Zum Inhalt springen

Liste der Burggrafen von Dohna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2011 um 18:33 Uhr durch Weners (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen der Burggrafen von Dohna im Siegel von 1286. Das Wappen der Burggrafen bestand anfänglich aus in zwei Kreuze übereinander gelegte Stangen eines Hirschgeweihs.

Das Bestehen der Burg Dohna und somit der Burggrafschaft mit den Burggrafen von Dohna wird in den Berichten über die Auseinandersetzung zwischen Kaiser Heinrich III. (1039-1056) und dem Herzog Bretislav von Böhmen 1040 erstmals bezeugt[1].

Die Burggrafen von Dohna waren als kaiserliche Beamte und Landesherren in der Burggrafschaft tätig, besaßen das Münzregal und mit dem Dohnaer Schöppenstuhl die Gerichtsgewalt und waren zudem Lehnsherren zahlreicher Vasallen. Die Burggrafschaft Dohna befand sich zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Königreich Böhmen.

Zeitraum und Burggrafen der Liste

Die Liste enthält die reichsunmittelbaren Burggrafen von Dohna, die regierenden Burggrafen mit ihren Brüdern bis zum Verlust der Burggrafschaft im Jahre 1402. (Die Söhne der Brüder der regierenden Burggrafen sind nicht enthalten.)

Die Burggrafen der Grafensteiner Linie und weitere Verzweigungen sind hier nicht erfasst.
Die historischen Persönlichkeiten des hauptsächlich nach der Eroberung der Burggrafschaft im Jahre 1402 und Einzug des Reichslehens weitverzweigten Adelsgeschlechts sind im Artikel Dohna (Adelsgeschlecht) enthalten.

Liste (unvollständig)

nachweisbare Burggrafen von bis Lebensdaten Verheiratet mit Anmerkungen Siegel
Erkembert bezeugt: 1113 Aus der Familie von Tengwitz?

Bezeugt als Erkembertus prefectus de castro Donin. Erkembert ist der einzige nachgewiesene Burggraf bis zur Stammburg der Donins 1156.

Heinrich I. bezeugt: 1156 1180 *vor 1127 bzw. 1143[2]

† nach 1171, vor 1181

Heinrich von Rothowa (Heinrich von Rötha) ist 1156 erstmals bezeugt als Heinricus castellanus de Donin, und ist Stammvater erblichen Burggrafen von Dohna.

Das Geschlecht Dohna tritt urkundlich zuerst 1127 mit Henricus nobilis de Rotowe (Rötha) im Pleißner Land auf und hat bis zum Verlust der Burggrafschaft Donin (Dohnen, Dohna) das Reichslehen inne.

Heinrich II. 1180 1225 † (1225) Sohn von Heinrich I.
Otto I. 1225 1239 † (1239) Hildegundis Sohn von Heinrich II.
Heinrich III. 1239 1256 † (1256) Sohn von Otto I., Stifter der Grafensteiner Linie
Otto II. 1256 1287 † (1287) Christine von Schwarzburg-Blankenburg Sohn von Otto I.
Otto III. 1287 1321 Gertrudis, Burggräfin von Meißen, Tochter des Burggrafen Meinher III. Sohn von Otto II.
Otto Heyde I. 1321 1336 † (1336) Adelheid wahrscheinlich von Riesenburg, †1342, begraben im Dohm zu Meißen Sohn von Otto III.
Otto Juvenis † 1352 Jutta von Hakeborn Sohn von Otto III.
Otto Liebedich † 1357 N. von Waldenburg Sohn von Otto III.
Viko Adelheid von Waldenburg Sohn von Otto Heyde I.

Urkunde von 1335 (Posse)

Friedrich 1336 1347 † (1347) Sohn von Otto Heyde I.
Otto Heyde II. (1336) 1347 1385 † 1385 Sohn von Otto Heyde I., nach gemeinsamen Regierungsjahren mit Bruder Friedrich nach 1347 alleiniger Burggraf. Nach seinem Tod wird die Burggrafschaft in drei Teile geteilt.
Otto Heyde III. 1385 1402 † 1415 Sohn von Otto Heyde II.,bekam mit seinem Bruder Jan die von der Krone Böhmens herrührenden zwei Teile. 1402 Eroberung der Burggrafschaft durch den Markgrafen von Meißen, Wilhelm dem Einäugigen. Ging nach der Eroberung Dohnas nach Prag.
Jeschke I. † 1404 Katharina von Weyda Sohn von Otto Heyde II., teilte mit seinem Bruder Mul (Otto Mul) den von Meißen herrührenden Teil.

Wurde hingerichtet. Seine Nachkommen sind in Böhmen geblieben, nachdem der Rückerwerb Dohnas vom Kaiser nicht gelang.

Otto Mul † 1401 Sohn von Otto Heyde II.,

in der Nähe des Hammerguts Fichte erschossen

Friedrich I. † 1426 Sohn von Otto Heyde II., vom Orden der Kreuzträger,

† in der Schlacht bei Aussig

Jan † 1402 Sohn von Otto Heyde II.,

erstochen

Siegel der Burggräfin Gertrud von Dohna, geb. Burggräfin von Meißen der Urkunde von 1300. Kombination der Helmzier: rechts das Dohnaische Hirschgeweih, links das burggräfllich Meißnische Schirmbrett mit Pfauenfederschmuck, von der Seite gesehen.

Die Regierung- und Lebensdaten ab Heinrich II. entsprechen auszugsweise der generalogischen Übersicht von Otto Posse[3] und sind identisch mit der Stammtafel im Heimatmuseum Dohna und der neueren Literatur[4].

Die Siegel in der Liste der Burggrafen der Stammburg Dohna sind aus den Tafeln 4, 5 und 6 mit Datumsangabe der jeweiligen Urkunde (Otto Posse)[5].

Literatur

  • Otto Posse (Herausgeber): Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500. Im Auftrage der Königlich Sächsischen Staatsregierung, III. Band, Dresden 1908. Darin S. 13: Dohna, Burggrafen von, Stammsitz Dohna mit Generalogische Übersicht und Umschrift der Siegel der Burggrafen von Dohna ab Otto I. jeweils mit Angaben zur Urkunde und Datierung. (Digitalisat)
  • Lothar Graf zu Dohna: Dohna. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 43–46 (Digitalisat).
  • Christine Klecker: Wie Dohna verloren ging. Museum Schloß Weesenstein, 1991. Darin S. 35 Stammtafel des Heimatmuseums Dohna
  • Max Winkler und Hermann Raußendorf: Die Burggrafenstadt Dohna. In: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Band 25, H. 1–4, Dresden 1936 (Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek).
  • Christian Bartsch. Historie der alten Burg und Städgens Dohna. Dresden/Leipzig 1735 (Digitalisat)

Einzelnachweis

  1. Vgl. MG SS IV, Annalista Saxo. Hrsg. G.H. Perz, Hannover 1844, S. 684
  2. Ob Heinrich I. mit dem gleichnamigen Adligen Heinricus (nobilis) de Rotov identisch ist, der 1127 in einer Urkunde auftaucht (belegt in einer Urkunde Bischof Meingods von Merseburg und Abt Erkenberts von Corvey; Heinrich tritt dabei als Zeuge für Meingod auf; vgl. Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg, Teil 1: 962-1357, hg. von Paul Fridolin Kehr, Halle: Otto Hendel, 1899 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 36), Nr. 97 S. 79-81, hier S. 80), oder ob es sich bei letzterem um einen Vorfahren Heinrichs handelt, wird in der Forschung unterschiedlich beurteilt und ist nicht gesichert. Vgl. Art. Stadt Rötha, in: Art. Stadt Rötha, in: Digitales Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen, hier Abschnitt 8, Eintrag zu 1127 (mit weiteren Literaturangaben in Abschnitt 9); gegen eine Gleichsetzung plädiert Karlheinz Blaschke, Dohna, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 3, München 1983, Sp. 1166 (mit weiteren Literaturangaben).
  3. Vgl. Generalogische Übersicht der Burggrafen von Dohna (Digitalisat)
  4. Vgl. Christine Klecker: Wie Dohna verloren ging. Museum Schloß Weesenstein, 1991. Darin S. 35 Stammtafel des Heimatmuseums Dohna
  5. Vgl. Otto Posse (Heraugeber): Die Siegel des Adels der Wettiner Lande bis zum Jahre 1500, 3. Bd., Dresden 1908, Tafel 4, 5 und 6 (Digitalisat)