Benutzer Diskussion:Meister
Versionsimport bei Übersetzung
(von Benutzer:Meister entnommen und bearbeitet; Original bei: Benutzer Diskussion:Br)
Bei der Übersetzung von Texten aus fremdsprachlicher Wikipedia ist es wichtig, auch die Versionsliste importieren zu lassen. Um die Vorgaben der GFDL einhalten zu können, ist die Nennung der ursprünglichen Autoren unabdingbar. Deshalb wurde für Übersetzungen aus der englischen, französischen, italienischen, japanischen, niederländischen, polnischen, portugiesischen, schwedischen, spanischen, russischen und ukrainischen Wikipedia eine Importmöglichkeit der ursprünglichen Versionsgeschichte geschaffen. Die Abarbeitung durch die Admins erfolgt in der Regel sehr schnell.
Hat man vergessen, die fremdsprachliche Versionsgeschichte zu importieren, besteht die Möglichkeit einen Admin um eine Bereinigung der Versionsgeschichte zu bitten. Solch einen nachträglichen Importwunsch kennzeichnet man, um Verwirrungen zu vermeiden, mit <small>nachträglicher Versionsimport</small> .
Wenn man den ursprünglichen Text bei der Übersetzung erheblich überarbeitet hat, ist folgendes zu überlegen: Wenn ich einen Text aus der deutschen Wikipedia im selben Umfang überarbeitet hätte, - würde ich dann behaupten, die vorige Version war nicht die Grundlage? Sprich: Hat die Version in der Ursprungssprache so wenig mit der neuen Version zu tun, dass das verbliebene nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht? Wenn ja ist kein Import nötig, weil der Artikel nur als Quelle oder Anregung genommen wurde. Wenn nein, dann braucht es den Import trotz Überarbeitung.
Ältere Diskussionsbeiträge 2004-2010
Hallo Meister der bolivianischen Orte ;-), ich hätte da zwei kleine Artikelwünsche, die sich auf den noch recht frischen Artikel Aramayoit beziehen. Es geht um Chocaya und Portugalete (siehe auch meine Korrektur wegen Mehrdeutigkeit). Bei letzterem könnte auch ein Schreib- oder Übersetzungsfehler dabeisein, weil in diesem Dokument von einem Portugaleta die Rede ist (in Zusammenhang mit eben jenem Félix Avelino Aramayo, nach dem das Mineral auch benannt ist). Meinst Du, Du findest die Zeit, diese beiden Örtlichkeiten in die richtigen Lemmata zu pressen? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 16:19, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich werd mal schaun was sich dazu finden lässt. -- Meister 16:22, 2. Jan. 2011 (CET)
- Animas und Chocaya habe ich jetzt in Google Earth genau lokalisiert, wobei beide Minenorte nur wenige Kilometer voneinander entfernt liegen; könnte sogar sein, dass Chocaya- und Animas-Mine identisch sind, dass nur die Minensiedlung Animas vier km östlich der Siedlung Chocaya liegt.
- Portugalete habe ich auf der Übersichtskarte auch schon gefunden, darum kümmere ich mich wenn ich die beiden Artikel Chocaya und Animas fertig habe. -- Meister 18:05, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich glaube nicht, dass Chocaya und Anima identisch sind. Laut Mindat gibt es zwei Minen, die den Namen Chocaya tragen (Chocaya mine und Gran Chocaya mine) und beide liegen im bolivianischen Potosí. Für den Suchbegriff Animas gibt es sogar noch viel mehr Treffer bei Mindat, allerdings liegen nur zwei davon in Bolivien (ebenfalls Potosí) und ich gehe davon aus, dass es nur die Mine in Atocha-Quechisla sein kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:39, 2. Jan. 2011 (CET) P.S.: Wenn Du in der Liste der Berge oder Erhebungen in Bolivien tatsächlich eine Mindesthöhe einführen willst, muss der von mir ergänzte Berg aber wieder raus, da er laut dem was ich gefunden habe, nur rund 4500m hoch ist. Würde ich aber bedauern, weil die Informationslage der geographischen Orte in Bolivien nach wie vor schwach ist und die Liste eigentlich noch gut überschaubar.
- Lt. [1] gibt es im gesamten Municipio Atocha nur Ortschaften mit der Bezeichnung "Gran Chocaya", und nur im Municipio Tupiza gibt es ein "Chocaya" ohne das "Gran".
