Benutzer Diskussion:Filzstift
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 07:56, 8. Jan 2004 (CET)
- Danke! Es ist genial, auch hier mitwirken zu dürfen! ;) Filzstift 08:15, 12. Jan 2004 (CET)
Wikipause
Wikipause --Filzstift ✑ 14:47, 2. Mai 2005 (CEST)
Oje, wo soll das noch enden. Und ich schätze Die Nuss und Dich. --84.144.69.158 15:37, 2. Mai 2005 (CEST) (Pjacobi selber gerade im Wiki-Urlaub)
- Ach Filzi, komm wieder. Gruß--Philipendula 18:33, 2. Mai 2005 (CEST)
- Ich würde es begrüssen, wenn deine Pause möglichst kurz ausfällt. Es lohnt sich nicht, wegen ein paar Ignoranten gleich den Bettel hinzuschmeissen. --Voyager 09:32, 3. Mai 2005 (CEST)
Keine Sorge, war nur ein Urlaub; bin wieder zurück ;) --Filzstift ✑ 11:51, 12. Mai 2005 (CEST)
Unterseiten von Benutzer:Dolos entsperren
Moin Filzstift,
kannst du bitte meine Unterseiten freigeben. --Stefan R 08:26, 3. Mai 2005 (CEST)
- done --Filzstift 09:29, 3. Mai 2005 (CEST)
wikipedia.ch
hallo, habe kommentiert, bis dann, kernitou 10:39, 5. Mai 2005 (CEST)
Schutz der Hilfe-Seite
Hi Filzstift, die Fragen-zu-Wikipedia-Seite ist noch gesperrt? Sind da noch Arbeiten im Gange? Gruß --Philipendula 12:46, 7. Mai 2005 (CEST)
- Sorry. War da in grösster Hektik, denn als ich mit dem Aufräumen fertig war, waren es nur noch 5 Min bis mein Zug in Richtung Bern abfuhr... Da vergisst man noch die obligaten Abschlussarbeiten... --Filzstift ✑ 23:32, 7. Mai 2005 (CEST)
- Hast den Zug wenigstens noch erwischt? --Philipendula 23:34, 7. Mai 2005 (CEST)
- Ja, im allerletzten Moment... Hätte die WP gerade da gestreikt, dann wäre der heutige Tag für die Katz ;) --Filzstift ✑ 00:00, 8. Mai 2005 (CEST)
- Hast den Zug wenigstens noch erwischt? --Philipendula 23:34, 7. Mai 2005 (CEST)
Phosphoroxychlorid
Leider hab ich keine Funktion zum "deaktivieren" des Beitrages gesehen.. Oder ein zwischenspeichern..
Magst Du Deinen LA evtl. jetzt nochmal überdenken?!? Danke. ((o)) Käffchen?!? 13:08, 12. Mai 2005 (CEST)
- Tröste Dich, das mit dem Bahnhof geht mir hier bei fast allen Matheartikeln so... ((o)) Käffchen?!? 13:48, 12. Mai 2005 (CEST)
Kann es sein, dass du vergessen hast die Seite nach dem Aufräumen wieder zu entsperren? --Newman 11:12, 18. Mai 2005 (CEST)
- Es könnte sein... ;) --Filzstift ✑ 11:16, 18. Mai 2005 (CEST)
- i frage ja nume ;-) (tue mer dä Abschnitt grad wieder lösche?) --Newman 11:18, 18. Mai 2005 (CEST)
- Kannst es schon lassen... Als Vereinsarchivierer bin ichs gewöhnt, auch den nützlosesten Nonsens zu archivieren ;) --Filzstift ✑ 11:20, 18. Mai 2005 (CEST)
- i frage ja nume ;-) (tue mer dä Abschnitt grad wieder lösche?) --Newman 11:18, 18. Mai 2005 (CEST)
Westliche Kalligrafie
Hi Filzstift.
Lass doch bitte den Link nach St. Gallen bei "Westliche Kalligrafie". Erstens wäre der eigentlich richtige Linkfix Fürstabtei St. Gallen, und zweitens haben User auf der Begriffsklärungsseite die Möglichkeit, sich auch über die Stadt zu informieren. --Manuel - (Diskussion) 09:26, 19. Mai 2005 (CEST)
- Habe es auf Fürstabtei St. Gallen verlinkt. Dorthin weisen schon rund 100 Links. Auf St. Gallen dagegen kein einziger (ausser Disk.-Seiten, Metakram). Da wollen wir hier nicht die einzige, grosse Ausnahme machen. --Filzstift ✑ 09:37, 19. Mai 2005 (CEST)
Infobox Sprache
Also mit der Infobox Sprache bei den Gebärdensprachen warst du schneller als ich. Denn ich wollte diese Infoboxen einfüren, doch das Hauptproblem bleibt die Zeit. ;-) --NewAtair Δ 13:18, 20. Mai 2005 (CEST)
Fener
Hallo kannst Du da mal bitte vorbeischauen: Diskussion:Fenerbahçe Istanbul (und antworten)? --Thire 09:45, 24. Mai 2005 (CEST)
kinder
das sind keine kinder sondern Jugendliche die spaß an der musik haben und haben noch keinen guten sponsor
- Aha und die Wikipedia soll als Werbeplattform für die Suche nach Sponsoren missbraucht werden. Du hast eine echt interessante Definition, was eine Enzyklopädie ist. --Filzstift ✑ 11:20, 25. Mai 2005 (CEST)
- @?!?; Ach was - willst Du jetzt eine Spende von uns??? Das hier ist eine Enzyklopädie AN 11:22, 25. Mai 2005 (CEST)
sponsor
Ne ich sag ja nicht das sie suchen sondern sie brauchen einen und ich glaube nicht das bei wikipedia so viele sponsoren sind die Bands suchen oder??
