 2,46 | 17,3 | [24] |
7 | 28. Februar bis 31. Oktober 2010 | 3,79 | 10,8 | 2,41 | 16,4 | [25] |
8 | ab 13. Februar 2011 | – | – | – | – | – |
Österreich
In Österreich wird die Serie seit dem 9. Dezember 2007 auf ORF 1 ausgestrahlt. Der Sender hatte die Ausstrahlung mit den ersten drei Episoden der ersten Staffel begonnen und sendete ab dem 13. Januar 2008 Episoden der vierten Staffel. Es wurde mit der siebten Episode begonnen und damit mitten in der Staffel eingesetzt. Außerdem sicherte sich der ORF die Rechte zur Ausstrahlung der fünften Staffel, die für kurze Zeit im Frühjahr 2008 lief und dann am 31. August 2008 fortgesetzt wurde. Am 6. Februar 2011 startet die 6. Staffel auf ORF 1.[26]
Schweiz
In der Schweiz läuft die Serie beginnend mit der ersten Staffel seit dem 26. Juni 2007 auf dem Sender 3+. Vom 8. März bis zum 16. November 2010 lief die 7. Staffel.[27]
Spin-Off
In den USA wird seit dem 22. September 2009 NCIS: Los Angeles auf dem Sendeplatz hinter Navy CIS ausgestrahlt.[28] Das Team der neuen Serie wurde in der sechsten Staffel der Mutterserie eingeführt (Legend I & II). Schauspieler sind unter anderem Chris O’Donnell und LL Cool J sowie Daniela Ruah und Linda Hunt.[29] Damit hatte man im Serienuniversum von JAG – Im Auftrag der Ehre durch den großen Erfolg von Navy CIS einen weiteren Spin-off geschaffen.
Rezension
Kritik
Gillian Flynn bei Entertainment Weekly meint im Februar 2007, NCIS beleidige zwar nicht die Intelligenz, würde sie aber auch nicht richtig strapazieren. Die Mysterien in NCIS, also Serienkiller, Waffendealer und etwas Terrorismus, seien zwar „ausgezeichnet“, der Grund zum Einschalten sei aber das Team, das die Fälle löst. Die Ermittler in NCIS entsprächen jeweils einem bestimmten Typus („the stud, the nerd, the perky-Goth-tech-girl-with-pigtails-and-skull-shirts“) und seien beseelt durch „geniale“ Drehbücher und „mutige“ Schauspieler. Mit „bezaubernder“ Vorhersagbarkeit enthalte jede Episode mindestens eines der folgenden Elemente: Chefermittler Gibbs gerate wegen der Technologie in Verwirrung, Ziva unterliefen einige Patzer mit der englischen Sprache, der ungeschickte McGee leide unter Demütigungen wie „an giftigem Efeu im Schritt“, und von den Teammitgliedern würden liebenswert spießbürgerliche, auf Sex bezogene Witze gemacht. Manchmal sei NCIS weniger ein Krimidrama als vielmehr eine heitere Familien-Comedy, in der sich die Teammitglieder schonungslos gegenseitig mit Witzen über Männermaniküren, Freundinnen und Liebesaffären aufziehen.[30]
Jon Caramanica bezeichnet NCIS 2010 in einem in der Los Angeles Times erschienenen Artikels als Procedural – ein Genre, was im Deutschen ungefähr die Bedeutung einer Dramaserie mit inhaltlich abgeschlossener Handlung besitzt – mit einer Mischung aus Licht und Schatten, wie sie keine andere Fernsehserie zu bieten habe. Typischerweise unterschneide die Serie die Ernsthaftigkeit des durchschnittlichen Procedurals mit dem „Äquivalent einer Fanfare und eines Furzkissens“, es sei ein Procedural mit einem „Slapstick-Herz“. Jedoch sei NCIS mit zunehmendem Alter „reizender“ geworden. Was sich einst unfokussiert und ermüdend angefühlt habe, sei nun die Ruhepause von der „mürrischen“ Verbrechensaufklärung, die woanders auf CBS stattfinde und bei der man kaum einen Lacher zu hören bekomme. Die Serie wirke befreit wie improvisiertes Theater. Gibbs sei der aufrechte Mann, „kleinlich mit Genehmigung“ („stingy with approval“), ein Minimalist mit Worten, der Bedrohung hauptsächlich durch einen strengen Haarschnitt zum Ausdruck bringe. Er sei unveränderlich, was es allen um ihn herum erlaube, ihre ganze Absurdität zu erforschen.[31]
Bei TV.com hat die Serie ein Rating von 9,0/10 basierend auf 13.746 abgegebenen Stimmen[32] und bei IMDb.com hat die Serie ein Rating von 8,2/10 basierend auf 870 abgegebenen Stimmen.[33]
Preise und Nominierungen
ASCAP Award
BMI Film & TV Awards
California on Location Awards
|
