Jehova
Jahwe oder Jehova ist eine Form des Eigennamens Gottes in den mosaischen Religionen. Er wird im Hebräischen durch das Tetragramm mit den Buchstaben JHWH oder JHVH dargestellt. Die ursprüngliche Aussprache des Namens ist nicht sicher überliefert, da im Judentum, aus Furcht den Namen Gottes falsch zu gebrauchen, er nicht ausgesprochen haben und in der Lesung durch Adonaj (Herr) ersetzt wurde. Im Althebräischen wurden nur Konsonanten geschrieben, erst die Masoreten führten ein Punktationssystem für die Vokale ein. Hierbei wurden dann über das Tetragramm die Vokale von Adonaj punktiert (JaHoWa), aus grammatischen Gründen musste nun das A zu E abgelautet werden, es entstand der Name JeHoWa bzw. Jehova.
Schon in der im dritten vorchristlichen Jahrhundert entstandenen griechischen Übersetzung des Alten Testaments, der Septuaginta wird das griechische Kyrios (Herr) für den Gottesnamen gebraucht. In einigen älteren deutschen Bibelübersetzungen wie der Elberfelder und auch in der englischen King James Übersetzung wird der Name Jehova verwendet, der dadurch auch in einigen Kircheninschriften im deutschsprachigen Raum zu finden ist. Die Einheitübersetzung gebraucht meist Jahwe, schreibt an einigen Stellen aber auch Herr. Die meisten Bibelübersetzungen schließen sich jedoch der jüdischen Tradition an und schreiben Herr (teilweise auch als HErr oder HERR).
Die Zeugen Jehovas benutzen Jehova heute in Ihrer eigenen Bibelübersetzung "Bibel: Neue Welt Übersetzung der heiligen Schrift" sowohl im Alten Testament als auch im Neuen Testament. Die Nutzung des Namens an vielen Stellen des "Neuen Testaments" - wo im griechischen Urtext Kyrios (also Herr) steht - wird jedoch von Gegnern als Verfälschung kritisiert.