Zum Inhalt springen

Lette-Verein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2005 um 01:18 Uhr durch Cost (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Lette-Verein ist ein Ausbildungsinstitut in Berlin für Berufe aus dem künstlerischen Bereich (z. B. Fotodesigner, Grafikdesigner, Modedesigner) und verschiedene technische Berufe.

Die Stiftung des öffentlichen Rechts geht auf den im Jahre 1866 von Wilhelm Adolf Lette (1799-1868) gegründeten Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts zurück. Der Verein stand unter dem Protektorat der Kronprinzessin Viktoria von Preussen, die den Verein auch finanziell unterstützte.

Bürgerlichen Frauen standen zur Zeit der Vereinsgründung nur wenige Berufe - hauptsächlich Lehrerin und Gouvernante - offen. Der Verein unterstützte die Öffnung weiterer Berufsfelder für Frauen. Dazu förderte der Verein Ausbildungsstätten und -institutionen sowie Absatzmöglichkeiten für von Frauen hergestellte Produkte.

Im Unterschied zum allgemeinen deutschen Frauenverein (ADF), der sich für ähnliche Ziele einsetzte, stand der Verein unter männlicher Leitung. Der Gründer, Wilhelm Adolf Lette, setzte sich für die Mädchen- und Frauenbildung ein, lehnte aber die politische Emanzipation der Frauen ab. Unter Lettes Nachfolger Franz von Holtzendorf änderte sich dies.


Vorlage:Stub