- Wir Wikipedianer können vielleicht etwa 5€ zusammenkratzen. Würde doch langen, oder? Im Ernst, konsultiere mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Filzstift ✑ 11:27, 25. Mai 2005 (CEST)
- Und Wikipedia:Selbstdarsteller gleich auch... AN 11:45, 25. Mai 2005 (CEST)
- Wir Wikipedianer können vielleicht etwa 5€ zusammenkratzen. Würde doch langen, oder? Im Ernst, konsultiere mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist --Filzstift ✑ 11:27, 25. Mai 2005 (CEST)
Gemeinden zu Bezirken
Ich finde diese auf den Kanton Appenzell Innerrhoden bezogene radikale Änderung von Gemeinden zu Bezirken äusserst unglücklich und würde sie gerne rückgängig machen. Grund: Diese AI-Bezirke sind eben nicht Bezirke in dem Sinne, wie sie im Rest der Schweiz (und der Welt) verstanden werden, weil es sich bei ihnen rechtlich und terminologiemässig um politische Gemeinden handelt. Ich bin daher der Meinung, dass wir weiterhin bei der Bezeichnung Gemeinde bleiben sollten. Auch wenn die Innerrhödler das selber anders nennen. Für die Systematik ist es wichtig, dass in den Übersichtsartikeln von Gemeinden die Rede ist, sonst gibt das nur Verwirrung. Auch das Lemma Appenzell (Bezirk) ist in diesem Zusammenhang unglücklich. Dasselbe könnte man bei Gersau, Küssnacht SZ, Solothurn und Zürich auch sagen. Im Kanton Schwyz ist der Bezirk deckungsgleich mit dem Gebiet der Gemeinde und die Behörden sind folgerichtig auch dieselben. Bei Solothurn und Zürich sind die Bezirksbehörden nicht mit den Stadtbehörden identisch. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 13:10, 26. Mai 2005 (CEST)
- Bevor wir hier über die Ortschaft bzw. den Bezirk Appenzell weiterdiskutieren, warte noch kurz ab. Habe nämlich grad heute Morgen ne Mail an den Kanton geschickt mit der Frage, ob der eigentliche "Hauptort" nun der Ort Appenzell oder der Bezirk Appenzell ist.
- Bezüglich Bezirk / Gemeinde: Ich denke, es lässt sich nicht mit anderen von dir erwähnten Grenzfällen vergleichen. Im AI sind die Bezirke "von Kantons wegen" die unterste Verwaltungsebene. In der Kantonsverfassung sind sie explizit als Bezirke bezeichnet.
- Würde man es in "Gemeinden" belassen, so könnte man meinen, dass es im AI auch politische Gemeinden gibt (von der Feuerschaugemeinde mal abgesehen) und man davon ausgehen könnte, dass es neben den Bezirken auch deckungsgleiche Gemeinden gäbe - dies wäre eine Irreführung. Nicht jeder, der zu AI-"Gemeinden" etwas sucht, liest auch die Erklärung in Kanton Appenzell Innerrhoden. --Filzstift ✑ 13:59, 26. Mai 2005 (CEST)
- Wie oben erwähnt mag es stimmen, dass die KV AI nur Bezirke kennt. De facto sind es trotzdem politische Gemeinden, was die Funktionen anbelangt. Und das sollte in jedem der Gemeindeartikel auch so zum Ausdruck kommen (sind ja nicht so viele). Sonst haben wir wie schon erwähnt das Problem der Konfusion um die Bezirke. Wer den Artikel Bezirke des Kantons Appenzell Innerrhoden findet, erwartet von der Systematik her nun einmal nicht, dass das die aufgeführten Bezirke eigentlich Gemeinden sind. Und wundert sich dass unter der Bezirksebene nichts mehr folgt. Daher bin ich zumindest für die Lösung Gemeinden des Kantons Appenzell Innerrhoden als TEXT in den Übersichtsartikeln über die Bezirke und den Kanton selber drinzulassen. Dass es da einen Redirect gibt, sieht der geneigte Leser dann selber - und da hat man dann die Möglichkeit diesen Punkt zu erklären.
- Was das Lemma Appenzell (Bezirk) anbelangt bin ich ebenso gespannt auf die Antwort wie Du. Vielleicht ist es ja weder die eine noch die andere sondern die Feuerschaugemeinde *grins*.
- Nachtrag: Gersau und Küssnacht. Die dürften eine ähnliche Stellung haben wie die Innerhödler Gemeinden. Auch da ist von Bezirksverwaltung die Rede wo die Gemeindeverwaltung gemeint ist. --Weiacher Geschichte(n) 19:35, 26. Mai 2005 (CEST)
Moin filzstift, hoffe, Du hast Deine Admin-Schulterstücke wieder angelegt und kannst helfen.
