Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Voevoda

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2011 um 23:13 Uhr durch Voevoda (Diskussion | Beiträge) (Hallo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Voevoda in Abschnitt Hallo
Hiermit verleihe ich Benutzer
Voevoda
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
berechtigten Protest gegen willkürliches Löschen seiner Edits und nicht Unterkriegen lassen durch Primär-Trolle
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. --Michael.bender 15:39, 19. Jul. 2007 (CEST)

Archiv #1 Archiv #2

Regeln

So wie ich das sehe, bist du ein fleißiger Mitarbeiter, der aber allzu hemdsärmelig vorgeht. Die Regeln sind sinvoll und wichtig - das ist keine Schikane gegen dich. Bitte wehr dich nicht dagegen, sondern bemüh dich, sie einzuhalten. --KnightMove 01:10, 27. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Voevoda, die Diskussion über dich ist ja immer noch nicht abgeschlossen, da du aber bereits wieder editierst, möchte ich dich bitten, für diese Präzisierung eine Quellenangabe zu machen. --Gardini 19:41, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem du bis heute keinen Beleg nachgeliefert hast, habe ich deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Bitte tätige inhaltliche Änderungen künftig nur noch unter Angabe von Quellen. Das soll wirklich keine Gängelung oder Huldigung der heiligen Bureaucratia sein, sondern ist die Basis unserer redaktionellen Arbeit hier – die Etablierung dieser Richtlinien war ein ganz entscheidender Schritt auf dem langen und steinigen Weg der Professionalisierung der Wikipedia. --Gardini 19:12, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Voevoda,
da wir davon ausgehen, dass Du nicht absichtlich gegen die Regeln gehandelt hast, wurde meine Entsperrung Deines Accounts bestätigt. Es würde mich sehr freuen, wenn Du mir die Richtigkeit dieser Entscheidung dadurch bestätigen würdest, indem Du Dich in Zukunft bemühst, etwas sorgfältiger beim Angeben Deiner Quellen zu sein ;-)
Wenn Du für die Übersetzung von Artikeln Import-Hilfe benötigst oder sonst etwas unklar sein sollte, wende Dich ruhig an mich, wenn ich helfen kann, mache ich das gerne. -- Perrak 01:21, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichterstatus

Hallo Voevoda!

Ich habe dir Sichterstatus gegeben. Wenn du damit nicht einverstanden bist, melde dich bitte auf meiner Diskussionsseite.

Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:36, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, nach Beachtung obiger Diskussion und des Sperrlogs habe ich das wieder rückgängig gemacht. Vielleicht ist es doch besser, dass jamand deine edits kontrolliert.
Nichts für ungut und viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:44, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Marschflugkörper

Hallo Voevoda,
nichts gegen Deinen Einsatz für Gleichbehandlung, aber in diesem Falle wäre eine solche nicht angemessen. Im Gegensatz zu Cruise Missile, das auch im Deutschen häufig verwendet wird, ist die russische Bezeichnung völlig ungebräuchlich. Ich habe auf Diskussion:Marschflugkörper etwas dazu geschrieben. Solltest Du Argumente haben, die anderes nahelegen, bring sie bitte dort vor, ein Edit-War ist nicht die passende Methode, eine Änderung zu verhindern. -- Perrak (Disk) 23:19, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mjassischtschew WB-109

Danke für die Korrektur der russischen Übersetzung. Müsste dann hier auch ein н rein? Gruß, БХ 18:40, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, da auch :) Habe es schon korrigiert.-Voevoda 19:31, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Südossetien

Привет, Alex. Я заметил твои правки, касающиеся Южной Осетии и хотел бы пригласить тебя в недавно открытый мною Portal:Südossetien. Один прогрузинский участник норовил добиваться его удаления, покамест безуспешно. Сейчас он воспринимает его как конкуренцию для своего Проекта:Кавказ, а портал нуждается в трех участниках (здесь), чтобы просуществовать. Я был бы рад твоему содействию. Bogorm 14:46, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Привет, Bogorm. Благодарю за информацию! Я записался как участник портала и уже немного его расширил. С уважением, --Voevoda 20:27, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Спасибо за расширение, сейчас его переместили в Baustelle но я не теряю надежду, что скоро найдется третий участник и наконец можно будет отразить прогрузинские притязания. С уважением. Bogorm 15:56, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

こんいちは、お元気ですか? Ich wollte eigentlich nur hierauf aufmerksam machen: Wikipedia:WikiProjekt Kaukasus. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:41, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Operation Bagration

Ich bin gerade zufällig auf deiner Benutzerseite gelandet und wollte dich fragen, ob du vielleicht einmal über den Artikel schauen könntest. --Kl833x9 07:58, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"Arkadi Alexandrowitsch Weiner"

Hallo Voevoda, Arkadi Alexandrowitsch Weiner / Wainer ist auch verschoben worden. Willst Du Dich darum kümmern?? Gruß, --ThoR 00:56, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe mich drum gekümmert. --Voevoda 03:08, 14. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte...

