Zum Inhalt springen

Diskussion:Kettenlinie (Mathematik)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 14:41 Uhr durch Juesch (Diskussion | Beiträge) ((vermeintlich?) falsches Lemma). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anm. zu den Ergänzungen von Donovaly

Die allg. Kettengleichung am Beginn ist jetzt m.E. zu allgemein: für eine Kettenkurve gilt a=1/b, wie du auch unten zeigst.

Schöner Ansatz für die Differentialgleichung!

Ich verstehe nicht ganz, wie du die Kurvenlänge berechnest. Ich hätte hier einen sinh erwartet.

Gruß, Anton 01:37, 23. Apr 2005 (CEST)

> Ich verstehe nicht ganz, wie du die Kurvenlänge berechnest. Ich hätte hier einen sinh erwartet.

Den habe ich leider im Eifer des Gefechts vergessen. Nun sollte alles richtig sein.

Gruß Donovaly 01:15, 2. Juni 2005 (CEST)

(vermeintlich?) falsches Lemma

Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit dem Thema und bin mir sehr sicher, dass die Kettenlinie im Deutschen nicht Katenoide heißt. Katenoide ist der Plural von Katenoid und bezeichnet eine Rotationsfläche. Die Kettenlinie heißt - wenn man ein Fremdwort braucht - Katenate. Der Artikel muss in meinen Augen "Kettenlinie" heißen, so ist der Eintrag für mich völlig irreführend!

Gruß, Markus 15.8.2005

Hallo Markus, ich gebe dir Recht, der Name Kettenlinie ist gebräuchlicher. Dafür klingt Katenoide wissenschaftlicher. Beide Begriffe führen hierher.
Ist es nicht genau anders herum, oid (Hyperboloid, aber Klotoide) für einen Rotationskörper?
Anton 14:09, 15. Aug 2005 (CEST)
Ein Blick auf en:Catenoid und en:Catenary sowie eine kurze google-suche scheinen diese (d.h. Markus') Ansicht zu bestätigen. Kannst du vielleicht auch kurz anführen, warum du dir so sicher bist (d.h. deine Quelle nennen)? --a.bit 14:13, 15. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Eine Unterschrift mit Datum kannst du auch einfach durch einfügen von vier Tilden (also: ~~~~, siehe Kasten "Sonderzeichen" unter dem Editierfenster) hinterlassen.
Lemma ist korrekt. "-oide" bezeichnet Kurven (Zykloide, Klotoide, Kardioide, Konchoide etc.), "-oid" bezeichnet Körper oder Flächen (Ellipsoid, Paraboloid, Hyperboloid, Oloid, Fokaloid etc.) --Juesch 14:41, 15. Aug 2005 (CEST)