Portal Diskussion:Geowissenschaften
Diese Diskussionseite ist für allgemeine Diskussionen zu geowissenschaftlichen Themen oder Sach- und Verständnisfragen. Mängel konkreter Artikel können auf der QS-Seite eingetragen und diskutiert werden.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Wichtige Links zum Portal
Portal-Vorlagen | |
---|---|
Dieser Artikel ist durch Aufteilung des Löschkandidaten Retardierung entstanden. Nachdem ich alle Links auf die BKL durch bin, ist er aber immer noch verweist. Bitte Relevanz prüfen und passend einbinden. Traitor 22:16, 13. Okt. 2008 (CEST)
Diese Quarzit-Felswand steht in der QS wegen inhaltlicher Unterernährung. Wer kann helfen? --seismos 14:14, 21. Nov. 2008 (CET)
Suche noch eine Person, der den fehlenden Abschnitt über Geologie bei Liestal ergänzt. Gruss -- Glugi12 12:23, 9. Apr. 2009 (CEST)
Begrüßungsbaustein
Die türkischen Kollegen hatten eine erheiternde Diskussion, die uns vielleicht auch einmal als gute Ideengrundlage dienen kann. Deshalb hier sedimentiert und für einen späteren Aufschluß zur redaktionellen Orogenese in die Ideen-Rohstoffbasis eingetragen. :-) -- Lysippos 20:31, 16. Jun. 2009 (CEST)
Hydrologie:Binnen…
Binnendelta, Binnenfluss, Binnengewässer, z.K. m.d.B.um mitarbeit mfg --W!B: 04:39, 12. Jan. 2010 (CET)
ICh habe gestern in der Kategorie:Geologie nach Region herumgefuhrwerkt, weil die Einträge da kreuz und quer in der Kategorie herumstanden, und habe allen Einträgen nach der Vorgabe im Kategorietext einen zusätzlichen Sortierschlüssel verpasst, indem ich Land und Lemma hinter der Pipe eingefügt habe. Die Einträge sind jetzt zwar alle schön nach Land geordnet, aber das prinzipielle Problem bleibt: welche Region soll man für die Einordnung nehmen? Der Faxekalk steht jetzt unter D wie Dänemark, da findet ihn aber keiner, wenn er in der Kat sucht. Dazu hat sich auf der Diskussionsseite eine Diskussion entsponnen, bei der noch mehr Probleme zu Tage getreten sind. Eine größere Beteiligung wäre wünschenswert, da das auf eine Änderung des Kategoriebaums unterhalb der Kategorie:Geologie nach Region hinauslaufen könnte. Gruß, --Jo 16:25, 31. Jan. 2010 (CET)
Zuordnung von Meeresobjekten außerhalb der 12-Meilen-Zone zu Bundesländern
Auf dieser Diskussionsseite merkt ein Kritiker an, daß Objekte außerhalb der 12-Seemeilen-Zone wohl der deutschen AWZ aber nicht einem Bundesland zuzuordnen sind. Streng formal hat er da zweifelsohne recht, aber "gefühlt" gehört für mich ein Objekt, das 13 Meilen vor der niedersächsischen Küste liegt, dennoch zu Niedersachsen.
