Zum Inhalt springen

Berchtesgaden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2003 um 18:46 Uhr durch TomK32 (Diskussion | Beiträge) (tippos, Sport hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Daten

  • Einwohner: circa 7672 (Stand 30.06.2002)
  • Höhe über NN: 520m - 1000m
  • Fläche 3478 ha
  • Postleitzahl: 83471
  • Vorwahl: 08652
  • Bürgermeister: Rudolf Schaupp (Freie Wähler)

Historie

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Berchtesgaden im Jahre 1102, was im Jahr 2002 Anlass für eine große 900-Jahr-Feier war.
Von 1102 bis zur Säkularisation im Jahre 1803 war Berchtesgaden ein Fürstprobsttei und somit von den großen Nachbarn Bayern und Salzburg unabhängig. Die reichen Salzvorkommen im Obersalzberg regten das Interesse beider Nachbarn sehr, was auch die mehrfach wechselnden Besitzverhältnisse zwischen 1803 und 1810 belegen (sogar Frankreich war ein Jahr lang Herr über das Berchtesgadener Salz) aber 1810 wurde das Berchtesgadener Land endgültig Bayern einverleibt.
In den folgenden Jahrzehnten besuchten nicht nur die bayrischen Könige Berchtesgaden und seine Sehenswürdigkeiten sondern auch Künstler und Schriftsteller wie Ludwig Ganghofer sorgten für einen Aufschwung des Tourismus der sich schnell zu einem weiteren Standbein neben dem Salzabbau und dem Holzhandwerk entwickelte.
Mit der Machtübernahme der Nazis in Deutschland erfuhr Berchtesgaden viele Veränaderungen. Erst wurden die 57 Grundbesitzer auf dem Obersalzberg vollständig enteignet für Hitlers Alpenfestung, am Ende des Krieges wurde dann der Obersalzberg mit Bomben der Allierten zugedeckt und schließlich kamen auch noch viele Flüchtlinge nach Berchtesgaden und den Landkreis. Zweitweise waren im Berchtesgadener Land mehr als 2 Millionen Menschen, heute leben im Landkreis nur ein Million Menschen.

In den letzten Jahrzehnten wurde der Sport ein weiteres "Exportprodukt" Berchtesgadens. Sportler wie Georg Hackl finden hier optimale Bedingungen für ihren Wintersport und der Nachwuchs wird durch das Skigymnasium Berchtesgaden auf dem Obersalzberg gefördert.

Sehenwürdigkeiten

Berchtesgadener Anzeiger Gemeinde Berchtesgaden