Zum Inhalt springen

Ella Bergmann-Michel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2011 um 15:41 Uhr durch Kunani (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ella Bergmann-Michel (* 1895 in Paderborn; † 1971 in Vockenhausen bei Frankfurt am Main) war eine deutsche Malerin, Fotografin und Dokumentarfilmerin. Mit ihren Bild-Collage gilt sie als Pionierin der klassischen Moderne, die besonders vom Dadaismus, Surrealismus und vom Bauhaus geprägt wurde.

Leben

Ella begann 1914 ein Studium an der, von reformerischen Ansätzen des Henry van de Velde geprägten, „Großherzoglichen Sächsischen Hochschule für Bildende Künste“ in Weimar. Sie besucht dort die Zeichenklasse von Walther Klemm und lernt Robert Michel kennen, den sie 1919 heiratet.

Ella lebte und wirkte ab 1920, zusammen mit ihrem Mann und zwei Kindern, auf der "Schmelzmühlen", in Vockenhausen im Taunus, die sich zu einem wichtigen Treffpunkt von Künstlern wie Kurt Schwitters und László Moholy-Nagy, Jan Tschichold entwickelt.

In ihren fotografischen Arbeiten untersucht sie das Verhältnis zwischen öffentlichem und privatem Raum, die Sozialverhältnisse sowie die Arbeits- und Wohnsituation in Frankfurt am Main. Ihr Stil lässt sich dem Neuen Sehen zuordnen.

1931 gründet sie, unter Einfluss der architektonischen Reformbewegung „Das Neue Frankfurt“, die „Liga für unabhängigen Film“, die Avantgardefilme internationaler Filmemacher präsentiert. Durch ihre Freundschaft mit der Fotografin Ilse Bing, lernt sie den niederländischen Architekten Mart Stam kennen, mit dem sie einen Film über ein von ihm und Ferdinand Kramer erbaute Altersheim in Frankfurt, plant. Zwischen 1931-1933 dreht Bergmann-Michel fünf Dokumentarfilme, die unter anderem zusammen mit dokumentarischen Stummfilmen von Ivens, Flaherty, Moholy Nagy, Basse und Clair gezeigt werden.

Bei der Arbeit zu ihrem Film „Wahlkampf 1932“ über die Wahlpropaganda der Nationalsozialisten im Reichstagswahlkampf 1932/33, wird Ella Bergmann-Michel verhaftet und erhält Berufsverbot.

Nach dem Krieg widmet sie sich ausschließlich der Weiterentwicklung ihres Werkes in Malerei und Graphik. Ihr Sohn, Hans Michel (* 1920) wurde ein bedeutender Grafiker und Grafikdesigner.

Werk

  • Wo wohnen alte Leute. (Deutschland 1931) im Auftrag des Architekten Mart Stam
  • Erwerbslose kochen für Erwerbslose. (Deutschland 1932)
  • Fliegende Händler in Frankfurt am Main. (Deutschland 1932)
  • Fischfang in der Rhön. (Deutschland 1932)
  • Wahlkampf 1932. (Deutschland 1932/33)

Nachlass

Literatur