Wie sehen das die Geowissenschaftler? Antworten bitte bevorzugt nicht hier sondern auf der verlinkten Diskussionsseite. Danke! --TETRIS L 09:28, 4. Mai 2010 (CEST)
Hallo, in dem o.g. Abschnitt findet sich ein Absatz zu dem großen Loch, das sich mitten in der Stadt gebildet hat. Ich bin damit nicht sehr glücklich, weil er im Prinzip die Aussage enthält Don't call it a sinkhole (Doline), aber sonst wenige Infos enthält. Benutzer:Escla hat inzwischen diesen spanischen Artikel ausgegraben, der allerdings noch unberücksichtigt ist; die Übersetzung von Google ist zumindest zum Verständnis ausreichend. Vielleicht könnt ihr aber den Abschnitt mit besseren Quellen ausstatten und professioneller formulieren. Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:03, 4. Jun. 2010 (CEST)
Zur Kenntnis: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:Vorlage:Infobox Geographie und Geologie, bitte ggf. um Diskussionsteilnahme. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:40, 19. Jun. 2010 (CEST)
Kat-Erläuterungen
Habe gerade in der Kategorie:Proterozoikum eine Erläuterungshinweis eingefügt. Bitte um Überlegung und Meinungen, ob solche Angaben zur thematischen Abgrenzung jeweiliger Kategorien generell hilfreich sein können, um den Umgang mit ihnen zu erleichtern und eine schnelle Orientierung zu unterstützen.-- Lysippos 13:48, 10. Jan. 2011 (CET)
.Ja, war gestern mit den kleinen Ergänzungen in den Kats noch nicht fertig geworden. Alle Kats sollten möglichst klare Texte zur Vergabe enthalten. Muss jetzt Pause machen. Später mehr. Gruß -- Engeser 17:53, 10. Jan. 2011 (CET)
Gemäß Kategorie Diskussion:Bergbau Steine und Erden bitte ich um Vorschläge für einen Kategorienamen ohne "Deppenleerzeichen", der den Namenskonventionen für Kategorien entspricht. Ich schlage vor: Kategorie:Abbau von Steinen und Erden, Kategorie:Gewinnung von Steinen und Erden oder Kategorie:Steine-und-Erden-Bergbau. --TETRIS L 21:49, 10. Jan. 2011 (CET)
- Man könnte es evtl noch weiter Verkürzen (Kategorie:Steine und Erden), weil diese Wirtschaftsbranche sich häufig selbst so nennt. Darin ist die Gewinnung und die Aufbereitung eingeschlossen. Siehe zum Beispiel hier [1], [2] oder [3]. Aus Deinen Vorschlägen könnte ich auch mit der Variante leben: Kategorie:Gewinnung von Steinen und Erden. Es ginge ja auch Kategorie:Bergbau auf Steine und Erden, da es dem Portal:Bergbau am sinnfälligsten entspräche. Alte Kat-Diskussion hier. -- Lysippos 22:47, 10. Jan. 2011 (CET)
- Kategorie:Steine und Erden fände ich aus Sicht des Bergbaus unschön, da die Kategorie als Objektkategorie missverstanden werden könnte und da sie als Themenkategorie neben der Gewinnung auch die Weiterverarbeitung beinhaltet und deshalb als Unterkategorie des Bergbaus nicht geeignet ist. Die Präposition "auf" in Verbindung mit Bergbau ist zwar dem Nicht-Bergmann wenig vertraut, wäre aber möglich. Wenn man nach "Bergbau Steine Erden" googelt, sieht man allerdings, daß "Steine-Erden-Bergbau" oder "Steine-und-Erden-Bergbau" deutlich häufiger verwendet werden. --TETRIS L 00:03, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ja, hinsichtlich einer Mißverständlichkeit (als Objektkategorie) stimme ich Dir zu. M.M. lieber ohne "und". -- Lysippos 00:08, 11. Jan. 2011 (CET)
- Okay, wenn binnen 7 Tagen niemand Einspruch erhebt, werde ich die Kategorie in Kategorie:Steine-Erden-Bergbau umbenennen.
- Übrigens hatte ich schon vor längerer Zeit mal einen Entwurf für einen Artikel Steine und Erden angefangen. Da ich dann aber auf einige Unklarheiten bei der Benennung gestoßen war, schlummert der Entwurf immer noch unter Benutzer:Tetris L/Steine und Erden. Wenn mir ein kompetenter Geowissenschaftler behilflich sein würde, könnten wir vermutlich schnell einen Artikel draus machen. --TETRIS L 09:30, 11. Jan. 2011 (CET)
- Ja, hinsichtlich einer Mißverständlichkeit (als Objektkategorie) stimme ich Dir zu. M.M. lieber ohne "und". -- Lysippos 00:08, 11. Jan. 2011 (CET)
- Kategorie:Steine und Erden fände ich aus Sicht des Bergbaus unschön, da die Kategorie als Objektkategorie missverstanden werden könnte und da sie als Themenkategorie neben der Gewinnung auch die Weiterverarbeitung beinhaltet und deshalb als Unterkategorie des Bergbaus nicht geeignet ist. Die Präposition "auf" in Verbindung mit Bergbau ist zwar dem Nicht-Bergmann wenig vertraut, wäre aber möglich. Wenn man nach "Bergbau Steine Erden" googelt, sieht man allerdings, daß "Steine-Erden-Bergbau" oder "Steine-und-Erden-Bergbau" deutlich häufiger verwendet werden. --TETRIS L 00:03, 11. Jan. 2011 (CET)
So, da niemand mehr etwas einzuwenden hat, bin ich dabei, die Kategorie wie angekündigt umzubenennen. Den neuen Artikel Steine und Erden lege ich vertrauensvoll in die Hände vopn Euch Fachleuten. Problematisch ist an diesem Artikel vor allem, daß die verschiedenen Begriffe selbst unter Fachleuten nicht einheitlich verwendet werden. --TETRIS L 11:52, 26. Jan. 2011 (CET)
Höhle in Österreich(→Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich)→Geographie (Österreich) (Doppelkat)
ich hab die Kategorie:Höhle in Österreich in Kategorie:Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich, weil sie ex lege unter Naturschutz stehen (Landesnaturschutzgesetze, Abschnitte Höhlenschutz, in Salzburg auch speziell Salzburger Höhlengesetz), damit sie kategorienbaum des naturschutzes auftauchen, ohne jede einzelnd eintragen zu müssen - als allgemeine geoobjekte stehen sie aber auch in Kategorie:Geographie (Österreich) - gibt es eine möglichkeit, diese doppelkategorisierung zu umgehen? ich hab jetzt auf Jo's vorschlag, der mich drauf hingewisen hat, {{Doppelkategorisierung}} gesetzt - daselbe beträfe dann die Kategorie:Gletscher in Österreich (Österreichisches Gletscherinventar), die ebenfalls ausnahmslos unter schutz stehen --W!B: 12:58, 14. Jan. 2011 (CET)
- Alternativ zur Kennzeichnung als Doppelkategorisierung könnte man ja die Elternkategorie rausnehmen, braucht ja niemand. --Herzi Pinki 17:39, 14. Jan. 2011 (CET)
- Wie ist das mit den in Zukunft verschwindenden Gletschern? Spätestens wenn der erste Gletscher Geschichte ist, gilt das wohl so nicht mehr. lg --Herzi Pinki 17:39, 14. Jan. 2011 (CET)
- ad 1) die kommt aus der ansicht der geo-fachgruppe, alles aus Kategorie:Geographisches Objekt nach land unter geographie ebenenparallel zu systematisieren (Kategorie:Geographisches Objekt nach Staat), ich brauch das so auch nicht - ein eintrag etwa in kategorie:Geowissenschaft (Österreich) wär imho sinniger, aber ich glaub, in diesem fachkreis herrscht die meinung, die untersuchungsobjekte selbst nicht unter den wissenschaftsthemen einzulgaern (aber vielleicht irr ich mich)
- ad 2) historische relevanz verjährt nicht, aufgelassene naturschutzgebiete ober der erde würden trotzem auch hier stehen, und etwa mit etwas aus Kategorie:Österreichische Geschichte als historisch gekennzeichnet - eine Kategiorie:Ehemaliges Umwelt- und Naturschutzgebiet in Österreich brauchen wir vorerst wohl kaum, und eine Kategorie:Historischer Gletscher haben wir sowieso: stimmt aber, dass der Dachsteingletscher oder der Salzachgletscher aus der eiszeit nie unter schutz standen (damals hatte man andere ansichten, und lebte im seligen überfluss ;) --W!B: 01:47, 15. Jan. 2011 (CET)