Guck bitte mal in die obige Diskussion, hier wird eine Umpolung der Begriffe gebraucht, "Bildschirmvorleser" - sollte besser "Screenreader" heißen und von "Bildschirmvorleser auf "Screenreader" redirected werden. Ferner sollten noch die verschiedenen verlinkten "Screen reader", "Screen-Reader" etc. direkt auf "Screenreader" redirected werden. Besten Gruß und danke -- WHell 16:59, 26. Mai 2005 (CEST)
- Done --Filzstift ✑ 10:36, 30. Mai 2005 (CEST)
Kannst du diese Seite (wie beim FC Basel) gelegentlich auch mal sperren? Die letzten Änderungen waren nur noch Schalke '05' und sowas. Ich weiss, da steht noch der Pokalfinal an. Aber danach vielleicht. --DonLeone 10:56, 27. Mai 2005 (CEST)
- ist von jemanden anderen bereits gesperrt --Filzstift ✑ 10:31, 30. Mai 2005 (CEST)
Ein ernsthafter Vermittlungsversuch sollte vorher stattfinden, wird aber von Anathema nicht für nötig gehalten. So gesehen blieb nix anders übrig, als deinen Antrag für formal und inhaltlich zulässig eine Unterstützung zu geben. Wikipedia:Benutzersperrung/Anathema. Ist ein bisschen heiß hier im Stadtteil, sorry, eine eigene Seite, Berechnung der Frist usw. sind aber jetzt auch eingerichtet. -- Simplicius ☺ 16:45, 28. Mai 2005 (CEST)
Vielleicht wirkt jetzt, da die Vertrauensfrage von Benutzer:Anathema als Admin ein recht eindeutiges Ergebnis zeigt, die Rücknahme des Antrages auf Benutzersperrung, deeskalierend. -- Triebtäter 11:56, 31. Mai 2005 (CEST)
Hallo Filzstift, heute nachmittag wurden von einer IP zwei neue umfangreiche Artikel über die Re 450 und Re 460 eingestellt. Da Du die jeweiligen Ursprungsversionen von SBB Re 450 und SBB Re 460 angelegt hast, möchte ich Dich bitten, mal zu überprüfen, ob die neuen Artikel ihre Richtigkeit haben(sachlich, URV) und evtl. in die bisherigen eingearbeitet werden können. Leider bin ich kein Lok-Kenner(insbesondere bei den breiteren Spuren über 1000mm). Mit freundlichen Grüßen Loegge 16:18, 31. Mai 2005 (CEST)
- Es waren URVs. Thx für den Hinweis noch--Filzstift ✑ 18:03, 31. Mai 2005 (CEST)
- Biitte, gern geschehen. --Loegge 08:41, 1. Jun 2005 (CEST)
Hab noch einen Sperrantrag. Ich beobachte das Lemma seit längerem und dauernd wird ein Werbelink reingesetzt. Die jüngsten Gerüchteverbreitungen dienen auch nicht der Sache. Gruss und Danke. --DonLeone 17:02, 31. Mai 2005 (CEST)
Bildsuche Adelboden
Hallo Filzstift, Ist die Anfrage in Wikipedia:Bilderwünsche erledigt? Kannst die Anfrage dann rausnehmen. --fexx 02:56, 4. Jun 2005 (CEST)
Datenbank Server
Verschoben nach Benutzer Diskussion:Filzstift/wikisign.org --Filzstift ✑ 08:38, 30. Jun 2005 (CEST)
Herbst-Treffen 05
Hallo Filzstift, gerne laden Napa und ich dich zu einem Wikipedianer-Treffen im Herbst 05 ein. Zweck des Treffens soll nebst einem gemütlichen Schwatz eine erste Diskussion sein, ob wir einen Schweizer Wikimedia-Verein gründen möchten. Es wäre schön, dich dort zu sehen. Gruss, --mbimmler ∑ 18:53, 12. Jun 2005 (CEST)
Salü Filzstift, es steht deshalb jetzt auch Passkontrolle und nicht mehr nur Grenzkontrolle Ich glaube, so ist es unmissverständlich. Gruss --DonLeone 09:12, 13. Jun 2005 (CEST)
Liste aller Artikel die 'ß' und <!--Schweizbezogen--> im Artikel haben
Salut Filzstift, was ist denn der Sinn von dieser Liste? Ich schreibe, wenn auch im Vergleich wenig, des öfteren Beiträge für Artikel, die <!--Schweizbezogen--> im Text haben. Aus Gewohnheit schreibe ich aber Hauptsächlich mit "ß", halte mich aber in Bezug auf Zahlenformatierungen und sonstigen Eigenheiten an die Schweizer Konventionen. Ein möglicher Sinn der Liste könnte sein das "ß" aus allen Artikeln mit <!--Schweizbezogen--> zu tilgen. Mich würde das nicht sonderlich stören, fänd das aber ziemlich sinnfrei und eine große Zeitverschwendung. Stattdessen sollte man lieber inhaltliche Verbesserungen vornehmen. Bei einem Artikel "ß" durch "ss" zu ersetzen, bringt dem Artikel absolut gar nichts und auch dem Schweizer, sollte das Lesen des "ß" doch nicht so unsäglich erscheinen, zumal Schweizer Verlage wie Diogenes ihre Bücher ebenso verlegen. Falls ich den Sinn der Liste falsch interpretiert habe, betrachte mein Schreiben hier als gegenstandslos, ansonsten wäre das meine Meinung dazu. Damit ich nicht falsch verstanden werde, möchte ich noch klarstellen, dass ich nichts gegen <!--Schweizbezogen--> habe, auch wenn ich vor einem Jahr kurzzeitig eine andere Meinung dazu vertrat. Schönen Grüss. --Baikonur 19:06, 13. Jun 2005 (CEST)