- Die Liste der Berge ist noch ziemlich dünn, da hast du recht. Aber da der Altiplano eine Höhe von knapp 4000 m hat, wenn wir da alle Berge ab 4.500 m eintragen, dann wird die Liste irgendwann mal ellenlang, weil dann eben jeder 500 m-Hügel eingetragen würde. Daher - als ich deinen Eintrag sah - dachte ich, ach nee, wenn wir da jetzt nicht eine Mindesthöhe ansetzen, dann ufert das aus. War so ein spontaner Gedanke, eine Mindesthöhe einzusetzen. Man kann natürlich mehrere Listen anlegen, die 6000er, die 5500er, die 5000er, die 4500er. Lass deinen Berg ruhig mal noch drin, schaun wir mal. -- Meister 19:57, 2. Jan. 2011 (CET)
- So, alle drei Orts-Artikel sind angelegt, jetzt kannst du sie nach Bedarf noch um die geologischen Hintergründe erweitern. -- Meister 17:56, 3. Jan. 2011 (CET)
- Wow, das ging aber wirklich schnell. Vielen Dank! :-)
- Bei der Erstelltung des Ramdohrits (Typlokalität „Chocaya Mine“) ist mir übrigens noch etwas aufgefallen. Ich habe nämlich glücklicherweise die Originalbeschreibung des Mineralogen gefunden und die spricht von dem Fundort: Grube "Chocaya la Vieja (Provinz Nor Chinchas, Departement Potosi) tritt nahe der Markscheide mit der südlich sich anschließenden Grube "Animas" ein Erzfall auf, der reichlich Fahlerze und Zinnkies lieferte.
- Diese Beschreibung besagt zumindest, dass die beiden Gruben Chocaya und Animas nah beieinander lagen, allerdings passt die Provinz Nor Chinchas nicht. Kann sich der Mineraloge da vertan haben oder gibt es doch noch ähnliche Orte in Nor Chinchas? Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:40, 3. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe mal die Ortschaften der beiden Landkreise Cotagaita und Vitichi in Nor Chichas durchsucht, aber keine Ortschaften gefunden, die auch nur im entferntesten "Chocaya" und "Animas" ähnlich klingen. Ich vermute, dass der Mineraloge einfach Nord und Süd verwechselt hat. (PS: Was mir noch wahrscheinlicher scheint: Chocaya liegt nur ein paar Kilometer südlich der Provinzgrenze zwischen Nor und Sur Chichas, da war in den 1920ern sicher die Orientierung etwas schwierig; eventuell gehörte Chocaya und das Chocaya-Tal damals ja auch noch zu Nor Chichas, ist ja auch möglich -- Meister 15:16, 4. Jan. 2011 (CET))
- Weiterer Nachtrag zu "Nor-Chichas": Auf der Suche nach Informationen über Portugalete bin ich bei einem Giorgetta auf einen (älteren) Quellentext gestoßen, in dem sogar Portugalete Nor-Chichas zugeordet wird: "La mina Portugalete se ubica en la actual provincia de (Nor-) Chichas". Der Mineraloge hat also wohl wirklich nicht Nord und Süd verwechselt, sondern Nor Chichas scheint früher erheblich weiter nach Süden gereicht zu haben als heute. -- Meister 13:53, 5. Jan. 2011 (CET)
- Die beiden Minensiedlungen Chocaya und Animas lassen sich in Google Earth (mit Hilfe der Aguabolivia-Karte, die derzeit nicht im Netz verfügbar ist, die ich aber heruntergeladen hatte) recht gut lokalisieren. Wo genau jetzt die Eingänge zu den Minen lagen/liegen, lässt sich nicht so genau feststellen.
- Ich vermute, dass die Chocaya-Mine auf 20°58'22"S-66°20'05"W liegt und die Animas-Mine auf 20°58'49'S-66°19'28"W, wenn das stimmt läge die Animas-Mine etwa 1.400 m südöstlich der Chocaya-Mine, also ähnlich wie der Mineraloge es beschreibt.
- "Chocaya la Vieja" - "la Vieja" bedeutet "der/die alte".
- "Siete Suyos" liegt übrigens auf halbem Weg zwischen Atocha und Animas, darüber schreibe ich die nächste Seite, der Ort hatte 2001 immerhin 1.117 Einwohner.
- Interessante Quellen und Zusammenhänge, die du da ausgräbst :) -- Meister 23:26, 3. Jan. 2011 (CET)
- Die interessanten Zusammenhänge kommen bei der Recherche zur Fund- und Namensgeschichte eines Minerals (vor allem, wenn es sich um die Typlokalität handelt) oft ganz von alleine. Was das angeht, dürfte im Raum Potosí noch einiges zusammenkommen ;-)) (Ahlfeldit, siehe auch Friedrich Ahlfeld, Barringerit, Berndtit, Canfieldit, Daubréeit,...)
- Dass mit der leichten Orientierungsschwierigkeit aufgrund der nahen Grenze bzw. die Möglichkeit der früheren Zugehörigkeit der Mine zur anderen Provinz klingt tatsächlich sehr wahrscheinlich, dürfte sich aber wohl nur noch schwer klären lassen.
- Was mir allerdings noch leichte Verständnisschwierigkeiten bei Deinen Artikeln verursacht, ist Deine Trennung von Lage und Geographie. Soweit ich das sehe, geht es in beiden Abschnitten um dasselbe, nämlich zum einen die geographische Lage auf dem Globus und in Bezug zu anderen Ortschaften in der Umgebung zu klären und zum anderen einige Klimadaten (falls vorhanden) anzugeben. Das könnte man doch imho auch in einen Abschnitt packen oder das wenige, das im Abschnitt "Lage" steht, noch in die kurze Einleitung aufnehmen.
- Dann würde ich gerne noch die jeweiligen Information über die Bergbautätigkeit bzw. Mineralfunde einbringen, die bei mindat.org zu finden sind (Animas, Portugalete und Chocaya Mine bzw. Gran Chocaya Mine), ähnlich wie z.B. bei der Zeche Christian Levin. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:30, 4. Jan. 2011 (CET) P.S.: Wäre natürlich schön, wenn es noch irgendeine Möglichkeit gäbe, etwas zur Bergbaugeschichte für die genannten Orte in Erfahrung zu bringen, damit die Aufzählung der Minerale mit etwas mehr Leben erfüllt wird. Fragt sich nur, woher nehmen...
- Dass die Unterscheidung in "Lage" und "Geographie" nicht unbedingt einsichtig ist, ist mir schon klar.
- Einerseits ist zu unterschiedlichen Ortschaften, Kantonen und Landkreisen die Menge an Sachinformation sehr unterschiedlich.
- Andererseits möchte ich in jedem Fall
- den Einleitungssatz zu jedem Artikel möglichst kurz und knapp halten und nicht mit Information überfrachten.
- die Information zur "Lage im Nahraum" (politische Zuordnung, Größe, Nachbarorte, nächstliegender Fluss und Berge) gerne von der großräumlich "geographi"schen Information (Lage im Großraum, Klimaregion) trennen,
- und diese Aufteilung bei allen Artikeln gleichmäßig halten, egal ob nun (momentan) viel oder wenig an Information zusammenkommt.
- Ich fänd's schon schön, wenn du die diversen Orts-, Kanton- und Municipio-Artikel mit Hintergrundinfo zu Bergbautätigkeit bzw. Mineralfunden ergänzen würdest, denn in diversen Regionen wäre ohne diese Bergbautätigkeit wahrscheinlich ja überhaupt keine Besiedlung.
- Hast du beruflich eine Nähe zum Bergbau? Gruß -- Meister 13:53, 5. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Meister, eine berufliche Nähe habe (bzw. hatte) ich leider nicht. Würde mir aber sicherlich einiges vereinfachen ;-)
- Tatsächlich hat sich meine Begeisterung für Minerale erst hier in der Wikipedia entwickelt und dazu gehören dann natürlich auch die Typlokalitäten bzw. wichtigsten Fundorte. Ich werd' zusehen, dass ich die Mineralfunde in die entsprechenden Artikel kriege. Gruß und Danke nochmal für die Hilfe -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:41, 5. Jan. 2011 (CET)
Einzelnachweis-PDF-Dateigrössenergänzungen in Municipioartikeln
Hallo, ich wäre Dir dankbar, wenn Du Dich äußerm würdest, ob die Ergänzungen in Deinem Sinne sind bevor ich weitermache.
Bin bis Antequera (Municipio) vorgedrungen.
Beste Grüsse --Ottomanisch 10:28, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hi Ottomanisch, die Ergänzungen sind voll in meinem Sinne, ich hatte schon gesehen dass du wieder tätig geworden bist :)
- Ich würde vorschlagen, die PDF-Angaben nicht mit in die eckige Klammer zu setzen (ich hab's mal bei Anzaldo (Municipio) gemacht), so dass der Weblink in blau und die PDF-Angabe in schwarz erscheint.
- Und, - ist das Semikolon zwischen "PDF" und "1,57 MB" nicht eigentlich entbehrlich?
- Aber ... das sind nur Anregungen, kein Muss.
- -- Meister 12:02, 16. Jan. 2011 (CET)
- ja auch bei der Einbindung dieser Daten findet man diverses in der WP. Werde mich Deinem Vorschlag anschliessen.
- wg. Semikolon habe ich mich immer an die Vorgabe von WP:Weblinks#Einzelrichtlinien Punkt 9 gehalten.
