Zum Inhalt springen

Diskussion:Red Bull Ring

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2011 um 21:54 Uhr durch Gamma127 (Diskussion | Beiträge) (Österreichring 2011: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Gamma127 in Abschnitt Österreichring 2011

Streckenlayout vor/nach dem Umbau

Ich habe das alte Streckenlayout eingefügt, da auch in dem Artikel der Umbau erwähnt wird und es somit sicherlich interessant ist wie der Streckverlauf vormals war! (nicht signierter Beitrag von 78.54.56.119 (Diskussion) Uhrzeit, 11. Jun. 2008, 12:29)

Politik

Ist es wirklich notwendig, die Politik hier lobend zu erwähnen? Immerhin hat Landeshauptfrau Klasnic zunächst einen Umbau/Neubau verhindert (mit all seinen Arbeitsplätzen). Nachher die Politik loben, weil ja dank ihnen nun doch gebaut wird, ist nicht zielführend. GibsonVienna 12:58, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

A1-Ring vs. Österreichring

In der Presse wird der A1-Ring häufig nur noch als der "ehemalige A1-Ring" erwähnt, und oft schon wieder Österreichring genannt. Sollen wir auch umschwenken, und den A1-Ring zur Weiterleitung machen? Haben wir hier auch Österreicher, die einen etwas offizielleren Stand kennen? --Pitlane02 12:42, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage ist, wie es offiziell aussieht. Laut Satz in der Einleitung wird die Strecke nach den Umbauarbeiten umbenannt. Wie weit diese allerdings sind, weiß ich nicht. Wenn es offiziell ist, sollten wir den Artikel auf jeden Fall umbenennen. Ansonsten kann man noch berücksichtigen, dass der Ring nicht mehr "A1-Ring" heißt und längere Zeit als Österreichring bekannt war. Dazu sollte man auch noch beachten, dass er alte "A1-Ring" nicht mehr existiert. Bei Artikeln zu "neuen" Rennstrecken verwenden wir auch schon die Namen, die sie später erhalten sollen. Also ich hätte nichts gegen eine Umbenennung, wobei mich der offizielle Stand auch interessiert. Gruß, --Gamma127 13:28, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Mobilkom Austria war mit ihrm Produkt A1 eine Zeit lang Namenssponsor dieser Rennstrecke, soweit ich das sehe, ist sie es nicht mehr. Somit gibt es auch keinen Grund, diesen Namen weiterzuverwenden, besonders wenn die Strecke nun anders genannt wird. Österreichring ist jedenfalls kein gekaufter Name und allgemein bekannt. LG --Volker Paix... 16:06, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, das ist das Problem, wenn man die Promotion in der Wikipedia weiterführt. Habe mich auch schon oft gefragt, warum der Sponsorname unbedingt im Lemma enthalten sein muss, wo doch Österreichring eindeutig wäre. Anderes Beispiel wo der Sponsor auch unbedingt im Lemma sein muss [1]. –– Bwag 14:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wie das manchmal so ist, ich habe gerade die richtige Meldung dafür gefunden: Interview mit Red Bull-Chef Mateschitz auf Krone.at. --Pitlane02 14:28, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Gegen eine Verschiebung spräche also sowieso nix. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:42, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
P.S.: So eine bescheuerte URL auf einen Artikel hab ich ja selten gesehen, ist das bei der Krone immer so? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:09, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Österreichring 2011

Hallo, offenbar taucht der Österreichring schon in einem Rennkalender für 2011 auf, das ADAC GT Masters soll am vom 05. bis 07. August 2011 in Zeltweg gastieren. http://www.auto-basar.com/adac-gt-masters-gibt-auch-2011-vollgas.html Ausserdem gibt es bei den Commons schon eine Graphik der neuen(alten) Strecke! http://commons.wikimedia.org/wiki/File:A1_Red_Bull_Ring.svg Ist zwar nicht mehr so ein High-Speed-Kurs wie der ganz alte Ring, aber schaut trotzdem interessant aus. MfG --81.217.25.204 03:13, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Na ich hoffe die haben ein Navi an Bord *g* --Volker Paix... 10:24, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der neue offizielle Name ist wohl Red-Bull-Ring Spielberg und bereits am 5. Juni 2011 soll dort ein DTM-Rennen stattfinden. Vielleicht hat ja jemand Lust und Zeit, Lemma und Artikel entsprechend anzupassen.--NSX-Racer | Disk | B 11:45, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ist er denn wieder befahrbar, wie in der Einleitung für Ende 2010 angekündigt? --Flominator 20:40, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gute Frage, also zumindest werden mehrere Rennserien 2011 auf dem Österreichring fahren. "Befahrbar" hört sich mMn so wieso nicht gut an, da es wenig aussagt. Auch unfertige Rennstrecken, auf denen kein Rennen ausgetragen werden könnte, können befahrbar sein (siehe Chandhok im Red Bull in Yeongam 2010). Daher habe ich die Einleitung etwas umformuliert. Gruß, --Gamma127 20:54, 8. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Neuer Name Österreichring

Da bis jetzt die Presse sehr unterschiedliche Schreibweisen verwendet, sollten wir warten, bis es eine offizielle Homepage, Pressemitteilung von Red Bull, ein Homologation des OSK/FIA oder ähnliches gibt. Gruß --Pitlane02 disk 15:53, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sinnvolle Anmerkung. Leider hat die DTM keine so schöne Website. Mal der offizielle Name, mal nur der Ort. Irgendwann werden wir wissen, wie der "Ring" heißt und dann kann man den Artikel immer noch verschieben. Gruß, --Gamma127 17:08, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten