Anemonenfische
Anemonenfische | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris) | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Amphiprioninae | ||||||||||||
Vorlage:Genusen | ||||||||||||
Die Anemonenfische (Amphiprioninae) sind eine Vorlage:Subfamilia der Riffbarsche , die in enger Symbiose mit Seeanemonen leben. Dabei leben die einzelnen Arten nur mit bestimmten Arten von Symbioseanemonen zusammen. Die Symbioseanemonen bieten den Anemonenfischen, die alle schlechte Schwimmer sind, Schutz vor Raubfischen. Auch die Anemonenfische schützen ihre Symbiosepartner vor Fressfeinden, z.B. Falterfische. Annahmen, die Fische würden ihre Partner füttern, konnten nicht bestätigt werden, dagegen werden Symbioseanemonen, deren Fischpartner weggefangen wurden, bald von Falter- oder Feilenfischen gefressen.
Alle Vorlage:Speciesen leben in den Korallenriffen des tropischen Indopazifik, in Tiefen von einem bis 15 Metern. Die meisten Arten haben ein relativ enges Verbreitungsgebiet, nur Clarks Anemonenfisch (Amphiprion clarkii) ist fast über den gesamten tropischen Indopazifik verbreitet. Als ökologischer Generalist akzeptiert er auch alle Anemonen als Symbiosepartner.
Die zwischen acht und 15 Zentimeter lang werdenden Anemonenfische ernähren sich von Zooplankton, einige auch von Algen.
Anemonenfische sind beliebte Pfleglinge in Meerwasser-Aquarien. Sie zählen zu den wenigen Meerwasser-Zierfischen, die gezüchtet werden können, und werden in großen Fischfarmen professionell vermehrt.
Die 27 Arten der Gattung Amphiprion:
- Weißrücken-Anemonenfisch (Amphiprion akallopisos)
- Barriere Riff-Anemonenfisch (Amphiprion akindynos)
- Allards Anemonenfisch (Amphiprion allardi)
- Rotmeer Anemonenfisch (Amphiprion bicinctus )
- Chagos Anemonenfisch (Amphiprion chagoensis)
- Mauritius Anemonenfisch (Amphiprion chrysogaster)
- Orangeflossen-Anemonenfisch (Amphiprion chrysopterus)
- Clarks Anemonenfisch (Amphiprion clarkii)
- Glühkohlen-Anemonenfisch (Amphiprion ephippium)
- Weissbinden Anemonenfisch (Amphiprion frenatus)
- Seychellen-Anemonenfisch (Amphiprion fuscocaudatus)
- Weißband-Anemonenfisch (Amphiprion latezonatus)
- Madagaskar-Anemonenfisch (Amphiprion latifasciatus)
- Weisskäppchen-Anemonenfisch (Amphiprion leucokranos)
- McCullochs Anemonenfisch (Amphiprion mccullochi)
- Schwarzflossen-Anemonenfisch (Amphiprion melanopus)
- Malediven Anemonenfisch (Amphiprion nigripes)
- Falscher Clownfisch (Amphiprion ocellaris)
- Echter Clownfisch (Amphiprion percula)
- Halsband-Anemonenfisch (Amphiprion perideraion)
- Sattelfleck-Anemonenfisch (Amphiprion polymnus)
- Australischer Anemonenfisch (Amphiprion rubrocinctus)
- Orange Anemonenfisch (Amphiprion sandaracinos)
- Goldschwanz-Anemonenfisch (Amphiprion sebae)
- Thielles Anemonenfisch (Amphiprion thiellei)
- Dreiband-Anemonenfisch (Amphiprion tricinctus)
Die Gattung Premnas unterscheidet sich von Amphiprion durch einen Stachel am Kiemendeckel. Sie hat nur eine Art:
- Samt-Anemonenfisch (Premnas biaculeatus)
Siehe auch
Literatur
- Dapne G Fautin, Gerald R Allen: Anemonenfische und ihre Wirte, Tetra-Verlag (1994), ISBN 3-89356-171-4