Ewwy Award
Imagen Foundation Awards
|
Soundtrack
Zur Serie sind inzwischen sowohl in den USA als auch in Deutschland zwei Soundtrackalben erschienen. Das erste trägt den Titel NCIS: The Official Soundtrack. Dieser Soundtrack ist in zwei CDs gegliedert, auf CD 1 sind allgemeine Songs enthalten, die in der Serie vorkommen, auf CD 2, die den Titel Abby’s Lab trägt, gibt es die namensgebenden Lieder aus Abbys Labor. Das Lied Fear ist in Zusammenarbeit mit Pauley Perrette (Abby Sciuto) entstanden. Cote de Pablo (Ziva David) ist die Interpretin des Lieds Temptation, eine Coverversion eines Stücks von Tom Waits, das sie in der ersten Episode der sechsten Staffel singt.[34] Am 3. November 2009 folgte das zweite Album mit dem Titel NCIS: The Official Soundtrack – Vol. 2. Für dieses Album mit zwölf Titeln schrieb Michael Weatherly (Anthony DiNozzo) das Stück Bitter and Blue.[35]
DVD-Veröffentlichung
Während in den USA und Großbritannien immer die ganze Staffel in einer DVD-Box erscheint, wird in Deutschland eine Staffel in jeweils zwei Teile getrennt. Ebenso enthalten die DVD-Versionen in den USA stets Bonusmaterial wie Kommentare der Autoren, Regisseure oder Schauspieler sowie Making-of-Szenen, während die deutschen DVD-Boxen einschließlich der dritten Staffel ohne Bonusmaterial erschienen sind. Lediglich die DVD-Box des zweiten Teils der dritten Staffel enthält eine Reportage über den echten NCIS sowie weitere Extras. Eine weitere Besonderheit ist, dass die deutschen DVD-Boxen unter dem Originaltitel NCIS erscheinen, obwohl die Serie in Deutschland Navy CIS heißt. Die vierte Staffel ist seit dem 23. Oktober 2007 in den USA erhältlich. Zum Bonusmaterial gehören unter anderem ein Feature, bei dem die Castmitglieder Fragen der Fans beantworten, sowie Audiokommentare (unter anderem für „Die kleine Schwester“ mit Sean Murray und Terrence O’Hara, dem Regisseur der Episode, sowie ein weiterer Kommentar mit Sean Murray und Cote de Pablo). Die vierte Staffel ist seit dem 5. Juni 2008 in Deutschland erhältlich. Wie bei den vorherigen Staffeln auch, ist diese in zwei Halbstaffelboxen getrennt. Die fünfte Staffel ist erstmals in einer Box zusammengefasst worden und am 7. Mai 2009 erschienen.[36][37] Am 5. August 2010 wurde die sechste Staffel in zwei Halbboxen veröffentlicht.
Zusatzinformationen
- Sasha Alexander schied nach dem Tod ihres Seriencharakters Caitlin Todd am Ende der zweiten Staffel aus der Serie aus. Dies geschah auf Alexanders Wunsch, da ihr die Belastungen eines Seriendrehs für womöglich viele weitere Staffeln zu hoch waren. Zu Beginn der dritten Staffel wird Ziva David als neuer weiblicher Hauptcharakter eingeführt.
- Mark Harmon, Rocky Carroll und Lauren Holly standen für Navy CIS bereits zum zweiten Mal für eine Fernsehserie gemeinsam vor der Kamera. In der Krankenhausserie Chicago Hope hatten sie zuvor in zwanzig Episoden zusammen gespielt. Zuvor hatten Mark Harmon und Rocky Carroll gemeinsam 74 Episoden ohne Lauren Holly gespielt.
- Die USS Seahawk, auf der DiNozzo zeitweilig stationiert war, ist fiktiv, wobei schon in JAG – Im Auftrag der Ehre eine USS Seahawk Handlungsschauplatz war.
- Die 17. Episode der 1. Staffel Fünf Musketiere (orig. The Truth is out there) ist eine Anspielung auf Akte X:[38][39]
- Der Schauspieler Brian Thompson (aus Akte X als Alien Bounty Hunter bekannt) verkörperte die Rolle des Master Chief P.O. Vince Nutter – David Nutter war der dritthäufigste Regisseur von Akte X (15 Episoden).
- Die Figur P.O. Howard Carter war eine Anspielung auf den häufigsten Autor und Produzenten von Akte X Chris Carter (201 Episoden).
- Die Figur Darin Spotnitz war eine Anspielung auf den zweithäufigsten Autor Frank Spotnitz (48 Episoden).
- Die Figur P.O. David Bowman war eine Anspielung auf den zweithäufigsten Regisseur Rob Bowman (33 Episoden).
- Die Figur P.O. Gordon war eine Anspielung auf den fünfthäufigsten Autor Howard Gordon (20 Episoden).
