Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages/alt2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2011 um 19:43 Uhr durch Vux (Diskussion | Beiträge) (Alternativvorschlag 05.02.2011: Kunststoff-Folienkondensator: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Vux in Abschnitt Vorschläge und Begründung/Abstimmung
Abkürzung: WD:ADT

AdT von morgen (bearbeiten) Hauptseite morgen

Vorschlag für Montag, 4. August 2025: Philosophie der Antike
Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche. Sie dauerte mehr als 1100 Jahre, von etwa 600 v. Chr. (als ältester Vertreter wurde Thales um 624 v. Chr. geboren) bis ins 6. Jahrhundert n. Chr., als die letzten Neuplatoniker wirkten. Ihre Hauptschauplätze waren das antike Griechenland und das Römische Reich. Die Philosophie der Antike war geographisch auf den Mittelmeerraum beschränkt. Andere wichtige philosophische Traditionen des Altertums waren die Chinesische Philosophie (seit 1000 v. Chr.) und die Indische Philosophie (seit 1000 v. Chr.), einflussreich waren die Kultur des Judentums, des alten Ägyptens, des Perserreichs und Mesopotamiens. In Europa folgte auf die Philosophie der Antike die Philosophie des Mittelalters. Die Philosophen der Antike lassen sich grob in verschiedene Gruppen einteilen. Diejenigen, die vor oder unbeeinflusst von Sokrates gewirkt haben, bezeichnet man als die Vorsokratiker (etwa 600 bis 400 v. Chr.). Sie haben das damalige von Mythen und Göttern geprägte Weltbild durch ansatzweise philosophische und naturwissenschaftliche Erklärungsversuche ersetzt. Mit Sokrates beginnt die griechische Klassik (etwa 500 bis 300 v. Chr.). Zu dieser Zeit war Athen das geistige Zentrum Griechenlands. Sokrates’ Schüler Platon und dessen Schüler Aristoteles wurden zu zwei der wichtigsten und bis heute einflussreichsten Philosophen. Zur Klassik kann man auch die Sophisten, die Kyniker, die Epikureer, die Kyrenaiker und die Stoiker rechnen. Auf die Klassik folgte die Philosophie der hellenistischen und römischen Zeit, auf diese die Philosophie der Spätantike. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Philosophie der Antike:
früheste Epoche der Philosophie (Bearbeiten)


Allgemeine Hinweise
Bitte ausschließlich als exzellent () oder lesenswert () bewertete Artikel vorschlagen und dabei Exzellente vorrangig berücksichtigen. Die vorgeschlagenen Artikel werden in den entsprechenden Unterseiten Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung für exzellente und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Verwaltung/Lesenswerte Artikel für lesenswerte Artikel kursiv gesetzt und mit dem Vorschlagsdatum versehen. Diese Unterseiten geben eine Übersicht darüber, welche Artikel noch nicht Artikel des Tages waren.

Achte darauf, die Auswahl der Themenbereiche möglichst abwechslungsreich zu gestalten. Optimal ist ein Thema, das gerade im Fokus des Interesses steht, in den Nachrichten behandelt wird oder ein Jubiläum feiert. Der Artikel sollte außerdem unbedingt über ein lizenzkonformes Bild verfügen, das als Blickfang dient.

Die Einbindung in die Hauptseite erfolgt nicht über {{/Artikel des Tages}}, sondern jeweils über {{/Artikel des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}. Ein Überblick über die vorbereiteten Wochentage findet sich hier.

Archiv

Wie wird ein Archiv angelegt?

Bildeinbindung
Bei den Bildern muss beachtet werden, dass die Hauptseite dreispaltig ist und dass die Bilder dort deshalb deutlich kleiner als in den Artikeln zu setzen sind. Bilder mit vielen Details sind für eine so kleine Skalierung weniger gut geeignet. Als Richtschnur für die Bildgröße werden folgende Werte empfohlen: Breite: 100 bis 150 Pixel, Fläche (Breite x Höhe): 12.000 bis 16.000 Pixel. Bilder mit klarem Motiv ohne viele Details (Fahnen, Logos) können auch etwas kleiner gesetzt werden. Bilder werden wie folgt eingebunden:

Bei Fahnen und ähnlichem kann es sinnvoll sein, einen Rand mit [[Datei:...|border]] zu setzen.

Textlänge
Damit später auf der Hauptseite möglichst wenig weißer Freiraum in der linken Spalte entsteht, sollte der Text im Idealfall (vorausgesetzt, Wikipedia aktuell ist nicht eingeblendet) ungefähr so lang sein wie unten stehender Beispieltext.

Typografie
Da im Internet Explorer Probleme bei der Darstellung von Bildern auftreten können, wenn (abhängig von der jeweiligen Fensterbreite) kursiv gesetzte Ausdrücke über einen Zeilenumbruch gehen, sollten in diesen Ausdrücken alle Wörter einzeln kursiv gesetzt werden. So wurde in dem Beispieltext der Ausdruck Danaus plexippus folgendermaßen formatiert: ''Danaus'' ''plexippus''. Bei Sonderzeichen wie Bindestrich oder Klammer innerhalb der Kursivschreibung ist '''' (Beispiel) hinter das jeweilige Zeichen zu setzen (vgl. Diskussion). Das Zeichen „&“ (Et-Zeichen, ampersand) ist zu vermeiden und mittels & darzustellen, da es sonst Probleme mit dem RSS-Feed gibt (Diskussion, Diskussion). Vorangestellte Bindestriche können mittels {{nowrap|-entsorgung}} (Beispiel) vor dem Zeilenumbruch geschützt werden.

Helferlein
Für die Suche nach datumsbezogenen Artikeln des Tages gibt es ein Helferlein, welches den Blick in die Glaskugel und die Kalenderartikel – z.B. den 29. Mai oder 1810 – wesentlich erleichtert, indem Verlinkungen zu lesenwerten oder exzellenten Artikeln eine kleine Markierung erhalten. Auch das große Auge kann bei der Suche behilflich sein, indem folgende Zeile ins Suchfeld eingegeben wird:
"31. Dezember" -Benutzer -Portal lesenswert | exzellent site:de.wikipedia.org (Beispiel für den 31. Dezember).

Beispiel


Archivierung

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 3 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Der „Erledigt“-Baustein ist erst nach Ablauf des Vorschlagsdatums zu setzen.

Protokolle

Chronologien der Artikel des Tages:

Zeittafel: alle Chronologien und sämtliche Vorschläge für die Zukunft


Vorschläge und Begründung/Abstimmung

Die folgenden Artikel stellen Vorschläge dar. Es können für ein Datum auch mehrere Vorschläge gemacht werden. Unter den jeweiligen Vorschlag bitte die Begründung und ggf. die Pro- und Contra-Stimmen für bzw. gegen einen Vorschlag abgeben. Bei mehreren Gegenstimmen sollte aber mindestens ein Alternativvorschlag vorhanden sein oder die Kritikpunkte im gegenwärtigen Vorschlag im Konsens beseitigt werden.



03.02.2011: Carl Hau

(Personen des 20. Jahrhunderts, )

130. Geburtstag des Juristen. --Lipstar 00:38, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Interessanter Biografie-Krimi aus dem frühen 20. Jahrhundert... ;) --Jocian 18:53, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Abwartend Der Artikel ist an der Stelle nicht konsistent, wo der Tod von Carl Hau dargestellt wird (Selbstmord oder nicht?). Ich habe die Frage auf der Diskussionsseite gestellt (Diskussion:Carl Hau#Selbstmord?) und Kriddl und Poupou als Hauptautoren gefragt. --Joe-Tomato 09:41, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 03:49, 4. Feb. 2011 (CET)

04.02.2011: Robert Koldewey

(Geschichte/Alter Orient, )

Zum Todestag dieser berühmten deutschen Persönlichkeit. Lesenswerter Artikel --77.20.208.49 09:27, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Hedwig Storch 09:10, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

  • Kontra Der Artikel war schon am 26.03.2009 Artikel des Tages. Es gibt genügend Artikel, die noch nie AdT waren. Eventuell könnte man in vier Jahren (90. Todestag) den Artikel noch mal zum AdT auswählen. --Gamma127 18:59, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kontra Wie mein Vorredner, besser verschieben. --Jocian 18:55, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 04.02.2011: Aristide Cavaillé-Coll

(Kunst und Kultur, )

200. Geburtstag, exzellenter Artikel. --UHT 09:02, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

nun mit überarbeitetem Bild aus der Fotowerkstatt [1]. --Vux 17:31, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Pro Beides schöne Artikel. Neben dem verbesserten Bild gibt bei mir u.a. das "exzellent", die Artikellänge und der runde Geburtstag den Ausschlag. Man könnte den ersten Vorschlag verschieben. Wikiwal 20:09, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro Exzellenter Artikel mit rundem Datumsbezug. --Jocian 18:57, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten


05.02.2011: Apuleius (zurückgezogen)

(Philosophie, )

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 26.12.2010 exzellent. Einen Datumsbezug gibt es nicht. --Gamma127 20:54, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro einer von vielen herausragenden artikeln von nwabueze, dies es sämtlich verdienen, als AdT zu fungieren. bei einer guten idee mit datumsbezug würde ich dieser evtl. einen vorrang einräumen, aber ich stimme bei jedem derart exemplarischen artikel natürlich ersteinmal "pro". ca$e 23:02, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wenn jemand ein passenderes Datum kennt, ziehe ich den Vorschlag natürlich zurück. Gruß, --Gamma127 23:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Kontra Die dritte Biografie am dritten Tag nacheinander? Dazu noch alles drei Männer, wo beleibt da die Abwechslung? Bei den anderen beiden gibt es wenigstens einen Datumsbezug. --Vux 04:57, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, da es keinen Datumsbezug gibt, geht ja auch ein anderer Termin. Da für diesen Monat noch weitere Biografien vorgeschlagen sind und im März erst eine, habe ich den Vorschlag hier zurückgezogen und für den 04.03.2011 erneut vorgeschlagen. Gruß, --Gamma127 14:12, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 05.02.2011: Kunststoff-Folienkondensator

(Elektrotechnik, )

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 13.01.2008 lesenswert. Einen Datumsbezug gibt es nicht, aber wenn mich recht entsinne, hatten wir schon länger keinen technischen Artikel mehr. Der Teasertext ist eine gekürzte Version der Einleitung. Wenn jemand eine bessere Idee hat: Bitte ändern! --Gamma127 19:00, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro Sehr umfangreicher Artikel, bei dem man eigentlich auch mal eine weitere Kandidatur (exzellent) anstreben könnte. Das der Technikbereich bei den AdT allgemein unterrepräsentiert sind ist noch ein Grund mehr, diesen Artikel zum AdT zu machen. Im Teaser sollte man evtl. die Bedeutung bzw. die Anwendungsbereiche noch etwas besser hervorheben. Spontan fällt mir aber auch keine Formulierung ein. Ich frag mal den Hauptautor ElCap. --19:58, 31. Jan. 2011 (CET) Cepheiden Signatur nachgetragen, Wikiwal 23:45, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Pro, aber vielleicht ein anderes Bild (nicht so amateurhaft)? -- Ianusius Disk. w. Beiträge 07:12, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann schlag doch einfach mal ein Bild vor. Gruß, --Gamma127 13:38, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
mangels konstruktiver alternativer Bildvorschläge bleibt es halt wie es ist. --Vux 18:43, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

06.02.2011: Tapeverband

(Medizin, )

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 24.12.2010 exzellent. Einen Datumsbezug gibt es nicht. Der Teasertext (Präsentationstext nach erfolgreicher Kandidatur) sollte am besten noch etwas gekürzt werden. Gruß, --Gamma127 23:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro, aber das Gleiche wie darüber: ein professionelleres Bild. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 07:13, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Dann schlag doch einfach mal ein Bild vor. Gruß, --Gamma127 13:38, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Pro, Artikel okay. Das ist wahrlich kein schönes Bild; dazu die unterirdische Auflösung. Ich habe dort wenigstens mal an der Farbe gedreht. Gruß --Sir James 16:16, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

(Film und Fernsehen, )

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 15.01.2010 lesenswert. Der Teasertext entspricht der Einleitung. Ich habe diesen Artikel vorgeschlagen, da der Produzent Bernd Eichinger vor kurzem verstorben ist. Eventuell habe ich einen Artikel übersehen, aber dieser müsste wohl der einzige zum Thema Bernd Eichinger sein, der die Kriterien erfüllt. Als Bild habe ich noch keinen Vorschlag eingesetzt. Hierzu mal drei Vorschläge: Foto von Bernd Eichinger, Logo der RAF, Fahndungsplakat. Gruß, --Gamma127 23:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kontra: kam erst letztens im Fernsehen und so einen Artikel zu nehmen ist imho POV. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 07:14, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der Artikel ist erst seit 2010 lesenswert und in der oben verlinkten Diskussion kannst du die Begründungen nachlesen. Ich denke nicht, dass sich da viel geändert hat, kritische Anmerkungen NACH der Kandidatur lese ich jedenfalls nicht. Du solltest nicht neutrale Passagen am besten in der Artikeldiskussion ansprechen. Filme haben es zudem so an sich, dass sie öfters mal im Fernsehen gezeigt werden, bei der Vielzahl der Programme ist es nichts ungewöhnliches. Hier waren auch schon mal Filmartikel AdTs, wo die Filme am selben Tag im Fernsehen liefen. Gruß, --Gamma127 13:38, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro, als Bild gefällt mir das Fahnungsplakat am besten. --Joe-Tomato 14:13, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro Endlich gibt es einen Film, der diesen wichtigen Teil der deutschen Innenpolitik auch für Leute beschreibt, die die Zeit nicht miterleben konnten und das -teilweise sperrige und langatmige- Buch nicht gelesen haben. Der Artikel dazu ist inzwischen gut genug für den AdT. Als Foto-Blickfang taugt das Plakat wohl am besten. Gruß --Sir James 14:38, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro und denn mal mit dem Fahndungsplakatbild. --Aeggy 14:45, 2. Feb. 2011 (CET) ---Beantworten

08.02.2011: Scalable Vector Graphics (zurückgezogen)

(Computer, Grafikformat, )

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 14.09.2009 lesenswert. Einen Datumsbezug gibt es nicht. Der Teasertext wurde durch Kürzungen der Einleitung zusammengestellt. Gruß, --Gamma127 23:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Versteh ich nicht ganz. Im Teaser wird sehr wohl ein Datumsbezug zum September 2001 erwähnt, da würde sich doch der ein Termin im September 2011 wesentlich besser anbieten. --Vux 04:54, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Danke für den Einwand. Habe den Artikel nun für den 05.09.2011 vorgeschlagen, da der 04.09.2011 schon belegt war. Dieser Vorschlag hier sollte als zurückgezogen betrachtet werden. Gruß, --Gamma127 14:04, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alternativvorschlag 08.02.2011: Elisabeth von Weida

(Christentum Persönlichkeiten, )

Der Artikel ist seit dem 20.09.2011 lesenswert und war noch nie AdT. Der genaue Geburtstag von ihr scheint unbekannt zu sein, aber Elisabeth von Weida wäre in diesem Jahr 550 Jahre alt geworden. Gruß, --Gamma127 15:34, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten


09.02.2011: Riesenseeadler

(Vögel, )

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 29.12.2010 lesenswert. Einen Datumsbezug gibt es nicht. Der Teasertext entspricht dem Präsentationstext nach der erfolgreichen Kandidatur. Gruß, --Gamma127 23:35, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Vorschlag 10.02.2011: Olympische Winterspiele 2006 (verschoben)

(Sport, )

5. Jahrestag der Eröffnung der Winterspiele von Turin. Der Artikel wurde bereits 2006, also zu einem Zeitpunkt, als Einzelnachweise noch nicht Standard waren, lesenswert, ist aber noch immer vorzeigbar (auch wenn eine Exzellenzkandidatur gleich zweimal gescheitert war). --Andibrunt 14:41, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

 Info: Am 30. Jan. 2011 hatten wir bereits den (exzellenten) Artikel Olympische Winterspiele 1948 als AdT. Und zuvor gab es am 21. Jan. 2011 mit Thüringenschanze bereits einen weiteren Artikel aus dem Wintersportbereich. Evtl. diesen Vorschlag weiter in die Zukunft verschieben? --Jocian 18:40, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich bin weiterhin der Meinung, dass eine Häufung von Wintersportartikeln im Winter ok ist, da sie im Sommer nicht so gut passen. Aber wie wäre es denn damit, diesen Artikel auf den 26. Februar 2011 zu verschieben? Das ist dann der 5. Jahrestag des Endes dieser Winterspiele und die Distanz zum Artikel von 1948 wird um 16 Tage vergrößert. Gruß, --Gamma127 18:44, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wäre wohl sinnvoller, mir ist die Häufung entsprechender Artikel auch aufgefallen, vor allem gleich zwei mal Winter-olympiade innerhalb von zwei Wochen.--Nothere 22:49, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Als ich den Artikel vorgeschlagen hatte, gab es den Vorschlag zu den Spielen 1948 noch nicht. Wie wäre es, diesen AdT-Vorschlag auf den noch unbelegten 26. Februar, dem Tag der Schlussfeier zu verschieben? Es dürfte sich noch ein Artikel ohne Datumbezug für den 10. 2. finden lassen. --Andibrunt 11:24, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habe den Artikel nun einfach für den 26.02.2011 vorgeschlagen und daher diesen Abschnitt mit "verschoben" markiert. Hoffe, dass ok für alle anderen ist. Wenn nicht, bitte das verschoben entfernen. Gruß, --Gamma127 07:25, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

11.02.2011: Schaffermahlzeit

(Kultur und Gesellschaft/Brauchtum/Wirtschaft/Politik, )

„Alljährlich am zweiten Freitag im Februar“ – am 11.02.2011 wird in Bremen die 467. Schaffermahlzeit stattfinden; eine wohl einzigartige, nicht für jeden Sterblichen zugängliche traditionsreiche Veranstaltung. Exzellenter Artikel. --Jocian 10:19, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Ausgewogener Artikel mit konkretem Datumsbezug. --Mirko Junge 21:38, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro Schönes Thema, prima Artikel. Gruß --Sir James 16:19, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten


13.02.2011: Erster Sikh-Krieg

(Geschichte, )

Lesenswert seit 2008, Kriegsende vor 165 Jahren. Teaser darf gerne noch erweitert werden. --Vux 14:50, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten



14.02.2011: Otto Regenbogen

(Philologie, )

Exzellenter Artikel zum 120. Geburtstag. --Lipstar 13:35, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bisher hat der Artikel aber kein einziges Bild! Wikiwal 10:40, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten



(Philosophie , )


16.02.2011: Pyridin

(Chemie, )



17.02.2011: Ludwig Kübler

(Zeit- und Militärgeschichte, )

Exzellenter Artikel, 25 Jahre nach apologetischer Verlautbarung von Strauß. Scheint mir beim Thema angemessener als ein Festmachen des Ercheinungsdatums an Geburts- oder Todesjubiläum. --Minderbinder 06:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis: Die nachfolgenden beiden Diskussionsbeiträge wurden vom 9.11.2010 hierher verschoben. --Jocian 14:35, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Unabhängig von dem soeben von mir eingefügten Vorschlag für den Folgetag – ein Artikel über ein jüdisches Opfer der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 – habe ich Bedenken dagegen, am 9. November als AdT die Biografie eines Wehrmachtsgenerals und Kriegsverbrechers zu bringen. Ich habe keine Ahnung, was Volker Rühe sich beim Erlassdatum für die Kasernenumbenennung gedacht hat, aber ich könnte mir vorstellen, dass unsere Leser am Haupttag der alljährlichen Gedenkfeiern zur Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht nicht unbedingt einen solchen Artikel auf der Wikipedia-Hauptseite erwarten. Ich denke, dass dieser Artikel zu einem anderen Zeitpunkt und auch unabhängig von einem Anknüpfungsdatum besser passen würde. --Jocian 22:58, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Artikel war für den 9.11.2010 vorgesehen. Auf den 9. November fallen auch andere Jahrestage. Ich denke nicht, dass der AdT ein Gedenkkalender mit Kranzablage ist, ich glaube auch, dass Wehrmachtsangehörige (und auch Kriegsverbrecher) repräsentativer für die Geschichte Deutschlands im Zweiten Weltkrieg sind als Opfer und Widerstandskämpfer. So lange die Artikel unseren Grundsätzen gehorchen und ausgezeichnet sind, sehe ich keinen Grund, diese zu verstecken. Nichtsdestotrotz muss an diesem Datum kein Foto mit Ritterkreuz und Wehrmachtsadler auf die Hauptseite, daher verschoben. --Minderbinder 06:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Teasertext sollte aber die übliche Form wahren. In der jetzigen Fassung („Am 17. Februar 1986 ließ Franz Josef Strauß verlauten“) erinnert der Anfang des Textes eher an einen Essay als an einen enzyklopädischen Artikel. --Andibrunt 09:47, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bedenken, eher contra: Der Teasertext ist um vieles schlimmer als der im Artikel aufbereitete Kenntnisstand. Es heißt da doch angesichts der bekannten Verbrechen recht freundlich "… in der Partisanenbekämpfung. 1945 schließlich wegen seiner drakonischen Maßnahmen während des Ostfeldzuges gehängt." Im Artikel wird u. a. seine Rolle beim Massaker von Lemberg, sein Plünderer-Befehl vom 29. Juni 41, seine Verschärfung der "Bandenbekämpfung" in der „Operationszone Adriatisches Küstenland“ Okt. 43 dargestellt. Allerdings: wo sind die dazu gehörenden Todeszahlen, wo die Orte, in denen er und seine Mordtruppen "drakonische Maßnahmen" ergriffen? Vielleicht durch seine frühe Verurteilung und Hinrichtung in Jugoslawien und die daraus resultierende Quellenlage fehlt eine genauere Darstellung seiner Taten (Kriegsverbrechen). Dass ein ehemaliger Verteidigungsminister noch 1986 für ihn eintrat wäre eigentlich Gegenstand für einen anderen Artikel über dessen seltsame Traditionspflege. Das ist im Im Kübler-Artikel falsch untergebracht und wird zwar als Aufreisser des Teasers genannt aber im Artikel m. E. nicht wirklich aufgearbeitet. In der Summe sehe ich keinen Grund diese ansonsten über weite Strecken eher standardmäßige Generalsbio zum AdT zu benennen. Um Strauß-Anhänger zu ärgern? -- asdfj, 23:24, 23. Jan. 2011 (CET) --

Dann formulier den Teaser halt um, durch die vormalige Verschiebung habe ich evtl. etwas übertrieben, was das Anhängen an das Datum betrifft. Deine Bedenken zum Artikel solltest du - falls du es ernst meinst - in einem Abwahlantrag auf KALP formulieren. Der Artikel wurde als Exzellent ausgezeichnet, damit kann er auf die Hauptseite. --Minderbinder 22:41, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, wenn ich schreibe, dass der Artikel die Lücken in den Urteilsgründen nicht schließt/schließen kann, dann reicht es nicht, den Teaser umzuschreiben (klar "befehligte im Partisanenkrieg" lässt sich ändern). Aber eine Generals-Biorafie mit Jugend- und Schulzeiterinnerungen schreibt n iemand schnell mal "um". Wäre der Artikel 1986 erschienen, hätte er die Auszeichnung sicher zu Recht erhalten. Warum jetzt eine Fleißarbeit sowas bekommt - ??? ? Sind wir uns einig, dass der Artikel vor allem deshalb gut ist, weil er bei einem Wehrmachtssoldaten seine Nähe zu NSDAP-Führungszielen beschreibt. Dann müßte das herausgestellt werden. Der Strauß-Aufhänger ist damals, soweit ich mich erinnere, eher nebensächlich gewesen. Das Aufheulen der SS-Brüder (oder wie man die nennt) das war in der Debatte der Aufreger. Also aus dem Bauch heraus, in der Situation bin ich eher dafür den Antrag zurückzustellen oder zurückzuziehen. Das "damit kann er" wäre für mich kein entscheidendes Argument (wann war das, wer war beteiligt? z.B. MARK! sowas ist doch generell relativ.). -- asdfj, 19:07, 28. Jan. 2011 (CET)

Ich habe geschrieben: Schreib den Teaser um, nicht den Artikel. Der Artikel ist exzellent gewählt worden, und zwar vor etwa zwei Jahren. Er war noch nicht auf der Hauptseite. Damit kann er ohne wenn und aber gebracht werden. Wenn du das grüne Bapperl aberkennen lassen willst, dann unternimm die entsprechenden Schritte. Deine Spekulationen über die Gründe der Exzellenzwahl tun erstens nichts zur Sache, und sind zweitens hier völlig falsch. Hier geht es um die Art der Präsentation und die Datumswahl. Hier ist nicht die Seite zur Verhinderung missliebeiger Artikel. --Minderbinder 11:50, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
+1 Deplazierte Stellungnahme von "asdfj" - einfach nicht weiter beachten. --Atomiccocktail 13:00, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

20.02.2011: Kirche Maria Immaculata (Büren) (verschoben auf 08.09.2011)

(Kunst und Kultur, )


22.02.2011: Edward Gorey

(Gesellschaft/Persönlichkeiten der Literatur, )

Geburtstag --Phrood 18:24, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


(Sport, )

Der Artikel ist seit 2006 lesenswert und war noch nie AdT. Der Artikel war bereits für den 10.02.2011 vorgeschlagen, dort wurde jedoch eine Verschiebung angeregt um eine Häufung der Thematik "Olympische Winterspiele" zu verhindern. --Gamma127 07:24, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten


27.02.2011: Rudolf Steiner

(Gesellschaft/Persönlichkeiten, )

Rudolf Steiner um 1905
Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec bei Čakovec, damals Königreich Ungarn und Kaisertum Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Esoteriker und Philosoph. Er begründete die Anthroposophie, eine gnostische Weltanschauung. Auf Grundlage dieser Lehre gab Steiner einflussreiche Anregungen für verschiedene Lebensbereiche, etwa Pädagogik (Waldorfpädagogik), Kunst (Eurythmie, Anthroposophische Architektur), Medizin (Anthroposophische Medizin) und Landwirtschaft (Biologisch-dynamische Landwirtschaft). mehr

150. Geburtstag --91.89.142.1 07:18, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neutral hab erstmal nur überarbeitet; inhaltliche Ausbügelung dringend nowendig. -- Superchaot :-@ 11:32, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kontra +1 War erst vor „Kurzem“ AdT. --Tiktaalik 22:33, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 27.02.2011: Gebrüder Ziller

(Unternehmen/Persönlichkeiten, )

Anlass ist der 110. Todestag des jüngeren der beiden Firmengründer. --Y. Namoto 14:14, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

habe das bild gegen die Villa Shatterhand von Karl May getauscht. -- Jbergner 19:22, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro ausgewogener, sehr lesenswerter Artikel -- Biberbaer 19:36, 22. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro sehr schöner Artikel und hochwertige Architektur! --Skraemer 18:53, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten


(Bahn, )

110jähriges Jubiläum der Eröffnung. --KilianPaulUlrich 21:15, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Falls am 4. Oktober 2010 der Dresdner Hauptbahnhof AdT werden sollte, dann verschiebe ich diesen Vorschlag um 5 Jahre – zwei Dresdner Bahnhöfe in 5 Monaten müssen dann doch nicht sein.--KilianPaulUlrich 12:58, 9. Mär. 2010 (CET) Nachdem der Dresdner Hauptbahnhof nun zwei Mal nicht zum Zuge kam, könnte ein Dresdner Bahnhof mal dran sein. --KilianPaulUlrich 09:31, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Dann doch lieber der exzellente Hauptbahnhof. Der vorliegende Artikel ist meiner meinung nach absolut überfraachtet mit bildern...

