Zum Inhalt springen

Gitta Sereny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2011 um 17:37 Uhr durch Zorrobot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ergänze: no:Gitta Sereny). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gitta Sereny, CBE (* 13. März 1921 in Wien, Österreich)[1] ist eine ungarischstämmige britische Biographin, Historikerin und freie Journalistin. In ausführlichen Befragungen erforschte sie die Biographien von Gewalt- und Holocaust-Tätern.

Leben

Gitta Sereny ist die Tochter des ungarischen Adligen[2] Ferdinand Serény († 1923) und dessen deutscher Frau Margit (Grete) Herzfeld (2. Juli 1890 − 25. Juni 1993),[3] einer Schauspielerin aus Hamburg mit jüdischen Vorfahren. Ihr anglophiler Vater starb, als sie zwei Jahre alt war. Er verfügte, dass seine Kinder auf einer englischen Schule ausgebildet werden sollten. Ihre Mutter schulte sie daher im Internat Stonar House in Sandwich, Kent, ein. Dort gefiel es ihr so gut, dass sie innerhalb von drei Monaten Englisch erlernte.[4] Später ging sie auf das Realgymnasium und Lyzeum Luithlen in Wien. Mit vierzehn Jahren nahm sie am Max-Reinhardt-Seminar Schauspielunterricht. Wegen des sogenannten Anschlusses von Österreich an das Deutsche Reich heiratete 1938 Serenys Mutter im Genfer Exil den österreichischen Nationalökonomen Ludwig von Mises. Während ihre Eltern vorerst in Genf blieben, ging sie nach Frankreich, ihr Bruder Guido Sereny studierte bereits in Großbritannien.

Nach dem Einmarsch der Wehrmacht 1940 nach Frankreich arbeitete sie bis 1941 in einer Hilfsorganisation für Kinder. Sie hatte auch Kontakte zu Mitgliedern der Résistance und konnte gerade noch dank der Warnung eines deutschen Soldaten über die Pyrenäen nach Spanien und in die USA fliehen. In den USA wurde sie unter anderem eine Mitarbeiterin der UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration). Nach Kriegsende arbeitete Sereny in einem Waisenheim für Kinder, die von den Deutschen aus Osteuropa verschleppt worden waren. Für eine kurze Zeit von fünf Tagen war sie auch als Beobachterin bei den Nürnberger Prozessen für das „Daily Telegraph Magazine“ tätig. Seitdem setzte sie sich mit der Psyche der NS-Täter auseinander, insbesondere mit Albert Speer. Sereny schrieb als Journalistin unter anderem für die Zeitungen Sunday Times, The Independent, The Daily Telegraph (The Sunday Telegraph), Die Zeit und das Magazin Le Nouvel Observateur.

Neben der Biographie Speers betrieb Sereny auch eine eingehende Auseinandersetzung mit dem Leben der Kindsmörderin Mary Bell sowie mit Franz Stangl, dem Lagerkommandanten vom Vernichtungslager Treblinka. Stangl verstarb neunzehn Stunden nach seiner letzten Befragung durch Sereny an einem Herzinfarkt.

Sereny ist seit 1949 mit dem früheren amerikanischen Vogue-Fotografen Don Honeyman[5] verheiratet, sie haben zwei Kinder und leben in London.[4]

Ehrung

Werke

englisch

deutsch

  • Am Abgrund. Eine Gewissensforschung. Gespräche mit Franz Stangl, Kommandant von Treblinka, u.a. Frankfurt/M., Berlin, Ullstein 1979, 414 S., ISBN 3-548-34024-5 (letzte Auflage 1997)
  • Ein Kind mordet. Der Fall Mary Bell. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1980, ISBN 3-596-26721-8
  • Kinder morden Kinder. Der Fall Mary Bell. Erw. und bearb. Neuausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995, ISBN 3499196999
  • Das Ringen mit der Wahrheit. Albert Speer und das deutsche Trauma. Kindler, München 1995, ISBN 3-46340-258-0
  • Schreie, die keiner hört. Die Lebensgeschichte der Mary Bell, die als Kind tötete. Bechtermünz, Augsburg 2001, 438 S., ISBN 3828969704
  • Das deutsche Trauma. Eine heilende Wunde. Aus dem Englischen übertragen von Rudolf Hermstein. Bertelsmann, München 2002, 504 S., Ill., ISBN 3-570-00558-5, Autobiographie, (Rezension: [7])
  • Albert Speer. Sein Ringen mit der Wahrheit und das deutsche Trauma. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm. Goldmann Verlag, München 2005, 896 S., ISBN 3-442-15328-X

Über Sereny

Siehe auch

  • Speer und Er (behandelt u.a. Das Ringen mit der Wahrheit. Albert Speer und das deutsche Trauma)
Gespräche mit Sereny
Beiträge von Sereny

Quellen

  1. Gitta Sereny b. 13 March 1921, Rodovid, freies, mehrsprachiges Ahnenverzeichnis
  2. „The Valentine Story of Ludwig and Margit von Mises“, Jörg Guido Hülsmann, excerpted from chapters 12 and 14 of «Mises: The Last Knight of Liberalism»
  3. Margit Herzfeld, Rodovid
  4. a b Aleks Sierz: „My best teacher“, Times Educational Supplement - TES Magazine, 20. Oktober 2000
  5. Biographie von Don Honeyman, Flickr
  6. „Gitta Sereny honoured for service to German-British relations“, Foreign Office, 25. November 2003
  7. Rezension zu Gitta Sereny: "Das deutsche Trauma. Eine heilende Wunde", Hans Schulz, Mai 2002