- Die Figur P.O. James Morgan war eine Anspielung auf den sechsthäufigsten Autor Glen Morgan (15 Episoden).
- Die Figur Petty Officer Wong war eine Anspielung auf den auch sechsthäufigsten Autor James Wong (15 Episoden).
Einzelnachweise
- ↑ Robert Seidman: 'NCIS' Renewed By CBS For A Ninth Season. 2. Februar 2011, abgerufen am 2. Februar 2011.
- ↑ JAG: Season 8, Episode 20 & 21
- ↑ Navy CIS: Season 1, Episode 2
- ↑ Navy CIS: Episoden 1x18, 2x07 und 2x21
- ↑ Season 1, Episode 22
- ↑ IMDB: Filmography by TV series for Sean Murray
- ↑ IMDB: Filmography by TV series for Michael Bellisario
- ↑ Navy CIS: Season 5, Episode 6
- ↑ Prdouzent Bellisario nicht mehr dabei. tvguide.com, abgerufen am 6. Januar 2011.
- ↑ Markus Ruoff: Nach dem Streik: Wann kehrt Ihre Lieblingsserie zurück? In: Quotenmeter.de. 14. Februar 2008, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ CBS bestellt weitere Folgen seiner Erfolgsserien. cinefacts, 5. November 2010, abgerufen am 5. Januar 2011.
- ↑ Robert Seidman: A Record-Setting Tuesday for 'NCIS'. TV by the Numbers, 12. Januar 2011, abgerufen am 12. Januar 2011.
- ↑ Robert Seidman: Tuesday Final Ratings: 'One Tree Hill' Adjusted Up For Women 18-34, No 18-49 Adjustments. 2. Februar 2011, abgerufen am 2. Februar 2011.
- ↑ US-Jahrescharts 2003/2004. Quotenmeter, 1. Juni 2004, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- ↑ US-Jahrescharts 2004/2005. Quotenmeter, 28. Mai 2005, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- ↑ US-Jahrescharts 2005/2006. Quotenmeter, 6. Juni 2006, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- ↑ US-Jahrescharts 2006/2007. Quotenmeter, 6. August 2007, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- ↑ US-Jahrescharts 2007/2008. Quotenmeter, 12. August 2008, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- ↑ I.T.R.S. RANKING REPORT. American Broadcasting Companies Inc., 14. September 2009, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Final 2009–2010 Broadcast Primetime Show Average Viewership. TV by the Numbers, 16. Juni 2010, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Manuel Weis: Sat.1 startet neue Staffeln von «Navy CIS» & «Mentalist». Quotenmeter.de, 15. Januar 2011, abgerufen am 15. Januar 2011.
- ↑ a b c d e Fabian Riedner: Quotencheck: «Navy CIS». Quotenmeter, 8. Juni 2009, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Fabian Riedner: Quotencheck: «Navy CIS». Quotenmeter, 16. November 2009, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Jan Schlüter: Quotencheck: «Navy CIS». Quotenmeter, 2. November 2010, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Sendertermine der TV-Serie Navy CIS auf ORF 1. fernsehserien.de, abgerufen am 6. Februar 2011.
- ↑ Sendertermine der TV-Serie Navy CIS auf 3+. fernsehserien.de, abgerufen am 6. Februar 2011.
- ↑ Manuel Weis: Upfronts 2009: Der Überblick. In: Quotenmeter.de. 22. Mai 2009, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ 6x22 Legend – Part 1. In: serienjunkies.de. Serienjunkies.de KG, abgerufen am 29. Oktober 2010.
- ↑ Gillian Flynn, EW.com: TV Review: NCIS, aufgerufen am 30. Dezember 2010
- ↑ Jon Caramanica, Los Angeles Times: 'NCIS' charms as it ages, aufgerufen am 30. Dezember 2010
- ↑ NCIS Show Reviews. TV.com, abgerufen am 3. Januar 2011.
- ↑ User ratings for „NCIS". Internet Movie Database, abgerufen am 3. Januar 2011.
- ↑ NCIS: The Official TV Soundtrack. In: Amazon.com. Amazon.com Inc., abgerufen am 29. November 2010 (englisch).
- ↑ NCIS – The official TV soundtrack. Abgerufen am 29. November 2010 (englisch).
- ↑ NCIS – Navy CIS – Season 5. In: DVD-Palace. Hartmann & Noll GmbH, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ Navy CIS – Season 5 (DVD). In: Weltbild.de. Verlagsgruppe Weltbild GmbH, abgerufen am 29. November 2010.
- ↑ "Navy CIS" The Truth Is Out There (2004). In: IMDb.com. IMDb.com, abgerufen am 29. November 2010 (englisch).
- ↑ "Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI". In: IMDb.com. IMDb.com, abgerufen am 29. November 2010 (englisch).
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Navy CIS in der Online-Filmdatenbank
- Offizielle Seite (Englisch)
- Offizielle Seite (Deutsch)