Gembloux
Gembloux | ||
---|---|---|
![]() |
![]() | |
Staat: | ![]() | |
Region: | Wallonien | |
Provinz: | Namur | |
Bezirk: | Namur | |
Koordinaten: | 50° 34′ N, 4° 42′ O | |
Fläche: | 95,86 km² | |
Einwohner: | 26.496 (1. Jan. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 276 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 5030, 5031, 5032 | |
Vorwahl: | 081 | |
Bürgermeister: | Benoît Dispa (Bailli) | |
Adresse der Kommunal- verwaltung: |
Parc d'Epinal 5030 Gembloux | |
Website: | www.gembloux.be |

Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 21.661 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2005). Die Stadt ist Sitz der Faculté universitaire des Sciences agronomiques de Gembloux. Bekannt ist Gembloux auch als Herkunftsort von Essbesteck. Im Jahr 2005 wurde der Belfried von Gembloux in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
Stadtgliederung
Die Stadtgemeinde Gembloux besteht nach den Gemeindefusionen 1965 und 1977 aus zwölf Ortschaften:
|
|
Geschichte
Im Jahr 936 gründete der heilige Guibert eine Abtei, die 946 von Otto I. (HRR) bestätigt und unter seinen Schutz gestellt wurde. Um dieses Kloster herum entstand der Ort Gembloux.
1578 fand in der Nähe der Stadt während des Achtzigjährigen Krieges die Schlacht von Gembloux statt.
Im Zweiten Weltkrieg fand 1940 während des Westfeldzuges bei Gembloux eine große Panzerschlacht statt.
Städtepartnerschaften
Gembloux unterhält Städtepartnerschaften mit
Epinal in Lothringen (Frankreich)
Loughborough in der Grafschaft Leicestershire (Großbritannien)
Skyros in Griechenland
Aller in Asturien (Spanien)
Marsannay-la-Côte in Burgund (Frankreich)
Persönlichkeiten
- Wigbert von Darnau (Guibert von Gorze), Heiliger, Gründer der Abtei von Gembloux, 10. Jahrhundert
- Sigebert von Gembloux (um 1030–1112), Historiograph und Theologe
Weblinks
- Offizielle Website von Gembloux (auf französisch, auf deutsch über Découvrir Gembloux)