Nordische Skiweltmeisterschaften 1933
Erscheinungsbild
Die 10. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 8. - 12. Februar 1933 in Innsbruck, Österreich ausgetragen.
Langlauf Männer
18 km
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Nils-Joel Englund | 0.0 |
2 | SWE | Hjalmar Bergström | 0.0 |
3 | FIN | Väinö Liikkanen | 0.0 |
4 | FIN | Veli Saarinen | 0.0 |
5 | SWE | Sven Utterström | 0.0 |
6 | GER | Friedl Däuber | 0.0 |
Datum: 10. Februar 1933
50 km
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | FIN | Veli Saarinen | 0.0 |
2 | SWE | Sven Utterström | 0.0 |
3 | SWE | Hjalmar Bergström | 0.0 |
4 | FIN | Väinö Liikkanen | 0.0 |
5 | SWE | John A. Persson | 0.0 |
6 | SWE | Per-Erik Hedlund | 0.0 |
Datum: 12. Februar 1933
Langlauf 4x10 km Staffel
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Per-Erik Hedlund Sven Utterström Nils-Joel Englund Hjalmar Bergström |
0.0 |
2 | TCH | Frantisek Simunek Vladimir Novak Antonin Barton Cyril Musil |
0.0 |
3 | AUT | Hugo Gstrein Hermann Gadner Balthasar Niederkofler Hermann Paumgarten |
0.0 |
4 | GER | ... | 0.0 |
5 | ITA | ... | 0.0 |
6 | TCH II | ... | 0.0 |
Datum: 12. Februar 1933
Die 4x10 km Staffel von 1933 holt die erste Medaille für Österreich in dieser Disziplin.
Nordische Kombination Männer
Einzel (Normalschanze/18 km)
Platz | Land | Sportler | Zeit |
---|---|---|---|
1 | SWE | Sven Selånger | 0.0 |
2 | TCH | Antonin Barton | 0.0 |
3 | AUT | Harald Bosio | 0.0 |
4 | GER | Gustav Müller | 0.0 |
5 | SUI | Ernst Feuz | 0.0 |
6 | POL | Stanislaw Marusarz | 0.0 |
Datum: 8. Februar 1933
Der Steirer Harald Bosio gewinnt die erste Medaille für Österreich bei Nordischen Skiweltmeisterschaften.
Skispringen Männer
Normalschanze
Platz | Land | Sportler | Punkte |
---|---|---|---|
1 | SUI | Marcel Raymond | 0.0 |
2 | TCH | Rudolf Purkert | 0.0 |
3 | SWE | Sven Selånger | 0.0 |
4 | GER | H. Ostler | 0.0 |
5 | GER | Gustav Müller | 0.0 |
6 | AUT | J. Gumpold | 0.0 |
Datum: 8. Februar 1933
Die schwedische Heimatgemeinde von Sven Eriksson war von dessen Erfolgen so begeistert, dass sie ihm erlaubte, den Ortsnamen Selånger als seinen Nachnamen anzunehmen um sich von den anderen vielen "Erikssons" in dieser Gegend besser zu unterscheiden. Dieser nannte sich forthin Sven Selånger.
Medaillenspiegel
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 2 | 2 | 7 |
2 | Finnland | 1 | 0 | 1 | 2 |
3 | Schweiz | 1 | 0 | 0 | 1 |
4 | Tschechoslowakei | 0 | 3 | 0 | 3 |
5 | Österreich | 0 | 0 | 2 | 2 |