Kann jmnd den hbf als Alternativvorschlag machen? weiß nicht wie das geht...--91.14.169.62 16:50, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Die Bilderanzahl hat sich seit der Lesenswert-Kandidatur nicht substantiell geändert, insofern wundert mich dies Urteil. Die drei am wenigsten inspirierenden Bilder habe ich gerade entfernt, aus meiner Sicht ist jetzt ein sinnvolles Maß vorhanden. Der Hauptbahnhof war schon zwei Mal vorgeschlagen und hätte am 1. März kein Datumsbezug, der Bahnhof Dresden-Neustadt dagegen einen sehr sinnvollen. --KilianPaulUlrich 21:16, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pro ja, warum denn nicht?-- FlügelRad (Disk) 15:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

02.03.2011: Endometriose

(Medizin, )

Zum Beginn der Endometriosis Awareness Week, die international vom 2. bis 8. März 2011 läuft, vielleicht ein passender Artikel.--Gloecknerd disk WP:RM 12:34, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Interessanter Artikel. Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 18:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Fußball, )

40. Jahrestag der Gründung der Sektion Frauenfußball beim Vorgängerverein BSG Turbine Potsdam. Einziger lesenswerter Artikel über einen Frauenfußballverein. --Hullu poro 16:19, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pro, da die Frauenfußballbundesliga sowieso medial unterrepräsentiert ist und der Datumsbezug gut ist. --Chrosser 18:15, 29. Aug. 2010 (CEST)ProBeantworten

Pro Dito.--Nothere 22:55, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

04.03.2011: Apuleius

(Philosophie, )

Der Artikel war noch nie AdT und ist seit dem 26.12.2010 exzellent. Einen Datumsbezug gibt es nicht. --Gamma127 14:10, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro einer von vielen herausragenden artikeln von nwabueze, dies es sämtlich verdienen, als AdT zu fungieren. bei einer guten idee mit datumsbezug würde ich dieser evtl. einen vorrang einräumen, aber ich stimme bei jedem derart exemplarischen artikel natürlich ersteinmal "pro". ca$e 14:20, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten


(Mainzer Fastnacht, )

Am 7. März ist Rosenmontag! Martin Bahmann 20:31, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

109 Mal (Stand 2010) sollte dann aber natürlich in 110 Mal (Stand 2011) geändert sein. Wobei ich ja fast dafür wäre, das "runde Jubiläum" ein Jahr später zum 111 Umzug zu nehmen. Aber das Jahr 2011 ist ja auch "rund". Gruß kandschwar 20:44, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro Klaro! Gruß --Sir James 16:24, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten


09.03.2011: Americium

(Chemie, )

Kein direkter Datumsbezug, stattdessen harte Naturwissenschaft - habe ich mal in die Lücke gepresst. -- Achim Raschka 11:39, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht etwas später, weil Plutonium erst am 24.02 dran war? Schließlich haben wir nur gut 100 Elemente, dann is Schluss. Gude -- Hæggis 19:10, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem damit, hier war nur eine Lücke ;O) -- Achim Raschka 11:20, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Am 9. März 2011 wird Amerigo Vespucci 550 Jahre alt (das wird ein Torte…), wenn der Artikel oder das Amerika-Lemma bis dahin nicht ausgezeichnet wird, fände ich das indirekt nach ihm benannte Element auch passend. -- Hæggis 00:16, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

inkl. Disk vom 13.3.10 hierher verschoben. LG, --Sunergy 00:47, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten



10.03.2011: Walk of Ideas

(Veranstaltung, )

Lesenswerter Artikel, 5ter Jahrestag der ersten Enthüllung --MFM 19:45, 3. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


11.03.2011: Minardi

(Motorsport, )

Der Artikel ist richtig klasse und war noch nie AdT. Er ist erst seit dem 06.10.2010 exzellent und zwar mit sehr eindeutigem Votum. Außerdem ist ein Datumsbezug vorhanden: Vor 21 Jahren startete Pierluigi Martini vom zweiten Platz in den Großen Preis der USA 1990. Dies war einer der größten Erfolge des Teams. Zudem gibt es einen aktuellen Bezug: Die Formel-1-Saison 2011 startet an diesem Datum in die neue Saison. Der Teasertext war im Oktober der Präsentationstext des Lesetipps im Portal:Motorsport. Gruß, --Gamma127 14:56, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Perfekter geht es nicht. Bin dafür. Gruß,--Tilla 2501 15:10, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Bin ebenfalls dafür. Sehr passendes Datum und ein richtig guter Artikel. -- Chaddy · DDÜP 15:20, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Guter Vorschlag! Motorsportliches gab es schon länger nicht mehr auf der Hauptseite. -- Lothar Spurzem 19:10, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Pro Da passt alles. Gruß --Sir James 09:49, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

12.03.2011: Sandridge Bridge

(Architektur/Kunst und Kultur, )

5. Jahrestag der Wiedereröffnung. --Quartl 08:28, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



(Bahn / Berlin / Geschichte, )

Exzellenter Artikel, 111. Jahrestag der Löschung aus dem Handelsregister. Der 1. Januar 2012 als 135. Jahrestag der Betriebsaufnahme wär zwar möglich, aber der Tag ist in der Regel eh für andere Artikel besser geeignet. Das mit dem Lesenswerten Artikel zur Sandrige Bridge einen Tag vorher ist zwar unpassend, daher sollte man sich auf einen Artikel einigen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:55, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


(Literatur / Lexikon, )

„[…] neben Diderot und Brockhaus eines der großen Vorbilder der Wikipedia aus der frühen Neuzeit. Imho ein netter Artikel zur Selbstreflexion für die Hauptseite.“ meinte Achim Raschka. An diesem Tag hat laut Wikipedia:Enzyklopädie/Deutschsprachige Wikipedia die deWP ihr 10-Jähriges. -- ggis 00:17, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abwartend Die Wikipedia wird zum Start der englischen Wikipedia am 15.1. AdT, das sollte also kein Grund sein. --ðuerýzo ?! 17:54, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Abwartend Nachdem Wikipedia im Juni 2010 ihren Lesenswertstatus verloren hat, wäre das Universal-Lexicon durchaus 'ne Alternative. Es sei denn, bis zum Jubiläum bekommt die Community Wikipedia noch hinreichend überarbeitet, 'ne Review und 'ne KALP durch.
Der Artikel Wikipedia befindet sich Anfang Januar noch im Review, kann also rein rechnerisch keine Auszeichnung bis zum Stichtag 15.1. bekommen, allerdings könnte die Zeit bis zum 16.3. ausreichen. Daher als einen von mehreren Alternative den Artikel Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste auch am 15.1.2011 vorgeschlagen. --Vux 00:24, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Artikel gestrichen, da er am 15.01.2011 AdT war. Gruß, --Gamma127 00:05, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

19.03.2011: Adolf Hitlers Psychopathographie (gestrichen)

(Geschichte/Psychologie, )

Jahrestag der Unterzeichnung des „Nerobefehls“ durch Hitler, mit dem die Nationalsozialisten am Ende des Zweiten Weltkrieges den in Deutschland nachrückenden alliierten Truppen eine zerstörte, unbrauchbare Infrastruktur hinterlassen wollten. Einziger exzellenter Hitler-Artikel. --Stilfehler 16:19, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Pro Angemessen angesichts des Themas. Der Artikel muss bis dato nochmal bearbeitet werden, die heute m.E. recht vertretene Meinung, dass Adolf Hitler, Sohn von Klara Hitler, geb. Plötzl und Alois Hitler, geb. Schicklgruber, nach modernen klinischen Maßstäben eben keine schwere (!) Störung der Psyche aufwies, vor allem zu Beginn seiner Amtszeit & auch noch zu Beginn des Krieges, kommt viel zu kurz. -- Hæggis 20:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
P.S.: Auch wenn Ungeduld die Tugend des Survers ist, wäre der gleiche Tag 4 Jahre später immerhin der 70. dieser berühmten Unterschrift. Wer warten kann hat schönere Geburtstagstorten… -- Hæggis 17:58, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

