Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Schlaier

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2011 um 00:31 Uhr durch Robert Huber (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Robert Huber in Abschnitt Siehe auch

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Schwans 14:56, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Schlaier,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 06:01, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mentor

Hi!

Wie per mail besprochen möchte ich mich Dir als Dein Mentor anbieten. Leider geht das nicht so rasch, da ich mich dafür erst zum Mentorenprogramm anmelden musste. Dort gibts dann eine Abstimmung und das ganze dauert 7 Tage.

Wennst davor schon Fragen hast kannst Dich natürlich immer an mich per mail oder Diskussionsseite wenden. Wennst möchtest schau ich mir auch regelmäßig Deine Edits an.

@Münchner Volkshochschule - hab gesehen, dass der Artikel wegen Urheberrechtsverletzung inzwischen gänzlich gelöscht wurde. Ich würde Dir jetzt raten nicht zu verzweifeln :-), sondern basierend auf einer alten Version (da gabs ja schon nicht urheberrechtlich geschütztes Material wie Bilder, die Infobox etc.) in Deinem Namensraum den Artikel wieder neu anzufangen (d.h. unter Benutzer:Schlaier/Münchner Volkshochschule). Erst wenn Du Deiner Meinung nach fertig bist (wennst willst schau ich dann auch noch drüber) verschiebe ihn in den allgemeinen Namensraum (über "Verschieben" oben in der Leiste).

lg Sebastian.Dietrich 19:34, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ökologisches Bildungszentrum

Hallo Schlaier, zunächst mal vielen Dank für den schönen Artikel über das Ökologische Bildungszentrum, der schon auf unserer Wunschliste im Projekt München stand. Dabei habe ich aber gemerkt, dass du bei der Kategorisierung einige Änderungen vorgenommen hast, die ich wieder rückgängig gemacht habe. So sind z.B Englschalking und Oberföhring schaon über die Kategorie:Stadtteil in München unter München eingeordnet, eine Einordnung direkt in die Kategorie:München ist also nicht sinnvoll. Ahnlich ist es bei Bildung und Forschung in München, da ist eine Einordnung direkt unter Bildung auch nicht sinnvoll. Dafür gibt es ja die Unterkategorien. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:44, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Hallo! vielen Dank für Deine Mail. Entschuldige bitte, dass ich bei den Kategorien einige Fehler gemacht habe. Vielen Dank aber, dass Du das wieder geändert hast und mir erklärt hast, wo hier der Fehler lag. Jetzt ist mir die Logik der Kategorien nochmals klarer geworden. Viele Grüße von Klaus :)

kein Problem, so lernt man eben bei Wikipedia. Nur wer nichts tut macht keine Fehler, und das wär ja fad. Grüße -- Bjs (Diskussion) 20:24, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Galerien in Artikeln

Hallo Schlaier, zunächst einmal alles Gute für das kommende Jahr.

Du hattest in Altstadt-Lehel (und vielleicht anderswo) ausführliche Galerien eingesetzt. In Wikipedia-Artikeln sollten solche Galerien möglichst vermieden oder nur sparsam eingesetzt werden, da hier der Text im Vordergrund steht. Für Galerien gibt es das Projekt Commons, dort können Galerien erstellt werden, auf die dann im Wikipedia-Artikel verwiesen wird. Ich habe deshalb die Galerien aus dem Artikel entfernt und werde sie nach Commons übertragen. Grüße -- Bjs (Diskussion) 10:09, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bjs, ich hatte eine solche Galerie auch für Schwanthalerhöhe angelegt, diese aber auch nach Commons übertragen, weil ich das genauso sehe wie Du. Vielen Dank, dass Du Dir die Mühe gemacht hast und die Galerie in Alstadt-Lehel in Commons übertragen hast. Das finde ich echt total nett. Viele Grüße und Dir auch ein gutes Neues Jahr 2010. PS: Ich bin übrigens auch Münchner :) -- Schlaier 13:21, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Keikipedia

Ich grab im Portemonnaie, und geb ihm meinen letzten Fünfer. Und ich proste ihm noch zu wie er die neue Flasche hält – "Mein Sohn, bekommste wieder, beim nächsten Taschengeld." Das Blumentopf-Zitat hat sich so schön auf die letzte Zeile gereimt, doch hinaus will ich auf deine Idee der Kinderwikipedia. Das hawaiianische "wiki" steht ja für "schnell", und es lage nahe, unsicheren Angaben folgend, auch das hawaiianische Wort für "Kind" zu verwenden so entstand der für mich der recht ästhetisch klingende Name "Keikipedia".
Trotz der anhaltenden Diskussionen, die inzwischen auf ein (mit Pech zwei) Meinungsbild(er) hinauslaufen, hab ich verschludert, auf deinen Vorschlag einzugehen. Weil meine Stirn sich aufgrund von Ermüdungerscheinungen immer mehr einem Rondevous mit der Tastatur nähert, will ich mich zeit(leider nicht wort-)sparend fassen: Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. Damit meine ich eine Wikipedia, die sich aufgrund von "Zensur, Zensur!"- und (sinngemäß)"Ohne Muschis auf der Hauptseite bin ich nicht frei!"-Rufen den Digital Natives die geballte Ignoranz zeigt und damit ein(gewiss nicht "der") stetiger Lückerfüller des schwächer werdenden Privatfernsehens wird. Sehr dramatisch gesagt, doch Progosen bedürfen starker Worte, um wahrgnommen zu werden. Wie kann also eine kind- und jugendgerechte Wikipedia aussehen?

Eine Hauptfrage ist wohl die Abstufung. Einer/m 16-Jährigen kann ich den Nationalsozialismus anders beschreiben als einer/m 10-Jährigen, einer/m 13-Jährigen viel eher sexuelle Inhalte öffnen als einer/m 8-Jährigen. Der Begriff "Kind" löst bei jedem (leicht) verschiedene Assoziationen aus, und dementsprechend sind auch die Rücksichtnahmen auf diese Vorstellung "des Kindes" begrenzt. Von vornherein wäre also zu erwägen, mehrere Keikipedien zu erstellen.
Angesichts dieses Umfangs wäre es vielleicht sinnvoller, in jedem Fall aber arbeitssparender, für zahlreiche bestehende Artikel eine bis zwei Versionen zu schreiben, von denen man glaubt (dieser Aspekt sollte nie vergessen werden), dass sie so für Kinder verständlicher und geeigneter sind. So würde z.B. in diversen Kriegs-Artikeln an Schlachtdetaills gespart, und beim Thema Geschlechtsverkehr u.ä. würde das Foto, evtl. auch Zeichnungen entfernt, und eine simple Erklärung anstelle des bisherigen Textes gesetzt (ohne Storchmärchen in die Welt zu setzen).
Themenschwerpunkte verlagern sich. (Höhere) Mathematik & Astronomie, Politische Geschichte, Komplexchemie, Raum (Philisophie/Physik) u.v.a. treten vermutlich zu Gunsten von Mal- & Zeichenutensilien, Kinder- & Märchengeschichten, Süßspeisen, Spielen & Spielzeugverschiedenster Art in den Hintergrund. Doch auch dies hängt an einem Klischeebild von Kindern und wird z.B. Pubertierenden kaum gerecht. Daher müssen idealerweise empirische Studien die mehr oder minder willkürliche Schwerpunktsetzung der erwachsenen Autoren ergänzen, vielleicht auch eine stetige Beachtung der Keikiartikel-Statistiken.
Am besten wäre natürlich eine umfangsreiche Unterstützung bis vollständige Leitung der Keikipedia durch Selbstorganisation, das würde viele eben angesprochene Problem abmildern. Inwieweit sich dafür junge Autoren finden (und in 5 jahren finden werden), is unklar, eine Anfrage an die Jungwikipedianer und alle mit dem Babel-Eintrag "Schüler" kann hier Klarheit bringen.
Außerdem muss noch eine Einigung (und Absprache mit Admins) gefunden werden, wie die Verbindung mit der Wikipedia ist – ob in der oberen Auswahl neben Artikel, Diskussion, S.b., V./A., V. und Beobachten eine "Erklärbär"-Version auswählbar ist oder die Keikipedia ein eigenes Projekt werden würde (+mir nicht ersichtliche Alternativen).

Gleich wie das Meinungsbild ausgeht, eine Kinderwikipedia würde erheblich Sinn machen. Bevor die große Enttäuschung kommt, will ich gar nicht erst eine Täuschung entstehen lassen: Im Moment bin ich gut beschäftigt, will noch zwei recht komplizierte Artikel bearbeiten (Raum (Physik) bzw. erstellen (Funktion (Biologie)) und im März für ein zwei Wochen weg. Und dies betrifft allein die Wikipedia, von anderen Dingen gar nicht sprechen. Doch da du nicht der Skrupelloseste unter den Archivierern zu sein scheinst, kann dies in Verbindung mit deinem Vorschlag in der Diskussion ja eine Weile hier stehen bleiben. Gruß --Hæggis 02:53, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wie die meisten Ideen in der Synapsenwelt des Web: Gibts schon! Natürlich mit eigen(willig)en Merkmalen, aber einen Extraaufbau brauchts nicht. Hier der Link: http://de.wikibooks.org/wiki/Wikijunior

Ich bin außerdem zu der Ansicht gelangt, dass v.a. die Hauptseite ein Minimum an Rücksicht gegenüber Kindern & Jugendlichen aufbringen muss, aber in formaler Form. Das suggestive Meinungsbild hat dem einen grundsätzlichen Riegel vorgeschoben, doch wer weiß, wie man das Ergebnis dieser brutaltrivialen Fragestellung doch noch anfechten kann…
Eine generelle Trennung (nicht ein Extraprojekt wie Wikibooks) finde ich hingegen nicht sehr sinnvoll, weil es dann keine Kinder-Wikipedia mehr ist. Daher der Vorschlag der Keikiversion in der Leiste neben „Diskussion“, „Seite bearbeiten“, „Versionen/Autoren“ etc. -- Hæggis 15:21, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zur Frage von Kinderseiten gab es im August 2010 ein MB, welches diese leider abgelehnt hat. Dort findet Ihr auch Links zu früheren Projektversuchen, zuletzt von der Redaktion Medizin. Wir hatten Wikibooks auch abgelehnt, sind jedoch leider in der Community mit unserer Idee gescheitert. Das Medizin-Projekt liegt jetzt im Portalnamensraum und wird derzeit nicht weiterverfolgt.--Hic et nunc disk WP:RM 10:03, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Klammerlemmata

Hallo Schlaier, erst einmal ein Lob für die informativen New-York-Artikel. Darauf bezieht sich auch meine Anmerkung: Die letzten von Dir angelegten Artikel tragen allesamt den Zusatz "(Manhattan)". Nun sollen Klammerzusätze in der deutschen Wikipedia aber nur verwendet werden, wenn sie zur Unterscheidung mehrerer Lemmata dienen. Dies ist aber in der Regel bei diesen Artikeln (beispielsweise bei Two Bridges) nicht der Fall, weshalb sie auf ein Lemma ohne Klammer verschoben werden sollten. Wenn es doch mehrere Bedeutungen gibt (beispielsweise bei Sutton Place), sollte eine Begriffsklärung ohne Klammer angelegt werden, die auf das Klammerlemma und die anderen Bedeutungen verweist. Ich würde Dich bitten, Dich darum zu kümmern. Danke und beste Grüße, --Scooter Sprich! 00:19, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Scooter, vielen Dank für Deinen Hinweis. Das leuchtet mir vollkommen ein. Ich habe gleich alles angepasst. Herzliche Grüße aus dem verregneten München.-- Schlaier 09:43, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schlaier, super, dankeschön. Und immer weiter an Manhattan und Umgebung arbeiten. :-) Gruß, --Scooter Sprich! 09:44, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Le Petit Senegal

Hallo Schlaier! Mir ist aufgefallen, dass du eine Übersetzung des englischen Artikels en:Le Petit Senegal erstellt hast. Vielen Dank dafür. Allerdings hast du durch die Übernahme der Inhalte aus der englischen Wikipedia, streng genommen, eine Urheberrechtsverletzung begangen. Um Inhalte fremdsprachiger Wikis zu übernehmen bedarf es der Nennung der dortigen Autoren (aus der Versionsübersicht ersichtlich). Am einfachsten ist in solchen Fällen das importieren aller Versionen aus dem anderen Wiki zu uns. Das habe ich in dem Fall Le Petit Senegal bereits erledigt. Falls du weitere Übersetzungen planst, findest du alle nötigen Infos unter Wikipedia:Übersetzungen. Gruß, --magnummandel 13:22, 20. Aug. 2010 (CEST) Hallo Magnummandel, vielen Dank fuer den Hinweis und fuer die Muehe. Ich moechte gerne in Zukunft weitere Texte aus der englischen Wikipedia uebernehmen. Wenn ich dabei den englischen Artikel in meiner Uebersetzung umstelle und leicht veraendere, werde ich auch in diesem Falle in Zukunft alle Versionen aus dem anderen Wiki vornehmen. Ich hoffe, dass ist dann auch in einem solchen Falle okay? Herzliche Gruesse. -- Schlaier 17:33, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Krankenhaus Neuwittelsbach

Hallo Schlaier! Wenn du Koordinaten einfügst, entferne doch bitte den {{Coordinat}}-Baustein! Schönes Wochenende!-- Druffeler 09:20, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Werde ich künftig machen. Ebenfalls schönes Wochenende :) -- Schlaier 16:10, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Schlaier/Werkstatt/Museum Mile (New York City)

frohes Übersetzen --Martin Se aka Emes Fragen? 00:11, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

gilt auch für Benutzer:Schlaier/Werkstatt/Jewish Museum--Martin Se aka Emes Fragen? 22:34, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Emes, vielen Dank für die guten Wünsche und die Unterstützung! Viele Grüße und ein gutes Neues Jahr wünscht -- Schlaier 00:50, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hi again:
Habe auch Benutzer:Schlaier/Werkstatt/Museum for African Art importiert, lg --Martin Se aka Emes Fragen? 22:54, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten

BKLs

Hallo Schlaier, BKLs brauchen nicht unbedingt das BKL in der Lemmaklammer, das passt schon so. Grüße --Zollernalb 14:57, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb, vielen Dank für die Rückmeldung. Das ist gut zu wissen. Ich dachte, das müsste so sein. Jetzt hab ich das ja bereits verschoben und hab hoffentlich nicht zu viel Umstände gemacht. Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende wünscht -- Schlaier 15:00, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kein Problem, passt schon, danke für den schönen Artikel. Grüße --Zollernalb 15:02, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die nette Rückmeldung! Viele Grüße -- Schlaier 15:03, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Museums-Infobox

Hallo Schlaier, würdest du es bitte unterlassen diese in Artikel einzufügen, bei denen du nicht der Hauptautor bist. Das ist der Konsens des Portals:Bildende Kunst. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 16:53, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Julius1990, vielen Dank für den Hinweis. Diesen Konsens des Portals Bildende Kunst kannte ich bislang leider nicht, werde diesen aber selbstverständlich respektieren. Ich habe das Gefühl, dass ich Dich damit verärgert habe. Wenn das so ist, tut mir das leid. Weißt Du, wo einsehbar ist, wie Infoboxen von wem verwendet werden sollen/dürfen und wo bei Wikipedia "Hauptautor" definiert wird? Ich wünsch Dir noch einen schönen Abend. Herzliche Grüße -- Schlaier 19:05, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Nein, verärgert hast du mich, ärgern tut mich nur, dass es die Box immer noch gibt. Hauptautor bist du, wenn du einen Artikel erstellst und diesen zum Großteil mit deiner Arbeit geprägt hast, dann darfst du die Box benutzen. Ich möchte dennoch zu Bedenken geben, dass eine solche Box den Artikel nicht schöner macht, und ihre Funktion auch überflüssig wird, sogar übertroffen werden kann wenn eine gute aussagekräftige Einleitung geschrieben wird. So kann etwa meine Einleitung beim Museum Folkwang keineswegs in eine Box überführt werden und ist für den Leser selbst beim Überfliegen deutlich aussagekräftiger. Generell begrüße ich deine Arbeit, viele Museen könnten bessere Artikel brauchen, jedoch ist meist nicht mit Boxen geholfen, sondern es krankt an aussagekräftigen Sammlungs- und Architekturbeschreibungen etc. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 19:12, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Du hast mit Deinen Einwänden recht. Ich habe diese Infobox eingesetzt, weil ich dachte, dass soll bei Artikeln so sein. Habe das dann aber wieder aufgehört, weil mich die Infobox auch nicht wirklich überzeugt hat. Wenn ich mir Deine Einwände so durch den Kopf gehen lasse, kann ich Dir nur zustimmen. Vor allem bei gesprochener Wikipedia muss doch so eine Infobox wie eine Doppelung und Bremse wirken. Gibt es denn Überlegungen, die Infobox "abzuschaffen"? Dank Deiner Nachricht hab ich jetzt ein bisschen auf dem Portal Bildende Kunst gestöbert und bin schon auf interessante Dinge für mich als Autor gestoßen - so hatte die Infobox zum Museum wenigstens diesen Mehrwert (für mich) gebracht :) Viele Grüße von -- Schlaier 19:23, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, ich hab mal versucht sie löschen zu lassen, was aber nicht klappte und zu diesem Kompromiss "Der Hauptautor darf entscheiden" führte. Ich glaube auch nicht, dass ein erneuter Versuch sinnvoll wäre. Ich glaube, dass nur mit guten Artikel ohne Box, die zeigen, dass sie weder notwendig, noch sinnvoll ist, sie mehr und mehr an den Rand gedrängt wird und irgendwann verschwindet. Wenn du sonst mal Hilfe bei Museumsartikeln brauchst, dann melde dich doch bei mir. Ich habe in paar bessere Kurzartikel geschrieben und auch mit Museum Folkwang oder museums kunst palast auch bereits welche zur Auszeichnung gebracht. Derzeit hab ich nicht viel Zeit, aber ich würde immer schauen, ob ich irgendwie helfen kann. Grüße -- Julius1990 Disk. Werbung 19:39, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deine Strategie finde ich sehr gut. Vielen Dank auch für Dein Angebot, bei Artikeln bei Bedarf zu helfen. Deinen Artikel zum Museum Folkwang finde ich wirklich sehr gelungen. Das war bestimmt eine Menge Arbeit. Ich wünsche Dir weiterhin viel Erfolg bei Deinen Artikeln und Edits! Vielen Dank nochmals für Dein Feedback! Herzliche Grüße von -- Schlaier 19:48, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Siehe auch

Hallo Schlaier, "siehe auch" ist zu vermeiden und nur in besonderen Fällen zu verwenden, denn die wesentlichen Links gehören in den Artikel. Eine Liste der Münchner Chöre bei den Münchner Kammerspielen ist z. B. absolut sinnfrei. Wir sollten gemeinsam helfen, die Rubrik "Siehe auch" jeweils überflüssig zu machen. Für Theater in München braucht es auch keine Liste, dafür gibt es Kategorien. Mit der Bitte um Verständnis für meine Reverts und viele Grüße. --robby 22:54, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. --Ein Zar 23:59, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Kann ich verstehen. Ich werde das wieder rückgängig machen – aber erst morgen. Heute ist es schon zu spät. Viele Grüße -- Schlaier 01:18, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich doch noch die übrigen "siehe auch" gelöscht. Wünsch Euch eine gute Nacht. Beste Grüße -- Schlaier 01:35, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke für Dein Verständnis. :-) --robby 23:31, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten