Liste von Physikerinnen
Liste bedeutender Physikerinnen zählt Physikerinnen auf, die durch Beiträge zur Physik und als Hochschullehrerinnen bekannt sind. Physikerinnen, die in erster Linie aufgrund einer fachfremden Tätigkeit wie zum Beispiel als Politikerin (Angela Merkel), Sportlerin (Jutta Kleinschmidt), Astronautin oder Journalistin bekannt sind, werden nicht hier sondern in der Liste bekannter Physiker in anderen Berufsfeldern aufgeführt. Aufgenommen wurden auch Frauen, die eine historische Vorreiterrolle spielten. Astronominnen und Historikerinnen sind extra aufgeführt. Mathematikerinnen, die auch Beiträge zur Physik geliefert haben, aber ihren Schwerpunkt deutlich auf mathematischem Gebiet haben, wie Karen Uhlenbeck, Emmy Noether, Olga Alexandrowna Ladyschenskaja, Ingrid Daubechies, Hilda Geiringer, sind nicht aufgeführt (siehe Liste bedeutender Mathematikerinnen). Aufgeführt sind auch die Trägerinnen des Hertha-Sponer-Preises und die von Cornelia Denz Einsteins Kolleginnen[1] aufgeführten Physikerinnen.
Physikerinnen
A
- Fay Ajzenberg-Selove
- Uta Fritze von Alvensleben (Hertha-Sponer-Preis)
- Gisela Anton (* 1955)
- Hertha Ayrton
B
- Laura Bassi (1711–1778)
- Katrin Becker (* 1967)
- Melanie Becker (* 1966)
- Marietta Blau (1894–1970)
- Katherine Blodgett (1898–1979)
- Katharina Boll-Dornberger (1909–1981)
- Marie-Anne Bouchiat (* 1934)
- Harriet Brooks (1876–1933)
- Dagmar Bruß (Quanteninformatik)
- Margaret Burbidge (* 1919)
- Nina Byers
C
- Renate Chasman (Beschleunigerphysik, Brookhaven National Laboratory)
- Émilie du Châtelet (1706–1749)
- Yvonne Choquet-Bruhat (* 1923)
- Mildred Cohn (1913–2009)
- Erika Cremer (1900–1996)
- Marie Curie (1867–1934), Nobelpreis für Physik 1903, Nobelpreis für Chemie 1911
D
- Cornelia Denz (* 1963)
- Cécile DeWitt-Morette (* 1922)
- Klara Döpel (siehe Robert Döpel)
- Persis Drell (* 1955)
- Mildred Dresselhaus (* 1930)
- Barbara Drossel
E
- Helen Edwards (*1936) (Beschleunigerphysik)
- Tatjana Ehrenfest-Afanassjewa (1876–1964)
F
- Rosalind Franklin (Biophysik) (1920–1958)
G
- Mary Gaillard (* 1939)
- Ilse Gebeshuber
- Maria Goeppert-Mayer (1906–1972), Nobelpreis für Physik 1963
- Gertrude Goldhaber (Gertrude Scharff-Goldhaber)
- Sibylle Günter (* 1964)
H
- Lene Hau (* 1959)
- Isolde Hausser (1889–1951)
- Martina Havenith-Neven
- Lieselott Herforth (1916–2010)
- Grete Hermann (1901–1984)
J
- Cecilia Jarlskog (*1941)
- Bertha Swirles Jeffreys
- Deborah Jin (* 1969)
- Irène Joliot-Curie (18997–1956), Nobelpreis für Chemie 1935
K
- Renata Ernestowna Kallosch (* 1943)
- Berta Karlik (1904–1990)
- Bruria Kaufman (1918–2010)
- Ursula Keller (* 1959)
- Hedwig Kohn
- Corinna Kollath (Hertha-Sponer-Preis)
- Jutta Kunz
L
- Gerda Laski (1893–1928)
- Dominique Langevin (Gentner-Kastler-Preis)
- Inge Lehmann (1888–1993) (Geophysik)
- Na Liu (Hertha-Sponer-Preis)
- Renate Loll (* 1962)
- Martha Lux-Steiner
M
- Margaret Eliza Maltby (1860–1944)
- Mileva Marić (1875–1948)
- Lise Meitner (1878–1968)
- Karina Morgenstern (Hertha-Sponer-Preis)
- Margaret M. Murnane (Arthur Schawlow Preis 2010)
N
- Chiara Nappi
- Elsa Neumann (1872–1902)
- Gertrude Neumark (1927–2010)
- Ida Noddack-Tacke (1876–1978)
P
- Felicitas Pauss (* 1951)
- Melba Phillips (* 1907–2004)
- Agnes Pockels (1862–1935)
- Annemarie Pucci
Q
- Helen Quinn (* 1943)
- Susanne Quabis
R
- Lisa Randall (* 1962)
- Sylvie Roke (Hertha-Sponer-Preis)
- Hildegard Rothe-Ille (1899–1942)
S
- Elke Scheer
- Ilse Rosenthal-Schneider (1891-1990)
- Inge Schmitz-Feuerhake (* 1935)
- Petra Schwille (* 1968)
- Franziska Seidl (1892–1983)
- Ekaterina Shamonina (Hertha-Sponer-Preis)
- Christine Silberhorn (Hertha-Sponer-Preis)
- Eva Silverstein (Stringtheorie)
- Clara von Simson (1897–1983)
- Sylvia Speller (* 1967)
- Hertha Sponer (1895–1968)
T
- Eleonore Trefftz (* 1920)
V
- Claudia Vanelle
- Elena Vedmedenko (Hertha-Sponer-Preis)
W
- Hertha Wambacher (1903–1950)
- Katrin Wendland (* 1970)
- Myrjam Winning (Hertha-Sponer-Preis)
- Chien-Shiung Wu (1912–1997)
Y
- Rosalyn Sussman Yalow (* 1921)
Z
- Margit Zacharias
- Xiaowei Zhuang (Max Delbruck Prize 2010)
- Christiane Ziegler
- Annette Zippelius (* 1944)
Astronominnen und Astrophysikerinnen
Sie auch die Trägerinnen des Annie Jump Cannon Preises.
B
- Jocelyn Bell Burnell (Jocelyn Bell) (* 1943)
- Margaret Burbidge (* 1919)
- Erika Böhm-Vitense (* 1923)
C
- Annie Jump Cannon (1863–1941)
E
- Maria Clara Eimmart (1676–1707)
F
- Maria G. Firneis (* 1947)
- Wendy Freedman (* 1957)
G
- Margaret Geller (* 1947)
H
- Julie Marie Vinter Hansen (1890–1960)
- Caroline Herschel (1750–1848)
- Elisabetha Hevelius (1647–1693)
- Helen Hogg (1905–1993)
- Ingrid van Houten-Groeneveld (* 1921)
- Hypatia (war auch Astronomin) (Um 355–415/6)
K
- Dorothea Klumpke (1861–1942)
- Lenka Kotková (* 1973)
L
- Henrietta Leavitt (1868–1921
- Nicole-Reine Lepaute (1723–1788)
- Jane Luu (* 1963)
M
- Annie Maunder (1868–1947)
- Antonia Maury (1866–1952)
P
- Cecilia Payne-Gaposchkin (1900–1979)
R
- Vera Rubin (* 1928)
S
- Pelageja Fjodorowna Schain (1894–1956)
- Elizabeth Scott (1917–1988)
- Carolyn Jean Spellmann Shoemaker (* 1929)
- Charlotte Moore Sitterly (1898–1990)
T
- Jana Tichá(* 1965)
- Beatrice Tinsley (1941–1981)
- Virginia Trimble (* 1943)
W
- Mary Watson Whitney (1847–1921)
Physik-Historikerinnen
- Marie Boas Hall (1919–2009)
- Maria Luisa Righini-Bonelli (1917–1981)
- Hertha von Dechend (1915–2001)
- Kristine Meyer (Dänin)
- Daniela Wuensch (* 1960)