...versuche solche Editkommentare zu vermeiden. So etwas macht vor allem nicht gerade einen guten Eindruck von Außenstehenden auf die Wikipedia (ja auch viele von denen finden den Weg zur Versionshistorie). Grüße, --Paramecium 20:34, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Скільки журналістів було вбито в Росії сьогодні?

Nach Ihren russischen Wikipedia-Seite sind Sie "für die Vereinigung von Russland, der Ukraine und Weißrussland in einer einzigen Rus", darum traue ich nicht Ihre Änderungen auf Ljudmila Michailowna Pawlitschenko, seit ich die Idee haben das Sie eine "Russifizierung" agenda habt. - Mariah-Yulia 23:16, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kommen Sie aus einem Kindergarten? Mich interessiert nicht was Sie glauben oder nicht, erkundigen Sie sich einfach mal über die Domain GOV.UA --Voevoda 23:23, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Du kennst mich und doch Sie sagen was ich weiß. Respekt für andere wikipedians bitte! - Mariah-Yulia 00:24, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Translit

[1] Wenn du schon meinst, überall Transliteration einfügen zu müssen, dann mach's wenigstens richtig. Die entsprechende Tabelle findet sich hier; kleiner Tipp: wenns nimmer geht, hilft zur Not Auswendiglernen. --S[1] 23:11, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe schon meine Gründe, warum ich einiges so und nicht anders mache, da kannst mir noch so häufig nachlaufen und so deine Probleme, die mir nicht bekannt sind, durch plumpe Sprüche ausleben... *gähn* --Voevoda 01:16, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Gründe, in der Transliteration das j wegzulassen, würden mich aber auch interessieren... Gruß --Tilman 06:48, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Spätestens seit diesem Edit sollte es eigentlich jeden interessieren; bloße Tippfehler sind's jedenfalls nicht, verarschen kann ich mich auch selber. --S[1] 15:55, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

für die an exakt dieser stelle zuvor stehende mitteilung deinerseits, die mal wieder grandios an WP:KPA scheiterte, habe ich dir für nunmehr drei tage das schreibrecht entzogen. --JD {æ} 16:36, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Tichonow

Sorry, Bearbeitungskonflikt. Ich würde noch die Filmografie ergänzen, wenn du nicht bereits dran arbeitest. VG.-- Xquenda 20:04, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ich arbeite zur Zeit nicht an der Filmographie. --Voevoda 20:05, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Schlacht bei Orscha

Hast du Zugang zur russischen Literatur? alls ja, dann her damit! Gruß--Hipitlaschorsch 14:00, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der heilige Krieg

Der vollständige Text des Liedes kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht in der WP bleiben, der wird selbst im russischen Artikel deswegen ausgespart. Da er ab der ersten Version enthalten war, liegt es an dir als Ersteller, den Text zu entfernen. --S[1] 15:54, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Flagge der Ukraine

Hallo Voevoda! Ich habe bei der Wayback machine die verlorene Literatur gefunden, die Du gelöscht hast. Vielleicht bietet sie auch die Quelle für die Geschichte. Allerdings spreche ich kein Ukrainisch. Einiges a GEschichte der Flagge findet sich auch bei [FOTW http://www.crwflags.com/fotw/flags/ua-flhis.html]. Wenn also Interesse an dem Thema hast, es wäre klasse, wenn Du Dich inhaltlich dem Artikel annehmen könntest. Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 19:14, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Literatur

Hallo Voevoda. Ich störe hoffentlich nicht. Ich habe eine Nachfrage: Kannst du deine Literaturangaben auf deutsch Übersetzen? Ich nehme an das es sich um Lit. handelt die hier nicht zugänglich ist, sonst hättest du es wohl schon getan. Grundvoraussetzung ist aber eine grundsätzliche Verfügbarkeit (ich beziehe mich hierbei auf WP:Lit). Von daher wäre zumindest eine Zweisprachige Version in Klammer notwendig, bzw. natürlich deutsche Literatur zu bevorzugen, da es ja genügend Publikationen in deutsch gibt. La Fère-Champenoise 08:48, 18. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Russisch-Schwedischer Krieg (1808–1809)

