Zum Inhalt springen

Cunter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Februar 2011 um 15:24 Uhr durch Xenos (Diskussion | Beiträge) (Geographie: + Wikilink zu Burvagn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Cunter
Wappen von Cunter
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Albulaw
BFS-Nr.: 3532i1Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „[“f4
Postleitzahl: 7452
Koordinaten: 764956 / 164012Koordinaten: 46° 36′ 25″ N, 9° 35′ 31″ O; CH1903: 764956 / 164012
Höhe: 1182 m ü. M.
Fläche: 7,12 km²
Einwohner: Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator <Ungültiger Metadaten-Schlüssel 3532 (31. Dezember 2023)[1]
Cunter
Cunter
Karte
Karte von Cunter
Karte von Cunter
{w

Cunter (deutsch und bis 1943 Conters im Oberhalbstein) ist eine politische Gemeinde im Kreis Surses im Bezirk Albula des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Wappen

Blasonierung: In Gold (Gelb) das rote Brustbild des Heiligen Karl Borromäus

Das Motiv des Wappens ist der Patron der örtlichen Pfarrkirche.

Geographie

Cunter ist eine Gemeinde in der Region Oberhalbstein und liegt am rechten Ufer der Julia an der Strasse von Tiefencastel nach Silvaplana (der Julier-Passstrasse). Nebst dem Dorf gehören noch der Weiler Burvagn und die Mäiensässen Muntschect und Promastgel zum Ort. Vom gesamten Gemeindeareal von 711 ha sind 355 ha von Wald und Gehölz bedeckt. Immerhin 230 ha können landwirtschaftlich genutzt werden - der Grossteil davon sind allerdings Alpwirtschaften. Weitere 108 ha sind unproduktive Fläche (meist Gebirge) und 18 ha sind Siedlungsfläche. Cunter grenzt an Riom-Parsonz, Salouf, Savognin und Tiefencastel.

Bevölkerung

Sprachen

Die ursprüngliche Sprache ist Surmeirisch , eine regionale Mundart des Rätoromanischen . Die Gemeinde blieb bis 1970 beinahe einsprachig romanisch. Während 1880 86,4 % diese Sprache als Muttersprache angaben, war der Wert 1910 sogar auf 95,39 % gestiegen. 1941 betrug er noch 86,4 % und 1970 87,93 %. Seither findet ein verstärkter Sprachwechsel zum Deutschen statt, der auf Zuwanderung zurückgeführt werden kann. Dies belegt untenstehende Tabelle:

Sprachen in Cunter
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 27 19,15 % 54 30,86 % 72 36,36 %
Rätoromanisch 105 74,47 % 95 54,29 % 101 51,01 %
Italienisch 8 5,67 % 9 5,14 % 11 5,56 %
Einwohner 141 100 % 175 100 % 198 100 %

Rätoromanisch ist bisher die einzige Behördensprache.

Herkunft und Nationalität

Von den Ende 2005 215 Bewohnern sind 184 (= 85,58 %) Schweizer Bürger.

Einzelnachweise

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024

Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Albula