- Ich zeige dir gerne ein Beispiel, was in meinen Augen störend ist: Nehmen wir mal z.B. den Artikel BSC_Young_Boys: oben im Artikel steht Fussballverein, weiter unten dagegen Fußballmannschaft. Also, wenn schon ß, dann aber konsequent. Oder eben, man lässt es sein. Die Mehrheit (nehm ich mal an) ist hier dafür, dass man dann auf das ß verzichtet, da vorwiegend Schweizer solche Artikel editieren. In den meisten Artikeln zur Schweiz wird das ß nur hie und da eingesetzt, aber total inkonsequent. Verstehst du jetzt vielleicht was ich meine? (und was denkst du jetzt dazu?) --Filzstift ✑ 07:20, 14. Jun 2005 (CEST)
- Noch eine kurze Ergänzung: Mich regt es einfach auf, wenn ich einen Artikel schriebe und andere die 'ss' durch 'ß' ersetzen. Dazu kommt noch, dass dies meistens bloss punktuell geschieht, d.h. nur ein Artikelfragment bearbeitet wird. --Filzstift ✑ 08:01, 14. Jun 2005 (CEST)
- Ja verstehe ich, insbesondere wenn die Bearbeitung dann noch als "Rechtschreibfehler" oder "typo" kommentiert wird. Ist für mich nun auf jeden Fall nachvollziehbarer und sollte mich nicht stören. Danke für die klärenden Worte. --Baikonur 11:19, 14. Jun 2005 (CEST)
Bild:Untertitelbearbeitung
moin, würdest du mir und anderen nutzern einen gefallen tun und bei solchen fotos die in die commons laden/verschieben, so dass die von allen wikisprachversionen genutzt werden können? zum beispiel hier mit rein http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Video_and_movie_technology :D, das wäre fein. grüsse, ---horn- 19:26, 14. Jun 2005 (CEST)
Wikimedia CH
Salü Filzstift. Danke, dass alle Leute auf der französischen Liste angeschrieben hast; eben wollte ich mich darum kümmern. Gruss, Napa 19:49, 14. Jun 2005 (CEST)
ZRHwiki
Ich habe gesehen, dass Du hier bei Wikipedia auch schon an Artikeln über die Luftfahrt in der Schweiz und den Flughafen Zürich gearbeitet hast. Ich möchte Dich deshalb auf das ZRHwiki mit freiem Wissen über den Flughafen Zürich aufmerksam machen!
Du findest es unter http://www.zrhwiki.ch/ und es läuft wie Wikipedia mit Mediawiki. Man kann sich wie hier als Benutzer anmelden, muss aber nicht. Ich beispielsweise bin ab und zu aktiv, aber noch nicht als Benutzer angemeldet.
Ich würde mich freuen, wenn Du auch am ZRHwiki mitarbeiten würdest. Oder wirf einen Blick darauf. -- Aerofreak 17:19, 20. Jun 2005 (CEST)
Ich finde es ein bisschen übertrieben, diese IP gleich permanent zu sperren, nur weil sie in Bratwurst an zwei Tagen eine unenzyklopädische Bemerkung eingefügt hat. Zumal es zuvor auch sinnvolle Beiträge dieser IP gab. grüße, Hoch auf einem Baum 18:13, 22. Jun 2005 (CEST)
- Hast recht, ist jetzt freigegeben. Jedenfalls wird er wohl lange nicht mehr stören. --Filzstift ✑ 18:54, 22. Jun 2005 (CEST)
Navigationsleiste Baureihen Eisenbahnfahrzeuge
Hallo Filzstift, Du hast einige meiner Bearbeitungen rückgängig gemacht. Laß uns bitte mal diskutieren, was Deine Beweggründe sind. Vielleicht finden wir ja gemeinsam eine bessere Lösung. Gruß -- StefanL 22:53, 24. Jun 2005 (CEST) PS: Ich werde mal auf der Diskussionsseite der Navigationsleiste meine Intention darstellen. -- StefanL 23:04, 24. Jun 2005 (CEST)
- Hi, dies könnte man auf Wikipedia:Löschkandidaten/24._Juni_2005#Vorlage:Navigationsleiste_Baureihen_Eisenbahnfahrzeuge tun. Eins jedoch: auf Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB ist diese fehlplatziert, da es einerseits um SBB-Fahrzeuge gehört und zweitens bereits eine Liste ist. --Filzstift ✑ 23:05, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Filzstift, mir ist gerade ein Problem aufgefallen: Zufällig sehe ich, dass meine Navigationsleite jetzt im Register Bahn unter dem Link auf Baureihe (Eisenbahn) auftaucht. Ins Register Bahn hab ich sie nicht eingefügt. Den Eintrag in Baureihe (Eisenbahn) hast Du rückgängig gemacht. Ich hab keine Ahnung, wie sie jetzt mitten ins Register Bahn kommt. Da gehört sie mit Sicherheit nicht hin. Kannst Du das Problem beseitigen? Ist beim Rückgängigmachen irgendetwas schiefgelaufen? Gruß -- StefanL 02:01, 25. Jun 2005 (CEST)
Hallo Filzstift, der letzte Eintrag hat sich erledigt. Dort hat wohl jemand schon vor Monaten eine zu 95% gleiche Navigationsleistenkombination erzeugt (allerdings ohne Vorlage), die dort eine seitenlange Linkliste ersetzt hat. Diese hab ich dann mit meiner eigenen Navigationsleiste verwechselt, und vermutet dass das Register Bahn in irgendeiner Weise automatisch erzeugt wird. Verwunderlich ist nur, dass sie dort hunderte von Edits überlebt hat, obwohl sie doch angeblich so schwachsinnig ist und dort auch noch in einer Weise eingebunden ist, die bezüglich des Seitenlayout höchst fragwürdig ist. Bezeichnenderweise ist sie dort genau unter einem Verweis auf einen Artikel aufgelistet, aus dem Du meine Leiste entfernt hast und beim Löschantrag als willkürlichen Artikel, der nichts mit der Navigationsleiste gemein hat, bezeichnet hast.
Meine Navigationsleiste hab ich zwischenzeitlich noch hierarchisch überarbeitet. Ich hoffe dass sie bezüglich des Seitenlayouts dadurch nicht mehr störend und übersichtlicher ist. Die Bedienung erfordert jetzt leider mehr Mausklicks, aber ich halte eine deutlich erkennbare Navigationsmöglichkeit auch dann noch für besser, als eine nicht erkennbar vorhandene. Die Navigationsleiste ist ja ohnehin nur für bestimmte zentrale Seiten bestimmt. EIne willkürliche oder massenhafte Verwendung hatte ich nie beabsichtigt. Es mag ja sein, dass Du den Sinn nicht gleich erkannt hast, aber zumindest habe ich mir überlegt, bei welchen Artikeln diese Navigationsleiste sinnvoll sein könnte.
Die Diskussion in der Löschkandidatenliste wird leider zumeist von themenfremden Teilnehmern auf Basis Deiner meineserachtens etwas fragwürdigen Schilderung auf einem Niveau geführt wird, dass für eine konstruktive Diskussion leider ungeeignet ist. Losgelöst vom Gesamtkontext ist ein Sinn der Navigationsleiste wohl auch kaum erkennbar.
Ich habe mich erst vor einigen Tagen hier registriert, weil mir aufgefallen war, daß bei der Navigation zwischen den Baureihen der Eisenbahnfahrzeuge erhebliche Mängel bestanden: Unvollständige und falsche Verlinkungen und Listen, fehlende Verknüpfungen über Gruppen (Traktionsarten und Bahnverwaltungen) hinaus. Besonders für Nutzer, die keine genaue Kenntnis bestimmter hier vorhandener Strukturen haben, war die Navigation hier problematisch. Das hat meineserachtens auch dazu geführt, daß bestimmte Bereiche hier bisher kaum bearbeitet wurden. Da ich dies ändern wollte, habe ich mich angemeldet, da ich hier auch Diskussionsbedarf sah. Gegen konstruktive Kritik ist ja nichts einzuwenden. Zuvor hab ich nur kleinere Modifikationen mit wechselnder IP-Adresse vorgenommen.
Das selbst Administratoren statt einer empfohlenen Diskussion, den Weg des Löschantrags wählen, finde ich sehr bedauerlich. Meine Motivation weiterhin zum Projekt beizutragen, ist schon erheblich gesunken.
Das die Navigationsleisten im Register Bahn offenbar geduldet sind, hat mich auf eine andere Idee gebracht: Wie wäre es, wenn man diese auslagern würde in ein neues Register Eisenbahnfahrzeuge. Dieser Artikel würde sich dann primär aus Navigationsleisten und einigen Verweisen auf zum Beispiel landesspezifische Baureihenlisten zusammenseten. Auf dieses Register könnte dann als zentraler Ansprungpunkt für Baureiheninfos verwiesen werden. Das würde viele Artikel, von meist unsystematisch vorhandenen siehe auch Verweisen entlasten. Das Layout würde sicher ansprechender Aussehen, als dies beim Register Bahn mit Navigationsleisten mitten im alfabetischen Register der Fall ist. Ich halte es für dringend geboten, Navigationsleisten zu verwenden. Mit einer weiteren Liste mit separatem schlecht gepflegtem Quellcode wäre wohl keinem gedient. Ich denke bei den Navigationsleisten wird der Inhalt am besten aktuell gehalten. Es ist auch zu bedenken, das bei den deutschen Bahnen die Navigationsleisten die einzige Gesamtübersicht der Baureihen darstellen. Die Listen sind ja separiert nach Länderbahnen, DRG, DB, DR und DRG. Letzteres trägt wohl nicht gerade zur Aktualität der Listen bei. Wäre dieser Vorschlag ok? Gruß -- StefanL 01:48, 26. Jun 2005 (CEST)
- Ich würde empfehlen, dass du dies unter Diskussion:Portal_Bahn frägst. Ich selbst habe mit Eisenbahnnavigationsleisten noch nie zu tun gehabt. Allgemein gilt, dass Navigationsleisten eher als verpönt gelten und diese nur dort eingesetzt werden sollen, wenn Kategorien diesbezüglich keine Hilfen sind. --Filzstift ✑ 3. Jul 2005 17:46 (CEST)
- Inzwischen hab ich ein zentrales Baureihenregister nach Diskussion unter Diskussion:Register Bahn als Unterabschnitt im Artikel Baureihe(Eisenbahn) plaziert. Ich hoffe dies stößt an dieser einen Stelle nicht wieder auf deine Ablehnung.
- Kategorien mögen für ÖBB und SBB geeignet sein, jedenfalls sehen die zugehörigen Listen ja recht einfach aus. In Deutschland gibt es da durch die verschiedenen Baureihenschemata DRG, DB, DR und DBAG mit diversen Mehrfachbelegungen Probleme. Falls es möglich ist, Redirect und Artikel separat zu kategorisieren, wäre es wohl nicht unmöglich. Aber dazu müßte man die gesamte Namenskonvention umkrempeln. Das Problem der fehlenden roten Links hat man natürlich immer.
- Für die Triebfahrzeuglisten hab ich eine neue Navileiste entworfen. Nur in der SBB-Liste habe ich sie noch nicht eingestellt, um Streit zu vermeiden. Du kannst sie dir beispielsweise in der ÖBB-Liste ansehen. Diskussion bitte auf meiner Seite. Gruß -- StefanL 3. Jul 2005 19:51 (CEST)
SQL-Abfragen -- www.wikisign.org
Verschoben nach Benutzer Diskussion:Filzstift/wikisign.org --Filzstift ✑ 08:38, 30. Jun 2005 (CEST)
Bereinigung Triebfahrzeuge
Hallo Filzstift.
