Zum Inhalt springen

Altertheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 14:43 Uhr durch Sk-Bot (Diskussion | Beiträge) ("Geokoordinate|"->"Koordinate Artikel|"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Unterfranken
Landkreis: Würzburg
Geografische Lage: 49° 43' n. B.
9° 45' ö. L.
Fläche: 24,08 km²
Einwohner: 2.158 (am 31.12.2003)
Bevölkerungsdichte: 90 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 97237
Vorwahl: 09307
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 9679165
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Altertheim
Oberes Tor 2
97237 Altertheim
Website: -
E-Mail-Adresse: postmaster@vgem-kist.bayern.de
Politik
Bürgermeister: Hemrich Alfred (Unabhängige Bürgervereinigung)

Altertheim ist eine Gemeinde mit 2.095 Einwohnern im Regierungsbezirk Unterfranken (Bayern) im Landkreis Würzburg. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Kist.

Geografie

Altertheim liegt in der Region Würzburg und grenzt an den baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis. Die Fläche betrug am Stichtag 1. Januar 1999 24,08 km².

Es existieren folgende Ortsteile (auch Gemarkungen): Oberaltertheim, Steinbach und Unteraltertheim.

Geschichte

Unteraltertheim wurde erstmals in einer Urkunde aus dem Jahre 775 erwähnt. Das heutige Gemeindegebiet waren ehemals ein Teil der Grafschaft Castell, 1806 wurden Unter- und Oberaltertheim zugunsten Bayerns mediatisiert. Von diesem wurden die Orte 1810 (Grenzpurifikation) dem Großherzogtum Würzburg des Erzherzog Ferdinand von Toskana überlassen, mit welchem sie 1814 endgültig an Bayern fielen. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinden. Ober- und Unteraltertheim und Steinbach wurden im Rahmen der Gebietsreform in Bayern 1978 eine politische Gemeinde. 1997 kam es zu kleineren Grenzänderungen gegenüber der baden-württembergischen Gemeinde Werbach.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1695, 1987 dann 1775 und im Jahr 2000 2095 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Hemrich Alfred (Unabhängige Bürgervereinigung).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 551 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 39 T€.

Beschreibung des Wappens: Geviert von Rot und Silber; in 1 und 4 je eine silberne heraldische Rose mit goldenem Butzen. Rot und Silber - Zugehörigkeit zu Castell/Silberne Rose - Zugehörigkeit zu Wertheim

Geschichtliche Begründung für das Wappen: Die in der neuen Gemeinde Altertheim zusammengeschlossenen Gemeinden Oberaltertheim, Steinbach bei Würzburg und Unteraltertheim gehörten einst zum Herrschaftsbereich der Grafen von Wertheim; nach deren Aussterben (1556) ging dieses Gebiet an das gräfliche Haus Castell über. Das Castellsche Wappen zeigt die sog. Vierung von Rot und Silber; als Abzeichen der Grafen von Wertheim gilt die silberne heraldische Rose. In der vorliegenden Form diente die Vereinigung dieser beiden Sinnbilder bereits seit 1967 als Wappen der Gemeinde Oberaltertheim. Die neugebildete Gemeinde Altertheim hat dieses Wappen nunmehr in unveränderter Form übernommen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe 59 und im Bereich Handel und Verkehr 28 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 42 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 738. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 0 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 68 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1591 ha. Davon waren 1468 ha Ackerfläche und 89 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 88 Kindern
  • Volksschulen: 1
  • Realschulen: Keine
  • Gymnasien: Keine


Vorlage:Koordinate Artikel