Katholische Arbeitnehmer-Bewegung
Die Katholische Arbeitnehmer Bewegung (KAB) ist ein deutscher Sozialverband, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahunderts hat. Sie entstand aus dem Zusammenschluss von Arbeitervereinen durch Unterstützung des Mainzer Bischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler.
Geschichte
1891 erfolgte im süddeutschen Raum der Zusammenschluss zum Verband Süddeutscher Katholischer Arbeitervereine.
Die Arbeitervereine in Mittel- und Ostdeutschland sowie in der Diözese Trier schließen sich 1897 im Verband der katholischen Arbeitervereine „Sitz Berlin“ zusammen.
1903 wird der „Westdeutsche Verband der katholischen Arbeiter-, Arbeiterinnen- und Knappenvereine“ gegründet.
1971 gründeten der süddeutsche und westdeutsche Verband sowie der Landesverband Rottenburg-Stuttgart den Bundesverband der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung als Dachverband.
Nach der Gründung des neuen Bundesverbandes, der KAB Deutschland e.V. (3. Oktober 2003) lösten sich die Regionalverbände auf und wurden in den Bundesverband überführt.
Struktur
Die KAB Deutschland e.V. gliedert sich in Diözesanverbände. Alle KAB-Vereine/Ortsgruppen eines Bistums bilden den Diözesanverband. Vereine und Ortsgruppen einer Region können einen Bezirksverband bilden.
Die Jugendorganisation der KAB ist die Christliche Arbeiterjugend (CAJ). Weiterhin ist die Associazioni Christiane Lavoratori Italiani (ACLI) Mitglied der KAB Deutschland.
Einrichtungen
KAB-Häuser
- Ferien- und Bildungszentrum "Heinrich-Lübke-Haus", Günne
- Familienferien- und Bildungsstätte "Josef-Gockeln-Haus", Rahrbach
- Berufsbildungswerk Ravengiersburg der KAB gGmbH
- Bildungszentrum Menteroda der Katholischen Arbeitnehmerbewegung gGmbH
- kifas gGmbH KAB-Institut für Fortbildung & angewandte Sozialethik, Waldmünchen
- Oswald-von-Nell-Breuning-Haus, Herzogenrath