Ich sehe, dass du heute Mittag ein bisschen aufgeräumt hast. :-) Allerdings fördert die Suchfunktion noch den gelöschten Artikel "RE 6/6" zutage, was scheinbar an der nun überflüssigen Diskussion:RE 6/6 liegt. Kannst du die bei Gelegenheit auch gleich entfernen? Gruss --Sovereign 16:13, 28. Jun 2005 (CEST)
Sperrung von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Hallo Filzstift. Ich habe die Sperrung wieder aufgehoben, weil ich davon ausging, dass die Archivierung beendet ist. Hoffe, das war richtig. Gruß Jofi 3. Jul 2005 17:25 (CEST)
Hallo, bitte sieh dir den Artikel doch nochmal an, ich habe ihn zu überarbeitet. Viele Grüße! Thomas S. 6. Jul 2005 13:32 (CEST)
Hi Filzstift, könntest du das richtig stellen. Das sollte wohl einen Artikel Tenna GR geben evt. mit Redirect auf Tenna (Graubünden). Könnte das wohl selber, dann würde aber die Versiongeschichte durcheinander kommen glaube ich. Gruss --Horgner + 7. Jul 2005 09:30 (CEST)
- Dies kann man selber tun, ohne die Versionshistory zu verunstalten. Einfach verschieben, fertig. Habe es jetzt für dich getan. --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 09:34 (CEST)
Schafberg
Hallo Filzstift, ich sehe, dass du den Schafberg auf seinen rätoromanischen Namen verschoben hast. Gibt es dafür Gründe aus der Namenkonvention? Gruß, --Seidl 7. Jul 2005 11:17 (CEST)
- Hauptgrund: Es hat es schon zu viele Schafbergs, der Klammerzusatz (Berg/Engadin) gefiel mir gar nicht, während es sicher nur einen einzigen Munt da la Bês-cha gibt.
- Dazu kommt: Natürlich habe ich auch abgecheckt, ob der rätoromansiche Name auch gebräuchlich ist. Der Weblink http://www.schafberg.ch weist sofort darauf hin und ein Google-Stichtest lieferte genügend Treffer. Anderseits wird z.B. der sanktgallisch-glarnische(!) Piz Sardona (Surenstock) oder Adula (statt Rheinwaldhorn) auch unter "ihrer" Sprache benannt.
- Zudem möchte der Kanton Graubünden ja auch ihre Sprachen erhalten (früher eingedeutsche Gemeinden erscheinen teilw. wieder unter ihrem rätoromanischen Namen). Also lassen wir dies doch ihnen auch gönnen, oder? ;)
--Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:23 (CEST)
Hi, da du deine Gründe so minuziös auflistest, kann man sie auch schon minuziös zerpflücken:
- laut "Rätischem Namenbuch" gibt es allein im Engadin noch 10 weitere Berge dieses Namens
- deine persönliche Befindlichkeit ist uns zwar enorm wichtig, für die Wikipedia selbst ist sie nicht gar so relevant;-)
- wie du selbst sagst: der Weblink läuft eben unter "Schafberg" und nicht unter seinem rtr. Namen
- Ich habe den Artikel geschrieben, weil ich selbst vor 2 Wochen dort oben war und da redeten alle (Einheimische und Touris) nur vom "Schafberg", während aber andererseits niemand vom "Sumpfhorn" (Piz Palü) sprach, dies wohl auch, weil Munt da la bês-cha für Nichträtoromanen praktisch unaussprechbar ist. Man sollte in der Sache also nicht päpstlicher sein wollen als der Papst. - Aber natürlich kann der Artikel jetzt bleiben, wo er ist. Gruß
Noch 10 weitere Berge gleiches Namens? Ohje... Was aber wiederum heissen würde, dass es auch 10 weitere "Schafberge" gibt ;) --Filzstift ✑ 7. Jul 2005 11:45 (CEST)
Invitation
Hi Filzstift, you participated in the production of several nice timelines some time ago. I would like to invite you to read and comment on my project proposal for a Grand Unified Timeline of Human History. Erik Zachte 9. Jul 2005 01:15 (CEST)
Liechtenstein
Haben wir hier eigentlich kein <!-- liechtensteinbezogen -->
?. Das setzten von <!-- schweizbezogen -->
wirkt auf mich in den Liechtenstein-Artikeln sehr befremdlich. -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:52, 10. Jul 2005 (CEST)
- Dieser Baustein ist für Bots gedacht und nicht für die Gattung Mensch. Das Ziel ist, dass Bots die 'ss' in solchen Artikeln nicht in 'ß' umwandelt. Daher "schweizbezogen". --Filzstift ✑ 19:55, 10. Jul 2005 (CEST)
- Das weiß ich schon, aber könnten die nicht auf beide Markierungen Rücksicht nehmen? -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:58, 10. Jul 2005 (CEST)
Hugin Löschantrag
Kannst Du Dich bitte dazu äußern (und ev eine Entscheidung fällen)? Wikipedia:Löschkandidaten/13._Juli_2005#Hugin_.28Software.29 Danke, --Thire 22:18, 21. Jul 2005 (CEST)
Deine exzellenten Bilder
Hallo Filzstift,
du hast der Wikipedia ein oder mehrere exzellente Bilder zur Verfügung gestellt, welche sich noch nicht in den Wikimedia Commons befinden.
Es ist geplant, alle für die Wikimania Media Competition geeigneten exzellenten Bilder der einzelnen Wikipedias für diesen Wettbewerb als Kandidaten vorzuschlagen. Dafür ist es aber unbedingt nötig, dass diese in den Commons gespeichert sind.
