Zum Inhalt springen

Bolków

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2004 um 15:07 Uhr durch Alexvonf (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bolków (sprich: Bolkuff, deutsch: Bolkenhain), ist eine Stadt im Kreise Jawor (Jauer) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien mit (2003) 5.850 Einwohnern.

Bis 1945 war Bolkenhain eine Stadt im Kreise Jauer des preußischen Regierungsbezirks Liegnitz in der Provinz Niederschlesien, mit (1939) 4.600 Einwohnern (bis 1928 Kreisstadt des Kreises Bolkenhain-Schönau im preußischen Regierungsbezirk Breslau.)

Die kleine Stadt ist hauptsächlich wegen ihrer zwei Burgen, der Bolkoburg (Zamek Bolków)und der Schweinhausburg (Swiny) bekannt, kann aber auch auf interessante und typisch schlesische Geschichte zurückblicken.

Geschichte der Stadt Bolkenhain

Nach der Legende soll die Festung auf dem Bolkenhainer Burgberg schon im 9. Jahrhundert gestanden haben, es fehlen jedoch Belege, die wie im Falle der benachbarten Schweinhausburg ein konkretes Datum angeben. Die Stadt, "Hain" genannt, ist erst 1276 und die Burg 1277 erwähnt ("hain castro nostro"), während die Schweinhausburg bereits 1108 in der Chronik des Cosmas von Prag erscheint ("castrum suini in Poloniae"). Die Änderung des Stadtnamens erfolgte während der Regierungszeit Agnes' von Habsburg, Witwe des letzten Herzogs von Schweidnitz-Jauer, Bolko II., um das Jahr 1384 : als Erinnerung an den Herzog, der den Ort sehr liebte, erhielt die Stadt den Namen "Bulchenhain".


Wichtige Jahreszahlen zur späteren Geschichte Bolkenhains

  • 1392 - Herzogin Agnes stirbt, das Herzogtum mit B. gerät als "Erbland" unter die Oberhoheit der böhmischen Krone.
  • 1428-30-Hussitenkriege,die Stadt wird völlig zerstört,die Burg verschont.
  • 1463-König Georg Podiebrad von Böhmen erobert die Burg und gibt sie als Lehen an seinen Anhänger, Hans von Tschirnhaus
  • 1463-68-Tschirnhaus verwandelt die Burg in ein Räubernest,1468 gelingt es den vereinten Kräften der Herzogtümer Breslau,Schweidnitz-Jauer und des Herrn der Schweinhausburg Günzel von Schweinichen,die beiden Burgen (B.und Nimmersatt) des Raubritters einzunehmen und ihn zu töten.
  • 1468-1532-die Könige von Böhmen verpachten die Stadt und die Burg an verschiedene Adelsgeschlechter, die ab und zu das Raubritterwesen treiben.
  • 1539-40-Umbau der Burg und der Festung unter der Leitung des lombardischen Architekten Jakob Parr (Pahr),der Umfang der Fortifikationsanlagen wird vergrößert
  • 1544-der erste protestantische Prediger wird nach B.berufen,die Stadtpfarrkirche zur Heiligen Hedwig von Schlesien wird lutherisch
  • 1551-die Stadt zählt 120 Häuser
  • 1553-die Pest wütet in B.
  • 1567,1570 und 1573-Überschwemmungen.Die bis zum heutigen Tage unberechenbare Wütende Neiße tritt aus ihren Ufern.
  • 1618-der Dreißigjährige Krieg beginnt.B.wird anfangs verschont.
  • 1629-österreichische Dragoner unter v.Bibran besetzten die Stadt,geben die Pfarrkirche an den kath.Klerus zurück und zwingen die Bürger,den alten Glauben wiederanzunehmen.
  • 1632, Ostern-großer Brand verwüstet die Stadt.Nur 4 Häuser und der Rathausturm bleiben übrig.
  • 1640-23.8.-schwedische Truppen unter Stålhandske belagern B.,ohne Erfolg.
  • 1646-September-zweite schwedische Belagerung unter General Wittenberg.Nach einigen Tagen kapitulieren Burg und Stadt B.In den nächsten 9 Tagen Plünderungen und Verwüstungen durch die schwed.Soldateska,die zum großen Teil aus deutschen Söldnern besteht.
  • 1648-Ende des Krieges-B.hat 100 Einwohner gegen etwa 300 in 1618.Die durch die Kaiserlichen verursachten Schäden werden auf 30 197 Gulden geschätzt,die von den Schweden auf 35 448 Gulden.
  • 1650-ab-große Entwicklung des Leinwandweberhandwerks
  • 1688-B.hat schon 456 Einwohner.
  • 1703- die Familie v.Zedlitz,Besitzer der Burg,stirbt aus.Die Burg mit dazugehörigem Gut wird an die Zisterzienser von Grüssau verkauft, die die Burg verfallen lassen.Um diese Zeit geht auch die Schweinhausburg in neue Hände über.
  • 1707-die erste (hölzerne) Wasserleitung wird angelegt.
  • 1742-Schlesien wird an Preußen übergeben.
  • 1745 -um-das erste evangelische Bethaus (Fachwerkkonstruktion) wird in der Mitte des Rings errichtet