Zum Inhalt springen

Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. August 2005 um 21:23 Uhr durch MichaelXXLF (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daten
Lage: Bayern, Baden-Württemberg, Hessen
Länge: 524 km
Quellflüsse / -ort: Weißer Main / Fichtelgebirge

Roter Main / Fränkische Alb

Mündung: Bei Mainz in den Rhein
Quellhöhe (Weißer Main): 887 m ü. NN
Quellhöhe (Roter Main): 485 m ü. NN
Mündungshöhe: ca. 82 m ü. NN
Höhenunterschied: 805 m / 403 m
Einzugsgebiet: ca. 27.292 km²
Gr. Nebenflüsse: Fränkische Saale, Tauber, Nidda
Großstädte: Würzburg, Offenbach, Frankfurt
Mittelstädte: Bayreuth, Kulmbach, Bamberg, Schweinfurt, Aschaffenburg, Hanau

Der 524 km lange Main, der in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen fließt, ist der längste innerdeutsche Fluss; dies liegt daran, dass die längeren Flüsse Donau, Rhein, Elbe, Oder und Mosel nicht in Deutschland münden bzw. entspringen. Er ist nach Donau, Inn, Salzach und Isar der wasserreichste Fluss auf bayerischem Gebiet.

Der Main ist auf 396 km ab Bamberg schiffbar. Sein Einzugsgebiet umfasst 27.292 km². Über den Main-Donau-Kanal ist er seit 1992 mit der Donau verbunden.

Der Main ist ein rechter und der wichtigste Nebenfluss des Rheins.

Entlang des Mains verlaufen der Mainwanderweg und der Mainradweg.

Flusslauf

  • Der 41 km lange "Weiße Main" ist der rechte bzw. nördliche Quellfluss des Mains. Er entspringt im Fichtelgebirge - 20km Luftlinie nordöstlich von Bayreuth, südöstlich von Bischofsgrün. Seine in Granit gefasste Quelle liegt auf 887m ü.NN am Osthang des 1.024 m hohen Ochsenkopfs.

Beide Main-Quellflüsse, die zumeist in nordwestliche Richtung fließen, vereinigen sich rund 3 km südwestlich von Kulmbach bei Steinhausen. Diese Stelle bildet den Ursprung des Mains. Wie bei den meisten Flüssen (eine prominente Ausnahme ist zum Beispiel der Rhein) beginnt die Zählung der Flusskilometer jedoch nicht an dieser Stelle sondern sie endet hier. Der Main fließt durch Bamberg, Schweinfurt, Würzburg, Aschaffenburg und [[Frankfurt] und mündet an der Mainspitze bei Mainz in den Rhein.

Maindreieck und -viereck

Der Lauf des Mains bildet in Unterfranken zwei auffällige Formen: Ein (offenes) Dreick und ein Viereck. Das Maindreieck bildet der Main zwischen Schweinfurt und Gemünden. Das Mainviereck auf seinem Weg durch den Spessart zwischen Gemünden und Aschaffenburg.

Mainschleife

Als Mainschleife wird eine enge Biegung des Mains bei Volkach bezeichnet. Sie ist Teil des Maindreiecks. An der Mainschleife liegen die Orte Fahr, Volkach, Astheim, Nordheim a.Main, Escherndorf, Sommerach, Köhler. Ein Teil der Mainschleife ist durch einen Kanal für die Schiffahrt abgeschnitten. Dadurch bildet sich die sog. Weininsel.

== Nebenflüsse == Von der Quelle zur Mündung:

Datei:Main fluss.png
Karte des Mainverlaufs

Er entspringt - zweiteilig - in Nordost-Bayern

Orte

Der Main bei Kitzingen
Blick mainabwärts von der alten Mainbrücke in Würzburg
Datei:Schaumainkai.jpg
Der Main in Frankfurt tagsüber...
Datei:Mainbeinacht.jpg
...und bei Nacht
Der Main in Offenbach

Siehe auch

Vorlage:Navigationsleiste Bundeswasserstraßen