Wenn du an einer Teilnahme Interesse hast, lade bitte deine hier aufgelisteten Bilder in den nächsten Tagen in die Commons hoch. Informationen, wie dies funktioniert, findest du auf dieser Seite. -- Besten Dank und immer gutes Licht, aka 21:58, 22. Jul 2005 (CEST)
Admin-Wiederwahl Triebtäter
Du arbeitest ja gelegentlich an Sport-Artikeln mit: Benutzer:Triebtäter, einer unserer drei "Sport-Admins", muss sich derzeit der Wiederwahl stellen. Falls Du bis 7. August, so lange läuft die Abstimmung, aus dem Urlaub zurück bist, wäre hier der Link: Wikipedia:Adminkandidaturen#Wiederwahl_Triebt.C3.A4ter Gruß, Hunding 00:34, 27. Jul 2005 (CEST)
moien, du hattest ja das untertitel produktionsbild gemacht und eingebaut. ich gehe mal davon aus, dass du dich mit untertitel ein bischen besser auskennst als ich und stelle deswegen dir die frage, die mir unter den nägeln brennt. auf der diskussionsseite von Untertitel habe ich ein bild gepostet, dass von Sjr und mir in der bildwerkstatt von uns entstanden ist und wir sind uns nicht zu 100% sicher, ob die rechte dazu irgendwem gehören. würdest du das mal bitte prüfen? wenn das so in ordnung geht wollen wir dass dann in die commons laden und in den artikel direkt einbauen. und weil du ja schon dabei bist, würdest du mal über den artikel gleich drüber her lesen und mal deine meinung dazu posten? würde mich sehr interessieren, denn fertig ist er noch nicht, aber ich kriege keine weiteren inforamtionen dazu (erstellung von unteriteln, formaten, etc) :D. grüsse, ---horn- 01:58, 2. Aug 2005 (CEST)
Loburg (Ostbevern)
Lieber Filzstift,
falls Du gerade mal gerade auf meine Beiträgeseite gesehen hast, war ich mitten bei der Arbeit auf einer anderen Baustelle. Du bist ein bisschen zu schnell für mich. Ich habe den Artikel gerade angelegt und eigentlich hatte ich mir auch vorgenommen, noch etwas über Loburg zu recherchieren und zu schreiben (das Schloss [1] mitsamt Gymnasium wäre schon erwähnenswert), da doch immerhin sogar die Gemeinde Loburg aus Anhalt auf Loburg (Ostbevern) verweist. Nun hast Du mich aber geärgert und ich zieh' mich schmollend in die Ecke zurück. Wenn Du meinst Loburg ist nicht erwähnenswert, dann will ich mir die Arbeit auch sparen -- Mimigernaford 20:45, 4. Aug 2005 (CEST)
- Mit Verlaub, aber wenn du etwas über Loburg schreiben kannst (das hat es deinen Erläuterungen nach ja den Anschein), dann schreib es doch nieder! Ein Blick in den ADAC-Atlas ist viel aufschlussreicher als der dort gestandene Satz "Lohburg ist ein Stadtteil von Ostbevern im Münsterland". Wenn zu diesem Ort mehr steht als auf der Landkarte (wenn er dort nicht drauf ist, dann hat es in der WP eh nichts zu suchen), so wäre der Artikel "behaltungswürdig". Einmal abgespeicherte (man benützt sonst ja "Vorschau zeigen" um den eigenen Text zu überprüfen) Artikel derartiger Art werden eigentlich diskussionslos gelöscht, da eine Neuanlage kein Mehraufwand wäre. Ich möchte dich jedenfalls dazu einladen, den Artikel zu erstellen und ihn sinnvoll auszubauen (unter sinnvoll versteh ich mindestens 5 inhaltsvolle Sätze). --Filzstift ✑ 22:53, 4. Aug 2005 (CEST)
- Lieber Filzstift, wenn Du auf meine Beiträgeseite gesehen hättest, dürftest Du festgestellt haben, dass ich gerade dabei war alle Orte des Münsterlandes zu kategorisieren. Da Loburg (Ostbevern) verlinkt war (über Loburg Anhalt) hatte ich beschlossen diesen Ort ebenfalls in die Kategorie Orte im Münsterland aufzunehmen. Da man keine Seite anlegen kann/sollte auf der nur eine Kategorie steht, habe ich nur einen Satz dazu geschrieben in der Absicht diesen nach meiner Kategoriesierungsaktion auszubauen. Du solltest Dich fragen, ob es nicht vielleicht besser ist, erst die Löschung anzudrohen (weil Du meine Motive/Vorgehensweise verständlicherweise nicht nachvollziehen kanst) und dann die Löschung durchzuführen, wenn innerhalb einer angemessenen Frist (und ich meine nicht fünf Minuten) keine Reaktion von meiner/der anderen Seite kommt. So habe ich den Eindruck gewonnen, dass es Dir lediglich darum ging, einem Anderen zu zeigen, wer den mehr Ahnung von Wiki hat. Genau den Eindruck erweckt auch Deine Antwort auf meinen Diskussionsbeitrag. Der Klammersatz (man benützt sonst ja "Vorschau zeigen" um den eigenen Text zu überprüfen) verdeutlicht, für wie dumm Du mich offensichtlich hältst. Du solltest mal drüber nachdenken, dass soetwas manchen motivierten Neuling ernsthaft die Freude verderben kann. Darum: Löschung androhen - auf Reaktion warten - dann löschen. -- Mimigernaford 10:17, 5. Aug 2005 (CEST)
