Zum Inhalt springen

Mecklenburg (Schiff, 1903)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2011 um 17:12 Uhr durch 85.230.238.214 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:BoxAnfang Vorlage:Infobox Schiff/BasisErw Vorlage:BoxSektion

Schiffsmaße und Besatzung
Länge 86 m (Lüa)
Breite 14 m
Tiefgang (max.) 4,12 m
Vermessung 1210 BRT / 532 NRT

Vorlage:BoxSektion

Maschinenanlage
Maschine Dampfmaschine
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat kW-1840
Höchst­geschwindigkeit 13,4 kn (25 km/h)

Vorlage:BoxSektion Vorlage:Infobox Schiff/SonstigesErw Vorlage:BoxEnde

Die Mecklenburg war ein deutsches Eisenbahnfährschiff. Das Dampfschiff fuhr von 1903 bis 1945 auf der Linie Warnemünde–Gedser.

Geschichte

Am 9. Dezember 1900 vereinbarten Dänemark und Mecklenburg die Einrichtung eines Trajektes zwischen Warnemünde und Gedser sowie den Bau von Fährschiffen und -anlegern. Die Mecklenburg und die Friedrich Franz IV. wurden von der Großherzoglich Mecklenburgischen General-Eisenbahndirektion der Friedrich-Franz-Eisenbahn, bei Werft der Schichau-Werke in Elbing in Auftrag gegeben. Die Kosten betrugen ungefähr 900.000 Mark. Der Stapellauf erfolgte am 4. April 1903, die Indienststellung bei den Eröffnungsfeierlichkeiten der Trajektroute am 30. September 1903.

1924 erhielt die Mecklenburg bei Umbauarbeiten einen zweiten Schornstein, um mehr Platz auf dem Gleisdeck bereitstellen zu können. 1935/1936 erfolgte eine weitere Modernisierung.

Während des Zweiten Weltkrieges befuhr die Mecklenburg weiter ihre Stammlinie und transportierte hauptsächlich Soldaten, Wehrmachtsgut und dänische Erzeugnisse, die nach Deutschland exportiert wurden. Mit der Besetzung Warnemündes durch die Rote Armee am 1. Mai 1945 wurde der Fährverkehr eingestellt.

Die Mecklenburg wurde als Reparationsleistung an die Sowjetunion abgetreten, die das Schiff an Polen übergab. Im Herbst 1945 diente das Schiff zur Repatriierung von Polen und befuhr die Strecke Lübeck - Gdansk. Unter polnischer Flagge bediente die ehemalige Mecklenburg als Kopernik die Eisenbahnfährlinie ŚwinoujścieTrelleborg, die die polnische Staatsbahnen als Ersatz für die Königslinie einrichteten. Diese Linie wurde mit Wiedereröffnung der Königslinie eingestellt. Die ehemalige Mecklenburg wurde dann als Wohn- und Werkstattschiff in Gdańsk genutzt. 1958 wurde die Fähre in Gdańsk abgewrackt.

Technische Daten

Die Länge des Schiffes betrug 86 Meter, die Breite 14 Meter, die Breite über Scheuerleisten 17,7 Meter. Bei einer Seitenhöhe von 7 Metern betrug der Tiefgang 4,12 Meter. Die Vermessung wurde mit 1210 BRT / 532 NRT bei einem Deplacement von 2100 Tonnen. Die Dampfmaschine hatte eine Leistung von 1840 kW. Das Schiff erreichte eine Geschwindigkeit von 13,4 Knoten. Auf zwei Gleisen mit insgesamt 125 Metern Länge konnten 15 Güterwagen transportiert werden.

Literatur

  • Alfred Dudszus, Alfred Köpcke: Das große Buch der Schiffstypen. Dampfschiffe, Motorschiffe, Meerestechnik von den Anfängen der maschinengetriebenen Schiffe bis zur Gegenwart. transpress Pietsch, Berlin Stuttgart 1990, ISBN 3-344-00374-7, S. 202–203.

Literatur über Mecklenburg in der Landesbibliographie MV