Kässpätzle
Die Kässpätzle sind eine aus Spätzleteig und Käse (je nach Region unterschiedliche Käsemischungen) hergestellte Mahlzeit. Sie sind im Alemannischen Dialektraum als typisch regionale Küche anzusehen. Über Aussprache, den Zutaten und der Zubereitung wird unter Experten oft gestritten, weil es hier viele lokal unterschiedliche Varianten gibt. Die oft in der Werbung eines großen Lebensmittelherstellers gehörte Aussprache „Käsespätzele“ ist aber falsch. Im Allgäuer Dialekt werden sie auch oft „Kässpatzen“, in Vorarlberg „Käsknöpfle" genannt. "Knöpfle" werden oft aber auch im Schwäbischen dicke, runde Spätzle genannt.
Zubereitung der Spätzle
Meist werden die Spätzle mit einer so genannten Spätzlesreibe, Grundausstattung eines jeden schwäbischen Haushalts, „gehobelt“, das ergibt ganz kurze, dicke, fast rundliche Spätzle. Alternativ kann man den Teig auch mit einer Spätzlepresse „drucken“ (ergibt längere, dicke Spätzle) oder – am Besten – mit Hilfe eines Spätzlebretts „schaben“ (ergibt lange, dünne Spätzle). Für geschabte Spätzle sollte der Teig zur besseren Verarbeitung etwas fester sein als für die anderen beiden Zubereitungsarten.
Rezeptbeispiel
für 8 Personen:
- 1 kg Mehl / der Allgäuer nimmt pro Person 1 Tasse Mehl
- 4 Eier / der Allgäuer nimmt pro Person 1 Ei
- Prise Salz
- Wasser - wesentlich besser Mineralwasser
- 500 gr Emmentaler besser Bergkäse (bio)
- 1/2 kg Zwiebeln
- Butterschmalz
Mehl, Eier, Salz und Wasser zusammen glatt anrühren bis ein Teig entsteht. Über einen großen Topf mit kochendem Salzwasser einen Spätzlehobel mit dem Teig befüllen und die Spätzle in das Wasser hobeln. Wenn die Spätzle an der Oberfläche schwimmen, werden sie abgeschöpft und in einer feuerfesten Schale abwechselnd mit dem geriebenen Käse geschichtet. Als oberste Schicht kommen die in Butter angerösteten Zwiebel drauf. Echte Allgäuer essen eine Scheibe Brot dazu.
Verbreitung
Spätzle im Allgemeinen und Kässpätzle im Speziellen sind aber nicht nur im Schwäbischen, sondern auch in der Schweiz, in Österreich und Südtirol anzutreffen. Die Namensbezeichnungen weichen z.T. sehr stark ab. Das geht vom schwäbischen Kässpätzle über das schweizerische Kässpätzli zum Vorarlberger Käsknöpfle bis hin zum tirolerischen Kaasspatzln oder gar zum Salzburgischen Kaasnocken. Auch die verwendeten Käsesorten variieren je nach Region.
Vorarlberger Käsknöpfle
In Vorarlberg heißen die Kässpätzle auch Käsknöpfle und werden nicht im Backrohr, sondern in der Pfanne abgebraten. Dort wird auch eine Käsemischung mit regionalen Käsesorten (Vorarlberger Bergkäse, Mischlingskäse, Räßkäse, Sauerkäse und Emmentaler) verwendet. Die Spätzle sind somit noch um einiges würziger als die obige Variante. Als Beilage wird grüner Blattsalat, Kartoffelsalat oder Apfelmus serviert.