- Besten Gruss --Ottomanisch 12:08, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ach, noch etwas.
- Bei den Weblinks der Municipios steht in Zeile 3 bei (fast) allen Municipios ja der (zur Zeit) tote Link von Aguabolivia.
- Ich habe inzwischen herausgefunden, dass es jetzt Municipio-Landkarten auch bei INE gibt, sogar in besserer Qualität.
- Beispiel bei Anzaldo: [http://www.ine.gob.bo/publicaciones/visorPdf.aspx?Codigo=030402&tipo=1 Municipio Anzaldo - Detailkarte und Bevölkerungsdaten]
- Daher müsste mittelfristig bei allen Municipios der Aguabolivia-Link rausgeworfen werden und durch den neuen Link ersetzt werden.
- Dabei muss im jeweiligen neuen Weblink der Zeile 3 die fünfstellige Nummer hinter "Codigo=0" ersetzt werden durch die fünfstellige Municipio-Nummer (aus Weblink-Zeile 1 und 2); und natürlich jeweils der passende Municipio-Name eingesetzt werden.
- Wenn du Lust hast probier's mal aus.
- Gruß, -- Meister 12:21, 16. Jan. 2011 (CET)
- werde es mir anschauen, ob ich es allerdings in einem Aufwasch machen kann, wage ich nicht zu sagen. Die PDFgrösseneinarbeitung braucht Konzenntration :-) Gruss--Ottomanisch 12:39, 16. Jan. 2011 (CET)
- PS: Ach, ich bin doof.
- Bei den MUNICIPIOS habe ich das ja vorletzte Woche schon selbst gemacht, nur bei den ORTSCHAFTEN noch nicht ...
- Ts ts ts; Altersvergesslichkeit ... -- Meister 12:42, 16. Jan. 2011 (CET)
- dann ist das eh ne Sonderaufgabe...Ottomanisch 13:49, 16. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Ottomanisch, du hast heute morgen zweimal auf der Diskussionsseite z.B. von Cotoca (Municipio) vermerkt, dass der Link nicht funktioniert. Klar, konnte er auch nicht, es war noch der alte "gov-bo"-Link. -- Meister 11:57, 21. Jan. 2011 (CET)
- meinte das nur melden zu müssen... bei Routinebearbeitungen wie PDF-Dateigrössen einfügen, kann ich da nicht nachhaken. Da Du ja alles beoabachtest, bügelst Du das ja aus :-) --Ottomanisch 12:05, 21. Jan. 2011 (CET)
- Joo, mach ich ;-) -- Meister 12:07, 21. Jan. 2011 (CET)
- PDF-Grössen sind drin in den Municipios. Vereinzelt schienen die Links nicht zu stimmen. Hoffe Du bist zufrieden mit mir... :-) Gruß--Ottomanisch 17:00, 27. Jan. 2011 (CET)
- Zufrieden? Nein, kann man nicht sagen.
- Superfantastisch, was du gemacht hast, ich bin (weiterhin) völlig begeistert und werde dich bei Bedarf wieder belästigen ;-)
- Momentan bin ich dabei, die Fernstraßen Boliviens zu bearbeiten, dank eines anderen netten Menschen gibt es da jetzt eine tolle Infobox (wenn du Lust hast, guck mal bei Ruta 2), und da hat sich dann jetzt eine neue Baustelle aufgetan :)
- LG -- Meister 17:23, 27. Jan. 2011 (CET)
Karten
- und was ist mit den Karten für die Orte? --Ottomanisch 17:27, 27. Jan. 2011 (CET)
- Wie meinst du?
- Ich hatte mir gedacht, dass sich die vier Weblinks der jeweiligen Municipios auch auf allen Ortsseiten gut machen würden; denn wer sich für eine der bolivianischen Ortschaften interessiert, der findet in den Municipio-Weblinks eine Fülle von Daten, die ihm auch über die jeweilige Ortschaft ein gutes Bild geben.
- Das heißt es wäre eine gute Tat, Ort für Ort abzuklappern, und die Weblink-Hinweise der jeweiligen Municipios in die Ortsseiten zu kopieren.
- Beispiel: Trigal und Trigal (Municipio).
- -- Meister 18:00, 27. Jan. 2011 (CET)
- a bisserl overkill ist das aber schon. Die Municípios haben ja eine VL im Ortsartikel, da könnte der wirklich interessierte leicht nachschauen. --Ottomanisch 18:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- Klar würde das auch reichen. Aber den Weblink #3 mit der detaillierten Karte, den würd' ich schon gerne in die Ortsartikel übernehmen. -- Meister 18:09, 27. Jan. 2011 (CET)
- ich schau es mir dieser Tage mal an. Ist ja ne grössere Aktion..--Ottomanisch 18:19, 27. Jan. 2011 (CET)
- Klar würde das auch reichen. Aber den Weblink #3 mit der detaillierten Karte, den würd' ich schon gerne in die Ortsartikel übernehmen. -- Meister 18:09, 27. Jan. 2011 (CET)
- a bisserl overkill ist das aber schon. Die Municípios haben ja eine VL im Ortsartikel, da könnte der wirklich interessierte leicht nachschauen. --Ottomanisch 18:07, 27. Jan. 2011 (CET)
- :-)) Meister 21:14, 27. Jan. 2011 (CET)
- gab es bei Dir nicht eine Datei, die die den einzelnen Municipios angehörenden Orte enthielt? --Ottomanisch 21:28, 27. Jan. 2011 (CET)
- Orte nach Departamentos -- Meister 21:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- Abapó als erstes Bespiel. Die Karten stellen sich ja auch als PDF dar. Das erschwert die Sache. Am einfachsten wäre eine Liste der Municipios und dort befindlichen Orte, dann könnte man sich einmal d4n Link kopieren und ihn hinter einanderweg in due Orte einstellen. Gucke ich nicht richtig, aber auf Anhieb habe ich so etwas auf Benutzer:Meister/Municipios Bolivien nicht gefunden.
- habe mir erlaubt den Absatz Karten neu einzufügen, damit man sich zurechtfindet. Gute Nacht für heute--Ottomanisch 22:37, 27. Jan. 2011 (CET)
- Orte nach Departamentos -- Meister 21:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- gab es bei Dir nicht eine Datei, die die den einzelnen Municipios angehörenden Orte enthielt? --Ottomanisch 21:28, 27. Jan. 2011 (CET)
- ich werde mich wohl aus dieser Aktion raushalten.
- Grund: Stichproben ergaben soeben, dass in einzelnen Orten der Weblink schon drin ist oder dass der Weblink im Municipio nicht aufrufbar ist. Da kann ich keine Serienaktion draus machen. Wenn es eine Kategorie Ort im Municipio (Bolivien) N.N. gäbe, liesse sich das vermutlich routinemäßig abarbeiten.
- Aber vielleicht hast Du einen anderen Vorschlag.
- Gruß --Ottomanisch 09:55, 28. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: bei manchen Orten finde ich im Text auch den (?) Municipio nicht z.B: Achacachi. Wieso hast Du die nicht in der Infobox? (Oder muss ich mal wieder zum Brillenmacher...)
- Die Orts-Artikel sind in den vergangenen fünf Jahren nach und nach entstanden, von daher haben sie sehr unterschiedlichen Bearbeitungsstand. In manchen steht, wie du schon festgestellt hast, noch nicht mal das Municipio (Weg zum Optiker also nicht notwendig ...), während ich bei anderen Artikeln bei zwischenzeitlichen Überarbeitungen sogar schon die Municipio-Links eingestellt habe.
- Aktualisierung lässt sich also nicht routinemäßig abarbeiten ...
- Eine Liste "Orte nach Municipio" gibt es nicht, - da die Anzahl der Orte zwischen eins und zehn pro Municipio schwankt, in der Regel aber eher bei eins oder zwei liegt, macht solch eine Liste auch nicht viel Sinn. Obwohl sie im vorliegenden Fall natürlich Sinn machen würde ... LG
- Dort wo die Karten-Weblinks nicht abrufbar sind, habe ich des öfteren - wie ich inzwischen festgestellt habe - in der URL-Adresse die Null vor der fünfstelligen Municipio-Nummer vergessen. Ich werde alle Municipios in den nächsten Tagen mal überprüfen und gegebenenfalls korrigieren. - (Überprüfung inzwischen komplett abgeschlossen. -- Meister 17:02, 29. Jan. 2011 (CET))
- -- Meister 12:26, 28. Jan. 2011 (CET)
- Habe eigene Worddatei der BO-Orte angelegt + angefangen. A ist durch obwohl da einige nicht erledigt werden konnte, weil der Municipio nicht zu finden war
- es sind dies die Orte
- Alota im San Agustín (Municipio) (Nr. 051601)
- Apolo im Apolo (Municipio) (Nr. 020701)
- Arroyo Concepción im Puerto Quijarro (Municipio) (Nr. 071402) noch nicht erstellt
- Ascención de Guarayos im Ascención de Guarayos (Municipio) (Nr. 071501) noch nicht erstellt
- Aucapata im Aucapata (Municipio) (Nr. 020503)
- Vielleicht bist Du besser...--Ottomanisch 14:59, 28. Jan. 2011 (CET)
Hallo Meister! Ich habe gesehen dass du in der letzten Zeit einige Bolivianische Straßenartikel angelegt hast. Wenn du willst kann ich die Vorlage:Infobox hochrangige Straße auf Bolivien erweitern. Unter commons:Roads in Bolivia gibts einige Straßenschilder und zumindest 2 Karten. Wie das Ganze aussehen würde kannst du hier sehen (für Beispiele einfach auf "Einbindungen" gehen) LG --AleXXw •שלום!•disk 07:27, 24. Jan. 2011 (CET)
- Das wäre super wenn du das machen würdest :) Die derzeitig von mir benutzte Box ist sicher nicht geeignet, ich habe mich aber bisher erst halbherzig nach Alternativen umgeguckt. Wenn du die von dir auf Bolivien erweiterte Box fertig hast, kannst du sie vielleicht bei der Ruta 1 einstellen, so dass ich sie dann auf die anderen Fernstraßen übertragen kann. LG -- Meister 13:21, 24. Jan. 2011 (CET)
- Sodale, die Ruta 1 ist umgestellt. Ich habe die Verlaufsliste mal eingetragen, wenns dir nicht gefällt lass sie einfach weg :) LG --AleXXw •שלום!•disk 09:40, 25. Jan. 2011 (CET)
- Die Infobox übertrifft alle meine Erwartungen, sie ist einfach genial!!! Da macht es richtig Spaß, sie auf die restlichen Rutas zu übertragen :) Verrate mir nur noch eins: Die Bolivien-Karte mit der Verlaufsskizze der Straße, - war das ein einmaliger Glücksfall, dass es die bei Commons gab, oder hast du die auch fabriziert?!? LG -- Meister 12:38, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe die Infobox jetzt mal für Ruta 2 bearbeitet, wobei ich die "Straße von Tiquina", die Haupt- und Südteil des Titicacasee verbindet, erst einmal als "Fluss" eingetragen habe.
- Außerdem bin ich gerade dabei, von Commons die Straßenschild-Signaturen herunterzuladen, und außerdem lade ich gerade das "Manual Carreteras" herunter, das ich bei dir als Quelle gefunden habe, um darin zu stöbern und zu sehen, was ich davon noch verwenden kann.
- Und Verlaufsskizzen der anderen Rutas (mit Ausnahme von Ruta 14, die habe ich bei Commons gefunden) werde ich dann wohl mal selbst zeichnen ... -- Meister 13:28, 25. Jan. 2011 (CET)
- Dummerweise habe ich zwar jetzt eine Bolivien-Karte der Ruta 2 (nach dem Muster der Karte Ruta 1) erstellt, aber als "File:Ruta 2 Bolivia.png" mit falschem Lemma bei Commons eingestellt. Ich habe nun einen Verschiebungsantrag auf "File:Mapa_Ruta2_BOL.PNG" gestellt, in der Hoffnung dass (a) jemand die Datei verschiebt und (b) das dann die richtige Bezeichnung ist.
- Seufz, -- Meister 20:05, 25. Jan. 2011 (CET)
- Freut mich dass es gefällt ;) Die zwei Karten waren, wie du vermutest, nur ein commons-glücksfall, find ich super dass du die noch erweiterst. Bis sie auf das "richtige" Lemma verschoben sind kannst du deine Karte händische eintragen, siehe Ruta 2. In demselben Parameter "keine" eingetragen führt übrigens zum ausblenden der Karte, wenn mal keine da ist.
- Danke, habe deinen Eintrag in Ruta 2 gesehen und "keine" in Ruta 7 eingetragen. -- Meister 22:32, 25. Jan. 2011 (CET)
- Für die "Straße von Tiquina" kann man Fluss sicher nehmen, du könntest aber auch Brücke verwenden, je nach gusto. Das Manual Carreteras hab ich genauso gefunden wie du, als Quelle in Datei:DISCO BOLIVIA RUTA 1.PNG, hat die PDF bei dir auch eine halbe Ewigkeit geladen? LG --AleXXw •שלום!•disk 22:20, 25. Jan. 2011 (CET)
- Halbe Ewigkeit? Mindestens ... - im Augenblick lädt und lädt und lädt sie vor sich hin ... -- Meister 22:32, 25. Jan. 2011 (CET)
- Soll ichs dir per mail/skype/... schicken? Ich habs schon am PC ;) --AleXXw •שלום!•disk 22:36, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ob's dann schneller geht? - meisterehlers(at)aol.com -- Meister 22:58, 25. Jan. 2011 (CET)
- Uh, grad erst gesehen beim versuch zu versenden - die Datei hat 206 MB! Dann musst wohl leider warten ;) --AleXXw •שלום!•disk 23:01, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hallo, Meister! Schön, dass du die Karten und Artikel zu den Straßen in Bolivien erweiterst. Die Karte der Ruta 2 wurde bereits verschoben. Neue Karten kannst du jetzt unter dem Namen "File:Mapa Ruta{{{Nr.}}} BOL.png" hochladen.
- Ich hätte dann noch mal eine Frage: Könnte man den Artikel Fernstraßennetz Boliviens zur Vereinheitlichung nach Fernstraßen in Bolivien verschieben? Wenn du nichts dagegen hast, würde ich das gerne machen. Gruß --Daniel 749 11:42, 26. Jan. 2011 (CET)
- Uh, grad erst gesehen beim versuch zu versenden - die Datei hat 206 MB! Dann musst wohl leider warten ;) --AleXXw •שלום!•disk 23:01, 25. Jan. 2011 (CET)
- Hi Daniel, Danke fürs Verschieben und Vereinheitlichen. Klar, gerne, verschiebe nach Fernstraßen in Bolivien.
- Bei den zukünftigen Karten nehme ich mal an, dass die Karten den Namen "File:Mapa Ruta3 BOL.png" etc. tragen werden, ohne die geschweiften Klammern, ja? -- Meister 11:49, 26. Jan. 2011 (CET)
- Ja, z. B. so "File:Mapa Ruta3 BOL.png". Gruß --Daniel 749 11:58, 26. Jan. 2011 (CET)
- Nächstes Problem.
- Ich habe die Ruta 22 erstellt, auch das passende Schild dazu, kann das Schild aber nur in PNG erstellen und nicht in SVG. Was tun, so dass das Schild trotzdem in der Infobox der Ruta 22-Seite gezeigt wird?
- -- Meister 08:18, 27. Jan. 2011 (CET)
- Mit png ging es auch, wär aber etwas umbauarbeit -> ich habe gerade die svg hochgeladen ;) fehlen dir noch Schilder die du in naher Zukunft brauchst? --AleXXw •שלום!•disk 08:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- Danke für "22" :)
- Im Laufe des Jahres werde ich wohl nach und nach alle bolivianischen Rutas mit Text versehen, wobei ich mich vorläufig auf diese Liste stützen werde und auf eine Liste von 2006, die wohl nicht mehr im Netz ist, die ich aber abgespeichert habe. Die "Ruta 22" hatte ich mir gestern ausgesucht, weil ich eh in der Region Ortschaften recherchiert hatte und die Straße an die "Ruta 7" anschließt, die ich in den letzten Tagen bearbeitet hatte. Als nächstes werde ich wohl die "Ruta 38" bearbeiten, die an die "Ruta 22" anschließt. -- Meister 10:38, 27. Jan. 2011 (CET)
Semikolon oder nicht
Ich bin in Anlehnung an WP:Weblinks Punkt 9 für [Beispiel] (PDF; 2,6 MB). Du bevorzugst es ohne ;. Bitte schliesse Dich meiner Version an, damit wir es einheitlich machen. Gruß--Ottomanisch 20:47, 29. Jan. 2011 (CET)
- Na ja, auf der Weblinks-Seite steht "Beispiel: „(PDF-Datei; 2,6 MB)“".
- Wir weichen insofern von dem (nicht verbindlichen) Beispiel ab, indem wir das (sicherlich entbehrliche) Wort "Datei" weglassen.
- Ich habe in der Vergangenheit in der Klammer durchaus das Wort "Datei" stehen gehabt, lasse es inzwischen in der Regel aber genauso wie das Semikolon weg, weil ich beides für entbehrlich halte.
- Viele der Bolivien-Artikel haben mal Semikolon, mal keins.
- Ich kann in Zukunft bei Korrekturen das Semikolon aber setzen, kein Problem :) -- Meister 21:35, 29. Jan. 2011 (CET)
- da ich mich gerade gewaltig geärgert habe, beende ich weitere Änderungen in Deinen Artikel. Bleib' gesund.--Ottomanisch 21:40, 29. Jan. 2011 (CET)
- Schade dass du deine super Arbeit nicht fortsetzen möchtest. Was meinst du wie oft ich mich über irgendwas in der Wikipedia ärgere ...
- Aber wie auch immer du dich weiter entscheidest: Ein ganz herzliches Dankeschön für alles das, was du bisher gelesitet hast. -- Meister 10:46, 30. Jan. 2011 (CET)
- Meine Bitte @ semikolon sollte nur dazu dienen, dass ich bei meinen bisherigen Änderungen nicht unterschiedliche Darstellungsformen hinterlasse. Diskubedarf besteht für mich da nicht. PDF heisst, wie Du ja weißt, Portable Document Format. Da kann man das -Datei schlicht entbehren. Gruß --Ottomanisch 11:39, 30. Jan. 2011 (CET)
- Wenn du auf den Seiten, die du bearbeitet hast, überall das Semikolon hinterlässt und die Darstellung auf diese Weise überall angleichst, ist mir das nur recht :) -- Meister 11:42, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe übrigens jetzt erst gesehen, dass auf allen Ortsseiten die du bearbeitet hast jetzt ein Semikolon eingesetzt ist. ... Falls du deine Arbeit an den Bolivien-Seiten noch wieder aufnehmen solltest (ich denke wir mögen beide keine Editwars), möchte ich die bitten, bei den Neuberabeitungen wenn möglich die alten Aguabolivia-Weblinks rauszuwerfen, - wer weiß ob die Karten irgendwann dort nochmal zu sehen sind, und die anderen Municipio-Karten sind in jedem Fall von besserer Qualität. -- Meister 14:11, 30. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Hinweise, die du beim Abspeichern in die "Zusammenfassung"-Zeile schreibst, da sehe ich direkt bei welchen Ortschaften die Weblinks noch nicht vollständig sind und kann ergänzen :) -- Meister 12:38, 31. Jan. 2011 (CET)
- dafür ist die Zeile doch auch da, oder etwa nicht....Ottomanisch 12:44, 31. Jan. 2011 (CET)
- Danke für die Hinweise, die du beim Abspeichern in die "Zusammenfassung"-Zeile schreibst, da sehe ich direkt bei welchen Ortschaften die Weblinks noch nicht vollständig sind und kann ergänzen :) -- Meister 12:38, 31. Jan. 2011 (CET)
--Ottomanisch 18:32, 2. Feb. 2011 (CET)
Hallo Ottomanisch, ... ich weiß auch nicht, dieser Nutzer Meister hat da am 2. Weihnachtstag plötzlich das Municipio Puente San Pablo erfunden, das es gar nicht gibt. Wie schreibst du so schön: "Ich hoffe, ich habe nicht noch mehr solche Dinger editiert".
Ich habe die Seite Puente San Pablo jetzt korrigiert und die Diskussionsseite geleert. Danke für deine Aufmerksamkeit. -- Meister 20:59, 2. Feb. 2011 (CET)
- hatte wirklich an mir gezweifelt (was manchmal ja auch Sinn macht....) Will versuchen. morgen weiter zu machen. Gruß--Ottomanisch 22:30, 2. Feb. 2011 (CET)
Mann, du bist heute aber fleißig, ich komme ja kaum nach, die fehlende Detailkarte nachzutragen ... Ich trage bei den Detailkarten der Municipios jeweils auch die PDF-Größe ein, die mein Rechner mir anzeigt. Damit nichts fehlt ... -- Meister 19:49, 3. Feb. 2011 (CET)
- ich hoffe, Du hast in den jeweiligen Orten den Kartenjob dann auch gleich erledigt, da ich die Artikel nicht auf Beobachtung gehalten habe. Gruß--Ottomanisch 06:40, 4. Feb. 2011 (CET)
klar habe ich das -- Meister 11:02, 4. Feb. 2011 (CET)
Zugriffprobleme auf die Kartenwebsites
haben wir gerade Zugriffprobleme (Wochenende??) auf die BOL-Server?
Beispiel
--Ottomanisch 08:47, 4. Feb. 2011 (CET)
- sieht fast so aus - gestern abend hat's noch funktioniert. -- Meister 11:04, 4. Feb. 2011 (CET)
- jetzt funktioniert es auch wieder. -- Meister 13:37, 4. Feb. 2011 (CET)
- vlcht waren denen ja meine vielen PDF-Grössenermittlungszugriffe zu viel :-) --Ottomanisch 15:47, 4. Feb. 2011 (CET)
- ja, das hält der beste server nicht aus ... *g* -- Meister 19:27, 4. Feb. 2011 (CET)
- jetzt funktioniert es auch wieder. -- Meister 13:37, 4. Feb. 2011 (CET)
Der Kartenlinkaustauschjob ist aus meiner Sicht erledigt
Ich hoffe, dass ich nicht zu vieles falsch gemacht habe. Bis die Tage --Ottomanisch 16:08, 5. Feb. 2011 (CET)
- Herzlichen Dank für den Mammutjob. Jedenfalls hat er mich angestoßen, verstärkt die fehlenden Municipios nachzutragen. -- Meister 16:13, 5. Feb. 2011 (CET)