Hallo, du hast da noch einen Inuse-Baustein drin, aber seit neun Tagen keinen Edit mehr gemacht. Wenn du so lange Bearbeitungs-Pausen machst, dann entferne bitte zwischendurch den Baustein, damit der Artikel nicht für andere Benutzer gesperrt ist. Falls du nur vergessen hast, ihn zu entfernen, hole das bitte nach. Danke, Gruß und weiterhin frohes Schaffen! Snevern (Mentorenprogramm) 14:40, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Catscan und Sichten

Hallo Voevoda

Du hast mich auf meine (Fehl)sichtung angesprochen. Du darfst dich gerne auch als Fachsichter beteiligen beim Nachsichten, das macht es fuer alle einfacher, denn Aenderung zu beurteilen ohne Experte zu sein ist schwierig und man kann oft nur die Unterscheidung "offensichtlicher Vandalismus" und "wahrscheinlich ok" machen. Bei Fachleuten ist das anders, deshalb kannst du ja auch ab und an einen Blick hierauf werfen: http://toolserver.org/~hroest/flagged.php?language=de&category=Russland&exclude=&depth=-99&doit=Los!&sortby=time_reverse Gruss, --hroest Disk 17:00, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Könntest Du bitte im Artkel Igor Iwanowitsch Sikorski meinen Edit sichten? Die fehlerhafte Information ist immer noch "scharfgeschaltet". --Voevoda 17:06, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt wo du Sichter bist, kannst du obigen Link auch benutzen, um neue, ungesichtete Aenderungen zu ueberpruefen. Kennst du schon das Projekt Nachsichten? Gruss --hroest Disk 18:05, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich werde deinen Link nutzen und von Zeit zu Zeit nachschauen. Das mit der Projektbeteiligung überlege ich mir auch :) Gruss --Voevoda 18:39, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Weg von den Warägern zu den Griechen

Obwohl du ihn sicher sowieso beobachtest: hier wird das Lemma angezweifelt. -- SibFreak 17:20, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hi

Sorry, es gab Verwerfungen die letzte Zeit. Bezüglich deiner Frage. 12.000 Mann schreibst du? Das denke ich eher weniger. Ich denke man kann mit 12.000 kein Staatswesen von der (damaligen) Größe Litauens mit 12.000 Mann erobern, völlig ausgeschlossen. Für Razzien tief ins Landesinnere gemäß der Terminologie des Hit and Runs, ja, aber um es dauerhaft zu erobern, völlig ausgeschlossen. Fakt ist aber auch, es konnten keine 80.000 Mann direkt in der Schlacht auf der russischen Seite gewesen sein, das ist natürlich eine Übertreibung. Es gab mehrere Polks in der russischen Formation. Wieviel Mann enthielt so ein Polk im Schnitt gewöhnlich?--Hipitlaschorsch 19:25, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Svantevit-Statue

Hallo Voevoda, bitte nimm im Slawen-Artikel das Foto von der Svantevit-Statue wieder raus. Es handelt sich um eine freie künstlerische Nachempfindung des 20. Jahrhunderts. Die mittelalterlichen Svantevit-Statuen waren mehr oder weniger schlicht geschnitzte Baumstämme bzw. Balken mit drei oder vier Gesichtern. Ein in Polen gefundenes Beispiel findest Du hier auf dieser dänischen Seite. Die von Dir eingesetzte Statue gibt ein falsches, irreführendes Bild von den mittelalterlichen slawischen Götterstatuen und gehört daher nicht in den Artikel über die Slawen. In dem Artikel über Svantevit mag sie gerade noch hingehen, zumal sie dort ausdrücklich als freie künstlerische Nachbildung gekennzeichnet ist. Aber im Slawen-Artikel geht es absolut nicht um touristische Folklore. Mit freundlichen Grüßen --Ulrich Waack 23:45, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Du hast recht, es war auch meine Absicht, zunächst die bei Sbrutsch (Ukraine) gefundene und nach Krakau verschleppte Statue abzubilden, aber ich konnte keine Illustration bei Wikipedia finden und bin auf Svantovit ausgewichen. --Voevoda 00:03, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Transkription

Hallo Wojewoda, Nur eine Frage betr. Transkription:

Für mich ist der Unterschied zwischen dem russischen „э“ und „e“ völlig klar. In der polnischen Transkription entspricht dem „э“ ein „e“ und dem „e“ ein „je“ bzw. „ie“. Für mich ist der Komponist Танеев deutlich „Tan je je w“ und nicht „Tan e je w“. Gruß und Dank Szczebrzeszynski 20:11, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Und hier ist der Swantewit aus Zbrucz: Zbruch Idol LG.jpg beim Artikel "Światowid ze Zbrucza" Szczebrzeszynski 20:17, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo! Das j wird bei der deutschen Transkription für den noch eindeutigeren Fall reserviert, wenn das kyrillische E nach einem Ь kommt, zum Beispiel Прокофьев. Wenn man aus jedem E nach einem Konsonanten ein JE machen würde, würde das a) viele Wörter schlecht lesbar machen (z.B. Mjedwjedjew) b) von der russischen Aussprache noch weiter weg sein 3) die Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Прокофьев und Прокофев erschweren. Während im zweiten Fall das F lediglich palatalisiert wird, ist es im ersten Fall eindeutig jotiert. Für einen Russen ist das akkustisch sehr unterscheidbar. In der polnischen Tranksription wird Prokofiew geschrieben, ohne Unterschied.

Zusammenfassend:

  • Russisch – Polnisch – Deutsch
  • Танэев – Tanejew – Tanejew
  • Танеев – Taniejew - Tanejew
  • Таньеев - Taniejew - Tanjejew

Freundliche Grüsse nach Warschau! --Voevoda 20:33, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Slawische Vornamen

Hi Wojewoda! Ich sehe, dass Sie den Artikel verbesserten. Konnten Sie linguistische Störungen bitte regeln? Ich schätze Ihre Unterstützung! Respekt! Wojgniew 20:57, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Hi, bist du Aussiedler? --Maturion 15:44, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi. Nein, ich bin kein Aussiedler. --Voevoda 16:50, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Portal Russland

Hältst du die Flagge mit hoch? [2] La Fère-Champenoise 15:47, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Yep. --Voevoda 17:21, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal an, du hältst wegen der Übersetzungsgeschichte vor ein paar Jahren, immer noch nicht die besten Stücke von mir. Im Nachhinein, bin ich der Ansicht, dass es besser gewesen wäre, wenn man die Sache ohne viel Aufhebens anders gelöst hätte. Ich würde mich trotzdem freuen, wenn du in nächster Zeit noch etwas öfter im Portal vorbeischauen könntest. Grüße, --Paramecium 18:13, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, Paramecium! Die Geschichte von damals habe ich schon beinahe vergessen. Ja, ich finde auch, so mancher hätte damals auf die gespielte Empörung verzichten können, aber Du warst ja nicht der Antreiber des Ganzen. Es hat mich sehr gefreut, dass Du mir geschrieben hast und ja, ich werde auch künftig neue Artikel schreiben und vorbeischauen. Letztlich haben wir alle das selbe Ziel - die Wikipedia mit guten Artikeln zu verbessern. Deswegen sollten wir uns nicht gegenseitig anfeinden, sondern im Gegenteil, uns gegenseitig inspirieren und helfen. Viele Grüsse aus Stuttgart, --Voevoda 23:58, 29. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Voevoda,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Bobrok-Volynsky.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Voevoda) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Votum

Hallo Voeovoda. Könntest du bitte ein Votum abgeben zum Artikel Operation Bagration? La Fère-Champenoise 16:15, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Need your help La Fère-Champenoise 15:01, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Alex. Du könntest langsam mal deine E-Mail funktion einrichten. Gruß La Fère-Champenoise 10:50, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich geh heute abend noch mal in die Bib. Dann schau ich auch noch mal nach der Schlacht bei Narva. Der Abschnitt Verluste und Folgen könnte mal neu geschrieben werden. Die Grundrichtung in der Geschichtsschreibung lautet ja so, das aufgrund der horrenden Verluste erst ein Neubeginn des russischen Armeesystems möglich wurde. Peter hat die horrenden Verluste sogar als politisches Kapital genutzt und selbst propagiert. Die schwedische Propaganda, nun ja, Karl hat natürlich mit "weniger als 8000 Mann eine hundert tausend Mann" starke russische Armee besiegt und "zehntausende" abgeschlachtet. Das und seine allgemeine Meinung zur russischen Armee kennt man ja, nimmt aber keiner Ernst, man nennt es auch "Hybris". Schon damals glaubte man dem nicht im übrigen Europa. (off topic) Möchtest du vielleicht im Artikel Geschichte Russlands mal den Abschnitt vom Großfürstentum Moskau bis zur Abschüttlung der mongoloischen Herrschaft mitmachen? Ich wäre froh über eine "one-sided view"! Ich würde nur auf ausgeglichenheit achten wollen. Persönlich halte ich viel von deinen Artikeln die du bisher angelegt hast. La Fère-Champenoise 10:51, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schlacht um Moskau

Hallo. Hast du den Artikel auf dem Schirm? Der Artikel wird im Moment im Rahmen des Schreibwettbewerbs für Jungwikipedianer ausgebaut. Ich hab zwar überhaupt keine Zweifel, dass der Autor das ordentlich anhand von Quellen machen wird. Aber wenn der Artikel schon ausgebaut wird, ist es vielleicht doch besser, wenn am Ende jemand drüberschaut, der auch neuere russische Quellen versteht und zudem Ahnung von der Materie hat. Grüße, --Paramecium 16:59, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Deine Anfrage

Hier, letzter Satz. Hatte "externe Gründe", vorrangig den Account betreffend. Als Person bin ich noch da, unter anderem Namen, gleiches Themengebiet ;-) --87.188.253.140 09:36, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bitte mal drüberschauen

Kannst du mal den Artikel sachlich überprüfen? : Benutzer:La Fère-Champenoise/Reich. Wäre dir verbunden. Gruß La Fère-Champenoise 18:07, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, La Fère-Champenoise! Ich finde den Artikel klasse, dort ist alles sehr detailliert und richtig zum ideologisch-begrifflichen Hintergrund dargelegt. Was noch ein Bisschen fehlt, ist eine größere Erwähnung der südlichen (Ukraine) und westlichen (Weißrussland) Rus, die zwar immer als russkaja zemlja verstanden wurden, jedoch nicht immer als politischer Teil des Russkoe (rossijskoe) carstvo. Es blieb zwar immer das ideologische Ziel, sie wiederzuvereinigen und die Zaren nannten sich immer "Zar und Großfürst der Großen, Kleinen und Weißen Rus", realpolitisch verstanden jedoch alle in den jeweiligen Epochen, dass es sich um Litauen, Polen bzw. Polen-Litauen handelt. Auch wäre noch ein bisschen mehr Text zum "Upgrade" des Carstvo zu Imperija ganz gut. Ansonsten jedoch Hut ab und viel Respekt! Ich kann momentan aufgrund einiger Ereignisse im Privatleben leider nicht so viel Zeit für Wikipedia aufbringen, wie ich gerne hätte, und es tut mir wirklich leid, dass ich nicht tatkräftiger mitwirken kann. Gehe ich recht in der Annahme, dass Du Russisches Reich nach Russisches Kaiserreich verschieben möchtest und stattdessen diesen fundierten Erklärungsartikel unter dem Lemma Russisches Reich platzieren möchtest? Wenn ja, hast Du meine volle Unterstützung. Viele Grüsse, Voevoda 00:42, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Militärorganisationen der SDAPR

Tach,

wir misten gerade die QS-Geschichte aus. Der Artikel ist so eine Art "Altlast". Willst du mal schauen, ob du ihm mal etwas Form und vor allem Belege geben kannst?

Beste Grüße, --Мемнон335дон.э. Обсуж. 23:51, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

Ich bin ein bisschen überrascht als ich deine letzten Bearbeitungen zum Artikel Riga las. Vielleicht hättest du dich im Vorfeld hierzu mit mir in Verbindung setzen können um dies dann gemeinsam anzugehen? Ansonsten sehe ich die Änderungen als Verbesserung an. Das war in der Tat zu kleinteilig und eine folge der Verwendung von alter Literatur. Dennoch: bitte zukünftig mehr (mit mir) kommunizieren in solchen Fällen. La Fère-Champenoise 19:05, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Du hast recht, sorry. Ich habe das Feedback auf der Diskussionsseite gelesen und habe gedacht, dass die Kritik berechtigt ist. Deswegen wollte ich dies schnell korrigieren, solange der Artikel von der Hauptseite aus verlinkt ist. Künftig werd ich erst mit dir sprechen. Apropos, großen Respekt für deinen Artikel Große Gesandtschaft. Gruss, --Voevoda 23:13, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten