Zum Inhalt springen

Christian Brück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 08:02 Uhr durch Torsten Schleese (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dr. jur. utr. Christian Brück (latinisiert Pontanus) (* um 1516/17 wohl in Wittenberg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein Politiker und Sächsischer Kanzler.

Der Sohn des Sächsischen Kanzlers Gregor Brück studierte in Wittenberg bei Philipp Melanchthon und war seit 1543 Rat und Diener Kurfürst Johann Friedrichs I. 1550 Hofrat und seit 1556 Wesentlicher Kanzler in Gotha.

Brück erlangte traurige Berühmtheit durch seine Teilnahme an der Grumbachschen Händel 1567. Zusammen mit Wilhelm von Grumbach und weiteren Verbündeten wurde er am 18. April auf dem Marktplatz in Gotha gevierteilt.

Er war verheiratet mit Barbara Cranach, einer Tochter des Malers Lucas Cranach des Älteren und ist u.a. Vorfahr des Dichters Johann Wolfgang von Goethe.