- Mit Verlaub, aber wenn du etwas über Loburg schreiben kannst (das hat es deinen Erläuterungen nach ja den Anschein), dann schreib es doch nieder! Ein Blick in den ADAC-Atlas ist viel aufschlussreicher als der dort gestandene Satz "Lohburg ist ein Stadtteil von Ostbevern im Münsterland". Wenn zu diesem Ort mehr steht als auf der Landkarte (wenn er dort nicht drauf ist, dann hat es in der WP eh nichts zu suchen), so wäre der Artikel "behaltungswürdig". Einmal abgespeicherte (man benützt sonst ja "Vorschau zeigen" um den eigenen Text zu überprüfen) Artikel derartiger Art werden eigentlich diskussionslos gelöscht, da eine Neuanlage kein Mehraufwand wäre. Ich möchte dich jedenfalls dazu einladen, den Artikel zu erstellen und ihn sinnvoll auszubauen (unter sinnvoll versteh ich mindestens 5 inhaltsvolle Sätze). --Filzstift ✑ 22:53, 4. Aug 2005 (CEST)
FC Zürich
Lieber Filzstift. Entschuldige meinen Revert. Ich war der Spur eines Vandalen gefolgt und habe dabei unsinnigerweise eine alte vandalisierte Version des FC Zürich wiederherstellen wollen. Zum Glück bin ich aber nicht allein in der Wikipedia, so dass meine Fehler von solch aufmerksamen Menschen wie dir auch wieder korrigiert werden. Nochmals Entschuldigung! --Ehrenburg 23:00, 7. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Diplomatie in Portalen
RE: Hallo,
wie ich feststellen musste, hast du den Länderportalen die Kategorie:Diplomatie hinzugefügt. Da Portale einerseits nicht als eigentliche Wikipedia-Artikel gelten (daher sollten dort nur Kategorien vorhanden sein, dessen Root Kategorie:Wikipedia ist und etvtl. noch die direkt dazugehörende Kategorie, z.B. zu Portal Deutschland noch die Kategorie:Deutschland) und anderseits überhaupt kein Zusammenhang zwischen einem Länderportal und der Kategorie:Diplomatie besteht, habe ich die Kategorie aus den Portalen wieder entfernt. --Filzstift ✑ 13:55, 7. Aug 2005 (CEST)
- Tja das ist sehr uncool. In der Kategorie Völkerrecht/Diplomatie sollten die Länder gelistet werden und die Portale als gebündelte Links verwendet. Diesen Zweck hast du wohl verkannt und ob es gegen ihn etwas Vernünftiges einzuwenden gibt bzw. über dein o.a. Argument, hätte man vorher reden können/sollen...--CJB 11:49, 8. Aug 2005 (CEST)
Es fehlt den Bahnen von Transports de Martigny et Régions auf deine Karte Bild:Bahnnetz-schweiz.png. Es würde auch toll sein, wann ehemalige Eisenbahnen darauf eingezeichnet seien. Ich habe eine Karte des SBB von Jahre 1938, mit Bahnstrecken nach Leukerbad, ins Valle Maggia, usw. (Österreich ist bei Deutschland eingezeichnet...). Bitte entschuldige mir für den Fehler in meinen Deutsch, es ist nicht meine Muttersprache. Ich hoffe, daß ich zu verstanden bin. Grüezie! Gerritholl 14:26, 11. Aug 2005 (CEST)
- Hallo, ich werde es anpassen. Ich habe auch eine Karte mit Bahnen von 1860, 1880, 1900 aus einem Buch. Vielleicht kannst du die Karte von 1938 scannen und mir e-mailen? Wenn ich Zeit habe, dann werde ich vielleicht seperate Karten machen (oder animiertes GIF). PS: Dein Deutsch kann man gut verstehen... :-) --Filzstift ✑ 14:29, 11. Aug 2005 (CEST)
Moin Filzstift,
Gleich mit zum Thema Bahnen: könntest Du bei Elektrolokomotive in der neuen Fassung mal hingucken, ob das alles stimmt, was ich da über die Schweiz zusammengelogen habe ;-) ? Gibt es eigentlich einen markanten Zeitpunkt der in der Schweiz für den Beginn des heutigen Einphasen-Wechselstrom-Bahnbetriebs steht? Beste Grüsse -- WHell 18:15, 11. Aug 2005 (CEST)
- Habe jetzt mal ganz grob überflogen, scheint ungefähr i.O. zu sein. Ich dachte aber der Wechsel von 15 Hz auf 16 2/3 Hz war die Folge eines "Gentleman Agreement" zwischen der SBB und gewissen Verwaltungen deutscher Länderbahnen gewesen. Muss aber zur Überprüfung des Textes den Inhalt mit einem Buch ("100 Jahre elektrische Traktion in der Schweiz") vergleichen. Schaue mir den Artikel mal vielleicht dieses Wochenende genauer an. --Filzstift ✑ 12:07, 12. Aug 2005 (CEST)
Schweiz
Lieber Filzstift,
schade, dass Du den "Landschaftsarchitekturführer Schweiz" aus der Schweizer Literaturliste gestrichen hast, denn er ist das aktuellste, vom Bund Schweizer Landschaftsarchitekten, der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte und der Schweizersichen Stiftung für Landschaftsarchitektur herausgegebene Gesamtverzeichnis aller Garten- und Landschaftsprojekte in der Schweiz und liefert darüber hinaus eine sehr gute, ausführliche Einführung in die Entwicklungsgeschichte der Schweizer Gärten und Landschaften. Rezension unter anderem hier: Amazon.ch Redaktion. Vielleicht doch nochmal über die Löschung nachdenken? Danke. Ein Neu-Wikipedianer.
- Habe als Kompromiss den Literaturhinweis in Kultur der Schweiz reinplatziert. Hoffe, dies ist für dich auch ok. --Filzstift ✑ 14:42, 15. Aug 2005 (CEST)