An der Größe der Torte liegt mir in diesem speziellen Fall nicht viel, weil das Datum erstens nicht wahnsinnig prominent ist und weil zweitens Hitlers geistiger Gesundheitszustand (gestört oder nicht) letztlich an 365 Tagen pro Jahr gegeben war. --Stilfehler 23:36, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Wortwahl war etwas unglücklich, keine Frage. Doch gerade darum geht es mir: Gerade relatve unbekannte Jahrestage in Verbindung mit den AdT bringen.
An Darstellungen gegenüber seiner evtl. Nicht-Gestörtheit weist der Artikel ernsthafte Mängel auf, wie auch in dieser Disk hingewiesen wird. Der 19.3.2015 würde noch wesentlich mehr Zeit lassen, moderne Literatur reifen (WP-relevant werden) zu lassen und mit einarbeiten zu können.
Ich persönlich glaube, dass er den größten Teil seines Lebens nach heutigen klinischen Maßstäben nicht akut behandlungsbedürftig/-würdig war, sich aber gegen Ende des Krieges eine schwere (!) Psychose bzw. Persönlichkeitsstörung bei ihm entwickelte, was auch Berichte von sozialem Rückzug, höchst wirren Reden und permanenten, nicht erkennbar von außen verursachten Wutbrüchen plausibler machen würde. Gruß -- Hæggis 00:04, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Kein Problem. Ich habe persönlich meine Zweifel, dass noch viel Literatur auftauchen wird, die die These, dass Hitler die meiste Zeit seines Lebens psychisch gesund war, unterstützt. Bei der Arbeit an dem Artikel habe ich nämlich ein bisschen den Eindruck gewonnen, dass sich vorzugsweise solche Psychiater zur Pathographie hingezogen fühlen, die sich beruflich in eine bestimmte psychische Störung festgebissen haben und dann auf die Suche nach Alumni gehen, denen sie Ferndiagnosen stellen. Das stärkste Beispiel ist Fitzgerald. Wenn das so ist, werden Hitler-Psychopathographien, den Naturgesetzen des Genres folgend, immer zu „gestört“ tendieren und nicht zu „gesund“. Aber wie gesagt, gegen eine Umdatierung habe ich keine Einwände. --Stilfehler 14:40, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht wird der Blick „der“ Psychotherapie & -pathlogie in den nächsten Jahren ein bissl anders (zu hoffen wärs, z.B. wie im Irre-Buch von Manfred Lütz). Hab den Artikel für den 19.3.2015 nominiert. Gruß, ggis 22:14, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Mit Erlaubnis des Vorschlagenden auf den 19.3.15 verlegt. -- ggis 22:17, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten



21.03.2011: Hoden

(Medizin, )

Jahrestag des Vulva-AdTs. Elvaube 22:48, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

aber nicht mit diesem Bild ;) -- Julius1990 Disk. 23:50, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Vergleich hinkt ein wenig, weil wir zum Hoden kein so spektakuläres Bild haben (ist schließlich kein Hodensack). Spricht aber nichts dagegen. --Katimpe 00:09, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hinkt er nicht, da ich mich auf das Kaninchenhoden-Bild bezog, das den Ekel den viele beim Anblick der Schamhaare empfunden haben noch toppen könnte. -- Julius1990 Disk. 20:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Wenn das hier genug mitbekommen können wir uns wahrscheinlich vor neu eingestellten Bildern nicht mehr retten. Achja Pro--I Shot the Sheriff 05:56, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hoden war schonmal AdT im März 2007. Das ist vermutlich auch bekannt, der Vorschlag ist wohl eher als Frühjahrsaufmerksamkeitspolitur gedacht, die Tradtition werden soll. Gern an diesem Datum ein (auch) menschliches Körperteil, sind ohnehin unterrepräsentiert und ein empfehlenswertes Enzyklopädiethema, weil Wertneutralität hier sehr einfach umzusetzen ist. Also – an alle Nasen: bitte macht euer Körperteil exzellent ;) -- Hæggis 17:10, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kontra, da Wiedergänger. SchirmerPower 13:42, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Im Augenblick hätten wir unter den Lesenswerten zweierlei nichtmenschliches im Angebot: Penis der Hunde incl. Bildern die Dikussionen aulösen könnten oder mein persönlicher Favorit, der frühlingshafte Brunftschrei der Buckelwale, sprich Walgesang, der allerdings schon ein paar Jahre seit seiner Auszeichnung 2005 auf dem Buckel hat und vor dem Erscheinen einer Überarbeitung bedürfte. Wenn die Priorität auf Frühstück verderben liegen sollte, wäre das Foto Datei:Gallstones.jpg im LW Galle ein brauchbarer Kandidat. Vielleicht gibt es bis zum Winter ja auch noch ganz andere neue, von daher ist es heut noch nicht sooo eilig mit der Auswahl. --Vux 23:29, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür den 21.03. zum Tag der aufklärenden Provokation zu erklären. Nur die Sache kann dann ausm Ruder laufen, wenn man krampfhaft provokante Artikel sucht, die dann mit dem Eigentlichen nichts mehr zu tun haben. oder der Tag wird zum Tag der menschlichen Anatomie..irgendsowas..--Cum Deo 14:31, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie wär's mit Fremdkörper in Anus und Rektum? Der ist sogar lesenswert! --Duschgeldrache2 00:44, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pro--Olag 20:26, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 21.03.2011: Fremdkörper in Anus und Rektum

(Medizin )

Hier nun also der Alternativvorschlag. --Duschgeldrache2 22:58, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Pro da haben die mediziner auch mal spaß bei der arbeit. -Segelboot polier mich! 18:36, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da bin ich mal gespannt ob damit wieder so eine Welle der Entzürnung ausgerlöst wird wie beim Vulva-Artikel. Pro --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 18:48, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro diejenigen, die dann die Disku. der Hauptseite zuspammen, halten es eh nicht für nötig mal hier vorbeizuschauen--Tiktaalik 14:57, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Pro --Molch-Entertainment 16:05, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
definitiv Pro, imho toller, unterhaltsamer Artikel mit noch unterhaltsamerem Datumsbezug … «« Man77 »» 21:39, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kontra. Ekel-Boulevard-Thema.--Olag 20:14, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Aha, das altbekannte Pfui-Pseudo-Argument, war klar dass das wieder kommen musste... *kopfschüttel* -- Chaddy · DDÜP 01:02, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro Zum einen Lesenswert und was daran boulevardesk sein soll ist mir ein Rätsel aber naja. freu mich schon auf die Disk :)) --WauWau 00:09, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro Wirklich lesenswert, könnte allerdings besser bebildert sein. -- Ishbane 00:51, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten


Alternativvorschlag 21.03.2011: Balsam-Tanne

(Botanik, )

Internationaler Tag des Waldes im Internationalen Jahr der Wälder (Datumsmäßig schwer zu toppen :-) Am stärksten beteiligter Autor ist informiert. ggis 01:46, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro why not? -- Superchaot :-@ 16:17, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten


22.03.2011: Luftfeuchtigkeit

(Chemie, Biologie, Verkehr u.a.(umständehalber abgebrochen), )

(wäre nach dem Juli 2005 erneut AdT)

Pro Weltwassertag. Kann gern geändert werden, sofern sich der Vorschlag auf Wasser bezieht oder etwas ziemlich Seltenes (200 Jahre…) dazwischenkommt. Würde die 1mal-AdT-Richtlinie eine Regel sein, etwas so Elementares wie Luftfeuchtigkeit hätte keine Möglichkeit mehr, als wertvolles & für nahezu alle Leser empfehlenswertes Wissen auf die HS zu gelangen. Nach 10 Jahren dürften dann wohl die meisten allgemeinen & alltagsbestimmenden Themen ,verbraucht’ sein. -- Hæggis (nicht signierter Beitrag von Hæggis (Diskussion | Beiträge) ) von 20:41, 22. Mär. 2010 (CET), nachgetragen von: SchirmerPower 15:37, 4. Apr. 2010 (CEST), siehe [2]Beantworten


Alternativvorschlag 22.03.2011: Clemens August Graf von Galen

(Kirche/Seliger, Euthanasie/Drittes Reich )

65. Todestag des Wetterers gegen die Euthanasie im Dritten Reich. Sehe in ihm einen Mann, der den AdT verdient hat. --Superchaot :-@ 00:30, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


(Film, )

Vor fünf Jahren lief dieser oscarprämierte Film in den Kinos an. --Lipstar 02:01, 4. Apr. 2010 (CEST) Vielleicht findet sich noch ein anderes Bild.Beantworten

Pro Hier noch weitere Bildvorschläge. --ðuerýzo ?! 17:57, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro -- Pass3456 15:42, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro das bild ist ok -Segelboot polier mich! 18:38, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten


24.03.2011: Ruthenium

(Chemisches Element, )

Zum Todestag (nach gregorianischem Kalender) seines Entdeckers Karl Ernst Claus. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:33, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neutral Vorsicht!!! Elementenhäufung! -- Superchaot :-@ 22:31, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten


26.03.2011: Warburg (gestrichen)

(Geographie, Stadt in Deutschland, )

Vorschlag für den 26. März 2010: Warburg. Anlass: 975 Jahre (Stadtjubiläum), Unterzeichnung des Groten Breffs (Vereinigung der Neu- & Altstadt sowie der Stadtverfassung am 26. Jan. 1436), heutigen Tag ide Feier in der Stadt --Aeggy 10:21, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Der Artikel ist inzwischen lesenswert. Gruß --Aeggy 10:46, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Vorschlag gestrichen, da er bereits am 27. Januar 2011 AdT war. Gruß, --Gamma127 00:09, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alles klar, danke für den Austrag. Gruß --Aeggy 08:42, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(Wirtschaft, )

Eröffnung des KaDeWes am 27. März 1907. War schon mal für den 27. März 2010 vorgeschlagen. Gerald SchirmerPower 11:09, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

inzwischen exzellenter Artikel. --Vux 06:14, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Pro Hübscher Artikel zu einem interessanten Thema...--Chrosser 21:18, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Pro Ohehin zu selten, dass was zum Einzelhandel gut genug ist und passt. Gerne! Gruß --Sir James 09:56, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten

01.04.2011: Leuben

(Geografie, )

Seit 2006 lesenswerter, im Oktober/November 2010 überarbeiteter Artikel. Terminierung erfolgt anlässlich des 90. Jahrestages der Eingemeindung Leubens nach Dresden. --Y. Namoto 13:57, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

(Fernsehserie, )

Uraufführung der finalen Episode vor genau zwei Jahren. Ist bereits Alternativvorschlag für den 19.9.2010 und Hauptvorschlag für den 19.9.2011.-- Stegosaurus Rex 20:13, 5. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro der Artikel ist gut aufbereitet und liest sich flüssig. Ist auch thematisch eine Abwechslung. --Pass3456 00:14, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten


04.04.2011: Feuerwehr Duisburg

(Einsatzorganisationen, Feuerwehr, keine Auszeichnung)

ungerades Gründungsjubiläum --91.89.233.188 10:27, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat keine Auszeichnung. Wird die noch angestrebt? Gruß --Magiers 19:51, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Alternativvorschlag 04.04.2011: Glanzstoff Austria

(Chemische Industrie, Ehemaliges Unternehmen, )

105jähriges Jubiläum der Betriebseröffnung --AleXXw •שלום!•disk 00:34, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

GESTRICHEN weil heute am 10.10.2010 bereits zum AdT gekührt --Cum Deo 00:14, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


07.04.2011: Isaac de Camondo

(Person/Kunst und Kultur, )

100. Todestag --Rlbberlin 08:09, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten


(Vietnamkrieg, )

Der Artikel ist seit 2006 lesenswert und war noch nie AdT. Felix Stember hat das Hauptautorenveto für diesen Artikel zurückgezogen [3]. Die Schlacht um Khe Sanh endete vor 43 Jahren. Gruß, --Gamma127 22:42, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten


(Musik, )

Ein hervorragender Artikel zu einem Teil Werkzyklus der jüngeren Musikgeschichte, exzellent seit November 2009, noch nie AdT. Vielleicht gelingt mir (oder sonst jemandem) noch eine Hörprobe, anmerken will ich, dass das in diesem Vorschlag eingebundene Bild keine freie Lizenzierung aufweist (könnte wenn nötig durch Stockhausen-Portrait ersetzt werden). Datumsbezug hab ich mir keinen einfallen lassen, von mir aus auch gerne an einem anderen Tag. … «« Man77 »» 21:52, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten


10.04.2011: Homöopathie

(Medizin, )

Zum Beginn der Internationalen Woche der Homöopathie bzw. World Homeopathy Awareness Week, die vom 10. bis 16. April 2011 läuft, vielleicht ein passender Artikel.--Gloecknerd disk WP:RM 22:59, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten


(Fotografie/Informatik, )

Beginn der Eurographics-2011-Konferenz --Phrood 18:19, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pro bin aber für ein anderes Bild, auf dem der Effekt auch für den Laien verständlich wird (siehe rechts).--Molch-Entertainment 16:13, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das wäre aber eine Illustration von HDRI-Erzeugung aus Belichtungsreihen, nicht allgemein HDRIs. --Phrood 21:16, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Pro Gerne mit alternativem Fotovorschlag. Gruß --Sir James 10:00, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten


12.04.2011: Wostok 1

(Raumfahrt, )

50. Jahrestag der Mission. --S[1] 19:48, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

ein klares Pro wegen perfektem datumsbezug und 50 jahre bemannter raumfahrt -Segelboot polier mich! 18:40, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten


14.04.2011: Friedrich Wolters

(Kulturgeschichte, )

immerhin 81. todestag ... --Tolanor 03:14, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten



16.04.2011: Aubing

(Geographie, )

16. April 1010 erste urkundliche Erwähnung, aus diesem Anlass wurde der Artikel erstellt und erreichte bald exzellent. Das 1001. Jubiläum ist doch gut geeignet als Artikel des Tages. -- Bjs Diskussionsseite M S 07:54, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten



(Ferner Osten, Aufstände )

5. Jahrestag des Beginns der Unruhen in Osttimor. Teasertext aus der Einleitung und dem entsprechenden Unterkapitel übernommen. -- Superchaot :-@ 21:05, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten


25.04.2011: Ministrant

(Kirche, Liturgie )

Als Idee der Ministrant, Helfer des Priesters in der (katholischen) Kirche. --Superchaot :-@ 22:28, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

 Info: Vom 24.04.11 auf den 25.04.11 wegen eines Artikels mit Tagesbezug verschoben -- Superchaot :-@ 20:51, 23. Jan. 2011 (CET) Pro informativer Artikel --Atlan Disk. 15:11, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Pro Der Vorschlag gefällt mir. -- Lothar Spurzem 19:17, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten

(Kernenergie, )

25. Jahrestag. --Quartl 21:46, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro:
Wird dann zwar auch in den Medien stark vertreten sein, dennoch sollte Wikipedia ebenfalls die Aufmerksamkeit darauf legen. Dieses wichtige Thema kann nicht überstrapaziert werden. --Chrosser 09:11, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pro dieses wichtige thema wird stehts überstrapaziert, und ist grundlage jeglicher hysterie zum thema "atom und ich". trotzdem interessant und perfekter datumsbezug. -Segelboot polier mich! 16:30, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da gibts ein Pro von mir. --Es grüßt Pfieffer Latsch Let´s talk about...?!? 18:52, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

30.04.2011: Seven Summits

(Geographie/Bergsteigen, )

Jahrestag der Erstbesteigung. --Wikiroe 22:58, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Welche Erstbesteigung des sind doch 7 bzw. 9 an der Zahl. Trotzdem ein Pro --Superchaot :-@ 19:41, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gemeint ist die erste Vollendung der gesamten Besteigungsserie, vgl. obigen Teaser. --Wikiroe 16:33, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Zukünftiges (ab 1. Mai 2011)

Die Vorschläge für die weiter entfernte Zukunft wurden nach /Zukunft ausgelagert. --Vux 15:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug

Für ältere Diskussionen siehe /Archiv1.

Verschieben

Ich würde vorschlagen, die Diskussion über die AdTs künftig auf Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Vorschläge zu führen, und diese Seite hier für allgemeine Diskussionen freizuhalten. Στε Ψ 13:41, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Eigentlich hat sich diese Seite als Diskussion über die Vorschläge etabliert. Sie ist so auch leichter zugänglich als über eine weitere Unterseite. Insofern würde ich eher den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug auf eine Unterseite verschieben inkl. Archivseiten hierzu. Gerald SchirmerPower 14:22, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+1, eine ergänzungswürdige Gegenüberstellung: --ggis 23:28, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den Bärenanteil der Kilobytes auf der Seite machen doch die AdT-Vorschläge mit den Bildern aus, deswegen hae ich ja vor Jahren soch die Zukunft ausgelagert. Die Diskussion sollte nicht zerissen werden. Wenn dann noch der Link auf die weitere Diskussionseite verschlimmbessert wird, wie bei den Links auf die Jahreschronologien das Wort Chronologie streichen... Kontra
War eine gute Idee mit der Auslagerung :-)
Das oben war mMn bloß eine Zeichenreduzierung ohne Verlust von wesentlichen Informationen oder Navigations-/Handlungsmöglichkeiten.
Neben den ergänzten Vorteilen gäbe es da noch etwas: Der Bot von DrTrigon ist in der Lage, im hiesigen Abschnitt über neue Beiträge auf der Unterseite, die ja eher unregelmäßig kommen, zu informieren. DrTrigon ist bereits einverstanden, das Nachrichtensystem läuft prima. --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Vorzüge

  • weniger Kilobyte auf dieser Seite, damit weniger Ladezeit für alle, v.a. für Mitarbeiter mit geringeren Datenübertragungsraten (am 4. September um 21 Uhr: 90 Kilobyte bzw. 29%)
  • Konzentration auf die AdT-Vorschläge
  • die Archive sind thematisch getrennt, für vergangene allg.Disk.o.D. müssen nicht die speicherintesiven Vorschlagsarchive geöffnet werden
  • Versionsgeschichten können ab dem ersten Edit auf WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug schneller nach entsprechenden Beiträge durchsucht werden; man muss nicht z.T. hunderte Edits bei den Vorschlägen überspringen, um jene zu finden

Nachteile

  • wichtige Diskussionen mit anschließenden Auswirkungen auf diese Seite könnten zu spät bemerkt werden1
  • Transparenz und Zusammenhänge sind nur eingeschränkt auf den zweiten Blick ersichtlich.
  • Archivsuche wird erschwert.
  • die Versionsgeschichte für hiesige Beiträge vor der Verschiebung wäre auf der ,falschen‘ Seite

1= …wobei jede Änderung hier im Weiterleitungs-Abschnitt rechtzeitig für weitere Einwände angekündigt werden kann

Wenn keine Einwände kommen, werd´ ich den Abschnitt #Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug in einer Woche nach nach WD:Hauptseite/Artikel des Tages/Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug verschieben. --Hæggis ☎→ 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nur vorsorglich: Bitte auch an das zugehörige Archiv denken (vielleicht gleich eine Autoarhivierung einbauen) und ein entsprechend augenfälliger Hinweis auf dieser Seite auf den verschobenen Diskussionsabschnitt, damit nach Möglichkeit keine neuen "allgemeinen" Abschnitte hier erstellt werden. Danke für die Mühe & Grüße, Gerald SchirmerPower 10:04, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jups, die oberste Überschrift („Allgemeine Disk…“) + Verweis sollte hier stehen gelassen werden. --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, die Themendiskussion auf der Vorderseite und die allgemeine Diskussion hier zu führen? Eine solche Aufteilung ist hier im Wikipedia-Namensraum nicht unüblich (vgl. WP:FR, WP:FZW, WP:WVW, Löschdiskussionen). Die jetzige Vorschau auf der Vorderseite könnte auf eine Unterseite verlegt (ähnlich Wikipedia:Hauptseite/Morgen) oder darüber eingebunden werden. --Wiegels „…“ 17:33, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Du meinst also
  • WP:ADT → WP:ADT/Wochenübersicht bzw. gleich oben auf der Vorschlags-Diskseite
  • WDisk:ADT → WP:ADT
  • WDisk:ADT#Allg.D.o.D. → WDisk:ADT
Könnte was bringen. Die Wochenübersicht über die Vorschlagssdisk zu heften, wäre mMn zuviel „Intro“ auf einer Seite, hier oben ist bereits eine Menge Text, bis die sich geplant/permanent verändernden Inhalte kommen.
Doch wo läge der/die große(n) Vorteil(e), um den Aufwand – mittelfristig – und die „Umstellungsumständlichkeiten“ (nicht zuletzt bzgl. des „Gewohnheitsgedächtnisses“) wieder reinzuholen? --ggis 21:17, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

AdT-Vorschlagkasten hier ist breiter als AdT-Hauptseitenkasten

Ich war die letzten Wochen seltener hier als die Jahre zuvor und evtl. liegt es ja auch an Vector oder meiner Konfiguration. Aber macht euch doch bitte mal zwei Breite Fenster übereinander und schaut ladet in einen die Haupseite, sodass der AdT schön sichtbar ist und in den anderen die Seite mit dem entsprechenden Artikel. Bei mir sind da rund 10 % Unterschied, d.h. Vorschlagskästen sind zu breit. Wäre doch viel besser wenn es hier schon so aussieht könnte wie es dann beim konkreten Erscheinen als AdT aussehen sollte. Evtl. auch mit verschieden Browsern, Auflösungen usw. ausprobieren. Bei mir ist es gerade FF 3.6.3 und 1280x1024 --Vux 14:57, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vgl. Breite des AdT-Kasten:
Oben Hauptseite mit 524px;
unten AdT-Disk mit 556px;
Bildschirmabbildung zur Veranschaulichung geschossen. Der Kasten im oberen Fenster ist von der Hauptseite mit einer Breite von 524px und der untere Kasten ist von AdT-Disk mit 556px. Das sind bei geleicher Hardware, Software, Einstellungen, Browser usw immerhin 32px oder 6,1% Unterschied und schränkt somit die Vorschaufunktion doch etwas ein. Warum ist es unterschiedlich groß und wie lässt es sich beheben? --Vux 19:48, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, hier hab´ ichs gelesen… bisher noch keine Antwort. --Hæggis || ☎→ 20:15, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie Hæggis richtig festgestellt hat, basiert die Darstellung der Kästen auf verschiedenen Parametern. Hier erst mal der direkte Vergleich:
In AdT-Diskussion verwendetes Template:

Gipfel des Europäischen Rates in Lissabon (2007)

Der Europäische Rat ist ein Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU). Es findet sich mindestens zweimal pro Halbjahr zu sogenannten EU-Gipfeln zusammen. Im politischen System der EU nimmt der Europäische Rat eine besondere Rolle ein: Er ist nicht an der alltäglichen Rechtsetzung der EU beteiligt, sondern dient als übergeordnete Institution dazu, die entscheidenden Kompromisse zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten zu finden und Impulse für die weitere Entwicklung der Union zu setzen. Der Europäische Rat bildet neben dem Rat der Europäischen Union die zweite wichtige intergouvernementale Institution der EU und grenzt sich damit von den supranationalen Organen wie dem Europäischen Parlament, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Gerichtshof ab. Der Europäische Rat entscheidet grundsätzlich einstimmig. Die einzelnen Mitgliedstaaten müssen daher zwischen ihren Positionen Kompromisse finden, um eine Blockade der EU zu vermeiden. mehr

Auf der Hauptseite verwendeter Code:

Um die Erstellung von AdT-Vorschlägen zukünftig einfacher zu machen, habe ich eine Vorlage erstellt, bei der nur noch sechs Parameter angegeben werden müssen und der Vorschlag wird automatisch generiert. Besteht Konsens, könnte man die Vorlage einsetzen. Die Vorlage hat den Vorteil, dass eventuelle Layoutänderungen nicht mehr "vererbt" werden können. Sie kann bei Bedarf noch erweitert werden, wenn z. B. Parameter fehlen.
Mit Vorlage:

Vorlageparameter:

{{Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Vorlage:AdT-Vorschlag
 | DATUM            = <!-- -->
 | LEMMA            = <!-- -->
 | BILD             = <!-- -->
 | BILDGROESSE      = <!-- -->
 | BILDBESCHREIBUNG = <!-- -->
 | TEASERTEXT       = <!-- -->
}}

Gerald SchirmerPower 00:04, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Beiträge zu Vorschlagkastengröße und Vorlagevorschlag

Hallo, die unterschiedliche Breite der Kästen kommt wie folgt zustande: Während beim oberen Kasten die 50 Prozent (der Artikelinhaltsbreite) allein dem enthaltenen Text mit integriertem Bild zugewiesen und für die Kastenbreite die Innenabstände hinzugerechnet werden, nimmt im unteren Fall der gesamte Kasten inklusive des rechten Außenabstands (Breite der linken Spalte der Layout-Tabelle auf der Hauptseite) die 50 Prozent der Breite des Seiteninhalts ein. Die vorgestellte Vorlage wäre ein elegantes Mittel, das Hauptseitenlayout zu simulieren, wobei ich die exakte Breitenübereinstimmung nicht für so wichtig halte, weil die Hauptseite bei unterschiedlichen Fensterbreiten gut aussehen sollte. In der Vorlage kann man das Attribut id="hauptseite-artikel", das nur für Benutzer mit eigener Hauptseiten-Layout-Definition interessant ist, weglassen sowie das äußere div-Element mit dem Attribut id="hauptseite" herausnehmen, damit in einem HTML-Dokument keine mehrfachen id-Werte vorkommen. Letzteres Element habe ich auf dieser Seite so eingesetzt, dass künftige Vorlagen darin enthalten wären. --Wiegels „…“ 02:26, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Auskunft und die Vorschläge. Die Herleitung klingt logisch und spannend, bei den divs und codes steig ich noch nicht ganz durch. Bei Breiten Bildschirmen ist das Layout ohnehin ziemlich anders. Bei herkömmlichen 4:3 Monitoren kann das schon einen Unterschied von ein bis zwei Zeilen machen. Allerdings hatte ich gerade ein ganz anders kleines Problem um meinen Beitrag hier drunter zu setzten, weil in der jetzigen Form die Vorlagen ein Eigenleben im Inhaltsverzeichnis und bei Abschnittsgenerierung entwickelt haben. Da ist wohl noch etwas Feintuning nötig. Zudem sollte bei SchirmerPowers Vorlage optional noch fürs Bild der dünne Rahmen "border" eingeplant werden. --Vux 05:43, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Vux, du hast Recht, mit der Vorlage gibt es noch ein kleines Problem mit den Abschnittsüberschriften, da die HS-Formatierung und die Vorlage eine erste Überschriftsebene umsetzt. Das hat man sicherlich auch beim Reply auf den Beitrag gemerkt, ich habe vorsorglich eine Zwischenüberschrift eingezogen. Leider kenne ich nicht die hinter id/class liegende Formatierung, sonst hätte ich diese in die Vorlage schon eingebaut. Ich würde dennoch versuchen, die selbe Kastenbreite auch auf der Vorschlagsseite hinzubekommen, die blaue Kastenüberschrift und die Links am unteren Rand müssen IMO nicht unbedingt sein (würde ich jedoch bevorzugen). Ich glaube, man kann es sogar so einrichten, dass nach Klicken auf "+" direkt die Vorlage eingeblendet werden kann, ähnlich Schon gewusst. Gerald SchirmerPower 10:04, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die h2-Überschrift wird jetzt durch die Vorlage simuliert und erscheint hier nicht mehr im Inhaltsverzeichnis, was aber auch bedeutet, dass die Vorlage nach Layout-Änderungen an MediaWiki:Common.css angepasst werden müsste. --Wiegels „…“ 12:28, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mindestens ein (Seiten-)Sperrumgeher dürfte mitgelesen haben. --Hæggis || ☎→ 00:20, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt wiss´ ich auch, worin der Unterscheid zwischen HS-AdT-Box und AdT-Wochentags-Boxen (bei mir) besteht: Das AdT-Fenster auf der Hauptseite ist etwas breiter als die Fenster auf WP:ADT, mag an der unterschiedlichen 2-Spaltung liegen.

Wie geht´s eigentlich mit dem Einsetzen der HS-entsprechenden Fenster auf dieser Disk voran … bzw. woran magelt es im Moment? --Hæggis →♜ 19:24, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist das allgemein gewünscht, dass die oben vorgeschlagene Vorlage hier zum Einsatz kommt? Dann würde ich sie (mit Variablennamen in Groß-/Kleinschreibung) in den Vorlagennamensraum verschieben und hier in einer ruhigen Stunde einsetzen. --Wiegels „…“ 17:06, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Von mir aus gerne, wobei ich nicht für die Allgemeinheit sprechen kann, aber die Vorlage wohl das öfteren sinnvoll nutzen könnte. --Vux 15:06, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe die Vorlage eingesetzt und einen optionalen Parameter AUDIOVERSION ergänzt, für Artikel des Tages mit einer gesprochenen Version. --Wiegels „…“ 21:26, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oha, das sieht auf den ersten Blick echt gut aus, muß mir das heut abend nochmal genauer anschaun. Danke. --Vux 14:45, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte ja für alle Fälle mal ne ganze Woche vorbereitet, nächster Samstag wäre also als nächstes dran. Gibt es noch eine weitere leicht modizifierte Vorlage für die Tagesvorlagen oder müssen die Einzelteile der Vorschlagsvorlage denn wieder zerlegt werden um sie in das Schema der Tagesvorlagen einzupassen? --Vux 03:12, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ach, das war der Grund dafür? Es ist noch nichts vorbereitet, aber man könnte eine ähnlich lautende Vorlage erstellen, die man verwenden kann, um einen Artikelvorschlag in die Zielseite einzusetzen oder zu substituieren. Mit etwas Vorlagenprogrammierung könnte man sogar die selbe Vorlage verwenden, sodass nichts anzupassen wäre, ganz narrensicher also. Ich sehe es mir morgen mal an. --Wiegels „…“ 03:21, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, Hauptgrund war eher, damit die Aktualisierung mal ein paar Nächte nicht verschusselt wird, aber unter alle Fälle passt das ja auch ;) Kümmern sich gerade aus unterschiedlichsten Gründen nicht soviele drum, wp:sg? war auch schon wieder relativ knapp. Hab die Vorbereitung grad für Uxmal ausprobiert und bin auf etwa 5 Kopierschritte beim Vorlagen zerlegen gekommen. Syntaxfehler dann auch gleich wieder repariert. Vorschlagssatz mit Darumsangabe müßte eben raus, sonst sind Übertragungsfehler nicht immer und vo jedem zu vermeiden, und du hast jeden Tag noch mehr zum reparieren... Und narrensicher heißt doch jetzt Stresstestfest, oder?--Vux 03:35, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Später als geplant habe ich jetzt eine alternative Ansicht der Vorlage für den Wikipedia-Namensraum eingebaut, sodass man ab jetzt den vollständig ausgefüllten Vorlagenaufruf einsetzen kann, um eine Artikel-des-Tages-Seite zu aktualisieren. Bearbeitungshinweise und Kategorie dürfen nicht überschrieben werden, ein übernommenes Datumsfeld stört nicht. Für die beschleunigte Darstellung der Hauptseite kann die Vorlage auch substituiert werden. --Wiegels „…“ 17:03, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mir sind noch zwei Dinge aufgefallen, das eine wäre im Beispielkasten zusätzlich die Option für die gesprochene Version zu ergänzen, wobei die ja auch mehrteilig sein kann und das zweite wäre dann entsprechendes auch auf der Vorschlagsseite mit der weiter entfernten Zukunft umzusetzen. Hab dort mal zum Vergleich altes und neues übereinander gesetzt, ist aber in der From nur vorrübergehend. --Vux 19:17, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Möglichkeit, auf einteilige gesprochene Versionen zu verlinken, gab es mit dem optionalen Parameter AUDIOVERSION schon. Mit nummerierten Parametern AUDIOVERSION1AUDIOVERSION6 lassen sich jetzt mehrteilige gesprochene Versionen wie für diesen Fall angeben. Die Zukunftsseite ist inzwischen auf Vorlageneinbindung umgestellt. --Wiegels „…“ 13:19, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Phantastisch, dann versuche ich das gleich mal für morgen mit Philipp von Hutten, auch wenn das im alten Format schon vorbereitet war, das ist gerade der einzige mit Audio. --Vux 15:37, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Irgendetwas funktioniert noch nicht, hier auf der Vorschlagssseite funktioniert es, in der Tagesvorlage jedoch nicht. Ich sehe aber noch nicht wo der Fehler liegt. Bitte selber nochmal schauen.--Vux 15:47, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt gibt es die Audioversion(en) auch auf den Tagesvorschauseiten. --Wiegels „…“ 19:42, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ein großes für Wiegels! (Kommt erst im Frühling, Winterschlaf & so oO) Besser geht’s bei dieser Frage mE gar nicht.
Ein Schliffvorschlag: Die Kastenüberschrift („AdT-Vorschlag für den 15.01.2011: Hermannstraße“) kann mE noch raus. Auf der Hauptseite ist’s nicht zu sehen, hier auf der Vorschlagsseite steht alles schon in der Abschnittsüberschrift und „tripelt“ zudem das vorgeschlagenen Lemma. --ggis 15:53, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Auch Dank an Wiegels für die Weiterentwicklung und Einbindung der Vorlage.
Der ursprüngliche Ansatz der Vorlage war eigentlich, dass die Abschnitt-Überschriften gleich mitgeneriert werden (siehe Zeile 6), daher stammen die Parameter DATUM und LEMMA. Allerdings ist es mittlerweile schwierig, auch für Wiegels, Änderungen an der Vorlage vorzunehmen, da sie wegen der Kaskadensperre nur von Admins geändert werden kann (bzw. es nimmt sie jemand mal für einen Tag aus der Wochentagsvorlage heraus...). Gerald SchirmerPower 16:20, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ab Mitternacht ist die Hexenküche geöffnet ^^ ggis 19:45, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Was hast du denn jetzt schon wieder für ein Problem, das läuft doch bisher seit drei Wochen reibunglos??? Und was soll das Geschwurbel gegen "reaktionäre Formatierung" [4]. Kopfschüttel. Davor hatte sich auch schon mal keiner gekümmert. --Vux 22:56, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Deine Launen möcht’ ich haben. Es war ein Scherz wegen der „reaktionären“ F. (jene, die vor ~ 1 Monat verwendet wurde), um die Kaskadensperre der Vorlage für mind. 24h zu unterbrechen. Die Probleme sind eher Problemchen, was aber nicht heißt, dass man sie liegen lassen muss:
  1. Hast du schon selbst angesprochen + siehe Abschnitt eins weiter unten.
  2. S.o. --ggis 00:23, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

AdT-Vorschlag-Präsentation

Nichts für ungut, aber die Aufmache, wie denn der morgige Artikel denn aussieht bedarf eines Aufputzens. Ein Kasten im Kasten mit völlig anderen Maßen als denen, die denn auf der Hauptseite sind, ist nur bedingt ein Erfolg. Bitte unbedingt was machen, aktuell siehts nur bescheiden aus... -- Superchaot :-@ 14:14, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In der Vorlage steht <div style="width:50%;"> und außerdem (am Ende) <div style="clear:left;">. Das schränkt die Möglichkeiten ein, wenn die Wochentagsvorlagen – mit denen die obige Vorschau für morgen arbeitet – die Vorlage:AdT-Vorschlag enthalten. Ich hab’s mal nach bestem Wissen (klein) und Gewissen (schon etwas größer :-) umgestellt; es gibt aber bestimmt noch ein paar html-&-co.-Zaubersprüche, die ich net kenne & mit denen der leere Platz vermieden werden kann. --ggis 15:39, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S.: Wer es probieren möchte: Einen belieben Abschnitt auf dieser Seite zum Bearbeiten öffnen & oben in der Adresszeile &section=46 durch &section=0 ersetzen, um nur die Inhalte vor dem ersten Abschnitt (Einleitung) zu bearbeiten. Spart Ladezeiten, auch bei der Vorschau.
Ich habe die Tage auch schon eine Weile damit herumgetüftelt. Das Problem ist, dass der Vorschlag für morgen eher dezent rechts oben platziert werden sollte, in der Vorlage jedoch if NAMESPACEE = Wikipedia Diskussion verwendet wird für die Darstellung mit Rahmen. Dies für den oberen Teil der Diskussion auszuschalten war mir nicht möglich, Vielleicht weiß Wiegels einen Rat. Die Umsetzung von Hæggis finde ich ok. Gerald SchirmerPower 15:55, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Bildverlinkung

Sollte das Bild nicht eigentlich auch auf den Artikel verweisen? Viele klicken ja auf das Bild, weil es größer ist. -- Ianusius Disk. w. Beiträge 07:16, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten