Landkreis Nürtingen

Der Landkreis Nürtingen entstand 1934 aus dem Oberamt Nürtingen. Nach dem Gesetz über die Landeseinteilung vom 24. April 1938 wurde der Kreis Kirchheim auf 1. Oktober 1938 mit dem Kreis Nürtingen vereinigt. Zum Kreissitz wurde Nürtingen bestimmt. Der Landkreis Nürtingen wurde mit der Kreisreform von 1973 aufgelöst. Die Gemeinde Grafenberg kam zum Landkreis Reutlingen, alle anderen Gemeinden kamen zum Landkreis Esslingen. Kreisstadt war Nürtingen.
Das Kfz-Kennzeichen war NT.
Umstrittene Auflösung
Mit der Kreisreform wurden mehrere Landkreise in Baden-Württemberg aufgelöst und viele Kreisgrenzen neu gezogen - wobei wohl nicht immer sachlich Gründe ausschlaggebend waren, sondern parteipolitische Interessen mitschwangen. Die Auflösung des Landkreises Nürtingen war jedoch besonders umstritten. Im Oktober 1970 legte Professor Dr. Gottfried Müller vom Lehrstuhl für Raumforschung, Raumordnung und Landesplanung der Technischen Universität München ein Gutachten vor, das sich klar gegen eine Auflösung des Landkreises Nürtingen aussprach.
Nachdem sich die damalige Koalition von SPD und CDU auf 35 Landkreise als neue Zahl geeinigt hatte, eine Änderung dieser Zahl vor allem für die SPD ein Tabu war, der CDU andererseits sehr viel am Weiterbestehen des Kreises Künzelsau lag, wurde eine Vereinigung der Landkreise Esslingen und Nürtingen "unumgänglich".
Die Landtagskommission "Verwaltungsreform" hatte sodann vorgeschlagen, nach der Vereinigung beider Kreise Nürtingen zur Kreisstadt zu machen. In erster und zweiter Lesung wurde daran nichts geändert. Dann aber begann im Landtag ein großer Tauschhandel, bei dem fast beliebig Gemeinden von einem Kreis zum nächsten geschoben und schließlich auch Entscheidung wie die gekippt wurden, Nürtingen zum Kreissitz des neuen Kreises zu machen. Der Artikel "Schon wieder ist ein Kreis verreckt" von Jörg Bischoff in der Stuttgarter Zeitung vom 18. Juli 1971 äußerte sich sehr kritisch zu diesem "politischen Geschacher"".
Landräte
- 1935 - 1945: Helmuth Maier
- 1945 - 1946: Karl Eberhardt (kommisarisch)
- 1946 - 1973: Dr. Ernst Schaude
Die Bevölkerungszahl 1939: 73.587 Einwohner Die Bevölkerungszahl 1950: 107.535 Einwohner Die Bevölkerungszahl 1961: 131.620 Einwohner Die Bevölkerungszahl 1969: 158.529 Einwohner
Gemeinden
Zum Landkreis gehörten folgende Städte und Gemeinden: