Zum Inhalt springen

Ägyptisches Museum der Universität Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Februar 2011 um 14:02 Uhr durch Spuk968 (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Marie2310 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Einsamer Schütze wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Das Krochhochhaus, neuer Standort des Museums
Ehemaliger Standort in der Burgstraße 21

Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig ist ein ägyptologisches Museum in Leipzig. Die dort befindliche Sammlung umfasst Fundstücke aus mehreren Jahrtausenden, von der Altsteinzeit und den vordynastischen Kulturen Ägyptens über alle Perioden des pharaonischen Ägypten (Frühzeit, Altes Reich, Mittleres Reich, Neues Reich, Spätzeit) bis hin zur griechisch-römischen und der frühen islamischen Zeit (Fatimidendynastie).

Geschichte

1840 kaufte die Universität Leipzig auf Veranlassung von Gustav Seyffarth, Professor der Archäologie, und mit Geld des sächsischen Kultusministeriums für 289 Taler einen Sarkophag, der zunächst in der Antikensammlung untergebracht wurde, die bis dahin nur Werke griechischer und römischer Kunst beinhaltete. 1870 wurde an der Universität ein Lehrstuhl für Ägyptologie eingerichtet. Bis 1874 hatte sich der Bestand an ägyptischen Objekten so vergrößert, dass ein eigener „Aegyptologischer Apparat“ als selbständige Einrichtung ins Leben gerufen wurde. Durch Georg Steindorffs Grabungen und Käufe in Ägypten wurde die Sammlung Anfang 20. Jahrhunderts zu einem richtigen Museum erweitert.

Im Zweiten Weltkrieg wurden bei einem Bombenangriff das Institut und damit Teile der Sammlung zerstört. Einiges war allerdings auch ausgelagert worden und z. T. in sowjetischen Besitz gelangt und kam ab 1951 Stück für Stück wieder nach Leipzig zurück (siehe dazu auch den Lebenslauf des Ägyptologen Siegfried Morenz). 1976 konnte das Ägyptische Museum der Universität Leipzig wieder eröffnet werden. Seither arbeitet man insbesondere an der Restaurierung und Dokumentation der vorhandenen Stücke und konnte auch einige Neuerwerbungen machen.

Kontakt

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1978, MiNr 2330.jpg
Rinderfigur, Ton, 1. Hälfte des 2. Jahrtausends v.u.Z.
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1978, MiNr 2331.jpg
Frauenkopf, Ton, 1. Hälfte des 2. Jahrtausends v.u.Z

Seit Juni 2010 ist das Museum im Krochhochhaus am Augustusplatz untergebracht, wo erstmals die komplette Sammlung präsentiert werden kann. Zuvor befand es sich interimistisch in der Burgstr. 21, 04109 Leipzig, wo nur eine stark reduzierte Ausstellungsfläche zur Verfügung stand. Geöffnet ist das Museum dienstags bis samstags von 13 bis 17 Uhr, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 13 Uhr.

Literatur

  • Elke Blumenthal: Altes Ägypten in Leipzig: Zur Geschichte des Ägyptischen Museums und des Ägyptologischen Instituts an der Universität Leipzig. Hrsg. v. Rektor der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1981
  • Renate Krauspe: Das Ägyptische Museum der Karl-Marx-Universität Leipzig. Führer durch die Ausstellung. Hrsg. v. Direktorat für Forschung der Karl-Marx-Universität Leipzig, Leipzig 1987
  • Renate Krauspe (Hrsg.): Das Ägyptische Museum der Universität Leipzig. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-2007-8
  • Renate Krauspe (Hrsg.): Katalog ägyptischer Sammlungen in Leipzig. Band 1. Statuen und Statuetten. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-1883-9
  • Renate Krauspe (Hrsg.): Katalog ägyptischer Sammlungen in Leipzig. Band 2. Tongefäße von der vordynastischen Zeit bis zum Ende des Mittleren Reiches. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2327-1
Commons: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien