Frauenprießnitz
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 51° 1′ N, 11° 44′ O | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Saale-Holzland-Kreis | |
Verwaltungsgemeinschaft: | Dornburg-Camburg | |
Höhe: | 320 m ü. NHN | |
Fläche: | 18,48 km2 | |
Einwohner: | 812 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 44 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 07774 | |
Vorwahl: | 036421 | |
Kfz-Kennzeichen: | SHK, EIS, SRO | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 74 019 | |
Gemeindegliederung: | einer der 5 Orte der erfüllenden Gemeinde Camburg | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Karl-Marx-Straße 22 07774 Frauenprießnitz | |
Website: | www.gemeinde-frauenpriessnitz.de | |
Bürgermeister: | Jürgen Hofmann ( seit 01.07.2010 ) | |
Lage der Gemeinde Frauenprießnitz im Saale-Holzland-Kreis | ||
![]() |
Frauenprießnitz ist eine Gemeinde im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg.
Geografie
Frauenprießnitz liegt nordöstlich von Jena. Ortsteile sind Kleinprießnitz, Rodameuschel und Schleuskau.
Geschichte
Im April 1144 wurde Frauenprießnitz erstmalig urkundlich erwähnt.[2]
Seinen Namen hat Frauenprießnitz von einem Zisterzienserinnen-Nonnenkloster. Dieses nahm 1525 im Bauernkrieg schweren Schaden und wurde 1602 bis 1605 als Steinbruch für den Bau eines Schlosses verwendet. Schloss, Kirche und Dorf wurden 1638 im Dreißigjährigen Krieg eingeäschert. Der Kurfürst von Sachsen ließ die ererbte Ruine als Renaissance-Schloss wiederaufbauen und richtete eine Domäne ein. Den Abrißmaßnahmen 1948 aufgrund Befehl 209 der SMAD entging nur das Hauptgebäude des Schlosses, in dem eine Maschinen-Traktoren-Station (MTS) untergebracht wurde. Alles andere - darunter das schöne Domänengebäude im Renaissance-Stil - wurde beseitigt, womit der Komplex seinen besonderen Charakter verlor.
Berühmte Personen
- Mario Kanopa, Fußballer
- Frank Mantek, Bundestrainer Gewichtheben
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember)
|
|
|
Sehenswürdigkeiten

- Die ehemalige Klosterkirche ist rekonstruiert, enthält seit 2009 eine neue Orgel, erbaut von dem ortsansässigen Tischlermeister Schenke, und wird zu musikalischen Veranstaltungen wie Orgelkonzerten und Chorauftritten genutzt. Sie dient heute der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde des Ortes als Gotteshaus.
- Renaissance-Schloss aus dem 18. Jahrhundert
- Im Ort, gegenüber dem Dorfteich, steht eine Steinkreuzgruppe aus fünf Steinen. Dorthin wurde sie im Jahre 1972 umgesetzt. Vorher stand sie in der Weggabelung der Straße nach Thierschneck und Wetzdorf, wohin sie schon während der Separation aus dem Flurstück Hessenburg verlagert wurde. Ursprünglich sollen die Steine auf verschiedenen Standorten gestanden haben.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
- ↑ Wolfgang Kahl:Ersterwähnung Thüringer Siädte und Dörfer bis 1300 Verlag Rockstuhl 2001 ISSBN 3-934748-58-9 S.24
- ↑ O.V.: Arcbäologischer Wanderführer Thüringen Saale-Holzland-Kreis,Ost Kommissionsverlag Beier & Beran Weimar 2007 ISBN 978-3-937517-51-3 S.25/26